Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brückengleichrichter im Parallelschaltung ?


von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

mal ne Frage an die Profis hier.

Wie oben schon zu lesen ist ( Brückengleichrichter im Parallelschaltung 
) das sollte doch eigentlich wie auch bei Dioden nicht gemacht werden 
oder?

Gruß und danke schon mal.
bastler2022

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Bei guter thermischer Kopplung kann man das schon machen, aber 
Ausgleichswiderstände wären dennoch sinnvoll.

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bei guter thermischer Kopplung kann man das schon machen, aber
> Ausgleichswiderstände wären dennoch sinnvoll.

Hallo H.H.,

danke für die schnelle Antwort.

Ist Übrigens ein Grundig SV 140 wo das so drin ist.
Gleich vom Werk her, ohne Ausgleichswiderstände in der Schaltung.

Gruß bastler2022

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Ist Übrigens ein Grundig SV 140 wo das so drin ist.

Und thermisch praktisch ungekoppelt.


> Gleich vom Werk her, ohne Ausgleichswiderstände in der Schaltung.

Außen Grundig, innen schundig.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:

> Ist Übrigens ein Grundig SV 140 wo das so drin ist.
> Gleich vom Werk her, ohne Ausgleichswiderstände in der Schaltung.

Vielleicht wurden die ja im Werk auf gleiche Durchlassspannungen
sortiert.

Beitrag #7601580 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7601629 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Fred F. (fred08151)


Lesenswert?

Darf ich dazu eine Frage stellen ?
Zu mir hiess es immer, dass bei Dioden die Durchbruchspannung bei Wärme 
sinkt.
Müsste dann nicht immer die wärmere Diode belastet werden, als die 
kühlere ?
Oder habe ich da etwas falsch verstanden ?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Fred F. schrieb:
> Müsste dann nicht immer die wärmere Diode belastet werden, als die
> kühlere ?

Ja, das ist ja gerade der Grund, warum man das nicht machen sollte, bzw. 
nur unter bestimmten Voraussetzungen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> das sollte doch eigentlich wie auch bei Dioden nicht gemacht werden

Richtig.

Ist einfach Murks, mindestens Stromverteilungswiderstände davor, besser 
2 getrennte Trafowicklungen.

Fred F. schrieb:
> Müsste dann nicht immer die wärmere Diode belastet werden, als die
> kühlere

Wird sie, weil sie mehr Strom übernimmt und beide aber dieselbe Spannung 
sehen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> besser 2 getrennte Trafowicklungen.

Bei einem Grundig Fernseher waren dafuer die Pads schon auf der Platine. 
D.h. der andere Trafo konnte mit einem Loch bohren und eine Leiterbahn 
durchtrennen verwendet werden.

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und thermisch praktisch ungekoppelt.

Die beiden Flachgleichrichter sitzen direkt nebeneinander auf einer 
metallischen Schirmwand, die sich einmal quer durchs Gerät zieht, 
stehend, Riesenfläche, keine weiteren "heizenden" Bauteile auf diesem 
Blech. Am Montageort ist diese Blechwand glanzpoliert, eine metallische 
Haube, ebenfalls wärmeleitend, presst die Gleichrichter flächig an die 
Kühl-/Schirmwand. Wärmeleitpaste selbstverständlich vorhanden. Grundig 
hat das ein Jahrzehnt lang so gemacht beim SV140, SV200, SV100, SV85 
beim Receiver RTV1020, beim Quadroreceiver RTV1040 und anderen. In einer 
Gesamtstückzahl zu Hunderttausenden.

Wiegt ja auch nur 16 Kilo, so ein Gerät.
Muss echt "schunnig" sein, so ein Grundig.
In Wahrheit gewannen sie sämtliche Vergleiche österreichischer, 
deutscher, englischer HiFi-Zeitschriften.
In der hauseigenen TI stand drin, warum da zwei parallele Gleichrichter 
drin sind.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> In der hauseigenen TI stand drin, warum da zwei parallele Gleichrichter
> drin sind.

Und was stand da ?

