Hallo zusammen, ich wollte mal ein wenig mit PoE spielen, also ein Gerät via PoE versorgen. Da mir das alles (nach einiger Recherche) für eine Spielerei zu kompliziert wurde, bin ich auf ein Fertigmodul ausgewichen: MYBSP00502ABF Aber auch das verlangt scheinbar noch nach externen Bauteilen. Erstmal anscheinend eine "Diode Bridge", da habe ich mal willkürlich KMB210S ausgewählt, und noch irgendwas.... äääh ka was das ist. Sieht aus wie ein Trafo. Aber da gibts 100000 verschiedene mit verschiedenen Induktivitäten etc... Ich habe keine Ahnung, welchen ich nehmen könnte. Es gibt nichtmal ein Beispiel-Layout in der Doku... Beim Suchen gefunden habe ich auch https://www.we-online.com/en/components/products/pbs/power_magnetics/transformers_for_dcdc_converter und da ist viel von PoE die Rede, aber da werden anscheinend schon Spannungen runtergewandelt? Wie auch immer das bei DC mit einem reinen Trafo gehen soll.... Kann mir jemand sagen, welches Bauteil ich hier noch brauche?
Mir scheint, du bist ein bisschen auf dem Holzweg. Das Modul ist für ein PoE optimierter DC/DC-Konverter, für PoE brauchst du noch den PoE-geeigneten Ethernet-Trafo (man sagt auch "Magnetics") und zwei simple Gleichrichter. Vor langer Zeit habe ich so was mal gemacht: Oben siehst den (recht aufwändigen) DC/DC-Konverter, unten Trafo (von WE) und Gleichrichter. Nur diese beiden (bzw. 3) Teile brauchst du noch. Wie es auch in deinem Datenblatt steht.
:
Bearbeitet durch User
Danke für den Hinweis. Ich bin dann mal auf pulseelectronics.com gegangen, denn die haben ne ganze Menge. https://productfinder.pulseelectronics.com/parts/filter/41919016a66b696d37f9490eaa564f3e1677080004fee8aa696e7e90a25adc3e00458667135495211565030656 Und da fühle ich mich jetzt ein wenig verarscht. Selbst nachdem ich das gefiltert habe, was mir als Bedingung bekannt ist (KSZ8851 Datenblatt Seite 79, stehen die Anforderungen) bleiben immernoch knapp 100 Stück übrig, die in der Parameterliste alle IDENTISCH aussehen. Soll das jetzt irgend ne Art masochistischer Scherz sein, dass ich alle 100 Stück anklicken soll und in mühevoller Kleinarbeit die Unterschiede rausanalysieren muss? Ernsthaft? Im Handbuch hat es auf der gleichen Seite noch eine Liste "qualified magnetics" und da wollte ich schon einfach den H1102 nehmen, aber auf der Seite von Pulse steht bei PoE=No. Ich brauche aber PoE.... :(
Zur Versorgung über PoE brauchst du einen sogenannten injector oder einen PoE fähigen Switch. Achte drauf daß manche Implementierungen nur 10/100 können.
:
Bearbeitet durch User
Christian schrieb: > Und da fühle ich mich jetzt ein wenig verarscht. Eigenverarsche, mehr nicht. Pulse baut Trafos in unzähligen Varianten. Wenn Du nicht genauer spezifizieren kannst was Du benötigst, kann Pulse Dir nur sagen das es für die dürftigen Infos bereits 100 Modelle in der DB führt. Viele davon sicher nicht in Kleinmengen beim Distri erhältlich. Ich denke du hast nicht verstanden was Du brauchst und wie PoE funktioniert. Du brauchst einen x beliebigen Ethernet Transformer und zwei Gleichrichter. Christian schrieb: > H1102 Abgekündigt!
Zum Starten : PoE bedeutet man hat zwischen 2 Signalpaaren eine DC Spannung. Jedes Signal (Rx,Tx) wird per 2:(1,1) Trafo potentialfrei mit sekundaerem Mittelabgriff gewandelt. An diesen Mittelabgriff kann man nun Potential anlegen. Resp zwischen zwei solchen Signalpaaren eine Spannung. Auf der Gegenseite nimmt man dieselben Trafos (1,1):2 und zieht die DC wieder raus. Das Signal wird nochmals potentialfrei. Spezifikationen der Trafos : Sie muessen natuerlich die DC Isolationsspannung bringen und von der Drahtdicke her den Strom vertragen. Das DC Feld kompensiert sich raus. Und die Geschwindigkeit des Trafos muss Ethernet entsprechen. Die Spannungszeitflaeche muss durchkommen. Die (1,1) Windung muss von der Impedanz her an das Kabel passen
:
Bearbeitet durch User
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich falsch verstehe: Ich gehe davon aus, dass du ein eigenes Gerät über PoE mit Betriebsspannung versorgen willst. So, wie ich es in dem obigen Beispiel auch gezeigt habe. So, wie Michael schrieb, und nicht umgekehrt: "Zur Versorgung über PoE brauchst du einen sogenannten injector oder einen PoE fähigen Switch." Ich gehe davon aus, dass dir das bereits zur Verfügung steht. Auch wurde geschrieben, dass du zu dem Wandler, den du ausgesucht hast, noch den "Ethernet Trafo" bzw. "LAN-Trafo", der ein komplexeres Gebilde als ein einfacher Trafo ist und auch "Ethernet PoE Magnetics" genannt werden kann, und die zwei Gleichrichter. Na ja, und dahinter natürlich auch das ganze erforderlich Gedöns, was für einen normalen Ethernet-Port auch benötigt wird. In meiner Schaltung oben habe ich als LAN-Trafo den 749013010 von WE eingesetzt. Das sieht man im Schaltplan. Den 749013010 gibt es nicht mehr, der Nachfolger ist der 749013011A. Den findet man, wenn man https://www.we-online.com/en/components/products/WE-LAN aufruft. Da gibt es nur 8 prinzipiell geeignete LAN-Trafos zur Auswahl. Mit einem davon solltest du auskommen.
