Hallo zusammen! Nachdem ich doch recht oft in meinem PC Festplatten aus und einbaue weil das relativ einfach ist ,frage ich mich, wie lange halten die Kabel die ja mit 50 Steckzyklen angegeben werden das aus. Angaben im Datenblatt und Theorie klaffen wohl etwas auseinander. Die Anschlüsse an den Laufwerken sind aus meiner Sicht robust, weil in Verbindung mit Dockingstationen oder Wechseleinschübe sind die mit 10000 Zyklen meist spezifiziert. Ich bin jetzt kein Grobmotoriker, gebe mir immer Mühe die Kabel schonend abzuziehen und zu stecken. Mein Rechner ist seitlich ständig offen, ich komme sehr gut an die Kabel und Platten ran. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen und etwas zu erzählen? Fehlermeldungen hatte ich noch keine. Disk-Info würde mir das bezüglich Ultra DMA-CRC melden. MfG
Wenn du dir Sorgen darüber machst, und du, aus welchen Gründen auch immer, ständig die HDD wechseln musst: es gibt Hot- / Cold-Swap Rahmen (auch Schraubenlos) - die sind genau dafür gemacht. Zum Thema Kabel: so nen Kabel kostet 1,50€... Also dürfte so nen Kabeltausch auch nicht so die Welt kosten.
Diese Kabel bekommt man doch regelrecht hinterher geschmissen. Mir laufen zig verpackte Kabel im Jahr zu, die in der Schrottkiste verschwinden.
●DesIntegrator ●. schrieb: > Diese Kabel bekommt man doch regelrecht hinterher geschmissen. > Mir laufen zig verpackte Kabel im Jahr zu, > die in der Schrottkiste verschwinden. Kabel ohne diese Scheiß Clips die ein Idiot erfunden hat um die Anschlüsse an den Festplatten optisch zu ruinieren sind schwer zu bekommen. Habe gestern bei Reichelt gesucht. Habe mich an den Fotos orientiert und wollte dann die und genau die bestellen. Sobald ich aber eine andere Länge angeklickt habe ,zb.70cm kam ein anderes Bild mit Clips. Da macht das einkaufen Spaß, und deren Webseite funktioniert auch nicht sauber. Beim zurückgehen kommt ständig eine Fehlerseite. Aber grundsätzlich denke ich halten die wesentlich länger als 50 Steckzyklen. Meine sind in Kabelkanälen verlegt , so dass das austauschen etwas aufwändiger ist. Wer weiß wo man diese cliplosen SATA Kabel bekommen kann möge mir das bitte sagen. Ich brauche einen Stecker abgewinkelt von unten kommt ,der andere ist normal gerade.
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > Kabel ohne diese Scheiß Clips die ein Idiot erfunden hat um die > Anschlüsse an den Festplatten optisch zu ruinieren sind schwer zu > bekommen. Warum baust du deinen Computer nicht einfach in ein Gehäuse ein?
Nunja, 70cm Sata Kabel gehört schon zu den wenig gebräuchlichen - dann auch noch gewinkelt und ohne Clips, ich glaube da wirst du sicher nicht fündig. Das ist schon sehr speziell - dafür gibt es keinen Markt.
Bisher hatte ich nur Probleme durch Kabelbruch und nicht Kontaktprobleme mit dem Stecker, auch wenn sich der Stecker abgenudelt und wackelig anfühlt. Die billigen Stecker mit vergossenem Weichplastik kann man mit einer Zange ein bischen zusammendrücken, dann sitzen die wieder fest. Die dünnen Litzen die in den 90 Cent Kabeln drinn sind brechen schon nach ein paar mal verbiegen oder sind schon kaputt, weil sie "zusammengefaltet" mitgeliefert wurden ("Knallfrösche").
OK, wenn da spezielle Ausführungen nötig sind wie 70cm und abgewinkelt, solche Kabel bleiben natürlich auch hier. Das war im Eingangspost nicht so ganz deutlich :-] Die Clips kann man aber auch abbrechen. Das tut dem Stecker soweit nix. EDIT: wenn man vorm Kauf die Kabel in die Hand nehmen kann, mal schauen ob die Kabel magnetisch sind. wenn ja, nicht kaufen.