Wie bei Max Grundig üblich hatte er einen Container von den Dingern aus 
Kriegszeiten übrig, leider nur für weniger Strom als benötigt ?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Im radiomuseum(dot)org ist eine tabellarische Gegenüberstellung zu 
sehen, einer dänischen HiFi-Zeitschrift von 1973.
Grundig gegen harman/kardon. Die Geräte sind technisch, 
ausstattungsmässig und qualitativ gut vergleichbar...
...nur kostet der Grundig halt nur rund die Hälfte (Preise in dänischen 
Kronen).
Der Listenpreis des Grundigs in Westdeutschland betrug 1.250,- DM, bei 
einem zeitgenössischen Zigarettenpreis von 2,50 die Schachtel, oder der 
Liter Benzin DM 0,75.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
[blabla]

Das interessiert keine Sau.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Na klar, Siemens Silizium-Brückengleichrichter B40 C3700 aus 
Kriegszeiten, jajaaa...

"laberkopp", wie trefflich zutreffend.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das interessiert keine Sau

Doch, Dich. Wird doch Dein Blödsinn gnadenlos blossgestellt:

H. H. schrieb:
> Und thermisch praktisch ungekoppelt

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das interessiert keine Sau.

Das weißt du doch gar nicht.

Mich würde interessieren, warum Grundig diesen Trick mit der 
Parallelkonstruktion angewendet hat.

Beitrag #7601944 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7601946 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7601949 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb im Beitrag #7601944:
> Michael M. schrieb:
>> Trick
>
> Kein Trick, sondern Murks.

Das ist mal wieder so typisch für dich.

🤦‍♂️

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Mich würde interessieren, warum Grundig diesen Trick mit der
> Parallelkonstruktion angewendet hat.

In den allermeisten Endstufen befand sich am Ausgang ein dicker Elko. 
Die Verstärkertechnik hatte sich gewandelt zu "eisenlos", weder 
Zwischenübertrager (Phasen-Split), noch Ausgangsübertrager. Die jetzt 
direkt gekoppelten Verstärkerschaltungen wiesen sehr niedrige 
Innenwiderstände und hohen Dämpfungsfaktor auf. Nur ebem im Bassbereich, 
gerade da, wo die aufgekommenen, geschlossenen Boxen ausgesprochene 
Resonanzen aufweisen, wurde der (elektrische) Dämpfungsfaktor der 
Endstufe vom Ausgangselko zunichte gemacht. Dessen 
Wechselstromwiderstand Xc steigt bekanntlich mit fallender Frequenz. 
"Elkoloser Ausgang" hiess die neue Stossrichtung, und heisst sie bis 
heute.
Der Lautsprecher wird also direkt gekoppelt, der Auskoppelelko entfällt, 
duale Betriebsspannungsversorgung wird notwendig. In den Grundigs (siehe 
Schaltungsauszug ganz oben) zwei dicke Pötte á 15.000uF.
Die Entwickler hatten festgestellt, daß für 2*50Watt [Labormuster sogar 
nur 2*30Watt gefordert] zwar ein Gleichrichter genügt hätte, der 
dynamische Innenwiderstand ist aber zu hoch.
Da hatten sie nun extra leistungsfähige Netztrafos, später sogar 
Schnittbandkerne, und die extra parallelgeschalteten 
Endstufentransistoren, mit zwei der Gleichrichter ergab sich aber ein 
wesentlich schnelleres Nachladen der Ladeelkos. Im Endeffekt eine 
deutlich gesteigerte "Musikleistung" gegenüber einer völlig 
gleichgebliebenen Sinus-Dauerton-Leistung.
Die heute bekannten, quadratischen "Metallbrücken" gab es 1968 einfach 
noch nicht.
Philips hats in einer seiner aktiven "Motional Feedback"-Boxen auf die 
Spitze getrieben: Trafonetzteil, 3 parallelgeschaltete Gleichrichter.

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Die heute bekannten, quadratischen "Metallbrücken" gab es 1968 einfach
> noch nicht.

Aha, sehr gut 👍

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Die Forensoftware macht leider aus "zwei mal 50 Watt" bzw. "zwei mal 30 
Watt" mathematisch notiert jetzt 230 Watt in kursiv.

