Hallo Zusammen, kann mir jemand von euch einen Sensor empfehlen, der eine angelehnte Tür erkennen kann? Die Tür selbst hat einen Türschließer. Allerdings passiert es auch, dass die Tür nicht komplett schließt und die Falle nicht ins Schließblech einrastet. In die Tür selbst kann wahrscheinlich nichts eingebaut werden, der Sensor muss deshalb außen sitzen. Diese ganzen typischen Magnetsensoren funktionieren leider auch nicht, da der Abstand zwischen Tür offen und Tür geschlossen zu gering ist. Auch an der am Weitesten entfernten Stelle. Kennt jemand einen Sensor, der die offene Tür erkennen kann? PS: Es geht NUR um einen Sensor. Spart euch Kommentare wie: Türschließer richtig einstellen.
Frank H. schrieb: > Kennt jemand einen Sensor, der die offene Tür erkennen kann? Eigentlich willst Du also wissen, ob die Falle im Schliessblech sitzt. Da geht ein Taster, ein induktiver Sensor oder ein Hallsensor, auch eine Lichtschranke oder einfach ein Draht der beruhrt wird und daher elekrischen Kontakt herstellt. Aber alles sind Modifikationen am bzw. unter dem Schliessblech, und das willst du ja nicht. Pech, verloren
Ich würde den Türschließer reparieren lassen oder austauscten.
Steve van de Grens schrieb: > Ich würde den Türschließer reparieren lassen oder austauscten. IdR reicht es diesen korrekt einzustellen.
Frank H. schrieb: > Spart euch Kommentare wie: Türschließer richtig einstellen.. Wenn z.B. ein Klotz das Schließen verhindert, nützt die schönste Einstellung wenig.
Ich würde einen magnetischen Türsensor beliebiger Art nutzen, und den Reedschalter gegen einen Mikroschalter austauschen, der erst betätigt wird wenn die Tür ganz zu ist. Ein Maustaster z.B. hat nur so wenig Hysterese, das muss doch reichen...
Lu O. schrieb: > Frank H. schrieb: >> Spart euch Kommentare wie: Türschließer richtig einstellen.. > Wenn z.B. ein Klotz das Schließen verhindert, nützt die schönste > Einstellung wenig. Davon schreibt Frank aber nix. Gegen die von ihm angesprochenen Probleme... Frank H. schrieb: > Die Tür selbst hat einen Türschließer. Allerdings > passiert es auch, dass die Tür nicht komplett schließt und die Falle > nicht ins Schließblech einrastet. ... hilft sehr wohl das richtige Einstellen des Schliessers.
Ich mach das über Mikroschalter. Wenn die Tür 2mm offen ist geht der Schalter auf und verhindert zuverlässig dass sich der Rollladen schließt. Walta
Kühlschrank Alarm? https://www.amazon.de/Gefrierschrankt%C3%BCralarm-Zeitverz%C3%B6gerung-K%C3%BChlschrankt%C3%BCralarm-Sicherheit-K%C3%BChlschrank-Wireless-Alarm/dp/B086LKN75G/ref=sr_1_5
Jede Türöffneranlage für Sicherheitsanwendungen hat eine Fallendetektion/Rückmeldekontakt. Einfach nachzurüsten und idiotensicher. Beispiel: ASSA ABLOY Sicherheits-Elektro-Türöffner mit Rückmeldekontakt 131RRFF FaFix®
Jens M. schrieb: > Ich würde einen magnetischen Türsensor beliebiger Art nutzen, und > den > Reedschalter gegen einen Mikroschalter austauschen, der erst betätigt > wird wenn die Tür ganz zu ist. Ein Maustaster z.B. hat nur so wenig > Hysterese, das muss doch reichen... Jau, klemm die Maus an die Tür, aber Achtung auf die Tierschützer...
Wenn es kein Mikroschalter sein soll: Gabellichtschranke an der Zarge (Klinkenseite) und kleines Blech an der Tür. Erst wenn die Tür ganz zu ist wird der Lichtstrahl unterbrochen. Es gibt auch induktive sensoren mit 1 oder 2mm Erkennungsbereich aus der Industrie, kosten dann so 80 Euro neu.
Esmu P. schrieb: > Jens M. schrieb: >> Ich würde einen magnetischen Türsensor beliebiger Art nutzen, und >> den >> Reedschalter gegen einen Mikroschalter austauschen, der erst betätigt >> wird wenn die Tür ganz zu ist. Ein Maustaster z.B. hat nur so wenig >> Hysterese, das muss doch reichen... > > Jau, klemm die Maus an die Tür, aber Achtung auf die Tierschützer... Wenn sie quiekt, dann ist die Türe zu.
Da braucht man dann aber einen automatischen Mauswechsler...
Micro Schalter https://www.ebay.de/itm/192410740113 Frank H. schrieb: > In die Tür selbst kann wahrscheinlich nichts eingebaut werden, muss ja auch nicht in die Tür! Du willst wissen ob die Falle kontaktiert hat.
