Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltung für Spannungs & Stromregelung gesucht


von Ersi (cell85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

da ich noch einige Mean Well RS-15-24 AC/DC Netzteile habe, wollte ich 
ein kleines Projekt entwickeln um ein regelbares Labornetzteil daraus zu 
machen um dem einen Sinn zu geben.

Features:
1) Spannungsregelung (0-100%) 0,1V schrtte -> LM2596?
2) Stromregelung (0-100%)
3) Einen Kurzschlussschutz

4) Ausgang aktiv und nicht aktiv .. .so das man die Spannung vorwählen 
kann und dann so zu sagen Dampf drauf gibt. Finde ich ganz nützlich, 
habe ich auch an meinem Labortnetzeil

5) Ich würdee ein USB oder RS232 Schnittstelle integrieren um es 
ansteuerbar zu machen. Vielleicht auch ein ESP damit man es per Wlan 
steuern kann. Dann könnte man mittels Software bspw. Spannungsrampen 
ausgeben.

6) Ein Gehäuse häte ich auch im Blick.
7) LCD Display für die Anzeige der Werte

Hat jemand eine Idee für gängige Schaltungen für 1) 2) 3) ... den Rest 
bekomme ich hin.
Würde mich um das Board-Design kümmern und hier den fortschritt und die 
sources zur Verfügung stellen.

VG, E

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Ersi schrieb:
> Mean Well RS-15-24 AC/DC

Ausgangsspannung: 24 V DC
Einstellbarer Spannungsbereich: 22,8...27,6 V DC
Ausgangsstrom: 0,625 A
Leistung: 15 W
Effizienz: 82 %
Restwelligkeit: 200 mV

Ich würde einen LM317 vorschlagen. Die Spannung läßt sich gut mit einem 
Poti regeln. Für die Stromregelung genügt nur dann ein Poti wenn es den 
maximalen Strom aushält. Da mußt Du wohl mit einem Leistungstransistor 
und Poti herangehen.

Reichelt bietet die Netzteile für 8,10 € an.

https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-15-w-24-v-0-625-a-snt-rs-15-24-p137083.html
mfg klaus

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ersi schrieb:
> Hat jemand eine Idee für gängige Schaltungen

Dein Netzteil hat nur 15W.

Das ergibt ein sehr kleines Labornetzteil, nur bis 600mA.

Das kann man linear regeln.

Der LM2596 bräuchte eine negative Hilfsspannung um auf 0V regeln zu 
können und bewirkt 2.5V Verlust.

Schlechte Wahl.

Derzeit baut man so kleine Labornetzteile gerne mit LT3081, der regelt 
ab 0, begrenzt den Strom einstellbar, schafft 15W und kostet nur 1.5V.

: Bearbeitet durch User
von Ersi (cell85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke Klaus, wenn ich mir so LM317 Boards anschaue, dann bräuchte ich ja 
eigentlich nur ein "digitales" Poti, welches ich über den µC ansteuern 
kann. Das würde die Sache super einfach machen.

https://www.digikey.de/de/articles/the-fundamentals-of-digital-potentiometers

Auf der Google Suche zum LT3081 bin ich auch auf den oschi gestoßen:
https://320volt.com/en/atmega16-digital-laboratory-power-supply-ir2153-smps-lt3081-l4970/

und das
https://www.electronics-lab.com/0-6v-1-5a-adjustable-power-supply-current-limit-using-lt3081/

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ersi schrieb:
> und das

Im Prinzip das was du brauchst, aber marktschreierisch beworben:
Die Platine liefert keine 1.2V bei 1.5A wenn 30V reingehen.

Aber für deine 24V bei 600mA reicht es und regelt (bei passendem Poti) 
dann von 0 bis 22.5V.

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ersi schrieb:
> Danke Klaus, wenn ich mir so LM317 Boards anschaue, dann bräuchte ich ja
> eigentlich nur ein "digitales" Poti, welches ich über den µC ansteuern
> kann. Das würde die Sache super einfach machen.

Ja, aber nur, wenn Du eins findest, welches so hohe Spannungen zw. 
Digital(µC)- und Analog(Poti)-Teil erlaubt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> aber nur, wenn Du eins findest, welches so hohe Spannungen zw.
> Digital(µC)- und Analog(Poti)-Teil erlaubt.

Und wenn er auf alle seine Anforderungen verzichtet die er im 1. Posting 
aufgestellt hat.

Ein LM317 regelt nicht ab 0 und kann daher nicht abschalten, hat keine 
einstellbare Strombegrenzung und frisst 2.5V. Ist halt 50 Jahre alt das 
Teil.

Es gibt einige Digitalpotis die 24V abkönnen:

AD5291/92/93/AD7376 (30V SPI Analog), MAX5436-39 (30V SPI Maxim), 
MCP41HVx1 (36V 256steps SPI Microchip, Reichelt)

von Wendels B. (wendelsberg)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 256steps

kollidiert aber mit

Ersi schrieb:
> 0,1V schrtte

das kann dann nur 24V /256 = 0.094V Schritte und die auch nur mit fester 
Schrittweite.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Wendels B. schrieb:
> das kann dann nur 24V /256 = 0.094V Schritte und die auch nur mit fester
> Schrittweite.

Er könnte auch nur 226 Schritte a 0.1 nutzen.

Aber el. Potis sind eh so ungenau, dass 10% in der Toleranz liegen.

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

ich mache gerade einen Schaltungsentwurf (als info)

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Ersi schrieb:
> Das würde die Sache super einfach machen.

Wenns super einfach werden soll: Du weißt, das es Deine Punkte 1-5 und 7 
auch als fix-fertiges Modul gibt?

von Ersi (cell85)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Ersi schrieb:
>> Das würde die Sache super einfach machen.
>
> Wenns super einfach werden soll: Du weißt, das es Deine Punkte 1-5 und 7
> auch als fix-fertiges Modul gibt?

Bitte share ein Link :D ... ich fange gerade an zu overengineerin und 
bin schon dabei eine BLE control daraus zu machen.

von Klaus H. (nikolaus10)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Ersi schrieb:
>> Das würde die Sache super einfach machen.
>
> Wenns super einfach werden soll: Du weißt, das es Deine Punkte 1-5 und 7
> auch als fix-fertiges Modul gibt?

Welche denn ... ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.