Kanns nicht mehr ändern. 😄

von Egon P. (egpr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und weil z.B. die Entwickler bei Valhalla, einer der besten Firmen
für hochwertige Kalibratoren und Standards überhaupt nichts von diesem
Forum wussten habe die doch glatt im Netzteil Dioden ganz pervers 
parallel
geschalten und in der Stückliste einfach nur auf 1N4004 hingewiesen ohne
jeden Verweis auf eine Selektion oder sonst was. Sicher ganz blöde Typen 
die
dort am Werk waren.

von Jochen A. (lok01)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> der Liter Benzin DM 0,75.

Sowas darfst du nicht sagen, da werd ich ganz  hibbelig.

Beitrag #7602055 wurde vom Autor gelöscht.
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Die heute bekannten, quadratischen "Metallbrücken" gab es 1968 einfach
> noch nicht.

z.B. Motorola MDA972 kam in den frühen 1960ern.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> z.B. Motorola MDA972 kam in den frühen 1960ern.

Ja, und Atomkraft kam in den frühen 1950ern.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Atomkraft

Noch sowas wovon du keinerlei Ahnung hast.

Beitrag #7602070 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7602072 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7602092 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7602095 wurde von einem Moderator gelöscht.
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Jochen A. schrieb:
> Heinrich K. schrieb:
>> der Liter Benzin DM 0,75.
>
> Sowas darfst du nicht sagen, da werd ich ganz  hibbelig.

https://de.statista.com/infografik/17481/arbeitsminuten-je-liter-benzin-in-deutschland/

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Egon P. schrieb:
> Sicher ganz blöde Typen
> die
> dort am Werk waren.

Das hast du gut erkannt.

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb im Beitrag #7602072:
> Entgegen
> Deinem Stuss sind die beiden Gleichrichter hervorragend thermisch
> gekoppelt und gekühlt. Kann sich jeder selbst davon überzeugen.

Guten Morgen zusammen,

gekühlt ist natürlich richtig , aber hervorragend thermisch gekoppelt 
ist hier leider falsch. Nach 30 min Laufzeit hast ein Unterschied von 
0,2 Grad wenn das Gerät nur Eingeschaltet steht. Wenn das Gerät bei 
normaler Zimmerlautstärke läuft hast nach 30 min einen von 0,3 bis 0,5 
Grad. Bei den beiden Gleichrichtern.
Beide Messungen wurden jetzt 2 mal gemacht. Okay das ist nicht viel 
Unterschied aber von hervorragend thermisch gekoppelt kann man da nicht 
sprechen.

Gruß bastler2022

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb im Beitrag #7602095:
> Spar Dir einfach dein Gewäsch, hinzerle!

Weniger als die Hinzschen Einsatzantworten kann man eigentlich nicht 
schreiben. Das "Gewäsch" findet sich hingegen überlicherweise bei den 
elendlangen Antworten, die nicht von Hinz stammen.

Michael M. schrieb:
> Mich würde interessieren, warum Grundig diesen Trick mit der
> Parallelkonstruktion angewendet hat.

Weil Grundig ein Billigheimer war (und jetzt noch viel billiger ist, 
denn außer dem Namen gibt's davon nichts mehr). Zwei mal den gleichen 
massenhaft eingesetzten Brückengleichrichter nehmen ist halt billiger, 
als für ein Gerät eine eigene Type anzulegen, zu verwalten, zu 
beschaffen. Der ganze Rattenschwanz.

Grundig war ja auch nicht per se schlecht. Für das Geld haben die Geräte 
gut geleistet. Aber wenn man die Teile auch mal gequält hat, dann haben 
sie die Grätsche gemacht. Ich hatte damals (TM) so einige Grundig 
Verstärker auf der Werkbank stehen, die dabei abgeraucht sind.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Vielleicht hat man ja erkannt, dass in dieser Schaltung
ein Gleichrichter nie an seine Grenzen kommt,
der andere DABEI aber stets noch soviel durchlässt,
dass der Gesamtbedarf des Gerätes trotzdem gedeckt ist.

Der eine Gleichrichter schaltet den anderen ja nicht komplett ab,
wenn der eine besser als der andere leitet.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Der eine Gleichrichter schaltet den anderen ja nicht komplett ab,
> wenn der eine besser als der andere leitet.

