Werte Forumsgemeinschaft, ich suche das Kommunikationsprotokoll für eine Lichtmaschine mit LIN Bus. Wir sind ein Handwerksbetrieb für Landwirtschaftliche Fahrzeuge und haben seit vielen Jahren einen selbstgebauten Prüfstand für Lichtmaschinen im Einsatz. Bisher war es damit für uns sehr leicht möglich Lichtmaschinen und deren Regler bei verschiedenen Drehzahlen und Belastungen zu prüfen. In den großen neuen Schleppern sind aber nur noch Lichtmaschinen mit LIN-Bus eingebaut und diese bekommen wir auf unserem Prüfstand natürlich nicht mehr zum arbeiten. Kennt jemand den Befehlssatz (ich nenne das jetzt einfach mal so) um eine Lichtmaschine zu aktivieren? Ich lese mich gerade durch die Spezifikationen des LIN Bus und bin mir eigentlich sicher, dass ich seitens der Hardware und Software eine Master – Slave Kommunikationslinie zu einer Lichtmaschine für Prüfzwecke realisiert bekomme, wenn ich den „Befehlssatz“ kennen würde. Vielleicht hat dies ja jemand parat und könnte mir damit helfen. Herzlichen Dank PS: Anfragen bei den Maschinenhersteller und Lichtmaschinenhersteller laufen, gestalten sich aber im Moment noch sehr schwierig, da unsere Ansprechpartner üblicherweise nicht bis auf Protokollebene abtauchen. Ein Mitschrieb auf dem LIN Bus habe ich noch nicht gemacht, stelle mir eine Interpretation der Daten allerdings schwierig vor.
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-TLE8881-2-DataSheet-v01_00-EN.pdf?fileId=5546d4626cb27db2016d5d74fb3a0492 enthält 4 LIN Protokolle für Lichtmaschinen. Rinfach ist das nicht mehr.
Michael B. schrieb: > https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-TLE8881-2-DataSheet-v01_00-EN.pdf?fileId=5546d4626cb27db2016d5d74fb3a0492 > enthält 4 LIN Protokolle für Lichtmaschinen. Einfach ist das nicht mehr. Besten Dank, da muss ich wohl durch, aber: "einfach ist das nicht mehr" ist sicher richtig. Das wird sicher eine sehr harte Nuss. Dankeschön
Eventuell kannst du mit einem logic analyzer Das Signal am Fahrzeug aufzeichnen und Später mit deinen versuchen abgleichen. Mir hilft das oft Fehler zu finden.
Ein Mitschnitt der LIN Bus Kommunikation ist nicht kompliziert. Dazu reichen im einfachsten Fall ein Transistor und ein paar Widerstände um das Signal passend für einen RS232 auf USB Adapter umzuwandeln und es z.B. mit einem Terminalprogramm auf dem PC aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung macht man unter den Bedingungen die man am Prüfstand testen möchte, das sollte ausreichen um einen ersten Eindruck zu bekommen was passiert. Am Prüfstand könnte man dann z.B. mit einem Mikrocontroller und LIN Interface das Ganze nachbilden um die Lichtmaschinen zum Laufen zu bekommen. Voraussetzung dafür ist dass man sich mit LIN einigermaßen auskennt.
Sind wir schon soweit... denn der LMM den 32 Ringschlüssel gegen einen Laptop tauschen muss weil nun die Elektronik das Problem ist.
Christian M. schrieb: > Sind wir schon soweit... denn der LMM den 32 Ringschlüssel gegen einen > Laptop tauschen muss Hinter dem Mond gelebt? Oder Nostalgiker des einfachen Landlebens? Zitat aus Wikipedia: 1970 Erster Einsatz von elektronischen Anzeigen in Traktoren 1975 Erste elektronische Regelungen in Traktoren https://de.wikipedia.org/wiki/ISOBUS#Zeitleiste Das ist zwar ISOBus, aber digitale Busse gibt es in der Landwirtschaft schon lange.
Christian M. schrieb: > Sind wir schon soweit... denn der LMM den 32 Ringschlüssel gegen > einen Laptop tauschen muss weil nun die Elektronik das Problem ist. Da ist man schon weit drüber, JohnDeere, Fendt und Claas kann ohne den Hersteller nicht mehr repariert werden, schlimmer verdongelt als bei Autos. Sich so was zu kaufen ist eigentlich ausgeschlossen, leasen und bei Defekt zurück. Ist halt ein mehrfaches teurer als ein wartbares, reparierbates Gefährt von früher, die oft 30 Jahre hielten und länger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.