Hallöchen allerseits, bei meiner schon älteren Digitalkamera (Canon EOS400D) ist die USB-Buchse hinüber, siehe Bild Übersicht.JPG, wobei ich die Buchsenabdeckung abgenommen habe. Ich habe den USB-Anschluss fast immer benutzt um Fotos von der Speicherkarte zum Rechner zu übertragen, aber nun ist ein Kontaktpin (s. USB-Detail.JPG) weggebrochen. Wäre jemand in der Lage, diese Buchse auszutauschen? Natürlich gegen Honorar. Ich selbst traue mir dies nicht mehr zu, bin jetzt 73 J. und die Augen wollen auch nicht mehr so. Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, danke und Gruss von Wolf
Kann Canon das nicht? Die haben doch einen Reparaturservice für ihre Digitalkameras.
Steve van de Grens schrieb: > Kann Canon das nicht? Die haben doch einen Reparaturservice für ihre > Digitalkameras. Tja: Die EOS400D ist 2009 auf den markt gekommen, die Reparatur bei Canon wird den Zeitwert ueberschreiten (auf Ebay findet man EOS400D von Haendlern fuer ca. 60EUR). Wie man den Jogurtbecher auseinandernimmt ist auch so eine Sache (ich habe so ein Modell und hat manchmal ein elektrisches Problem, wirklich Aussetzer).
Wenn sich jemand findet, sei danach schlau und benutze eine Magnetkupplung. Der Bümpel verbleibt in der USB Buchse und das magnetische Gegenstück wird bei Bedarf nur angedockt. So schonst du die Buchse :-)
:
Bearbeitet durch User
Es ist zwar gar nicht so schwierig, solch eine Buchse auszuwechseln (das schafft jeder, der etwas besser löten kann als ein Anfänger), aber die Kamera soweit zu zerlegen, daß man an die Buchse herankommt, um sie zu ersetzen, und sie danach wieder zusammenzubauen, das ist eine ausgesprochen eklige Aktion. Solche Kameras werden aus irgendwelchen Gründen so gebaut, daß man wirklich viel Übung braucht, um sie zerstörungsfrei zu zerlegen und wieder zusammenzubekommen. Übrigens braucht man schon passende Schraubendreher, das, was da verwendet wird, und auf den ersten Blick aussieht wie Phillips, ist tatsächlich JIS, und das versaut man, wenn man mit einem Phillips-Schraubendreher (PH) dran herumdreht. Aber man muss die Buchse gar nicht austauschen, wenn man etwas anderes ändert: Wolf N. schrieb: > Ich habe den USB-Anschluss fast immer benutzt um Fotos von der > Speicherkarte zum Rechner zu übertragen Es gibt Kartenleser, die kosten nicht viel: https://www.amazon.de/dp/B01EFPX9XA oder, wenn's noch billiger sein soll: https://www.amazon.de/dp/B01ALGS4QE
Ich danke für die gutgemeinten Tipps, aber leider nicht hilfreich: Steve van de Grens schrieb: > Die haben doch einen Reparaturservice für ihre > Digitalkameras. Sicher, aber für deren Reparaturpreis könnte ich mir dann zwei neue Kameras kaufen. Gerald B. schrieb: > Der Bümpel verbleibt in der USB Buchse und das > magnetische Gegenstück wird bei Bedarf nur angedockt Damit lassen sich nur 5V übertragen, aber keine Daten, zumindest die Magnetkontakte nicht, die ich kenne. Harald K. schrieb: > Es gibt Kartenleser Natürlich, aber das alte Teil verwendet noch Compact Flash Karten und dafür habe ich keinen Leser. Ebenso wollte ich die Hin- und Herfummelei mit der Karte sparen.
Es gibt oder gab auch mal Sd karten mit Wlan. Diese kann gleich in der Kamera bleiben...
Wolf N. schrieb: > Damit lassen sich nur 5V übertragen Muss mich korrigieren, es gibt inzwischen diese Magnetkontakte auch mit Datenübertragung. Aber letztlich egal, mit kaputter Buchse nützen die Dinger auch nichts. S. M. schrieb: > Sd karten mit Wlan Die Kamea hat Compact Flash ...
:
Bearbeitet durch User
Wolf N. schrieb: > Die Kamera hat Compact Flash ... Und? https://www.mindfactory.de/product_info.php/Conceptronic-Card-Reader-USB3-0--C-SD-MicroSD-MMC-M2-CF-sw_1482362.html https://www.amazon.de/Kartenleser-WARRKY-Highspeed-kartenleseger%C3%A4t-Windows/dp/B083W6VH1S/ref=sr_1_2_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=14I9NEI87KTFG&keywords=Kartenleser+CF&qid=1707491258&s=computers&sprefix=kartenleser+cf%2Ccomputers%2C89&sr=1-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1
Klaus R. schrieb: > Wolf N. schrieb: >> Die Kamera hat Compact Flash ... > > Und? > https://www.mindfactory.de....... Du möchtest für jedes Bild die Karte aus der Kamera holen? Ok, aber der TE möchte das eben nicht.
Harald K. schrieb: > Solche Kameras werden aus irgendwelchen Gründen so gebaut, daß man > wirklich viel Übung braucht, um sie zerstörungsfrei zu zerlegen und > wieder zusammenzubekommen. Es gibt auf einschlägigen Seiten das Service Manual, dort ist eigentlich recht detailliert beschrieben, wie’s geht. Sollte man hinbekommen – ohne Übung dauert es vermutlich etwas länger, aber machbar sieht’s aus. That said: Vermutlich würden sich sehr viel mehr Leute bereiterklären da einen neuen Anschluss dranzulöten, wenn der TE sich das lädt und das Ding selbst zerlegt, um nur das nackte Board vorbeizubringen oder zu verschicken.
Beitrag #7599402 wurde von einem Moderator gelöscht.
Harald K. schrieb: > Es ist zwar gar nicht so schwierig, solch eine Buchse auszuwechseln (das > schafft jeder, der etwas besser löten kann als ein Anfänger), aber die > Kamera soweit zu zerlegen, daß man an die Buchse herankommt, um sie zu > ersetzen, und sie danach wieder zusammenzubauen, das ist eine > ausgesprochen eklige Aktion. Das ist sogar noch untertrieben :) Die Hauptplatine muss raus, um an die I/F-Platine ranzukommen. Die Hauptplatine muss teilweise entlötet werden. https://elektrotanya.com/canon_eos_400d_eos_kiss_digital_x_rebel_xti_sm.pdf/download.html
Schau doch mal im örtlichen Repair Café vorbei, ob da jemand werkelt, den du abgrundtief hasst - dem überreichst du dann die Kamera :) (sorry)
Wolf N. schrieb: > Aber letztlich egal, mit kaputter Buchse nützen die Dinger auch nichts. Ich kann auf dem Foto nicht erkennen, was jetzt genau da kaputt ist. Vielleicht reicht es, ganz vorsichtig das gerade zu biegen und dann einmalig einen Magnetanschluss dort reinzupopeln.
Das scheint mir keine normale USB-mini-Buchse zu sei, die Form der Metallhülse passt zwar, aber das Innenleben sieht m.E. anders aus.
:
Bearbeitet durch User
Stephan S. schrieb: > Das scheint mir keine normale USB-mini-Buchse zu sei, die Form der > Metallhülse passt zwar, aber das Innenleben sieht m.E. anders aus. Bei der Generation von Canon-SLR hat die Buchse in der Tat eine Doppelfunktion: es ist gleichzeitig ein Videoausgang. Etwas versteckt sind noch weitere Kontakte in der Buchse – wird also wohl doch nicht so einfach, die zu tauschen (oder erstmal Ersatz zu bekommen).
