Hallo Admins und alle die einen alten Laptop rumstehen haben und ihn nicht mehr brauchen, ich war letztes Wochenende beim https://weltsichten-festival.de in Saalfeld. Dort war auch der Verein https://www.labdoo.org/deu/de/ueber-uns Die sammeln alte Laptops ein, installieren ein Linux Betriebssystem und ein Paket mit Bildungssoftware. Dann werden die Laptops in Deutschland oder im Ausland für Kinder zur Bildung genutzt. Weiter Infos auf der Webseite des Vereins. Wer also Geräte übrig hat oder jemanden kennt oder Geräte entsorgen muss (z.B. beim Arbeitgeber) kann sich ja dorthin wenden. Ist ja besser als wegschmeißen.
Frank S. schrieb: > oder im Ausland für Eigentlich sehr gute Idee. Ganz so einfach wirds wohl nicht. Als ich ein NB mit Schweizer Tastatur benutzen sollte, fehlte schon das ß. Der Teufel liegt im Detail.
:
Bearbeitet durch User
Lu O. schrieb: > Frank S. schrieb: >> oder im Ausland für > > Eigentlich sehr gute Idee. Ganz so einfach wirds wohl nicht. Als ich ein > NB mit Schweizer Tastatur benutzen sollte, fehlte schon das ß. Der > Teufel liegt im Detail. Weiss denn jemand, ob jetzt die steuerliche Behandlung solcher Sachspenden in D besser geworden ist? Denn sonst ist es immer noch, mit Entsorgungsnachweis und Kosten ist es billiger ... Und da der Staat ein Teil der MwSt verlieren wuerde, glaube ich nicht dass der Finanzminister etwas geaendert hat (Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist in D nicht so wichtig wenn es um Steuern geht. Leider.) Gruesse
Wenn ich sehe, wie Deutschland mit Entwicklungsgelden nur so umsich schmeißt, zweitgrößter Geldgeber weltweit, dann verstehe ich nicht, wieso es zu solchen Spendenaufrufen kommen kann. https://www.focus.de/politik/milliarden-fuer-weltweite-entwicklungshilfe-deutschland-aechzt-gleichzeitig-pumpt-die-ampel-geld-in-fragwuerdige-projekte_id_259633258.html Auch die Existenz von "Tafeln" muss man hinterfragen. Von mir bekommt niemand etwas :-)
Die Kosten für die Aufbereitung und den Vertrieb der Geräte, sowie den Service danach sind nicht zu unterschätzen. Geht das überhaupt ohne Verluste? Ich bin es gewohnt, alte Computer an "Bastler" abzugeben, sofern sie noch brauchbar sind. Das sind dann aber Leute, die sich das Gerät selbst aufbereiten und pflegen. Für solche fast kostenlose Angebote war ich damals als Schüler dankbar. > Dann werden die Laptops in Deutschland > oder im Ausland für Kinder zur Bildung > genutzt. Ist das Theorie oder Praxis? Ich habe noch nirgendwo einen Bericht gesehen, wo wirklich mit kostenloser Bildungssoftware unterrichtet wird. Also ich meine Projekte, aus denen mehr geworden ist, als ein netter Versuch.
Lu O. schrieb: > Als ich ein > NB mit Schweizer Tastatur benutzen sollte, fehlte schon das ß. Der > Teufel liegt im Detail. Tastatur-Tastenkappen-Aufkleber in fast jeder beliebigen Sprache gibt es für ca. 3-5 EUR pro Bogen, das löst das Problem
:
Bearbeitet durch User
Steve van de Grens schrieb: > Ich bin es gewohnt, alte Computer an "Bastler" abzugeben, sofern sie > noch brauchbar sind. Das sind dann aber Leute, die sich das Gerät selbst > aufbereiten und pflegen. Für solche fast kostenlose Angebote war ich > damals als Schüler dankbar. Das sehe ich auch so, deshalb muß ich meine Aussage korrigieren auf: "Von mir bekommt keine Organisation etwas".
CA schrieb: > Von mir bekommt niemand etwas :-) Dann behalte dein Stammtischgeschwafel einfach für dich.
Wegstaben V. schrieb: > Tastatur-Tastenkappen-Aufkleber in fast jeder beliebigen Sprache gibt es > für ca. 3 EUR pro Bogen, das löst das Problem Ich hatte mal ein Gerät mit solchen Aufklebern. Hatte das schlimmste befürchtet, aber nix, sie haben ein paar Jahre lang tadellos gehalten.
Rene K. schrieb: > Dann behalte dein Stammtischgeschwafel einfach für dich. Ich suche gerade nach einem sinnvollen post von dir, kann aber keinen finden.
CA schrieb: > Rene K. schrieb: >> Dann behalte dein Stammtischgeschwafel einfach für dich. > > Ich suche gerade nach einem sinnvollen post von dir, kann aber keinen > finden. Tja, dann scheinen wir uns da beide nix zu nehmen. Da hab ich viel von dir Abgeschaut.
Lu O. schrieb: > Frank S. schrieb: >> oder im Ausland für > > Eigentlich sehr gute Idee. Ganz so einfach wirds wohl nicht. Als ich ein > NB mit Schweizer Tastatur benutzen sollte, fehlte schon das ß. Der > Teufel liegt im Detail. Alt+0223 eingeben
Die Schweizer sind da wie immer, mit Doppelss weit voraus.
