Hallo Forum, ich hätte aus Interesse eine Frage. Freunde haben in Spanien ein Ferienhaus. Dort richten sich die Grundgebühren nach bereitgestellter Maximalleistung. Ich frage mich, wie das bei dreiphasigen Hausanschlüssen technisch umgesetzt wird. Bei den dort üblichen einphasigen Hausanschlüssen ist das wohl über einen entsprechenden, verblombten SLS/LSS geregelt. Bei mehrphasigen Anschlüssen frage ich mich, ob man die Maximalleistung dann einfach durch drei teilt oder ob es andere Methoden gibt. Danke für Eure Infos. Flo
Dem Vernehmen nach (!!) haben die spanischen Zähler eine Abschaltung eingebaut, die bei Überschreitung auslöst und nur vom Versorger wieder eingeschaltet werden kann. Das ist vom gebuchten Tarif (und natürlich der Leitungskapazität) abhängig, der SLS hat angeblich nichts damit zu tun, reiner Anlagenschutz. Das soll gegen die extremen Überlasten sein die manche dem einfachen Anschluß/günstigen Tarif zumuten, besonders im Sommer mit A/C Betrieb.
Flo O. schrieb: > Dort richten sich die Grundgebühren nach bereitgestellter Maximalleistung. > Ich frage mich, wie das bei dreiphasigen Hausanschlüssen technisch > umgesetzt wird. Was hat die Frage bitte mit dem Rest danach zu tun? Ähnlich ist es doch auch bei Breitbandanschlüssen, je höher die DSL-Rate desto teurer, da fragt auch Keiner wie das technisch geht. Erst wenn es zu langsam ist wird gemunkelt. Da braucht man sich auch nicht über die 5x Minus wundern. Deine Leute dort können wohl nicht den NB dazu fragen? Sollen wir von hier aus die Glaskugel anwerfen? Und ob du das bei deiner Denkweise überhaupt richtig verstanden hast, ist auch noch fraglich. Bereitgestellte Max-Leistung ist doch wohl ein schwamminger Ausdruck, max. Anschlußleistung der Hausanschlusses soll es doch heißen?
Unwichtig schrieb: > Was hat die Frage Du schüttest unglaublich viele Worte aus, und sagst doch nur, dass du keine Ahnung hast.
In Italien gibt es das auch, dort wird die Leitung durch einen SLS geschützt, die Tarifliche begrenzung macht der Smartmeter der dort üblicherweise einen elektrischen Lastschalter enthält. Je nach vertrag wird GGf wird auch erstmal ein flag gesetzt was die grundgebühr hochstuft.
Michael B. (laberkopp) 17.02.2024 19:26 Na endlich ist die Forums-"Größe" aufgetaucht, leider kann er wieder mal dem TO nicht helfen, es reicht wieder nur als Ko-Kommentator. Von dir kommt garantiert der 6. - Minus-Punkt bei ihm!
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten. Es ist dort tatsächlich ein "smarter" Zähler eingebaut und es wird dann wohl ein elektronischer Lastabwurf umgesetzt. Wüsste auch nicht, wie es bei Schieflast mechanisch umsetzbar wäre. Etwas unverständlich ist die Nennung der Maximalleistung mit Nachkommastelle im Tarif (9,8 kW). Da hätte man auch 10 machen können, wenn es ein willkürlich festlegbarer Wert ist. Überraschend fortschrittlich im Vergleich zu der sonstigen haarsträubenden Installation.
Unwichtig schrieb: > Von dir kommt garantiert der 6. - Minus-Punkt bei ihm! Interessant was du alles zu glauben meinst, aber ahnungslos wir immer weisst du nicht mal, dass man per Smartphone in diesem Forum weder Bewertungen sieht noch vergeben kann. Aber ich lass mal eine -1 für den Unsinn den du verbreitest hier, den kann vielleicht jemand anderes bei dir eintragen.
Flo O. schrieb: > Es ist dort tatsächlich ein > "smarter" Zähler eingebaut und es wird dann wohl ein elektronischer > Lastabwurf umgesetzt. Genau so funktioniert es inzwischen: https://buriedel.eu/elektro%20zaehler.htm
Danke Hmmm, wieder was gelernt. Bleibt nur noch die Frage, wie es vor der Installation des Smartmeters gelöst war. Vielleicht gab es aber auch gar keine physikalische Begrenzung über die Hauptsicherungen hinaus. PS War das jetzt eine zu dumme Frage für dieses Forum? Ist das unerwünscht? Bin etwas irritiert. Mich hat das einfach interessiert.
Flo O. schrieb: > Bleibt nur noch die Frage, wie es vor > der Installation des Smartmeters gelöst war. Ist doch im Artikel verlinkt: https://buriedel.eu/Elektro%20ICP.htm Demnach konnte man vorher die gebuchte Leistung nur bei gleichmässiger Belastung aller Phasen komplett nutzen. Flo O. schrieb: > War das jetzt eine zu dumme Frage für dieses Forum? Ist das > unerwünscht? Nein, der Unwichtige ist immer so seltsam drauf, nichts dabei denken.