:
Bearbeitet durch User
Bruno V. schrieb: > Ich kann auf dem Foto nicht erkennen, was jetzt genau da kaputt ist. Der fünfte Kontakt ist weg. Weiß jetzt nicht ob das Masse oder 5V ist. Jack V. schrieb: > hat die Buchse in der Tat eine > Doppelfunktion: es ist gleichzeitig ein Videoausgang Also, das wäre mir absolut neu. Seit Ewigkeiten hatte ich dort immer ein übliches USB-Kabel mit Ministecker eingestöpselt. Ein Videoausgang ist oberhalb dieser USB-Buchse als 3,5 Klinkenbuchse vorgesehen, siehe mein erstes Foto.
:
Bearbeitet durch User
Wolf N. schrieb: > Bruno V. schrieb: >> Ich kann auf dem Foto nicht erkennen, was jetzt genau da kaputt ist. > > Der fünfte Kontakt ist weg. Weiß jetzt nicht ob das Masse oder 5V ist. > > Jack V. schrieb: >> hat die Buchse in der Tat eine >> Doppelfunktion: es ist gleichzeitig ein Videoausgang > > Also, das wäre mir absolut neu. Seit Ewigkeiten hatte ich dort immer ein > übliches USB-Kabel mit Ministecker eingestöpselt. Ein Videoausgang ist > oberhalb dieser USB-Buchse als 3,5 Klinkenbuchse vorgesehen, siehe mein > erstes Foto. Dann ist das Innenleben ja ganz schön zerstört, hast Du da mit grobem Werkzeug hantiert? Mach mal ein Photo Deines bisher benutzten Steckers.
Wolf N. schrieb: > Seit Ewigkeiten hatte ich dort immer ein > übliches USB-Kabel mit Ministecker eingestöpselt. Ein Videoausgang ist > oberhalb dieser USB-Buchse als 3,5 Klinkenbuchse vorgesehen, siehe mein > erstes Foto. Wenn du schräg von unten (auf die Buchse bezogen) reinschaust, kannst du da weitere Kontakte erkennen? Bei mir ist das sowohl bei einer 1000D, als auch bei einer 7D der Fall. Ein übliches Mini-USB-Kabel passt dort zwar auch und funktioniert, aber vermutlich würde man Probleme bekommen, eine Standard-Mini-USB-Buchse einzubauen.
Ich habe mir bei Elektrotanya mal das Service Manual gezogen, die USB-Buchse ist auf dem MainBoard und hat wohl doch nur 5 Anschlüsse, aber Du musst die Kamera total zerlegen, teilweise muss man sogar mehrere Lötstellen öffnen, um an das MainBoard ran zu kommen (Manual ab PDF-Seite 112)
:
Bearbeitet durch User
> Doppelfunktion Bei meiner Nikon Coolpix S3300 gibt es auch so eine Kombi-Buchse. Es sind zwei Kabel mitgeliefert, die wahlweise in dieselbe Buchse gehören, einmal zu USB und einmal Video/Audio, mit mehreren Cinch-Steckern. Normalerweise würde ich jetzt diese Kamera an das Okular meines Stereomikroskops halten und irgendwie ein Bild hinzittern. Geht nicht, meine Kamera muss dafür gleichzeitig unten drunter. Zweiter Versuch: Ich habe noch ein USB-Mikroskop von Aldi, vor Jahren gekauft. hier hat jemand wohl dasselbe: https://forum.ubuntuusers.de/topic/traveler-usb-mikroskop/ mit "sudo modprobe gspca_pac207" kann ich es einschalten und mit dem VLC darstellen. Leider passt diese USB-Kamera nicht richtig in mein gutes Stereomikroskop und das Aldi-Teil kann nur Durchlicht. Aber im Prinzip würde es funktionieren. Die Webcam-Software Cheese kann damit nichts anfangen. Also nur unter dem Stereomikroskop abgezählt: die Buchse in der Kamera hat auf Ober- und Unterseite je 8 Kontakte nebeneinander, also Sonderstrick von Nikon, nix Standard.
> Nikon Coolpix S3300
Bei meiner Panasonic DMC-TZ5 ist auch eine andere Buchse eingebaut ...
Interessiert doch keinen. Hier geht es um eine Canon EOS400D und NUR um
diese und Dein Mikroskop interessiert auch keinen.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Du möchtest für jedes Bild die Karte aus der Kamera holen? > Ok, aber der TE möchte das eben nicht. Ich behaupte mal, man wird ähnlich viel Zeit brauchen um die Karte umzustecken wie das USB Kabel reinzupfriemeln. Aber ok, beim ausstecken wird man 5 Sekunden oder so schneller sein.
Wolf N. schrieb: > Natürlich, aber das alte Teil verwendet noch Compact Flash Karten und > dafür habe ich keinen Leser. Ebenso wollte ich die Hin- und Herfummelei > mit der Karte sparen. Die Leser gibt es doch zu kaufen und die sind noch nicht mal teuer. https://www.amazon.de/Speicherkartenleser-BENFEI-USB-C-Micro-CF-Kartenleseradapter/dp/B08P517NW5/ref=asc_df_B08P517NW5/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=500744991597&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=8748414165837428113&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9116043&hvtargid=pla-1141983989932&psc=1&mcid=8d1b5b9f7b3c3aa9a29190f153e47e7d&th=1&psc=1 Aber vielleicht findet sich noch jemand der es macht. Löten wäre ja nicht das Problem aber das Zerlegen der Kamera ohne passendes Werkzeug mach am Ende mehr Schaden.
Stephan S. schrieb: > Das scheint mir keine normale USB-mini-Buchse zu sei, die Form der > Metallhülse passt zwar, aber das Innenleben sieht m.E. anders aus. In den Canon sind schon normale USB-Buchsen drin, die scheint mir aber sehr zerrammelt. Da wurde wohl öfter mal der USB etwas unsanft gesteck bzw. gezogen. Bei meiner EOS50 sieht das deutlich besser aus und die hat nun auch schon knapp 20 Jahre auf dem Buckel.
Klaus schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Du möchtest für jedes Bild die Karte aus der Kamera holen? >> Ok, aber der TE möchte das eben nicht. > > Ich behaupte mal, man wird ähnlich viel Zeit brauchen um die Karte > umzustecken wie das USB Kabel reinzupfriemeln. > Aber ok, beim ausstecken wird man 5 Sekunden oder so schneller sein. Naja, der CF-Stecker dieser Kameras geht meist schneller kaputt als die USB-Buchse. Seit ich eine Canon mit SD-Karte habe, hole ich die tatsächlich öfter raus als den USB einzustecken.