Das wird die Idee dahinter gewesen sein. Man darf sich halt nur nicht 
dem Glauben hingegeben, dass bei einem Gleichrichter meinetwegen 10A bei 
2 Gleichrichtern 20A möglich sind. Sondern eher sowas wie 12-15A.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Wenn das Gerät bei
> normaler Zimmerlautstärke läuft hast nach 30 min einen von 0,3 bis 0,5
> Grad. Bei den beiden Gleichrichtern.

Und du hast noch nicht mal die Sperrschichttemperaturen gemessen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Ich hatte damals (TM) so einige Grundig
> Verstärker auf der Werkbank stehen, die dabei abgeraucht sind.

http://www.hifimuseum.de/grundig-sv-140.html

von Klaus H. (hildek)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Man darf sich halt nur nicht
> dem Glauben hingegeben, dass bei einem Gleichrichter meinetwegen 10A bei
> 2 Gleichrichtern 20A möglich sind. Sondern eher sowas wie 12-15A.

Genau!
Insbesondere, wenn z.B. 1N400x, wie in dem Beispiel von Egon P. 
(https://www.mikrocontroller.net/attachment/624517/Valh_2500.jpg) die 
Dioden nebeneinander angebracht sind. Die kühlen eh über die Beine und 
die Platine und wenn sie aus einem Gurt sind, dann passt das schon. 
Wildes Zusammenwürfeln von verschiedenen Herstellern wäre allerdings 
nicht so gut.

Trotzdem: warum nimmt man dann nicht einfach 1N540x? Kostet da eine 
soviel mehr als zwei 1N400x? Ok, ein weiteres BE im Bestückungsautomat 
kostet auch zusätzlich.

Außerdem: Musikanlagen haben Peak-Belastung und werden selten voll 
ausgereizt betrieben.

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Ich hatte damals (TM) so einige Grundig
>> Verstärker auf der Werkbank stehen, die dabei abgeraucht sind.
>
> http://www.hifimuseum.de/grundig-sv-140.html

Uff. 6 2N3055 und dann so ein Kuchenblech als KK ohne jegliche 
Ventilation?! Das ist schon eine Spitzenleistung deutscher 
Ingenieurskunst.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> 6 2N3055

Eigentlich acht.

> Kuchenblech

Eigentlich gibts schon ein paar Rippen, aber so wie verbaut halt recht 
nutzlos.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jochen A. schrieb:
> Sowas darfst du nicht sagen, da werd ich ganz  hibbelig

https://www.songtexte.com/songtext/markus/ich-will-spass-5bca5fa0.html

Und kost' Benzin auch drei Mark zehn
Scheiß egal, es wird schon geh'n

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> 6 2N3055
>

Man hat dem Ding schlimme Dinge angetan.

> Eigentlich acht.
>> Kuchenblech
>
> Eigentlich gibts schon ein paar Rippen, aber so wie verbaut halt recht
> nutzlos.

Vor allem für diesen Overkill von Endstufe. Das Teil sieht aus wie "es 
darf richtig was kosten" und "es darf nichts kosten". Klar, einfach mal 
8 Hochleistungstransistoren für damals 15-30 Mark pro Stück reinkippen, 
aber dann einen KK, der selbst bei guter Ventilation vielleicht 50W 
schafft. Verstehe ich einfach nicht.

Aber egal. Ich bin weder Fan von Grundig, noch von Schneider. Wirklich 
aufgeräumt haben dann eigentlich erst die Japaner. Zumindest bezogen auf 
den Massenmarkt.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Vor allem für diesen Overkill von Endstufe. Das Teil sieht aus wie "es
> darf richtig was kosten" und "es darf nichts kosten". Klar, einfach mal
> 8 Hochleistungstransistoren für damals 15-30 Mark pro Stück reinkippen,
> aber dann einen KK, der selbst bei guter Ventilation vielleicht 50W
> schafft. Verstehe ich einfach nicht.

dabei konnte Grundig gut, der Satelit Weltempfänger, der BTX TV, 
Video2000.
Sie konnten halt beides, richtig gut und auch richtig schlecht.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> 8 Hochleistungstransistoren für damals 15-30 Mark pro Stück

Selbst für Bastler waren die damals für unter 10,- DM zu bekommen.