:
Bearbeitet durch User
Feedback: Ich habe jetzt doch einen Anbieter gefunden, der noch hat was ich suche. Sind zwar SATA 1 Kabel, aber wie sich sicher schon herumgesprochen hat gibt es wenn das ordentliche Qualität ist keinen Unterschied zu SATA 2 oder 3. Dann habe ich im Keller noch zwei Wechselrahmen gefunden die ich nur einbauen müsste. Eigentlich reicht da einer und vom zweiten das Gehäuse für die Platte. Dann könnte ich Arbeitsplatte und Sicherung gegeneinander tauschen. Ich mache ja bald Frühjahrsputz und da kommt der Rechner mit seinem ziemlich gewichtigem Chieftec Gehäuse eh unten raus zum saubermachen. Guter Moment auch um das einzubauen. Ps: Ja, die Clips lassen sich mit etwas Taktik so entfernen, dass der Stecker optisch heile bleibt. Nur rausreißen schaut nicht so toll aus. Schöne Zeit noch und danke !
Herbert Z. schrieb: > Ps: Ja, die Clips lassen sich mit etwas Taktik so entfernen, dass der > Stecker optisch heile bleibt. Daß die Clips einen Sinn haben, scheint sich Dir noch nicht so recht erschlossen zu haben.
Harald K. schrieb: > Daß die Clips einen Sinn haben, scheint sich Dir noch nicht so recht > erschlossen zu haben. Bei mir haben sie definitiv keinen Sinn. Ich fahre meinen Rechner nicht mit der Sackkarre über Kopfsteinpflaster. Ich sehe nur die beschädigten Festplatten Anschlüsse wenn ich gezielt schaue. Bin seinerzeit richtig erschrocken wie die unter der Lupe ausgesehen haben. Deswegen kaufe ich keine gebrauchten Festplatten, weil man nicht weiß was man da bekommt. Aber man kann ja fragen was für Kabel dran waren. Wem das eh egal ist kann Kabel mit diesen scharfkantigen Blechen verwenden.
Herbert Z. schrieb: > Sind zwar SATA 1 Kabel, aber wie sich sicher schon > herumgesprochen hat gibt es wenn das ordentliche Qualität ist keinen > Unterschied zu SATA 2 oder 3. Nunja, SATA 3 Kabel haben schon eine andere Abschirmung als SATA I (eigentlich SATA 166). Und gerade bei einer Leitungslänge von 70cm würde ich da schon nen Euro mehr ausgeben. Hast du die HDD extern rumfliegen? Wäre da eSATA nicht die bessere Wahl - da kannst du bedenkenlos auch 2m Kabel bekommen!? Herbert Z. schrieb: > unter der Lupe ausgesehen haben WAS soll denn da eigentlich genau kaputt gehen? Ich nutze ausschließlich die Kabel mit dem Metalclip und hatte bis dato noch nicht einen defekten Sata Anschluss zu verzeichnen.
:
Bearbeitet durch User
Nachtrag:Ps: Ich bin halt ein ordentlicher Mensch, mache sogar Frühjahrsputz. Ich hasse Unordnung, Dreck und beschädigte ungepflegte Dinge. Bin halt so wie ich bin ,das tut mir nicht weh und ich hoffe anderen auch nicht.;-)
Rene K. schrieb: > WAS soll denn da eigentlich genau kaputt gehen? Ich nutze ausschließlich > die Kabel mit dem Metalclip und hatte bis dato noch nicht einen defekten > Sata Anschluss zu verzeichnen. Es gibt verschieden Clips, eventuell habe ich den dümmsten erwischt. Auch von einmal stecken kommen die Schäden am Kunstsoff Gehäuse der Schnittstellen nicht. Federblech und Kunststoff...das gewinnt nicht der Kunststoff. Das Blech ist gestanzt, nicht entgratet. Ist normal, dass der Material abschabt.
Rene K. schrieb: > Nunja, SATA 3 Kabel haben schon eine andere Abschirmung als SATA I > (eigentlich SATA 166). Und gerade bei einer Leitungslänge von 70cm würde > ich da schon nen Euro mehr ausgeben. Hast du die HDD extern rumfliegen? > Wäre da eSATA nicht die bessere Wahl - da kannst du bedenkenlos auch 2m > Kabel bekommen!? An ordentlichen SATA 1 Kabel kannst du auch SATA 2 und 3 ohne Einbußen betreiben. An schlechten SATA 1 Kabel eher nicht. Habe zwei Beiträge zu diesem Thema gelesen wo Tests gemacht wurden. Nein meine Platten sind eingebaut. Chieftec hat da so ein schraubenloses System wo man die Platten mit Kunststoffschienen einschieben kann. Ist ganz praktisch wenn man keine Zockermaschine hat wo es auch auf gute Wärmeabfuhr ankommt. Direkt angeschraubte benutzen das Gehäuseblech ja günstiger weise auch als Kühlblech.
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > Chieftec Meinst du etwa ein CS601/901?! o.O So ein Teil gehört doch eher ins Museum als unter den Schreibtisch. :-D Aber okay, jeder wie er mag.