Wer jammert denn hier immer als erstes über die Fotoqualität? Ich habe versucht, meinen Anschluß scharf abzulichten, und das ist nicht so einfach. Auf dem Scanner reichte die Helligkeit in die Tiefe nicht aus, das war der erste Versuch, und dann die beiden Mikroskope, ähnlich schlecht. Das mit der Doppelfunktion hat Jack zuerst aufgebracht, so kenne ich es auch hier, und scheint auch bei anderen Herstellern noch üblich zu sein. Aber wenn die Kamera noch mit Compact Flash arbeitet, ist sie entweder sehr alt oder eine high-end Version aus der Zeit, als die kleinen SD noch nicht genug Speicherplatz boten. > Die EOS400D ist 2009 auf den Markt gekommen Das Handbuch von elektrotanya das Adrian entdeckt hat ist schon von 2006. Die geschwungene Flanke hat anscheinend nur die 5-polige mini-USB-Norm https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Spezifikationen und im Servicehandbuch steht S.49: "USB 2.0 Hi-Speed, mini B port" und der Bestückungsplan zeigt auch nur 5 Kontakte. Außerdem wurde micro-USB laut Wikipedia erst 2007 vorgestellt. Für meine Buchse könnte es auch sein, dass je zwei übereinanderliegende Kontaktzungen miteinander verbunden sind, also nur 8 wie in Wiki steht: "8 Pins in einer großen Zahl von Varianten, darunter mehrere inkompatible Varianten, die sich bei Digitalkameras in begrenztem Rahmen auch über Herstellergrenzen hinweg verbreitet haben". Wie immer gilt HDTV = Heilloses Durcheinander, Totale Verwirrung Reichelt hat through-hole und SMD-Versionen https://www.reichelt.de/usb-2-0-typ-b-mini-buchse-fis-usb-mn-2-b-p304028.html?&trstct=pos_8&nbc=1 https://www.reichelt.de/usb-einbaubuchse-b-mini-gew-smd-montage-usb-bwm-smd-p52003.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::304028 https://www.reichelt.de/usb-einbaubuchse-b-mini-gew-printmontage-usb-bwm-p52001.html?&trstct=pos_10&nbc=1
:
Bearbeitet durch User
Hans schrieb: > Aber vielleicht findet sich noch jemand der es macht. Löten wäre ja > nicht das Problem aber das Zerlegen der Kamera ohne passendes Werkzeug > mach am Ende mehr Schaden. Nunja, sehe ich anders. Zerlegen sollte vergleichsweise problemlos gehen, sofern man eine geeignete Pinzette, einen entsprechend kleinen Kreuzschlitz, Lötkolben und genügend Feinmotorik hat. Vorteilhaft ist, alle Arbeitsschritte fotografisch zu dokumentieren, um beim Zusammenbau nichts zu vergessen. Habe ich schon ein paar mal erfolgreich gemacht. Früher an mechanischen Kameras vom Flohmarkt und später an Digitalkameras. Löten allerdings würde ich mich, ich habe keine Heißluft, an einer fremden Kamera nicht zutrauen. Hans schrieb: > In den Canon sind schon normale USB-Buchsen drin, die scheint mir aber > sehr zerrammelt. In späteren Modellen, von der EOS550D weiß ich's ganz sicher, sind USB-Buchsen mit 2. Federleiste drin, um auch AV über die Buchse zu leiten. Für reine USB-Datenübertragung paßt aber ein übliches USB-KAbel rein.
Der USB-Anschluss ist ein normaler USB2.0-Anschluss, nix besonderes (eben noch einmal im Bedienungsanleitung Deutsch nachgeguckt). Video-Ausgang ist extern. Das Ding trotzdem schwierig zu reparieren, ist wirklich maximal Reparatur-Unfreundlich gebaut. Servicemanual wurde Dir ja schon gezeigt (https://www.manualslib.com/products/Canon-Eos-400d-Digital-3395422.html). Wenn es mir richtig wichtig waere, eBay waere mein Kandidat (egal was, Ausbau des Buchse, loeten, Einbau der Buchse sind sicherlich zwei Stunden [eher mehr] -> Das sind sicher mehr als fuenfzig Euro). Alternative ist das Bestellen des Assemblies -> Sicher auch mehr als 50EUR. Ich habe mir eine neue Kamera gekauft (auch eine Canon EF, wg. Objektive, aber das ist eine andere Geschichte) Gruesse Th.
Nach dem dritten Zusammenbau liegen dann auf dem Tisch (oder im Teppich) endlich keine übrigen Schräubchen mehr herum. An meinen beiden Ersatzvorschlägen sehe ich unten zwei Plastiknasen, die auf der Platine nicht vorgesehen sind. Womöglich zerfallen die beim Abzwicken in mehrere Teile. Oder sie sind einen Millimeter zu hoch und der Kameradeckel geht nicht mehr zu. Der dritte Vorschlag in THT passt auf jeden Fall schlechter. Jedenfalls rentiert es sich, die Technischen Zeichnungen mit dem Bestückungsplan im Servicehandbuch zu vergleichen. Stimmen die Maße überein?
Christoph db1uq K. schrieb: > Nach dem dritten Zusammenbau liegen dann auf dem Tisch (oder im Teppich) > endlich keine übrigen Schräubchen mehr herum. Ich klebe doppelseitiges Klebeband auf einen Karton. Da kommen dann die Schrauben drauf und der Karton wird beschriftet und fotografiert. Geht wunderbar. Soll's länger lagern, wird's vakuumiert eingeschweißt.
Jack V. schrieb: > Bei der Generation von Canon-SLR hat die Buchse in der Tat eine > Doppelfunktion: es ist gleichzeitig ein Videoausgang. nicht bei der 400D offensichtlich, dort ist es eine 3.5mm Buchse https://www.digitalkamera-zubehoer.de/canon/canon-eos-400d/audio-video-kabel-f.-canon-eos-400d.php Diese USB/AV Doppelfunktion war bei meiner 1D oder 1D Mk4
Hallo Wolf, aus welcher Ecke Deutschlands kommst du? Grundsätzlich traue ich mir zur, die Kamera zu reparieren, also zerlegen, Heißluft löten und das Ganze auch wieder zusammen zusetzten. Unter der Voraussetzung, dass eine passende USB-Buchse noch zu beschaffen ist. Viele Grüße Bastian
Michael L. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> Nach dem dritten Zusammenbau liegen dann auf dem Tisch (oder im Teppich) >> endlich keine übrigen Schräubchen mehr herum. > > Ich klebe doppelseitiges Klebeband auf einen Karton. Da kommen dann die > Schrauben drauf und der Karton wird beschriftet und fotografiert. Geht > wunderbar. Soll's länger lagern, wird's vakuumiert eingeschweißt. Ich habe eine Magnet-Matte, Größe etwa wie ein Maus-Pad. Wenn's bei mir nicht am gleichen Tag wieder zugeschraubt wird, sondern länger lagern soll, verwende ich Zip-Tütchen mit kleinen Zettelchen dazu, beschrieben z.B. "Gehäusedeckel", "Frontblech", "Netzteil" o.ä.. Bastian K. schrieb: > Grundsätzlich traue ich mir zur, die Kamera zu reparieren, also > zerlegen, Heißluft löten und das Ganze auch wieder zusammen zusetzten. > Unter der Voraussetzung, dass eine passende USB-Buchse noch zu > beschaffen ist. Wow! Bei einer Kamera würde ich aufgeben, auch Heißluft löten habe ich nie gemacht. +1, auch für das freundliche Angebot.