Max wird die anno 1968 für unter 5,- DM eingekauft haben, bereits 
selektiert/gepaart.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Dann war das wohl ein SV140 den wir ca. 1974 und 75 zu unseren 
improvisierten Discos genutzt haben. Jedenfalls kann ich mich gut an die 
Wasserschüssel und Schwamm erinnern mit denen wir immer wieder die 
Transistoren "gekühlt" haben damit das Ding nicht immer abschaltet.

Im ersten Jahr waren hinterher sämtliche HT durch....

Im zweiten Jahr "Dr. Böhm Orgelboxen", die waren nicht kaputt zu kriegen 
und haben richtig Krawall gemacht.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> 8 Hochleistungstransistoren für damals 15-30 Mark pro Stück
>
> Selbst für Bastler waren die damals für unter 10,- DM zu bekommen.
>
> Max wird die anno 1968 für unter 5,- DM eingekauft haben, bereits
> selektiert/gepaart.

Gut, 68 war ich noch nicht auf der Welt. Da hab ich noch keine gekauft. 
Nur irgendwelche anekdotischen Zahlen vom Vadder.

Selbst 5 DM - das wären heute 11,10 Euro. Pro Stück.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Selbst 5 DM - das wären heute 11,10 Euro. Pro Stück.

ganz sicher nicht!

von Jens K. (jensky)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Heinrich K. schrieb:
> [blabla]
>
> Das interessiert keine Sau.

H. H. schrieb im Beitrag #7601946:
> Heinrich K. schrieb:
>> Blödsinn
>
> Ganz deine Kernkompetenz.

H. H. schrieb:
> Heinrich K. schrieb:
>> Atomkraft
>
> Noch sowas wovon du keinerlei Ahnung hast.

Hat hier die Moderation versagt, oder versteckt sich hinter "Hinz" etwa 
ein Troll-Moderator?

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> ...wir ca. 1974 und 75 zu unseren improvisierten Discos genutzt haben.

An den 70er Jahre Discostyle kann ich mich noch dunkel dran erinnern. 
Die Räume waren zudem auch noch extrem verqualmt.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Jens K. schrieb:
> ...oder versteckt sich hinter "Hinz" etwa ein Troll-Moderator?

Wir wissen doch alle, dass der Herr Hinz immer etwas muffelig klingt. 
Aber dadurch dass er Ahnung hat, kann er es sich mehr oder weniger auch 
leisten.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Nee, das waren einmal jährlich stattfindende Großevents in der Aula der 
Schule. Da wurden sämtliche Verstärker und Boxen aller Eltern 
zusammengesteckt und richtig gequält ;-))

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Zum Glück habens die Grundigleute besser gewusst, als die hier 
versammelten "Experten":

Massiver, dickwandiger, geschwärzter Aluminium-Strangkühlkörper statt 
"Kuchenblech". Oben drüber: Lochblech statt Holz. Der Kühlkörper setzt 
sich auch am Netztrafo vorbei fort. Die Kühloberflächen stehen 
senkrecht, oh Wunder.

Acht Endstufentransistoren statt sechs. Wahrscheinlich konnten die 
Grundianer einfach nur weiter zählen. Oder hatten vier Finger pro Hand, 
statt drei.

Die Geräte kamen vor der ersten, bemannten Mondlandung auf den Markt, 
kurz vor der Einführung der Mehrwertsteuer "überhaupt" in der BRD. 
Listenpreis war 1245,- DM. "Billigheimer" halt.

Die Urversion, auch die zweite Serie, enthält zwar direkt importierte 
Transistoren von RCA, sind aber keine 2N3055, erst Jahre später. 
"transistor outline"= TO... = Gehäusebauform beachten. Schaltpläne lesen 
und verstehen will gelernt sein.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Selbst 5 DM - das wären heute 11,10 Euro. Pro Stück.
>
> ganz sicher nicht!

Der Wert von 5 DM (1975) entspricht heute unter Berücksichtigung der 
Inflation einem Gegenwert von 8,47 Euro.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Selbst 5 DM - das wären heute 11,10 Euro. Pro Stück.
>
> ganz sicher nicht!