Hmmm schrieb: > Ist doch im Artikel verlinkt: Habe ich übersehen, perfekt! Alle Fragen geklärt, danke!
Hmmm schrieb: > Genau so funktioniert es inzwischen: > > https://buriedel.eu/elektro%20zaehler.htm Hmmm schrieb: > Nein, der Unwichtige ist immer so seltsam drauf, nichts dabei denken. Weil ja die Umstände dort in Spanien u. sein Eingangsposting völlig normal für deutsche Verhältnisse sind?
Kriech einfach wieder unter deinen Stein.
Benutzername hhinz Vorname H. Nachname Hinz Firma Angemeldet seit 28.01.2024 11:32 Beiträge 482 In ca. 21 Tagen 482 Beiträge? Das sagt wohl schon so Einiges aus über ihn! Mach weiter so, bist schon auf dem richtigen Weg
Unwichtig schrieb: > Angemeldet seit 28.01.2024 11:32 > Beiträge 482 > In ca. 21 Tagen 482 Beiträge? Das sagt wohl schon so Einiges aus über > ihn! > Mach weiter so, bist schon auf dem richtigen Weg Das bestätigt vor allem den Eindruck über Deine Kompetenz. Du bist überfordert, hhinz' Beiträge zu verstehen.
Manfred P. schrieb: > Du bist überfordert, hhinz' Beiträge zu verstehen. Ach nee, der Nächtste im OT .. Was soll man an seinen Beiträgen nicht verstehen können? Zum Ursprungsbeitrag habt ihr Beide ja bis jetzt nichts gebracht, also nur Bashing durch Ko-Kommentierung. Klopft euch beide auf die Schulter, ihr seid sowas von Spitze.
Flo O. schrieb: > Überraschend fortschrittlich im Vergleich zu der sonstigen > haarsträubenden Installation. Überraschend ist ehr die deutsche Überheblichkeit, wo in neuen Normen alles bis zum Erbrechen geregelt ist und in der Realität die Mehrheit der Wohnungen einen Ferraris-Zähler und Schmelzsicherungen haben, weil sich keiner eine overenegneered Sanierung leisten kann.
Re D. schrieb: > Überraschend ist ehr die deutsche Überheblichkeit Jo, Du hast nicht gesehen, was ich gesehen habe. Ich habe nichts gegen Schmelzsicherungen und Ferraris-Zähler. Man sollte vielleicht mal gegenseitig hospitieten. Deutsche VDE-Korintenkacker in den Süden und umgekehrt. Für alle heilsam.
Re D. schrieb: > Überraschend ist ehr die deutsche Überheblichkeit, wo in neuen Normen > alles bis zum Erbrechen geregelt ist und in der Realität die Mehrheit > der Wohnungen einen Ferraris-Zähler und Schmelzsicherungen haben, weil > sich keiner eine overenegneered Sanierung leisten kann. Das ist doch aber wohl beides totaler Quatsch, das Material muß nur normgerecht sein, ob alt oder neu steht nirgends, u. bzgl. Kosten sieht ja auch Keiner was es für Arbeit u. nicht nur Material kostet, da wird die paar Lichtschalter u. Steckdosen gezählt, aber das Kabel in der Wand u. die UV wird übersehen. Für den Rest einer Wohung wird erheblich mehr Kohle freigemacht weil das ist ja auch sichtbar u. so nötig.
Flo O. schrieb: > Etwas unverständlich ist die Nennung der > Maximalleistung mit Nachkommastelle im Tarif (9,8 kW). Auf den ersten Blick durchaus, aber wenn man bedenkt vor der Umstellung auf Smart-Meter statt der max. Leistung in Wahrheit der Strom überwacht wurde braucht man nur noch kurz rechnen. P.S.: Es sind wohl 9,2 kW und das ist auch die max. Leistung bei ders noch einen 1-phasigen Anschluß gibt.
Michi S. schrieb: > P.S.: Es sind wohl 9,2 kW und das ist auch die max. Leistung bei ders > noch einen 1-phasigen Anschluß gibt. Hier in F gibt es monophase bis 60A, wird dann 12kVA genannt.
