Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Gute 3D CAD-Software für Privatanwender gesucht


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Hugo (vonderalbraa)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> FreeCAD - ist fast so einfach, wie mit Lego zu bauen. Wo ist das
> Problem?

Der Vergleich mit Lego ist gut.
Um bei deinen Bild mit dem Lego zu bleiben ist das "Problem"
folgendermaßen:
Wenn dir am Schluss vom Design noch einfällt, dass am untersten Lego 
Baustein noch ein Querloch rein muss oder es muss noch eine Noppenwarze 
hindrapiert werden, dann kann es passieren, dass der Turm in sich 
zusammenfällt.
Das einzige was hilft das ganze erträglich zu machen ist, so oft es geht 
Sicherungskopien anzulegen, sodass man bei Bedarf eine Rückfallposition 
hat.
Wenn man einmal das Bedienkonzept gefressen hat, dann lässt sich damit 
gut arbeiten. Man kann alle seine 3D-Projekte gut realisieren und das 
für "Free".
Wenn man es noch nicht gemacht hat, sollte man auf die neue Version 
1.0.0 upgraden, sie bringt einige Erleichterungen mit sich.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Roland E. schrieb:
>> Warum haben die Helden jetzt Win8 als Mindestanforderung gesetzt?!?
>
> Liegt wahrscheinlich daran, dass aktuelle Python-Versionen Win7 nicht
> mehr unterstützen.

Das RC war noch Win7...
Ja, die Phyton Spinner haben sich sehr beliebt gemacht, mit dem 
Schritt...

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Das RC war noch Win7...
> Ja, die Phyton Spinner haben sich sehr beliebt gemacht, mit dem
> Schritt...

In welcher Welt lebt ihr denn? Der Marktanteil von Windows im Jahr 2024 
lag bei 73,38% - davon hatte Windows 7 gerate mal nur noch 2,41%.

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte eine Zeit lang FreeCAD verwendet (0.18 bis 0.21), aber von 
Version zu Version wurde es immer instabiler und hatte dann beschlossen, 
das Ding nie mehr anzufassen. Und damit war ich nicht der Einzige.
Vor kurzem habe ich dann FreeCAD 1.0 ausprobiert und muss sagen, jetzt 
funktioniert es super.
Normalerweise ist als Designmethode "part design" eingestellt, aber mit 
"part" geht es noch einfacher (Bild im Anhang).
Es gibt aber auch ein super Tutorial für das "part design":
https://www.youtube.com/watch?v=7XWbBHv80EU

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> "Verwerflich" vielleicht nicht, nur wird das eine Volumenlizenz sein, so
> daß Dir hinterrücks die Fähigkeit zum "aktivieren" genommen werden kann
> (weil der Aktivierungszähler abgelaufen ist, durch "Aktivierungen"
> anderer Leute, die einen Key der gleichen Volumenlizenz gekauft haben).

dann kann ich das ja reklamieren.

@TO ich komme mit dem Solid Edge von Siemens ganz gut klar. Das ist für 
Privatanwender kostenlos (mit einigen kaum merklichen 
Einschränkungen...) für meine 3d Druckdatenerzeugung reicht es allemal. 
Die kostenfreie Lizenzierung zu finden bedarf aber einiger google 
Anstrengungen, Siemens versteckt es ganz gut :) auch 
Bewegungsanimationen sind damit möglich, sodass man komplexere, 
bewegliche Gebilde aus mehreren Bauteilen bereits im CAD auf 
Funktionalität testen kann.

Dazu kommen viele Youtube Erklärvideos.

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Dazu kommen viele Youtube Erklärvideos.

Yep, ich kann nur jedem raten sich bei dem Wunschprogramm seiner
Wahl 2-3Videos anzuschauen damit man den Workflow kapiert.

Hier ein Beispiel wie man mit den preiswerten Versionen
von ViaCad eine druckbare Schraube mit Gewinde herstellen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=UGmfM2wQhWc

Ich vermute mal das die meisten hier nicht einfach so von selbst
auf diese kleinen Tricks kommen. .-)

BTW: Ich hab mir gerade eine Mutter mit G2 Gewinde gedruckt und
kann garnicht glauben das ich die so im ersten Druckversuch perfekt
auf das Gegenstueck schrauben konnte und es zu 100% gepasst hat.

Jetzt brauch ich nur noch einen 78er Schluessel...

Vanye

von J. S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> avon hatte Windows 7 gerate mal nur noch 2,41%

2,4% sind aber recht viel und das hat ja auch seine Gründe! Daher:

Roland E. schrieb:
> Hmmm schrieb:
>> Roland E. schrieb:
>>> Warum haben die Helden jetzt Win8 als Mindestanforderung gesetzt?!?
>>
>> Liegt wahrscheinlich daran, dass aktuelle Python-Versionen Win7 nicht
>> mehr unterstützen.