Was nicht? 5 DM oder die 11,10 Euro? Für letzteres siehe 
https://www.finanzen-rechner.net/inflationsrechner.php

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Zum Glück habens die Grundigleute besser gewusst, als die hier
> versammelten "Experten":

Weshalb Grundig auch heute noch ein Weltkonzern ist. Bekannt für seine 
hochwertigen Hifi-Produkte. Oft kopiert, nie erreicht. Oder auch nicht. 
Ganze 3 kleine "Hifi"-Minianlagen labelt man noch mit Grundig 
https://www.grundig.com/de-de/produkte/hifi-micro-systems

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> ●DesIntegrator ●. schrieb:
>> Martin S. schrieb:
>>> Selbst 5 DM - das wären heute 11,10 Euro. Pro Stück.
>>
>> ganz sicher nicht!
>
> Der Wert von 5 DM (1975) entspricht heute unter Berücksichtigung der
> Inflation einem Gegenwert von 8,47 Euro.

Da sind aber ebenjene Spitzenjahre mit 7% Inflation nicht 
berückschichtigt. Der SV200 im Radiomuseum Link war von 1968.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Zum Glück habens die Grundigleute besser gewusst, als die hier
> versammelten "Experten":

Für Ahnungslosigkeit und Uneinsichtigkeit bist du der Oberexperte, aber 
nur für die eigene.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Der Wert von 5 DM (1975) entspricht heute unter Berücksichtigung der
> Inflation einem Gegenwert von 8,47 Euro.

Es geht aber um 1968.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Da sind aber ebenjene Spitzenjahre mit 7% Inflation nicht
> berückschichtigt. Der SV200 im Radiomuseum Link war von 1968.

Tatsächlich! Wenn man alles berücksichtigt, dann kommt das in etwa sogar 
hin.

Beitrag #7602333 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7602334 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Bei euren "Inflationsrechnern" bitte berücksichtigen:

"fun-facts":

Die Mehrwertsteuer wurde an einem Stichtag etwa 1968 eingeführt. Vorher 
gabs einfach keine. Wird bei derartigen "Rechnern" gern unterschlagen.

Man muss bei derartigen historischen Betrachtungen nach Produktgruppen 
unterscheiden: Die KFZ-Steuer richtete sich nach dem "Hub", genauer, dem 
gesamt-Kolbenhub des Motors.
Wankelmotorenfahrer zahlten deshalb zunächst gar keine Steuer, weil: 
kein Hub, keine Steuer. Und ja, es gab in Deutschland mehrere, 
verschiedene Wägen mit Wankelmotor.

Als Nichtraucher bin ich gelegentlich ob der Videowerbung an Tankstellen 
ehrlich überrascht:"Nur 10,00 € pro Schachtel" Zigaretten.
Sind 20 Mark, D-Mark um genau zu sein. Für eine ! Schachtel !. Hier in 
Bayern kodtete zur Grenzöffnung zu Tschechien ein Stange a 10 Schachteln 
12DM. Später 18...

Benzin überschritt 1973, zur ersten Ölkrise, die Grenze 1DM, erstmals. 
1980 waren es die 1,50. 1985 wieder.

Eine beim Antennenrückbau gefundene Zigarettenschachtel auf einem 
Dachboden trägt die Steuerbanderole DM2,50, also grob 1,25€.

Realer Kaufkraftverlust hat sich je nach Produktgruppe ganz 
unterschiedlich entwickelt.

Zum heiteren Schmunzeln lädt die jährliche Angabe des 
Durchschnittsverdienstes in Deutschland ein, vom statistischen 
Bundesamt. Stimmt weder für "Wessis" noch für "Ossis", also Makulatur.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Die Mehrwertsteuer wurde an einem Stichtag etwa 1968 eingeführt.

Am 1.1.1968.

> Wird bei derartigen "Rechnern" gern unterschlagen.

Hast du die programmiert?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Nimm Dein Alka-Seltzer, hinzerle

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Nimm Dein Alka-Seltzer, hinzerle

Ich hab keine Schmerzen, aber du solltest dringend deine Haloperidol 
nehmen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:

> Weshalb Grundig auch heute noch ein Weltkonzern ist.