@ Bastian K. (b0b45): Hallo Bastian, mir verschlägt es die Sprache, also nach deinem Reparaturangebot meine ich, toll. Ich habe jetzt ein wenig im Netz gesucht und erfahren, dass Canon in einem solchen Fall kurzerhand das komplette Mainboard tauscht, was sicherlich einfacher ist, als die Buchse zu wechseln. Meine Suche nach einer passenden Buchse zeigte mir erst einmal wie viele unterschiedliche Mini-USB-Buchsen es gibt, unglaublich. Hier mal der Link zu einem offenbar gut sortierten Anbieter: http://www.allconnectors.de/pages/board-to-wire-wire-to-wire/usb-mini-usb-1394-ieee/mini-usb.php#MU-05F2-08 Welche dieser vielen Ausführungen passen könnte, wird man wohl erst nach dem Ausbau des defekten Teils bestimmen können. Grundsätzlich ist mir natürlich klar, dass mein Buchsendefekt einen wirtschaftlichen Totalschaden der Kamera darstellt. Aber ich mag das Teil und war über die vielen Jahre auch immer zufrieden damit. Klar, es gibt heutzutage viel bessere Kameras, aber mir hats immer gereicht, schliesslich bin ich kein Profifotograf. Auf deine Frage: Meine Ecke von DE ist ein winziges Dorf, etwas südlich von Berlin gelegen. Wie ich mein "Glück" kenne, sind wir wahrscheinlich viele, viele hundert Kilometer voneinander entfernt. Viele Grüße und ein prima Wochenende wünscht Wolf
Wolf N. schrieb: > Gerald B. schrieb: >> Der Bümpel verbleibt in der USB Buchse und das >> magnetische Gegenstück wird bei Bedarf nur angedockt > > Damit lassen sich nur 5V übertragen, aber keine Daten, zumindest die > Magnetkontakte nicht, die ich kenne. Bei meinen isses so, der ovale Magnet lässt sich um 180° verdreht ebenfalls aufsetzen. Eine Richtung hast du Recht, in der anderen Position geht beides :-)
Gerald B. schrieb: > sei danach schlau und benutze eine > Magnetkupplung. Der Bümpel verbleibt in der USB Buchse und das > magnetische Gegenstück wird bei Bedarf nur angedockt. So schonst du die > Buchse :-) toller Tipp, ich nutze das an 10 Geräte, nur es gibt keine mit Datenübertragung für miniUSB, dafür brauche ich microUSB- oder ubsb-c zu miniUSB Adapter. 5-polige miniUSB Magnetkabel fand ich nicht!
Ich hab mir mal einen ganzen Satz solcher Mini und Mikro USB Buchsen beschafft, weil im RC immer mal wieder Leute daherkommen, mit genau dem Problem. Bin aber im Süden daheim, da geht eher nix mit schnell mal vorbeikommen. https://www.aliexpress.us/item/2255800283252894.html Da sollte eigentlich die richtige Ausführung dabei sein.
Beitrag #7600265 wurde vom Autor gelöscht.
Gerald B. schrieb: > sei danach schlau und benutze eine > Magnetkupplung so und nun erzähl mal wo es ein miniUSB Magnetkabel gibt! (grrrrrr)
Aliexpress: Suchbegriffe USB Datenkabel Magnet Nach ein paar Jahren wolle ich von meiner Marke weitere kaufen - gab es nicht mehr. Hab dann welche gefunden, die genauso aussehen und nur anders heißen. Bei denen ist aber der Magnet genau andersrum gepolt grrrr
Warum ist das so ein Problem, die Daten von der Speicherkarte via Kartenleser zu holen?
●DesIntegrator ●. schrieb: > Warum ist das so ein Problem, > die Daten von der Speicherkarte via Kartenleser zu holen? Na, so ein Kartenleser kostet ja bestimmt 10 Euro, die investiert man lieber in unpassende USB-Buchsen und riskiert bei der Reparatur einen Totalschaden der Kamera...
:
Bearbeitet durch User
●DesIntegrator ●. schrieb: > Warum ist das so ein Problem, > die Daten von der Speicherkarte via Kartenleser zu holen? Weil anscheinend jemand vorgibt, daß man jedes gemachte Bild einzeln von der Karte holt. Ralf X. schrieb: > Du möchtest für jedes Bild die Karte aus der Kamera holen? > Ok, aber der TE möchte das eben nicht. Und da das wohl Vorgabe ist, muss an der Kamera herumgelötet werden. Wie eklig sie zu zerlegen und wieder zu montieren ist, habe ich schon in meiner Antwort (der dritten in diesem Thread) angesprochen. Ob der Aufwand bei einer so alten Kamera (die man gebraucht für ein paar Euro kaufen kann) lohnt, liegt im Auge des Betrachters. Auch eine etwas neuere Karte, die nicht ausgerechnet die fossilen CF-Karten als Speichermedium verwendet, kostet nicht die Welt. Schon das direkte Nachfolgermodell, die EOS 450D, verwendet SD-Karten. Und es gibt SD-Karten mit eingebauter WLAN-Funktion, so daß zum Auslesen von Bildern komplett auf das Stöpseln von Karten oder Kabeln verzichtet werden kann.
Gerald B. schrieb: > Suchbegriffe USB Datenkabel Magnet gesucht wird immer noch miniUSB Magnetdatenkabel, wo gibt es die?
Wirds vermutlich nicht geben, weil Mini-USB schon seit Äonen nicht mehr verwendet wird. Man könnte allerdings einen Micro-USB-auf-Mini-USB-Adapter mit einem Magnetadapter kombinieren, nur wird das etwas klobig. https://de.aliexpress.com/item/1005006247705482.html ("Farbe: micro to mini usb M") Oder man lässt den Micro-USB-Dreck weg und nimmt einen USB-C-auf-Mini-USB-Adapter: https://de.aliexpress.com/item/1005006117366234.html ("Farbe: Type C to Mini USB")
Harald K. schrieb: > Man könnte allerdings einen Micro-USB-auf-Mini-USB-Adapter mit einem > Magnetadapter kombinieren, nur wird das etwas klobig. Also ein Adapter der permanent mehrere cm von der Kamera absteht? Oder soll der Adapter dann immer zusammen mit der Magnetkupplung gesteckt werden?... :D
Harald K. schrieb: > Man könnte allerdings einen Micro-USB-auf-Mini-USB-Adapter mit einem > Magnetadapter kombinieren, nur wird das etwas klobig. manno, das schrieb ich schon und ist keine schöne Lösung! Joachim B. schrieb: > gibt keine mit > Datenübertragung für miniUSB, dafür brauche ich microUSB- oder ubsb-c zu > miniUSB Adapter.
Bastian K. schrieb: > Also ein Adapter der permanent mehrere cm von der Kamera absteht? Tja, es gibt sowas auch in gewinkelt. Aber wenn man sich aus seiner Suppentasse des Altersstarrsinns herausbewegen könnte, ließe sich das Problem auch auf andere Weise lösen.
Wär's meine Kamera, würde ich mir einen gebrauchten EOS400D Body bei ebay schießen und jegliche Pfriemelei vermeiden. Wäre vermutlich günstiger als alle anderen Alternativen. Und schneller.
Harald K. schrieb: > Tja, es gibt sowas auch in gewinkelt. dann zeige doch mal einen Link wo man das kaufen kann, du bist wie ein kleines Kind das mit dem Fuß aufstampft. Für dich nochmal: ES GIBT KEINE KAUFBARE miniUSB MAGNETKABEL MIT DATEN, WEDER IN GERADE NOCH IN GEWINKELT
Joachim B. schrieb: > du bist wie ein kleines Kind das mit dem Fuß aufstampft. Das bist Du. Du unterstellst mir obendrein auch noch Dinge, die ich nicht geschrieben/gesagt habe. Ich schrieb, daß man einen Micro-USB-zu-Mini-USB-Adapter oder einen USB-C-zu-Mini-USB-Adapter mit einem "Magnetadapter" kombinieren könnte. Und mit "gibt es auch in gewinkelt" bezog ich mich natürlich auf den Micro-USB-zu-Mini-USB-Adapter. https://www.kab24.de/computer/kab24-usb-adapter-gewinkelt-micro-usb-buchse-auf-mini-usb-stecker.html Arbeite an Deinem Textverständnis, bevor Du weiter herumtrampelst.
