Hallo, ich habe mal eine Frage. Kann man eine Servosteuerung(Pan/Tilt) in den Sketch https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-shield-pcb-telegram/ z.B. sowas https://randomnerdtutorials.com/esp32-cam-pan-and-tilt-2-axis/ einbauen oder geht die Steuerung der Servos über Telegram dann generell nicht? Bin noch nicht so bewandert in der Materie aber vieleicht kann mir jemand einen Tip geben. Mfg.Uwe
Die Kamera belegt ziemlich viele Pins, wenn du Glück hast, findest du noch zwei freie, um auch die Servos anzusteuern. Ich habe vor ca. einem Jahr ein batteriebetriebenes Messgerät in zeitlichem Abstand jeweils mit einem Servo eingeschaltet und dann das Display mit der Kamera aufgenommen. Das Bild habe ich per USB auf einen PC übertragen und dort per OCR die Werte ausgelesen ... Du solltest aber wissen, was du tust, die Sketche einfach zusammenkopieren wird nicht zum Erfolg führen. Es sollte aber machbar sein.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Frank, danke für die Antwort.Ja es ist mir schon klar das man die nicht so einfach zusammen packen kann.Ich weis nur nicht ob es überhaupt möglich ist mit Telegram sowas zu machen.Die Kamera mit Telegram zu steuern funktioniert jedenfalls.(akt. Bild abrufen oder Spot einschalten) Aber die Servos zu steuern ? Die ganze Sache sollte im Garten mit einen LTE Router verbunden werden und ich wollte die Kamera per Handy drehen können. Vieleicht kommen noch paar andere Hinweise. Also nochmal Danke. Mfg.Uwe
Vermutlich ist die Telegram-Implementierung (Bot) nur einseitig ausgeführt, um das Bild hoch zuladen? Ansonsten musst du dich mal mit der Telegram-API-Syntax befassen, eine Kommunikation in Gegenrichtug ist definitiv möglich, wenn auch nicht ganz simpel. So könnte man z.B. einfach zwei Zahlen in ASCII hochsenden, die den Winkel der Servos bestimmen, oder mit R/L und U/D jeweils 5 Grad schwenken ... sollte prinzipiell machbar sein.
:
Bearbeitet durch User
Ja, der Tip ist gut.Das mit der Kommunikation geht auf jedenfall weil ich ja auch ein aktuelles Bild z.B. anfordern kann. mit "/photos" Aber man muss sich erstmal mit den möglichen Befehlen bei Telegram beschäftigen. Mfg.Uwe
Auch ich habe mich mehr-oder-weniger erfolgreich mit dem Thema ESP32CAM zur Überwachung auseinandergesetzt. Mein Ergebnis: ESP32CAM ist ein TOTES PFERD! Es ist schlichtweg die falsche Kombination: Einerseits verleitet das WLAN dazu, das Bild als Video drahtlos zu übertragen. Was auch funktioniert. Andererseits verbraucht der WLAN-Betrieb + Kamera so viel Strom, dass man einen Draht zur Netzstromversorgung braucht. Da kann man ja gleich LAN mit PoE oder einfacher USB nehmen. Weder-noch wird vom ESP32 unterstützt. Zumal bei einer Mehrpunktüberwachung (viele Kameras) unklar ist, ob dann noch die WLAN-Bildübertragung flüssig genug funktioniert. Denkbar-funktionierende Szenarien sind allenfalls: (1) Wildkamera (Fotofalle) mit Batterie- oder Akkubetrieb. Zweiter Mikrocontroller erforderlich, der den gefräßigen ESP32 im Zaum hält, für sinnvolle Akkulaufzeiten von > 1 Woche. Gibt's schon fertig zu kaufen. WLAN allenfalls im Probierbetrieb. Die sinnvoll erscheinende Ergänzung, dass sich mehrere Kameras in WLAN-Reichweite gegenseitig „wecken“ können, wenn ein Tier vorbeikommt, scheitert an der Stromaufnahme des WLAN-Bereitschaftsempfängers. (2) Kamera mit angebundener Objekterkennung, Netzbetrieb oder großer Speiseakku und Intervallbetrieb. Übertragung der erkannten Objekte (nicht des Bildes) über SPI oder UART. Etwa für einen Rasenmäh- oder Staubsaugerroboter, um Wände, Treppenstufen, liegengelassenes Spielzeug oder den Gartenschlauch zu „erkennen“. WLAN nur für Probebildübertragung (ob das mit der Objekterkennung auch klappt). Gibt's NICHT fertig zu kaufen. ABER der esp32-gcc compiliert so elend langsam (> 1 Minute), dass man mit der Entwicklung nicht vorankommt. Für mich DAS Problem schlechthin! Ich werde mich für meine Fälle nach einer USB- oder LAN-Lösung umsehen müssen, um einen Versuchsstand (USB) oder ein Gebäude (LAN+PoE) zu überwachen. Gibt's beides zu kaufen, wäre nur als Preiskampf. Für Bildverarbeitung (Bewegungserkennung) braucht es nicht die riesige Rechenleistung, für mJPEG -> MOV-Konvertierung schon. WLAN erweist sich hier nur als Gimmick. Neuerdings kommen Chinesen auf die Idee, Wetterstation-Außenfühler mit WLAN oder Bluetooth auszustatten. Kann man machen, der langsame Intervallbetrieb erlaubt hierbei sinnvolle Batterielaufzeiten. Trotzdem wird man zum Batteriejockey, und man weiß nie was die Chinesen mit den gesammelten Daten noch so alles anfangen.
Hi, also ich habe mehrere Aktoren die auf ESP laufen und habe sie mit MQTT angebunden. Einer davon dreht einen Schrittmotor, denke mit Servos sollte es auch klappen. GGfs. brauchst du wie schon erwähnt zwei ESP, einen an der Cam und einen Zweiten für die Steuerung. Falls du einen Sketch brauchst, lass mich wissen. Gruss SJ
Es gibt die Milk-V Boards, auch nicht viel teurer aber mit deutlich mehr Power und Ethernet (brauchen nur einen externen Magjack). Dafür ist ein Linux drauf und man kann einiges mehr Remote machen. Wichtig ist die 256 MB Version, der kleinere hängt sich mit der Kamera Demo zuverlässig in <24h auf. Hatte einen zum Test mit Frigate verbunden, das lief gut.
:
Bearbeitet durch User
Henrik H. schrieb: > Mein Ergebnis: ESP32CAM ist ein TOTES PFERD! > > Es ist schlichtweg die falsche Kombination: > Einerseits verleitet das WLAN dazu, das Bild als Video drahtlos zu > übertragen. Was auch funktioniert. > > Andererseits verbraucht der WLAN-Betrieb + Kamera so viel Strom, dass > man einen Draht zur Netzstromversorgung braucht. Da kann man ja gleich > LAN mit PoE oder einfacher USB nehmen. du gehst nur von deiner Umgebung aus, hier funktioniert es günstigst seit mindestens 1 Jahr, die Tiefgarage ist genau unter meiner Wohnung, Strom gibt es aus einem USB Netzteil mit einem Adapterstecker auf microUSB, Kabel verlegen wäre nur im Notfall möglich wegen Geschoßdecke und teurer sind alle Kauflösungen auch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.