Ihr wisst doch hoffentlich, wo die "ß"-Taste ist?? Also Tastatur im Betriebssystem auf "Deutschland" umstellen und drauf hacken wie gewohnt.
Rote T. schrieb: > Die Schweizer sind da wie immer, mit Doppelss weit voraus. Ja, ja, trinken sie ohne "ß" nun Bier in Maßen oder in Massen??
Beitrag #7595192 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7595193 wurde vom Autor gelöscht.
Frank S. schrieb: > Die sammeln alte Laptops ein, installieren ein Linux Betriebssystem und > ein Paket mit Bildungssoftware. Gute Idee. Klappt nur nicht so recht, kann ich mir vorstellen, weil viele ihr Gerät erst abgeben, wenn es nicht mehr zu gebrauchen ist, da komplett veraltet und taugt es auch nicht mehr.
Das gibt's auch hier in Dresden, finde ich sehr gut. https://heyalter.com/dresden/ Da hab ich schon zwei alte Laptops aus dem Familienkreis hingebracht.
Andi F. schrieb: > Frank S. schrieb: >> Die sammeln alte Laptops ein, installieren ein Linux Betriebssystem und >> ein Paket mit Bildungssoftware. > > Gute Idee. Klappt nur nicht so recht, kann ich mir vorstellen, weil > viele ihr Gerät erst abgeben, wenn es nicht mehr zu gebrauchen ist, da > komplett veraltet und taugt es auch nicht mehr. Weil die allermeisten "Durchschnitts-User" ausschließlich Windows mit seiner eingebauten Hardware-Verkaufsförderung kennen, können sie nicht abschätzen, dass die vermeintlich unbrauchbaren Geräte (sofern technisch ok), unter einem anderen OS (meist Linux) noch vollkommen alltagstauglich sind. Allerdings ist das Verständnis auch in den potenziellen Empfängerkreisen oft nicht sehr ausgeprägt. Wie? Damit kann man nicht zocken? Na so ein Müll!
:
Bearbeitet durch User
Frank E. schrieb: > eil die allermeisten "Durchschnitts-User" ausschließlich Windows mit > seiner eingebauten Hardware-Verkaufsförderung kennen, können sie nicht > abschätzen, dass die vermeintlich unbrauchbaren Geräte (sofern technisch > ok), unter einem anderen OS (meist Linux) noch vollkommen > alltagstauglich sind. So ist es. Linux lief schon vor 20 Jahren auf XP-Rechnern mit 1,8Ghz super schnell. und das sogar mit Win XP look and feel / KDE Desktop ;-)
Gleichzeitig sammeln die Kommunen jährlich wahrscheinlich Tausende von Laptops auf ihren Recyclinghöfen ein und bestehen darauf, daß sie vernichtet werden. Wenn ich einen Laptop nicht mehr brauche, stelle ich ihn vors Haus, wo er schnell neue Freunde findet. Ein paar habe ich auch mal zerklopft, wegen dem Magnesiumgehäuse. Aber daß ich persönlich Energie für etwas aufwende, wo der Staat, die Gesellschaft, die Industrie und wer noch alles mit all ihrer geballten Macht dagegenarbeiten - nee. Ist mir schon seit den 80ern zu doof, als man Zellstoff aus Raubbau in norwegischen Urwäldern dunkelgrau färbte, um ihn hier als Umweltpapier zu verkaufen und gleichzeitig das Sammeln von Altpapier als alternativlos für das Überleben des deutschen Volkes und des Universums in Gänze darstellte. Natürlich bin ich trotzdem keine Ressourcensau, meine Ohrenstäbchen wickle ich selbstverständlich selbst, aus gerollten Tageszeitungen und weichgeklopften (Brenn-) Nesselfasern.
:
Bearbeitet durch User
Zum Lernen das Wichtigste ist: Bewegung! "Learning by strampling" ist kein Fake, das gibt's wirklich: In dem Vorzeige-Bundesland, das - über ein Zehntel seines Etats via Finanzausgleich von anderen Bundesländern 'erwirtschaftet', - im deutschen (natürlich auch internationalen) Pisa-Vergleich ununtertreffbar hinten rangiert, wurden halt einfach -statt mehr Lehrer (klar, wer will dort auch unterrichten?)- "Deskbikes" angeschafft. Deskbikes sind Stand-Draisinen, auf denen der/die Schüler/in, genau wie auf der ömmeligen Schulbank von früher, z.B. das Handy ablegen, einen Kaugummi drunterkleben oder ihre/seine Spickzettel und Liebesbriefe ausfüllen kann. ;-) https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bremerhaven-schule-deskbike-rad-unterricht-100.html https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/lehrermangel-bremen-staatsrat-bildung-schulstart-100.html https://www.vbe-bremen.de/zeitschrift/aktuell_0402.html
Ich hatte auch schon vor Notebooks und PCs zu spenden. Es wurde aber immer ablehnt weil A die meisten Einrichtungen die technische einzelabnahme nicht zahlen können oder wollen. Und B Es bei gebraucht Geräten mit Versicherungen schwer wird. Also hab ichs wieder aufgeben müssen. Und Die Teile die mir immer wieder mal zulaufen werden entweder geschaltet oder für ein paar Taler auf eBay verzockt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.