Harald K. schrieb: > bezog ich mich natürlich jaja, was hat das immer noch mit dem Titel zu tun? Der Tip mit dem Magnetkabel ist nicht per se schlecht bloß hier absolut falsch.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > jaja, was hat das immer noch mit dem Titel zu tun? Arbeite an Deinem Textverständnis. Mein Ratschlag hilft das Problem des Threadstarters lösen. Dein Dreijährigenherumgetrampel dient nur Deiner Selbstbefriedigung. Nicht, daß die nicht auch wichtig wäre, nur hat sie in diesem Forum nichts verloren, sondern ist Deine Privatangelegenheit.
Klaus schrieb: > Nullkommanull. Aha. Ging es nicht darum, die (irgendwann erfolgreich getauschte) Mini-USB-Buchse durch die Verwendung eines "Magnet-Adapter" zu schonen? Da es keine "Magnet-Adapter" für die veraltete Mini-USB-Ausführung zu geben scheint, ist ein alternativer Lösungsansatz nötig. Welchen Teil davon hast Du nicht verstanden?
Harald K. schrieb: > Klaus schrieb: >> Nullkommanull. > […] > Welchen Teil davon hast Du nicht verstanden? Vermutlich den Teil, wie das Konstrukt hinter der Klappe denn Platz finden soll. Während ein Adapter mit Magnetkupplung in den üblichen Maßen gerade so passen könnte, passt so’n gewinkelter Adapter garantiert nicht mehr – was dazu führt, dass er letztlich doch jedes Mal mit dem Kabel entfernt wird, und damit der Effekt zur Schonung der Buchse „Nullkommanull“ ist, wie Klaus es ja auch schrieb.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Vermutlich den Teil Danke Jack, mit deiner Beschreibung gibt es jetzt einen Mini-Funken Hoffnung, dass es der kirnbichler auch versteht. Allerdings würde das Problem mMn sogar dann Bestand haben, wenn es eine passende Ersatz-Mini-USB-Buchse UND einen Mini-USB-Magnetadapter gäbe. Zumindest in meiner EOS 650D ist zwischen Buchse und Klappe/Abdeckung genau null Platz. Ergo: Gebrauchte EOS in der gewünschten Preisklasse schießen und fertig. Bevor der Umweltaspekt hochkommt: Irrelevant. Wird nix neues gebaut deshalb, wird nur ein Kamerabody weniger verschrottet.
Jack V. schrieb: > Vermutlich den Teil, wie das Konstrukt hinter der Klappe denn Platz > finden soll. Dann lässt man die Klappe halt weg. Oder man macht in die Klappe ein Loch, damit die Adaptermimik da durchgesteckt werden kann. Wenn man schon an Altersstarrsinn leidet und nicht flexibel genug ist, Alternativen zum Stecken eines Kabels zu akzeptieren, dann muss man so etwas halt hinnehmen. Oder man versucht doch, den Altersstarrsinn zu überwinden und nutzt eine der anderen von mir vorgeschlagenen Lösungen, statt hier herumzugreinen. - man könnte einfach die Speicherkarte aus der Kamera herausnehmen Und wenn man aus religiösen Gründen daran glaubt, daß darunter der CF-Slot der Kamera über Gebühr leidet, dann - ersetzt man die Speicherkarte durch eine mit eingebauter WLAN-Unterstützung und kann komplett auf irgendwelche Kabel verzichten. Man kann sich natürlich auch in seiner geistigen Inflexibilität suhlen und wie ein Dreijähriger "ich will aber!!" brüllen und verlangen, daß ein Mini-USB-"Magnetadapter" geliefert wird, aber pronto! Daß man den erst dann verwenden kann, wenn die Kamera repariert wurde, und daß die Reparatur der Kamera eine ausgesprochen eklige Angelegenheit ist, das wird vom aufstampfenden Dreijährigen natürlich erst recht ausgeblendet.
Harald K. schrieb: > Dann lässt man die Klappe halt weg. Oder man macht in die Klappe ein > Loch, damit die Adaptermimik da durchgesteckt werden kann. Kann ich mir bildlich vorstellen, wie du das machen würdest – wenn du sowas machst, mach ein Bild davon und stell’s in einen „Kunstwerke”-Thread von Al. K. :D Die Klappe ist da nicht zum Spaß oder weil der Hersteller dachte, es würde recht hübsch aussehen. Und selbst, wenn man in Kauf nähme, dass man dann nur noch ’ne Schönwetter-, bzw. Indoorkamera hat, und es demontieren würde: der Adapter würde abstehen, überhall hängenbleiben und immer schön an der Buchse rumhebeln – sodass die noch viel früher wieder aussteigt. Aber offensichtlich hattest du nie so eine Cam in den Händen, denn sonst würde auch sowas nicht von dir kommen: Harald K. schrieb: > Und wenn man aus religiösen Gründen daran glaubt, daß darunter der > CF-Slot der Kamera über Gebühr leidet Und das Beharren auf das Zeigen eines passenden Magnetadapters resultiert vermutlich daher, dass jemand wie ein Dreijähriger mit’m Fuß aufgestampft hat, als ihm gesagt wurde, dass es das nicht gibt …
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Danke Jack, mit deiner Beschreibung gibt es jetzt einen Mini-Funken > Hoffnung, dass es der kirnbichler auch versteht. die Hoffnung stirbt zuletzt und wie man lesen kann ist sie gestorben. Harald K. schrieb: > Ging es nicht darum, die (irgendwann erfolgreich getauschte) > Mini-USB-Buchse durch die Verwendung eines "Magnet-Adapter" zu schonen? nö: Wer könnte USB-Buchse (Mini) austauschen?
Jack V. schrieb: > Die Klappe ist da nicht zum Spaß oder weil der Hersteller dachte, es > würde recht hübsch aussehen. Und selbst, wenn man in Kauf nähme, dass > man dann nur noch ’ne Schönwetter-, bzw. Indoorkamera hat, und es > demontieren würde: der Adapter würde abstehen, überhall hängenbleiben > und immer schön an der Buchse rumhebeln – sodass die noch viel früher > wieder aussteigt. Kindchen, lern doch bitte einfach mal lesen. Ich habe das als Möglichkeit für diejenigen aufgeführt, die so unflexibel sind, andere Lösungsansätze nicht akzeptieren zu können. Wenn Du lesen (und verstehen) könntest, hättest Du sehen können, daß ich schon zwei Mal eine kabellose Lösung vorgeschlagen habe. Aber wenn es bei Dir mit dem Textverständnis so weit bestellt ist, daß Du mir unterstellst, ich würde auf dem Gebrauch des Magnetadapters beharren, dann kann ich jedwede Aufklärung oder Verdeutlichung auch gleich ganz sein lassen, denn warum solltest Du ausgerechnet die verstehen? Joachim B. schrieb: > nö: > > Wer könnte USB-Buchse (Mini) austauschen? Auch Du hast mit dem Leseverständnis Probleme. Der Magnetadapter wurde aufgebracht, um die (dann ausgetauschte) Mini-USB-Buchse vor weiteren Beschädigungen zu schützen. Nicht von mir, sondern von dem hier: Beitrag "Re: Wer könnte USB-Buchse (Mini) austauschen?" Ich wiederum habe mehrfach darauf hingewiesen, daß die Buchse nicht leicht zu tauschen ist, weil so eine Kamera ausgesprochen eklig zu zerlegen und wieder zusammenzubauen ist.
Harald K. schrieb: > Kindchen […] Ah, die Argumente sind ausgegangen, es wird nun zu Herabsetzungen gegriffen. Keine weiteren Fragen – zumindest nicht an dich.