Flo O. schrieb: > Dort richten sich die Grundgebühren nach bereitgestellter > Maximalleistung. Moderne Messeinrichtungen (digitale Stromzähler, muss kein SmartMeter sein) messen die max. Last im 15 Minuten Intervall. Die max. Last wird dann jeden Monat gespeichert. Somit kann die max. Last im Jahr ermittelt werden. Danach richtet sich dann deine Grundgebühr. Hier ein Beispiel für den Stromzähler AS1440 1-1:1.6.1*48(02.30*kW)(2103141245) // 03.2011 1-1:1.6.1*47(03.08*kW)(2102101315) 1-1:1.6.1*46(03.09*kW)(2101081445) 1-1:1.6.1*45(03.59*kW)(2012251145) 1-1:1.6.1*44(03.67*kW)(2011041345) // 11.2010 1-1:1.6.1*43(04.50*kW)(2010031430) // 4.5kW, 03.10.2010, 14:30-14:45 ... In Deutschland ist dies bei vielen Industriekunden der Fall, es wird eine Bereitstellungsgebühr für die verbrauchsstärksten 15 Minuten im Jahr erhoben. Die versuchen nun Lastspitzen, z.B. über PV+Batterie, zu minimieren. Für die Netzgebühren kann jedoch eine hohe Last zu niedrie geren Netzgebühren führen, je nach Tarifmodell. Vor ein paar Jahren gab es viel Aufregung um einen EDEKA-Laden, der neue LED-Beleuchtung und Kühlanlagen installiert hatte um Strom und Geld zu sparen und letztendlich mehr zahlen musste (höhere Netzgebühren). Jetzt schaltet er einmal im Jahr für 15 Minuten 15 Heizlüfter (30kW) ein um einmalig eine Hohe Last zu erhalten ;-) H. H. schrieb: > Hier in F gibt es monophase bis 60A, wird dann 12kVA genannt. H.H. kannst du was zur Stromrechnung in Frankreich sagen (Grundgebühr, USt. 5,5% ???, Netzentgelte, Abgaben, Umlagen, Steuern)? Schön wäre ein de-personalisierter Scan einer Rechnung - Danke !!!
X. Y. schrieb: > H.H. kannst du was zur Stromrechnung in Frankreich sagen (Grundgebühr, > USt. 5,5% ???, Netzentgelte, Abgaben, Umlagen, Steuern)? > Schön wäre ein de-personalisierter Scan einer Rechnung - Danke !!! Ich schreibe keine Romane.
H. H. schrieb: > Ich schreibe keine Romane. Schade, ein paar relevante Zeilen (Daten) würden mir genügen. Eine Kurzgeschichte wäre auch schön ;-)
Die Haushaltstarife sind blau, und es gibt verschiedene Optionen: https://www.fournisseurs-electricite.com/edf/tarifs/bleu-reglemente Die Preisangaben sind inclusive aller Steuern: TTC.
X. Y. schrieb: > H. H. schrieb: >> Ich schreibe keine Romane. > > Schade, ein paar relevante Zeilen (Daten) würden mir genügen. Eine > Kurzgeschichte wäre auch schön ;-) Lies Dich doch einfach mal etwas bei https://particulier.edf.fr/fr/accueil.html ein, ggf. mit Übersetzer. Wie kommst Du darauf, dass ein privater Stromabnehmer in FR oder auch ES jederzeit wählen kann, welche Leistung er bezieht? Wer z.B. den 3kW Tarif wählt, kann das Limit kurzzeitig leicht überschreiten, macht er anderes, steht er ruckzuck im Dunkeln.
Ralf X. schrieb: > Lies Dich doch einfach mal etwas bei > https://particulier.edf.fr/fr/accueil.html ein, ggf. mit Übersetzer. Ist mit etwas Vorsicht zu genießen, ist eben von der EDF.
H. H. schrieb: > Die Haushaltstarife sind blau, und es gibt verschiedene Optionen: > https://www.fournisseurs-electricite.com/edf/tarifs/bleu-reglemente Nichts mehr mit Billigstromparadies, der kWh-Preis ist ja nur knapp unter meinem, ich sehe bei EdF 25 Cent/kWh. Ich bin der Sprache nicht mächtig, aber nehme an, dass dort noch eine Grundgebühr nach Leistung hinzukommt. Ich zahle 26,92 Cent/kWh plus 90€ pro Jahr und könnte 43 kVA ziehen, 3x63A. Brauche ich nicht, würde die französischen 9 kVA niemals überschreiten können.
Manfred P. schrieb: > Ich bin der Sprache nicht > mächtig, aber nehme an, dass dort noch eine Grundgebühr nach Leistung > hinzukommt. Jährliche Grundgebühr: Abonnement annuel (€/an)
Danke H.H. und Ralf X. für die Links/Infos !
H. H. schrieb: >> Ich bin der Sprache nicht >> mächtig, aber nehme an, dass dort noch eine Grundgebühr nach Leistung >> hinzukommt. > > Jährliche Grundgebühr: > Abonnement annuel (€/an) Da kostet also der 9 kVA-Anschluß um 190 €uro. Dazu hätte ich 2200 kWh für 554 €, in Summe rund 740 €uro. Ich habe hier 90 €uro plus 590 €uro = 680 €uro. Ich habe das Glück, das mein Versorger (lsw.de - Individualstrom) deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, aber nehme zur Kenntnis, dass Strom in Frankreich für Privatkunden nicht billiger ist. Danke!
Manfred P. schrieb: > Strom in Frankreich > für Privatkunden nicht billiger ist. Das Märchen vom billigen Atomstrom in Frankreich wird sich dennoch halten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.