Stimmt:
Zitat: "Grundig ist damit nur noch eine Marke und
wird in über 65 Ländern weltweit vertrieben:

> Bekannt für seine hochwertigen Hifi-Produkte. Oft kopiert, nie erreicht.

Stimmt eher nicht

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Ironie wird immer sofort erkannt!

Beitrag #7602372 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7602379 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

also langsam wäre ich ja echt dafür das ein Thread-Ersteller auch für 
seinen Thread Moderatoren Rechte bekommt.

Trotzdem allen danke für die Ausführungen zu eigentlichen Anliegen. Die 
70er Jahre Fans sind auch gegrüßt.

Gruß bastler2022

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

H. H. schrieb im Beitrag #7602379:
> Bei dir ist wohl die Maximaldosis nötig.

+1

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Aber dadurch dass er Ahnung hat, kann er es sich mehr oder weniger auch
> leisten.

seine extrem kurzen Antworten ohne Inhalt ohne Begründung hilft 
Niemanden

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> seine extrem kurzen Antworten ohne Inhalt ohne Begründung hilft
> Niemanden

Nö.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

😂😂😂🤣🤣🤣🤣

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

xD

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> seine extrem kurzen Antworten ohne Inhalt ohne Begründung hilft
> Niemanden

Ich habe im Dezember an eine Schaltung aufgebaut, die sich etwas 
merkwürdig benahm. Wie üblich, bekam ich Kommentare von Leuten, die noch 
nicht einmal meine Frage verstanden hatten und auch anderes sinnfreies 
Geblubber. Ich kenne Namen, deren 'Tipps' ich am besten garnicht lesen 
sollte, weil da eh nur ...

Hinz hat sich da übertroffen und sagenhafte 9 Worte geschrieben. Eine 
fertige Lösung war das nicht, aber der Tritt für mich, in der richtigen 
Richtung zu suchen.

Denke ich an meine Triacsteuerung vor ein paar Jahren, genauso - nach 
diversem Dummgesabbel bekannter Figuren warf mir Hinz einfach nur 
"du/dt" an den Kopf.

Er bringt keine Kochrezepte für Dummies, man muß seine knappen 
Ausführungen eigenständig weiterdenken. Wen das überfordert, der soll 
sich Bausätze kaufen und nicht an eigenen Schaltungsentwicklungen 
versuchen. Du magst es anders sehen, mir hat er geholfen.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> In der hauseigenen TI stand drin, warum da zwei parallele Gleichrichter
> drin sind.

Vielleicht weil zwei "gleicher riechen"?
SCNR

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Er bringt keine Kochrezepte für Dummies,

Muss er ja auch nicht und soll er ja auch nicht.

Ein Schups in die richtige Richtung reicht ja schon.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> mit zwei der Gleichrichter ergab sich aber ein
> wesentlich schnelleres Nachladen der Ladeelkos.

Leider weiß ich nicht was da zwischen Hinz und dir vorgefallen ist, aber 
ich fand deine Ausführungen sehr interessant.
Aber!
Und du lieferst dafür in deinem letzten Beitrag die Argumente. Technisch 
bin ich absolut bei Hinz.
Das hört sich so an, als hätten sie ein Konzept gehabt, gemerkt, dass 
das alles nicht so klappt und dann so lange dran rum gebastelt, bis es 
irgendwie klappt.

Manfred P. schrieb:
> Hinz hat sich da übertroffen und sagenhafte 9 Worte geschrieben.
Das ist genau das, was ich auch an ihm schätze und natürlich sein 
unglaubliches Wissen, dass auch wohl weit über die Elektronik hinaus 
geht.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hobby B. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Er bringt keine Kochrezepte für Dummies,
>
> Muss er ja auch nicht und soll er ja auch nicht.
> Ein Schups in die richtige Richtung reicht ja schon.

Für sehr viele reichen seine Kurzkommentare absolut aus, diesen Schubs 
in die richtige Richtung zu erhalten, sehr oft sind sie sogar schon die 
Lösung.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> sagenhafte 9 Worte

Er kann noch kürzer. Bei mir war es ein Wort.

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Ja , manchmal ist weniger mehr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.