Harald K. schrieb: > Kindchen Alterchen du bist nur ein weiterer Forentroll, kannst ja nicht mal ein Link zu deine genannten gewinkelte Adapter posten
Thomas W. schrieb: > Tja: Die EOS400D ist 2009 auf den markt gekommen, die Reparatur bei > Canon wird den Zeitwert ueberschreiten (auf Ebay findet man EOS400D von > Haendlern fuer ca. 60EUR). Ich füge mal einen Link zu einer ebay-Seite bei, den vermutlich Thomas W. meinte. https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_nkw=Canon+EOS400D&_sacat=0 Im Ernst, Wolf, Du willst bei diesen Preisen nicht wirklich durch die Republik reisen und damit jemanden stundenlang für die Reparatur quälen??? Mit ungewissem Erfolg und Ersatz für die USB-Buchse ist - soweit ich es verfolge - bisher ebenfalls nicht aufzutreiben. Sieh es mal von dieser Seite: Der Nachhaltigkeitsgedanke ist auch dann gewahrt, wenn Du einer anderen Kamera aus dem Jahr 2009 eine Chance gibst und damit Deine Objektive etc. weiter nutzt. Es verstauben längst funktionsfähige Geräte ungenutzt in den Schränken oder werden gar entsorgt. Kaufe bei einem gewerblichen Verkäufer, dort hast Du auf das gebrauchte Gerät Gewährleistung und Widerrufsrecht.
Joachim B. schrieb: > kannst ja nicht mal ein > Link zu deine genannten gewinkelte Adapter posten Du bist wirklich zu doof zum Lesen: Harald K. schrieb: > Und mit "gibt es auch in gewinkelt" bezog ich mich natürlich auf den > Micro-USB-zu-Mini-USB-Adapter. > > https://www.kab24.de/computer/kab24-usb-adapter-gewinkelt-micro-usb-buchse-auf-mini-usb-stecker.html
Harald K. schrieb: > Du bist wirklich zu doof zum Lesen: Und du offensichtlich zu doof um die absolute Untauglichkeit dieser "Lösung" zu erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Rainer Z. schrieb: > Thomas W. schrieb: >> Tja: Die EOS400D ist 2009 auf den markt gekommen, die Reparatur bei >> Canon wird den Zeitwert ueberschreiten (auf Ebay findet man EOS400D von >> Haendlern fuer ca. 60EUR). > > Ich füge mal einen Link zu einer ebay-Seite bei, den vermutlich Thomas > W. meinte. > https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_nkw=Canon+EOS400D&_sacat=0 > > Im Ernst, Wolf, Du willst bei diesen Preisen nicht wirklich durch die > Republik reisen und damit jemanden stundenlang für die Reparatur > quälen??? Mit ungewissem Erfolg und Ersatz für die USB-Buchse ist - > soweit ich es verfolge - bisher ebenfalls nicht aufzutreiben. Ja, meine 400D hat einen Wackelkontakt (der Akku bestromt die Kamera nicht, wenn man einen Handgriff benutzt, funktioniert es wieder [die 400D ist fuer meine Haende zu klein, deswegen der Griff]). Damals war der Gebrauchtwert ca. 100EUR, das war mir schon zu viel. Das Ding ist auch nicht wertig, es macht seinen Job, aber nicht viel mehr -> wenn der TO ein paar Objektive weiter benutzen will, gut. Wenn er aber nur das Kit-Objektiv hat (18-55mm, 3.5-5.6) ist er mit einem Telefon fast besser bedient. Und damals habe ich schon bemerkt, dass die Kamera so gut wie unreparierbar ist.
Aufwand > Nutzen. Selbst WENNNN das originale Ersatzteil beschafft werden kann, weiß jetzt noch keiner, ob Leiterzüge schon abgerissen sind.
Thomas W. schrieb: > Wenn er aber nur das Kit-Objektiv hat (18-55mm, 3.5-5.6) ist > er mit einem Telefon fast besser bedient. > Und damals habe ich schon bemerkt, dass die Kamera so gut wie > unreparierbar ist. Du hast natürlich Recht, ganz ernsthaft. Tja, es mag bitter klingen, dass Smartphones heute höhere Auflösung und auch höhere Lichtempfindlichkeit bieten. Das habe ich selber nicht für möglich gehalten. Hier geht es aber um Wolf, der trotzdem seine Kamera weiter nutzen will. Soll er machen, wir beide sind uns aber einig, dass er besser ein Gebraucht-Gerät besorgt statt seine Kamera reparieren zu lassen. Nebenbei: Ich habe eine schmucke analoge Kamera Minolta XD7 aus den 70er Jahren, gekauft in den 80er Jahren als Auslaufmodell. Funktionsfähig, war teuer, aber ist längst obsolet. So ist das eben. Ich sehe die Vorteile einer Handy-Kamera, lichtstark, keine Entwicklungskosten für Filme, stets bereit in der Hosentasche oder für Schnappschüsse, bevor ein Gerät auseinandergenommen wird. Muss man auch positiv sehen. Aber Wolfs Kamera ist bereits digital. Nur soll er hier vernünftigerweise eine der vielen angebotenen gebrauchten Kameras nehmen statt seine reparieren zu lassen. Das nochmal in Richtung Wolf, Thomas W. sieht es genauso.
Rainer Z. schrieb: > Tja, es mag bitter klingen, > dass Smartphones heute höhere Auflösung und auch höhere > Lichtempfindlichkeit bieten. Naja – sie rechnen’s schön. Physikalisch gesehen ist Sensorfläche/Pixelgröße durch nichts zu ersetzen, als durch mehr Sensorfläche und größere Pixel auf dem Sensor – nur rechnen heutige Telephonkameras allerhand zusammen, damit es in den meisten Fällen ziemlich gut aussieht. Manchmal bekommt man da sogar mehr Infos im Bild, als in der Realität vorgelegen haben (gab da mal was mit ’nem Lichtfleck an der Wand, der auf dem Photo des Samsung-Telephons dann dem Mond zum Verwechseln ähnlich sah …). Wer allerdings mal ein nicht optimales Bild einer DSLR im Raw-Format geladen und optimiert hat, weiß Sensorfläche wieder zu schätzen, und wer Ausschnitte aus Bildern nimmt und verarbeiten, weiß auch gute, große Objektive zu schätzen. Aber stimmt schon – im Alltag eines Nichtfotografen macht ein aktuelles Telefon die bessere Figur. Aber wie’s halt mit Hobbies ist: die müssen nunmal nicht rational begründbar sein ;)
Lu O. schrieb: > Aufwand > Nutzen. Selbst WENNNN das originale Ersatzteil beschafft > werden kann, weiß jetzt noch keiner, ob Leiterzüge schon abgerissen > sind. Welchen Grund sollte es geben, bei einer innerlich beschädigten Buchse darauf zu schliessen, dass da auch die Leiterbahnen der Platine abgerissen sein können, wenn z.B. die Buchse nicht wackelt?