Uwe B. schrieb: > Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich falsch verstehe: Ich gehe davon > aus, dass du ein eigenes Gerät über PoE mit Betriebsspannung versorgen > willst. So, wie ich es in dem obigen Beispiel auch gezeigt habe. Korrekt. Ich habe es imho auch eindeutig beschrieben. Ich habe mir jetzt einfach mal einen bestellt und gut ist. Wird schon gehen. Der hat zwar keinen "Autotransformer" drin, aber das scheint eh üblich so zu sein, keinen einzuplanen.
Zu dem Thema PoE wäre noch zu sagen, das das powered device mit dem switch die Leistung aushandeln muß, dazu muß ein normgerechtes Protokoll implementiert werden. Angesichts der erkennbaren Unbedarftheit des TO sehe ich da keine Chance auf Erfolg.
Gibt es bei Würth keinen Guide mit Schaltungsvorschlag zu PoE? Die haben ansonsten sehr umfangreiche Guides zum Thema Ethernet, auch zum Thema Schaltungsschutz, was bei PoE meiner Erfahrung nach sehr wichtig ist. Bei einer PoE-Anwendung solltest speziell auf der PHY-Seite auch einen ESD-Schutz vorsehen.
Ich habe sowas kürzlich mit einem si3404 implementiert. Für den gibt es einige beispiel-boards in unterschiedlichen ausgührungen Also 5V raus, 12V raus, galvanisch getrennt, oder eben nicht, .... Da sind dann auch einige Feinheiten erklärt. Würde ich mir ansehen. 73
Christian schrieb: > Kann mir jemand sagen, welches Bauteil ich hier noch brauche? Kommt darauf an, ob das PoE Versorgungsteil nur Phantomspeisung macht (Mode A), oder die freien Leitungsadern nutzt (Mode B). Bei Mode B reicht ein Gleichrichter, der nur für Verpolbarkeit sorgt. https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet Mode B entsprecht im Schaltplan dem linken Gleichrichter, dann geht es ohne angezapfte Übertrager.
Bei POE unterscheidet man zwischen einem speisenden Gerät (PSE - Power Sourcing Equipment) und einem verbrauchendem Gerät (PD - Powered Device). Ich gehe davon aus, dass ein speisendes Gerät (PSE), also ein POE-fähiger Switch oder ein sogenannter POE-Injektor, vorhanden ist. Um nun ein PD mit Spannung zu versorgen ist ein entsprechender IC (PD-Controller) erforderlich. Dieser handelt mit dem PSE aus, ob das PSE die Spannung auf den Leitungen freischalten darf. Hier hilft es also nach dem Begriff "PD Controller" zu googlen. Meist werden in den Datenblättern der ICs Schaltungsbeispiele angegeben. Anders als hier geschrieben Beitrag "Re: Frage zu PoE Transformer" reicht es eben nicht einfach nur einen Gleichrichter zu verwenden, da hierbei keine Aushandlung erfolgt und dementsprechend die Spannung nicht vom PSE Controller durchgeschaltet wird. Ich empfehle zum gesamten Thema POE einmal den Wiki-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
Machen auch billige 11€ 48V 24W PoE Speiseadapter diese Aushandlung, oder legen die einfach 48V an? https://www.reichelt.de/power-over-ethernet-poe-adapter-48-v-15-4-w-ubi-u-poe-af-p293334.html?&trstct=pol_4&nbc=1 Manch einer benutzt auch ein Steckernetzteil plus passiven Adapter für 2,50€ zur PoE Versorgung ganz ohne Aushandlung. https://www.reichelt.de/power-over-ethernet-poe-wandbefestigungsdose-passiv-digitus-dn-95002-p90132.html?&trstct=pol_0&nbc=1
:
Bearbeitet durch User
Ja, tatsächlich, diese Variante von POE kannte ich noch nicht: Beitrag "Re: Frage zu PoE Transformer" Hier wird tatsächlich nichts ausgehandelt. Das ist dann aber auch nicht POE-Standardkonform. Der Standard (IEEE802.3af / IEEE802.3at / IEEE802.3bt) setzt eine Aushandlung voraus, damit das PSE Spannung liefert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.