Rene K. schrieb: > Meinst du etwa ein CS601/901?! o.O So ein Teil gehört doch eher ins > Museum als unter den Schreibtisch. :-D Nein das da... Habe zwei von diesen Dingern die ich bis zur Urne behalte. Jedes wiegt gut 15 Kilo ohne Netzteil... nackert.
:
Bearbeitet durch User
Jaja, das ist das CS601. Ach Gott, das hatte ich als umme 2000er Rum immer mit auf LAN Partys geschliffen... Mit Röhrenmonitor. 😅 Das waren Zeiten. Aber okay, das Gehäuse war gut - aber wahrlich aktuell aus der Zeit gefallen.
Rene K. schrieb: > Jaja, das ist das CS601. Bei mir und auf dem Karton hat das eine andere Bezeichnung deswegen sagte mir CS 601 nix. Bei mir läuft das unter Chieftec Dragon. Beide Gehäuse sind Extraklasse. So ein Alu Dingens mit 4,5Kilo kommt mir nicht ins Haus...;-) Habe das "Dragon" glaube ich 2008 erst neu gekauft und das andere ...etwas modernere um 2015...auch neu.
:
Bearbeitet durch User
Rene K. schrieb: > Jaja, das ist das CS601. Ach Gott, das hatte ich als umme 2000er Rum > immer mit auf LAN Partys geschliffen... Mit Röhrenmonitor. 😅 Das waren > Zeiten. Aber okay, das Gehäuse war gut - aber wahrlich aktuell aus der > Zeit gefallen. Warum soll das aus der Zeit gefallen sein? Auch aktuelle (Full-)ATX-Boards brauchen Platz. Hier steht auch noch ein MESH unterm Tisch. Und wenn dann in den oberen Schächten Wechselrahmen eingebaut sind, braucht man schnell mal ein 70cm Kabel.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Herbert Z. schrieb: >> Ps: Ja, die Clips lassen sich mit etwas Taktik so entfernen, dass der >> Stecker optisch heile bleibt. > > Daß die Clips einen Sinn haben, scheint sich Dir noch nicht so recht > erschlossen zu haben. tüllich ha'm die einen Sinn. Aber wenn der Stecker mit dem Clip dann so herum steckt, dass man nicht heran kommt, man ein Werkzeug braucht um den zu betätigen wirds schnell blöd. Und ausserdem, wieviel Pogo erwartet man in einem Rechner, andere Stecker sind ja auch nicht mit nem Clip o.Ä. gesichert.
Roland E. schrieb: > Warum soll das aus der Zeit gefallen sein? Auch aktuelle > (Full-)ATX-Boards brauchen Platz. Kann das CS601 (und natürlich deren Ableger) nur Full-ATX? Kann das nicht auch eATX?! Das stimmt, Platz hat er - aber dann kommen so Themen auf wie: Kabelmanagement, Liquid-Cooling, Gewicht, Airflow - aktuelle Boards kommen nunmal eher aus dem "Gaming-Bereich" (und da können wir froh sein das es dies noch gibt, sonst würde der Markt ganz mau aussehen). 5,25" Laufwerke nutzt heute keiner mehr - selbst 3,5" Laufwerke neigen sich so langsam ihrem Daseins-Ende (Mein Gehäuse z.b. hat weder für 5,25" noch für 3,5" Schächte). Es ist ja nicht so, das es keine modernen Geräte in dieser Größe und der Ausstattung gibt - dazu kommt dann halt solch Sachen wie Kabelmanagement, ein durchdachtes Kühlungsprinzip und teilweise mit 3,5" Hot-Plug Rahmen integriert. In Schwer, in Stahl... und nicht nur Full-ATX sondern direkt eATX da fällt mir auf die schnelle das 800D von Corsair ein. Und da stellt sich mir auch die Frage: Wenn du eh so ein Teil hast, deine HDDs oft wechselst... Warum zum Geier nutzt du dann kein Hot-Swap Rahmen für die trölfzig 5,25" Schächte?!
●DesIntegrator ●. schrieb: > Und ausserdem, wieviel Pogo erwartet man in einem Rechner, > andere Stecker sind ja auch nicht mit nem Clip o.Ä. gesichert. Andere Kabel sind aber auch nicht so mechanisch steif wie SATA-Kabel.
Zu SATA-Kabelzeiten gabs noch mechanische Festplatten...
SATA-Kabel und Festplatten gibt es auch heute noch. ("Mechanische Festplatte" ist ein Pleonasmus, wie "weißer Schimmel")
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.