Leute, jetzt muß ich mich doch noch einmal melden. Weil, ich bin entsetzt wie sich meine explizite Reparaturanfrage hier entwickelt hat. Statt sachlich bezogene Antworten sind hier Belehrungen über andere Lösungen aufgetaucht, was ja noch nachvollziehbar ist, aber die mir damit unterstellen, dass ich selbst nicht in der Lage wäre, solche Alternativen ins Kalkül gezogen zu ziehen. Das ist aber alles ok. Aber: Viel schlimmer ist es, dass sich Teilnehmer dieser Diskussion untereinander direkt angreifen, sich mit völlig unwichtigen "Argumenten" regelrecht bekämpfen, wobei auch mit persönlichen Beleidigungen nicht gespart wird. WARUM? Muß es denn wirklich immer sein, die eigenen Meinungen brachial durchsetzen zu müssen? Unsere Altvorderen hatten gesagt: "Der Klügere gibt nach". Schade nur, einen Klügeren scheint es hier nicht zu geben. Möglicherweise habe ich auch alles das nicht richtig verstanden. Mein Fehler wurde mir heute bewusst: Ich bin davon ausgegangen, dass sich hier -wie in meinem realen Umfeld seit 73 Jahren- kultivierte Menschen austauschen. Errare humanum est, * * Nichtlateiner googeln hier Sachstand: Diese Kamera ist nichts wert, klar, aber mir "ans Herz gewachsen". Nicht nur als technischer Apparat, sondern sie war ein Geschenk meiner Tochter vor vielen Jahren, deshalb ich sie nicht einfach herzlos entsorgen wollte. Derzeit ist sie per DHL unterwegs an einen Forumuser, der genau das erfreuliche Gegenteil von den oben beschriebenen, anderen Besserwissern darstellt. Klar, das wird nur ein Versuch, ohne jegliche Garantie ... Fazit: Dieses Forum ist eigentlich klasse, wenn es nur nicht diese gewissen User (s.o.) gäbe. Viele Grüsse von Wolf
Wolf N. schrieb: > Weil, ich bin entsetzt wie sich meine explizite Reparaturanfrage hier > entwickelt hat. Statt sachlich bezogene Antworten sind hier Belehrungen > über andere Lösungen aufgetaucht, was ja noch nachvollziehbar ist, aber > die mir damit unterstellen, dass ich selbst nicht in der Lage wäre, > solche Alternativen ins Kalkül gezogen zu ziehen. Das ist aber alles ok. ... > Aber: > Viel schlimmer ist es, dass sich Teilnehmer dieser Diskussion > untereinander direkt angreifen, sich mit völlig unwichtigen > "Argumenten" regelrecht bekämpfen, wobei auch mit persönlichen > Beleidigungen nicht gespart wird. WARUM? Muß es denn wirklich immer > sein, die eigenen Meinungen brachial durchsetzen zu müssen? Unsere > Altvorderen hatten gesagt: "Der Klügere gibt nach". Schade nur, einen > Klügeren scheint es hier nicht zu geben. ... > Fazit: > Dieses Forum ist eigentlich klasse, wenn es nur nicht diese gewissen > User (s.o.) gäbe. Lieber Wolf, das ist hier leider üblich und es gibt kein probates Mittel dagegen als Karl Valentin anzuwenden: "Nicht mal ignorieren" Viele Grüsse Stephan P.S: Es freut mich, dass Du doch einen Mitstreiter gefunden hast.
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, kurze Rückmeldung von mir: Kamera ist heute bei mir gut angekommen, hatte mich heute Abend mal drangesetzt. USB Port ist raus, war eine nette Fingerübung aber nichts dramatisches. edit: Das hier scheint die passende Buchse zu sein: https://www.digikey.de/de/products/detail/molex/0513870578/1624425 Viele Grüße
:
Bearbeitet durch User
Bastian K. schrieb: > Das hier scheint die passende Buchse zu sein: 'ne fixe Idee vom mir, würde statt Mini auch Micro passen? - das wäre deutlich robuster.
Bastian K. schrieb: > Kamera ist heute bei mir gut angekommen, hatte mich heute Abend mal > drangesetzt. Respekt! Endlich mal was Positives! Nur aus Interesse: wie lange hast du gebraucht, um die Platine aus der Kamera zu bekommen? Als Canon EOS Besitzer interessiert mich das...
> Nur aus Interesse: wie lange hast du gebraucht, um die Platine aus der > Kamera zu bekommen? Als Canon EOS Besitzer interessiert mich das... Ich schätze irgendwas zwischen 40min-1h Dank dem Service Manual waren alle Schritte einigermaßen gut beschrieben.
Martin H. schrieb: > 'ne fixe Idee vom mir, würde statt Mini auch Micro passen? - das wäre > deutlich robuster. In welcher Welt waren Micro-USB-Buchsen robuster als Mini-USB-Buchsen?
Bastian K. schrieb: > hatte mich heute Abend mal > drangesetzt. Bastian, ich bin platt ... Details habe ich dir direkt geschrieben. Gute Nacht und Grüsse von Wolf
Bastian K. schrieb: > Ich schätze irgendwas zwischen 40min-1h > Dank dem Service Manual waren alle Schritte einigermaßen gut > beschrieben. Danke! Das klingt ja besser als befürchtet. Elektrotanya?
Harald K. schrieb: > In welcher Welt waren Micro-USB-Buchsen robuster als Mini-USB-Buchsen? In der Welt der Spezifikationen – vergleiche die angegebenen Steckzyklen. Und irgendwas muss ja auch dran sein, wenn ich mir die Ausgangslage hier so anschaue ;)
Jack V. schrieb: > Und irgendwas muss ja auch dran sein, wenn ich mir die > Ausgangslage hier so anschaue Die Kamera kam 2006 auf den Markt und wurde bis 2009 hergestellt. Also ist die vorliegende Kamera mindestens 15, wenn nicht 18 Jahre alt. Welches Gerät mit Micro-USB-Anschluss wurde so lange kontinuierlich genutzt? Wieviele Smartphones, Tablets und was weiß ich an anderen Geräten sind vorzeitig (d.h. binnen weniger Jahre) verschrottet worden, weil die Micro-USB-Buche mechanisch den Löffel abgegeben hat? Da scheint mir die Spezifikation der hypothetisch möglichen Steckzyklen nicht der stabilste Indikator zu sein.
Harald K. schrieb: > In welcher Welt waren Micro-USB-Buchsen robuster als Mini-USB-Buchsen? In meiner Welt: Mein altes Firmenhandy hat in 7 Jahren (werk-)täglich mindestens zwei bis drei Steckzyklen gesehen, also ca. 7 200 2,5 -> 3500 ohne Probleme, seitdem bis heute 5 Jahre Nutzung als Musikspieler mit einem Zyklus pro Tag, also nochmal ca. 1500 drauf, damit bin ich zumindest gemäß Datenblatt am Ende. Bisher keine Probleme. Ebenso mein BT-Headset fürs Fahrrad (fast 10 Jahre), mein voriges Smartphone (5 Jahre). Andere Technik mit Mini-Buchsen (z.B. Arduino Nano, EzUSB-Evalboards) haben nach wesentlich kürzerer Zeit schon schlechte Fixierung des Steckers in der Buchse, da muss man öfter mal nachbiegen, sonst fällt das Kabel fast von selbst raus. Aber es gibt auch eine andere Erfahrung, ich weiß nicht, wie oft ich die Ladestecker von Kopfhörern einer älteren Verwandten gewechselt habe - irgendwann habe ich es dann abgelehnt. Mittlerweile bestellt sie bei Amazon und reklamiert nach einem Jahr und bekommt problemlos Ersatz oder Gutschrift.