Beitrag #7597382 wurde von einem Moderator gelöscht.
Frederic S. schrieb: > Wenn es kein Mikroschalter sein soll: > Gabellichtschranke an der Zarge (Klinkenseite) und kleines Blech an der > Tür. Erst wenn die Tür ganz zu ist wird der Lichtstrahl unterbrochen. Ohne Blech eine Reflexlichtschranke.
Eine zuverlässige Kontrolle einer wirklich geschlossenen Tür kann man nur erreichen, wenn im Fallen-/Schliesskasten die ausgefahrene Falle detektiert wird. Ob durch durch Taster oder (Reflex-) Lichtschranke realisiert, ist dabei völlig egal.
Ralf X. schrieb: > Eine zuverlässige Kontrolle einer wirklich geschlossenen Tür kann man > nur erreichen, wenn im Fallen-/Schliesskasten die ausgefahrene Falle > detektiert wird. So ist es, da der TO keinen Einbau in die Tür möchte muss er mit dem Ist-Zustand leben.
Andrea B. schrieb: > So ist es, da der TO keinen Einbau in die Tür möchte in der Tür kann er die verriegelte Falle eh nicht feststellen, das geht nur in der Zarge oder im Türrahmen.
Mit einem VL53L0X/V könntest du die Entfernung zur Tür messen. Oder eine klassische Lichtschranke die unterbrochen wird sobald die Tür minimal offen ist. oder noch klassischer Magnetkontakt.
:
Bearbeitet durch User
Ich würde 2 induktive Sensoren anbauen. Einen der schon anspricht wenn die Türe fast geschlossen ist (nur angelehnt), der andere wenn die Türe richtig zu ist. Über einen Timer kann man prüfen ob der Zustand "nur angelehnt aber nicht geschlossen" für mehr als ein paar Sekunden anliegt.
Kleb ne kleine Metallplatte auf's Türblatt und dann einen berührungslosen Tastkopf an den Türrahmen und stelle das so ein, dass er erst schaltet, wenn die Tür auch zu ist. Ich arbeite tagtäglich mit den induktiven/kapazitiven Tastköpfen von IFM und hatte hier noch nie Schwierigkeiten, die auf den mm genau einzustellen. 30 Euro Lösung. Wenn die Tür aus Alu ist, kannst Du auch einen K=1 Sensor nehmen. Die kosten dann 50. Du kannst auch einen programmierbaren Lasertastkopf nehmen und die Schaltschwellen einstellen. Da bist du dann aber bei 300.
:
Bearbeitet durch User
- Laub und Sand vor der Schwelle entfernen - einen Windfang anbauen - Scharniere schmieren
Beitrag #7602274 wurde vom Autor gelöscht.
eff eff Elektro-Türöffner 118RR Produktbeschreibung Modell mit Rückmeldekontakt als potentialfreier Wechselkontakt. Dieser wird von der Schlossfalle betätigt. Keine Bastelei, professionelle Lösung, überall erhältlich.
Thomas R. schrieb: > Elektro-Türöffner ... und etwas Gewalt: schon ist die Tür offen? Fachfirmen haben robustere Lösungen. Kostet jedoch ...
Thomas R. schrieb: > eff eff Elektro-Türöffner 118RR Das ist ja primitiv gemacht mit der Rückmeldung. Und für den Preis? Oh je. Würde mich eher noch verleiten, einen Kaugummi draufzupropfen. Habe die Ausführung ohne Rückmeldung in meiner Haustür, aber vorsorglich stillgelegt. Bewegung tut gut.
Frank H. schrieb: > kann mir jemand von euch einen Sensor empfehlen, der eine angelehnte Tür > erkennen kann? Die Tür selbst hat einen Türschließer. Allerdings > passiert es auch, dass die Tür nicht komplett schließt und die Falle > nicht ins Schließblech einrastet. > > In die Tür selbst kann wahrscheinlich nichts eingebaut werden, der > Sensor muss deshalb außen sitzen. Diese ganzen typischen Magnetsensoren > funktionieren leider auch nicht, da der Abstand zwischen Tür offen und > Tür geschlossen zu gering ist. Auch an der am Weitesten entfernten > Stelle. > > Kennt jemand einen Sensor, der die offene Tür erkennen kann? Analoger Hallsensor, dahinter ein Komparator an dem die Schaltschwelle eingestellt werden kann. Beispiel: https://www.reichelt.de/hallsensor-linear-analog-to-92-ss-495-a-p151339.html?&trstct=pos_14&nbc=1 https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/B400/DATASHEET_SERIE_SS490.pdf
Gibt es auch in deftiger von der FACHFIRMA Assa Abloy, siehe Bild (wobei effeff zu Assa gehört) Aber im Ernst: eine zugeschnappte Falle ist lediglich die Windsicherung des Türblattes, was hat das mit "Gewalt" zu tun? Jede Versicherung lehnt die Leistung ab wenn die Tür nur zugezogen war. Die muß schon verriegelt gewesen sein, Falle ist kein Riegel.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.