Am 03.02. funktionierte es noch, beim nächsten Versuch am 10.02. nicht
mehr: Mint 21 nimmt eine per Hotplugging angeschlossene SATA-Platte
nicht mehr zu Kenntnis. Und nicht nur eine bestimmte, sondern alle, mit
denen ich es versucht habe.
Weitere Tests:
- Rechner mit eingelegter Wechselplatte gestartet und das BIOS Setup
angeworfen: die Platte wird erkannt
- Hotplug-Einstellungen im BIOS überprüft: es war unverändert auf
allen 8 Ports freigegeben.
- Rechner mit eingelegter Wechselplatte gebootet: die Platte wird
erkannt
Dieselben Platten lassen sich auf einem Rechner mit Mint 19 problemlos
per Hotplugging mounten.
In der Woche seit dem 03.02. kam ein Kernel-Update – womöglich hängt es
damit zusammen. Hat jemand ähnliche Probleme?
Boote doch einfach mal mit dem vorherigen Kernel. Dann siehst Du was los
ist.
Jack V. schrieb:> Log?
+1
Moriz schrieb:> In welchem Log müsste darüber was stehen?
/var/log/syslog
Wenn ich das recht sehe, steht dort nichts von der Platte. Seit 15:00
habe ich die Platte mehrfach in den Wechselrahmen reingeschoben und
wieder raus geholt.
Syslog ist heutzutage nicht mehr Default. Am einfachsten geht’s wohl,
wenn du als Root ›journalctl -f‹ eingibst, und dann die Platte
anschließt – dann sollte Text dazukommen, der wäre von Interesse.
Den Wechselrahmen kann man wohl auch als Fehlerquelle ausschließen:
Das ist ein 4-fach-Wechselrahmen, im ersten Slot hatte ich die
home-Platte, die beim Boot auf die SSD gemountet wird, im 2. Slot
üblicherweise bei Bedarf die andere Platte.
Ich habe versuchsweise die Home-Platte in Slot 2 gebootet und die
Wechselplatte in Slot 1 – geändert hat sich am Gesamtbild nichts.
Norbert schrieb:> Für die Vertreter der ›old school‹ Bewegung:> dmesg -w
Old school scheint auch Ferien zu haben: Null Reaktion, wenn ich die
Platte einschiebe.
> Ganz generell würde ich aber auch mal nach LPM schauen.
Ich habe auf die Schnelle nur gefunden, wie man die Einstellungen ändern
kann. Wie kann man den aktuellen Zustand abfragen?
Moriz schrieb:> Alle 8 SATA-Ports sind auf med_power_with_dipm
Na dann würde ich nur zum Spaß mal ein ›max_performance‹ mittels echo
-n hinein massieren.
Moriz schrieb:> Ist das persistent, oder geht es nach dem Boot wieder auf> med_power_with_dipm?
Isses nicht. Dafür gibt's andere Stellen. Müsste ich aber auch erst
einmal suchen.
Moriz schrieb:> Ich probiere erst mal den vorherigen Kernel, ehe ich da an> Einstellungen> rum schraube.
ThumbUp
PS. Kann es sein das in deinem System ein mobile Prozessor werkelt?
Steve van de Grens schrieb:> Wenn die Festplatte vor dem Booten angeschlossen ist, wird sie dann> erkannt?
Ja
> Spielt Kaltstart vs. Warmstart eine Rolle?
Nein
Norbert schrieb:> Moriz schrieb:>> Ich probiere erst mal den vorherigen Kernel, ehe ich da an>> Einstellungen>> rum schraube.>> ThumbUp> PS. Kann es sein das in deinem System ein mobile Prozessor werkelt?
Nein:
Nachdem im Log augenscheinlich rein gar nichts dazu aufgetaucht, würde
mein nächster Blick nun in Richtung udev gehen: ›udevadm monitor‹
starten, HDD anschließen und schauen.
Vielleicht wird der SATA Port unerwünscht deaktiviert, wenn beim Booten
keine Festplatte erkannt wurde. Eventuell findest du in den Logfiles
einen Hinweis dazu.
Moriz schrieb:> Wenn ich aber einen USB-Stick anstecke, dann geht ein wahres Gewitter> los.
Darum filtert man ja normalerweise auch ein wenig vor.
Was macht denn LPM? ;-)
Moriz schrieb:> Eben habe ich mit der Vorgänger-Version des aktuellen Mint> gebootet:> Hotplugging funktioniert damit, ich konnte die Platte mounten.
Na das wäre doch eine wundervolle Gelegenheit erneut LPM zu überprüfen.
(Und dann zu staunen)
Norbert schrieb:> Na das wäre doch eine wundervolle Gelegenheit erneut LPM zu überprüfen.> (Und dann zu staunen)
Die stehen jetzt alle auf max_performance – staun…
Moriz schrieb:> Norbert schrieb:>> Na das wäre doch eine wundervolle Gelegenheit erneut LPM zu überprüfen.>> (Und dann zu staunen)>> Die stehen jetzt alle auf max_performance – staun…
Darum gibt's die folgende allgemeingültige Regel:
Wenn man seine Schlüssel verloren hat, dann sucht man sie nicht da wo
die Laterne am hellsten scheint, sondern da wo man sie vermutlich
verloren hat, ;-)
Moriz schrieb:> Eben habe ich mit der Vorgänger-Version des aktuellen Mint gebootet:> Hotplugging funktioniert damit, ich konnte die Platte mounten.
Dann würde ich nun das Log vom Boot mit diesem Kernel mit dem des Boots
mit dem anderen Kernel vergleichen.
Norbert schrieb:> Wenn man seine Schlüssel verloren hat, dann sucht man sie nicht da wo> die Laterne am hellsten scheint, sondern da wo man sie vermutlich> verloren hat, ;-)
Also man bootet mit der Vorgängerversion ;-)
Moriz schrieb:> Norbert schrieb:>> Wenn man seine Schlüssel verloren hat, dann sucht man sie nicht da wo>> die Laterne am hellsten scheint, sondern da wo man sie vermutlich>> verloren hat, ;-)>> Also man bootet mit der Vorgängerversion ;-)
Kneifzange -> Hose ;-)
Edit:
ahci.mobile_lpm_policy=1
Moriz schrieb:> Norbert schrieb:>> ahci.mobile_lpm_policy=1>> ???
Sorry, da war ich ein wenig kryptisch.
Also, wenn man diesen Parameter direkt beim Booten übergibt, sollte das
Power-Mismanagement ausgeschaltet werden.
Wenn du's nur mal kurz ausprobieren möchtest, kannst du den Bootvorgang
im Grub unterbrechen und das da oben von Hand an die kernel Zeile
anhängen.
Wenn's gut ist, dann kann man das so im System verewigen, das es jedes
Mal automagisch passiert.
ahci.mobile_lpm_policy=1 in die Boot-Kommandozeile eingetragen behebt
das Problem. Fragt sich nur, wen welcher Teufel geritten hat, die
Standard-Einstellung zu ändern…
Vielen Dank für die Hilfe!
Moriz schrieb:> ahci.mobile_lpm_policy=1 in die Boot-Kommandozeile eingetragen> behebt> das Problem. Fragt sich nur, wen welcher Teufel geritten hat, die> Standard-Einstellung zu ändern…>> Vielen Dank für die Hilfe!
Danke für die Rückmeldung.
Was den Teufel angeht, der ist möglicherweise Bündnis90-Grün gekleidet,
hat oftmals keine abgeschlossene Berufsausbildung und möchte als
Ministerin*in unbedingt Energie sparen. Gelegentlich auch mal etwas zu
viel.