Harald K. schrieb: > Welches Gerät mit Micro-USB-Anschluss wurde so lange kontinuierlich > genutzt? Ich hab durchaus Geräte mit Micro-USB-Anschluss und vergleichbarem Nutzungsprofil hier. Harald K. schrieb: > Wieviele Smartphones, Tablets und was weiß ich an anderen Geräten sind > vorzeitig (d.h. binnen weniger Jahre) verschrottet worden, weil die > Micro-USB-Buche mechanisch den Löffel abgegeben hat? Bei mir seltsamerweise keines, obwohl die bei mir teilweise arg misshandelt werden (mit Powerbank verbunden lose in den Rucksack geschmissen, am Kabel getragen, und solche Sachen). Wenn so ein Anschluss nicht mehr tut, liegt’s erstaunlich häufig an Verschmutzung, eine weitere beliebte Fehlerquelle sind gebrochene Lötstellen auf der Platine. Aber eine direkt defekte Micro-USB-Buchse hatte ich bislang nur einmal an einem recht schweren Bluetoothlautsprecher, der mit eingestecktem Kabel aus einer nennenswerten Höhe genau auf den Stecker gefallen ist – und da hat’s das Zurückbiegen des Blechs im unteren Bereich der Buchse behoben. Gut – wenn man häufiger mal versucht, den Stecker mit Gewalt reinzuwürgen, statt ihn umzudrehen, dann mag man auch häufiger mal Probleme mit den ach so empfindlichen Micro-USB-Buchsen haben […]
Jack V. schrieb: > Harald K. schrieb: >> In welcher Welt waren Micro-USB-Buchsen robuster als Mini-USB-Buchsen? > > In der Welt der Spezifikationen – vergleiche die angegebenen > Steckzyklen. Und irgendwas muss ja auch dran sein, wenn ich mir die > Ausgangslage hier so anschaue ;) Micro-USB (der flache vom Smartphone) lässt sich mit relativ wenig Kraft falsch herum einstecken. Stecker und Buchse sind dann Totalschaden. Ich habe schon einige Geräte repariert, wo der Nutzer im Blindflug das Ladekabel reingepfriemelt hat und dann war's passiert. Dazu kommen etliche Kabel mit abgeknicktem Stecker. Da war dann immerhin nur das Kabel kaputt und nicht das Gerät. Der alte Mini-USB-Stecker ist eindeutiger codiert und deutlich robuster aufgebaut. Als Nachteil wird angeführt, dass die theoretisch verschleißträchtigeren Federn im Gerät sitzen und nicht im Stecker. In der Praxis hatte ich aber noch keinen Ausfall durch mangelnden Kontaktdruck.
Sehen wirs mal positiv: Wolf hat eine neue Buchse in seine Kamera eingelötet bekommen und muss daher nichts an seiner in 15 Jahren eingeübten Vorgehensweise ändern, jedenfalls, wenn man für die neue Buchse weitere mindestens zehn Jahre Haltbarkeit annimmt. Bleibt für Wolf zu hoffen, daß er für diese Zeit noch weiter an funktionierende Akkus für die Kamera rankommt; da Canon die Bauform alle paar Jahre mal ändert, dürften die alten Bauformen (hier: NB-2LH) aus dem Raster fallen und auch Zweithersteller kein Interesse mehr haben, sowas herzustellen. Die NB-2LH wurde noch im Vorgängermodell verwendet, der EOS 350D. Schon das Nachfolgermodell nutzte LP-E5.
Soul E. schrieb: > Micro-USB (der flache vom Smartphone) lässt sich mit relativ wenig Kraft > falsch herum einstecken. Stecker und Buchse sind dann Totalschaden. Das machen aber nur die Menschen, die auch Schrauben mit viel Kraft schräg ins Gewinde drehen oder den Marmeladendeckel schief aufsetzen - die also keinen Respekt vor der unbelebten Natur haben. Die einen kommen halt nicht mit Maschinen klar und andere haben ihre Probleme mit Menschen.
Martin H. schrieb: > Das machen aber nur die Menschen, die auch Schrauben mit viel Kraft > schräg ins Gewinde drehen oder den Marmeladendeckel schief aufsetzen - Wie hunderttausende zerwichste Smartphones zeigen, ist die Anzahl der Menschen mit dieser Affinität so groß, daß man bei auf die Allgemeinheit losgelassenen Geräten mehr Fehlertoleranz anbringen sollte. Gerade ältere Personen, die nicht mehr besonders gut sehen können, können vor dem Stecken nicht erkennen, wie herum der Micro-USB-Stecker gehört; ja, es gibt sogar welche, die gar nicht wissen, daß das Ding asymmetrisch ist. Die arbeiten also mit einer Kombination aus Glück und Fingerspitzengefühl, oder ein gutmeinender Mensch hat ihnen so ein Kabel in die Hand gedrückt: https://fdn.gsmarena.com/imgroot/news/16/04/mcflip-review/inline/-728w2/gsmarena_003.jpg
Harald K. schrieb: > Wie hunderttausende zerwichste Smartphones zeigen, ist die Anzahl der > Menschen mit dieser Affinität so groß, daß man bei auf die Allgemeinheit > losgelassenen Geräten mehr Fehlertoleranz anbringen sollte. Die nächste Iteration, USB-C, adressiert unter Anderem genau diesen Punkt. Es gibt übrigens auch Micro-USB-Kabel, die sich wie USB-C-Kabel in beiden Ausrichtungen einstecken lassen. Entspricht nicht dem Standard, aber funktioniert. Ich hab so eines hier, lag mal einem eBook-Reader bei – da hab ich mich auch etwas gewundert, warum sich das nicht etabliert hat.
:
Bearbeitet durch User
Hey Harald, Ich finde es sehr sehr gut, dass du dir nicht den Mund verbieten lässt. Tja manche können halt nicht mal eine Bohrmaschine bedienen oder wissen einfach nicht welch tolle Adapter es im Internet so gibt! Nimm es ihnen nicht übel. Ich sag immer: Tja die jungen Kinder. Im Modelleisenbahnclub und bei der FFW habe ich Jahrelang Vorwiderstände an Leuchtdioden entwickelt. Auch habe ich mal einen BC107 mit meiner Magnastat verlötet. Tja manche können halt Löten... Ich habe auch das Problem, dass ich ständig allen erklären muss wie klug ich bin und keiner versteht mich. Freunde habe ich keine mehr aber das macht mir nichts aus. Es gibt ja das uC.net. Nur Leider hat man mir hier im Altersheim den Schlüssel zum Computerraum weggenommen. Aber ich weiß wo er liegt… komm nur nicht immer dran. Wenn du magst Harald dann schreib mir doch mal eine PM. Evtl können wir uns ja mal auf einen Kaffee treffen?
Ich möchte heute von dem absolut erfolgreichen Ausgang meiner Anfrage nach einem Tausch der USB-Buchse an einer Canon Kamera kurz berichten: Bastian bot hier an mal wieder "Fingerübungen" zu praktizieren Bastian K. schrieb: > Grundsätzlich traue ich mir zur, die Kamera zu reparieren, also > zerlegen, Heißluft löten und das Ganze auch wieder zusammen zusetzten. und hatte dann auch die passende Buchse bestellt, nachdem er die Cam nach der Zusendung soweit zerlegt hatte. Nach dem Einlöten der neuen Buchse trat dann aber noch ein anderer Fehler auf und es sah so aus, als dass die Cam doch für die Tonne bestimmt wäre. Aber nein, Bastian gab nicht auf, sondern verbissen suchte und fand dann auch das Problem auf dem Mainboard. Ich weiss nicht, wieviel er von seiner Freizeit geopfert hatte, nur soviel, seine Erfolgsmail kam mitten in der Nacht gegen 03:30 Uhr. Ich bin jedenfalls baff über diese vorbildliche Hilfsbereitschaft. Auf meine Frage dann, was ich ihm denn schuldig sei, lehnte er alles ab. So etwas mag unter "Kumpels" hier und da praktiziert werden, aber unter Menschen, die sich überhaupt nicht kennen? Extrem selten, denke ich. Ich sage daher vielen, vielen Dank Bastian und grüsse herzlichst Wolf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.