Ausgerechnet auf Win8, was niemand nutzt. Was auch seine Gründe hat.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

J. S. schrieb:
> Ausgerechnet auf Win8, was niemand nutzt. Was auch seine Gründe hat.

Weil für die 7er Plattform das ESU-Enddate 3 eben am 8. Oktober 2024 
ausgelaufen ist, und Pyhton eben keine releases mehr für nicht 
geschützte Systeme rausbringt. Das ESU-Enddate 3 für Windows 8.1 ist der 
10. Januar 2026 - ab da wird es ebenso keine neueren Releases mehr für 
Pyhton für Windows 8.1 geben.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> J. S. schrieb:
>> Ausgerechnet auf Win8, was niemand nutzt. Was auch seine Gründe hat.
>
> Weil für die 7er Plattform das ESU-Enddate 3 eben am 8. Oktober 2024
> ausgelaufen ist, und Pyhton eben keine releases mehr für nicht
> geschützte Systeme rausbringt. Das ESU-Enddate 3 für Windows 8.1 ist der
> 10. Januar 2026 - ab da wird es ebenso keine neueren Releases mehr für
> Pyhton für Windows 8.1 geben.

Das ist so in der Form aber Käse, denn das Phyton, was für 7 kompiliert 
wird, läuft ja auch auf 8, 10 und 11. Es gab und gibt keinen Grund, die 
Kompatibilität abzuwürgen, außer um M$ einen Gefallen zu tun.

Heise hatte das mal schön ausformuliert.

von Thomas (werists)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Heise hatte das mal schön ausformuliert.

Heise schreibt aber manchmal auch schönen realitätsfernen Käse. Zufällig 
treibt der dann die Klickzahlen und damit die Werbeeinnahmen im ihrem 
Forum in die Höhe.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Tja. Was ist für die Hersteller eine Gefahr?
Zu gut laufende alte Hard- und Software. Wenn sie nicht von selbst 
ausfällt, dann muss man eben etwas nachhelfen, um weiter königlich Geld 
zu kassieren. Was anderes ist das nicht.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Das ist so in der Form aber Käse, denn das Phyton, was für 7 kompiliert
> wird, läuft ja auch auf 8, 10 und 11

Auf diesen Pyhton, welches noch für 7 kompiliert wird läuft aber eben 
FreeCAD nicht mehr. Und das war immerhin Pyhton 3.8. Und ja, ich 
verstehe FreeCAD das sie auf 3.11 gegangen sind - der Schritt war 
zwingend nötig - von der verdreifachung der Geschwindigkeit (dank 
CPyhton) mal abgesehen gibt es da signifikante Sicherheitsmerkmale die 
gefixt wurden.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das ist so in der Form aber Käse, denn das Phyton, was für 7 kompiliert
> wird, läuft ja auch auf 8, 10 und 11.

Die Frage bei sowas ist letztlich, wieviel Euro hast du fuer deine 
Python Lizenz bezahlt? Garnichts? Oh! Andere arbeiten fuer umsonst fuer 
dich? Dann kann man verstehen das die vielleicht die Anzahl der 
betreuten Systeme klein halten wollen. Zumal sie dann ja zum testen 
extra Testhardware brauchen.

Vanye

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Phyton
Rene K. schrieb:
> Pyhton
Roland E. schrieb:
> Phyton
Rene K. schrieb:
> Pyhton

Schreibt man das Ding nicht "Pytohn"?

Oder "Pytonh"?

Ach nee, wohl doch eher "Hpyton" ;-)

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Ja, das ist mindestens das trillionste mal das ich das falsch schreibe. 
Und es werden mit Sicherheit auch noch trillionen mal kommen. 😅 Meine 
halbe bash History ist mit "pyhton" voll.

Vanye R. schrieb:
> Die Frage bei sowas ist letztlich, wieviel Euro hast du fuer deine
> Python Lizenz bezahlt? Garnichts?

Richtig, und das kommt noch dazu.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>Schreibt man das Ding nicht "Pytohn"?

https://de.wikipedia.org/wiki/Python_(Programmiersprache)
"
Python ([ˈpʰaɪθn̩], [ˈpʰaɪθɑn], auf Deutsch auch [ˈpʰyːtɔn]) ist eine 
universell nutzbare, üblicherweise interpretierte, höhere 
Programmiersprache.[14] Sie hat den Anspruch, einen gut lesbaren, 
knappen Programmierstil zu fördern.[15] So werden beispielsweise Blöcke 
nicht durch geschweifte Klammern, sondern durch Einrückungen 
strukturiert.
"

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Das ist so in der Form aber Käse, denn das Phyton, was für 7 kompiliert
> wird, läuft ja auch auf 8, 10 und 11. Es gab und gibt keinen Grund, die
> Kompatibilität abzuwürgen, außer um M$ einen Gefallen zu tun.

Ja, dann bau’s dir halt für Win7. Genau wie FreeCAD selbst. Der Code ist 
frei verfügbar, wie auch die Toolchains.

Ist natürlich einen Hauch anspruchsvoller, als sich hinzustellen und zu 
verlangen, dass Andere die zusätzliche Arbeit für einen machen, um ein 
System zu unterstützen, das nunmal nicht mehr relevant ist – während man 
selbst außer unkonstruktiver Meckerei nix zustande bringt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.