Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 230->24V Frequenzumrichter?


von Keine A. (karabennemsi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

gibt es einen kleinen 230V (1-phasig) zu 24V Frequenzumrichter? Ich habe 
mir eine Stepcraft HF-500 geholt und möchte gerne diese klobige 
Steuerung loswerden und habe noch etwas Platz in meinem Schaltschrank.

Ich habe die Steuerung einmal geöffnet und dort drin befindet sich 
lediglich ein typisches 24V Netzteil, wie man es überall kaufen kann. 
Daran ist eine ca. Scheckkarten große Steuerung angeschlossen, sonst 
befindet sich kaum etwas in dem Gehäuse.

Die HF-500 Fräse selber ist ja einfach nur ein Drehstrom-Asynchronmotor, 
daher sollte mit geeigneten Parametern ein einfacher FU damit 
funktionieren oder?

Stepcraft selber möchte meine Anfrage (logischerweise) nicht 
beantworten, was ich da verwenden könnte.

Kennt hier jemand ein kleines Gerät? Die Fräse hat 500W. Oder sollte ich 
da etwas vollkommen anderes verwenden?

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Das ist einfach ein ESC für BLDC aus dem Modellbaubereich.

von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Lesenswert?

Keine A. schrieb:
> Scheckkarten große Steuerung angeschlossen, sonst
> befindet sich kaum etwas in dem Gehäuse.

In dem Schrumpfschlauch befindet sich offenbar ein ESC aus der R/C 
Modellbau Ecke. Zumindest sehen dessen Anschluss-Stecker schwer danach 
aus.

So etwas in der Art: 
https://extron.pichler.de/Extron-Brushless-ESC-iQ-60

: Bearbeitet durch User
von Keine A. (karabennemsi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das ist einfach ein ESC für BLDC aus dem Modellbaubereich.

Ja, das denke ich auch. Ich bin überrascht, dass es für den Fall einer 
CNC Spindel ausreicht.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Keine A. schrieb:
> Ich bin überrascht, dass es für den Fall einer
> CNC Spindel ausreicht.

500W sind da nicht wirklich viel.

von Keine A. (karabennemsi)


Lesenswert?

Mit solchen Reglern, Brushlessmotorn und Modellbau habe ich wenig 
Erfahrung. Ich würde ein ähnlich dimensioniertes 24V Netzteil nehmen und 
mir so einen Regler holen.

Steve van de Grens schrieb:
> So etwas in der Art:
> https://extron.pichler.de/Extron-Brushless-ESC-iQ-60

Dieser beispielsweise will die "Zellenzahl" selbstständig erkennen. Wie 
ist das bei einem 24V Netzteil? Der Anschluss ist vermutlich eine 
einfache PWM auf dem Stecker vom Regler? 500W / 24V = 20A, also sollte 
der Regler als absolutes Minium diesen Wert dauerhaft liefern können?

Wie wird die Drehzahl geregelt? Die Fräse darf max. 25.000rpm, woher 
weiß ich, welche bei 100% PWM erzielt wird?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Keine A. schrieb:
>> https://extron.pichler.de/Extron-Brushless-ESC-iQ-60
>
> Dieser beispielsweise will die "Zellenzahl" selbstständig erkennen.

Damit er sie nicht zu tief entlädt. Kann bei einem NT ja nicht 
passieren.


> Die Fräse darf max. 25.000rpm, woher
> weiß ich, welche bei 100% PWM erzielt wird?

Motorkonstante ermitteln.

von Frederic S. (frederics)


Lesenswert?

Warum baust Du nicht das vorhandene Netzteil und den vorhandenen BLDC 
Controller in deinen Schaltschrank?

Wenn Du das jetzt neu baust wird das nicht sehr wesentlich kleiner.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Keine A. schrieb:
> Oder sollte ich
> da etwas vollkommen anderes verwenden?

MMn solltest du das alles so beibehalten. Funktioniert doch. Selbst wenn 
du einen FU auf 24V parametrisierst, liefert er dennoch Spitzen von 320V 
und ist zusätzlich direkt mit dem Netz verbunden.

von Keine A. (karabennemsi)


Lesenswert?

Gibt es denn überhaupt einen 24V Frequenzumrichter? Wenn ich danach 
suche finde ich lediglich so Bastelplatinen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Keine A. schrieb:
> Kennt hier jemand ein kleines Gerät? Die Fräse hat 500W.

Die kommst du auf die abstruse Idee, ein teurer FU für 500W wäre kleiner 
als dein günstiges Netzteil für 500W ?

von Keine A. (karabennemsi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die kommst du auf die abstruse Idee, ein teurer FU für 500W wäre kleiner
> als dein günstiges Netzteil für 500W ?

Also die meisten kleinen 0,75kW FUs, z.B. ein Omron MX2 sind in den 
Einbaumaßen der Fläche deutlich kleiner als diese klobige 
zusamengebastelte Steuerung. Aktuell habe ich halt diesen Klotz 
rumliegen und würde den gerne loswerden. Zusätzlich verspreche ich mir 
von einem FU ein besseres Regelverhalten, als von einem ESC Regler an 
einer Spindel, denn die Spindel klingt schon sehr unruhig im Lauf, wenn 
man eine Frequenz unterhalb der Maximalfrequenz einstellt. Und ich habe 
noch etwas Platz im Schaltschrank.

Wenn ich mit einem Oszilloskop zwischen zwei Motorpolen messe habe ich 
bei 1000rpm eine Frequenz von 250Hz und bei 25.000rpm 2857Hz, immer bei 
konstanten 24V. Das sieht für mich weit entfernt von U/f Betrieb aus 
(was ja auch ein ESC sicherlich nicht macht ...) , zumal die Spannung 
immer konstant 24V ist aber desto niedriger die Frequenz, desto häufiger 
und größer sind die Schaltpausen (was meiner Meinung nach die 
Motorgeräusche erklären wird, denn diese Spindel ist sicherlich eher 
ungeeignet für einen ESC). Ich vermute, dass die nur einen ESC mit 24V 
verwendet haben, um die Kosten niedrig zu halten und den Verbraucher 
nicht mit 230V zu konfrontieren.

Daher bin ich mir nicht sicher, was ich an einem FU einstellen müsste. 
Bei einem MX2 wären:
A003 = nennfrequenz = ?
A004 = Maximalfrequenz = ?
B012 = Nennstrom = 14,6A
H004 = Polzahl = 14

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Keine A. schrieb:
> Also die meisten FUs, z.B. ein Omron MX2 sind in den Einbaumaßen der
> Fläche deutlich kleiner

6.8 x 12.8 x 10.9 = 948 cm3

500W Schaltnetzteil

23.0 x 12.7 x 4.05 = 1183 cm3

macht ja wohl kaum einen VOlumenunterschied.

von Keine A. (karabennemsi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> 6.8 x 12.8 x 10.9 = 948 cm3
>
> 500W Schaltnetzteil
>
> 23.0 x 12.7 x 4.05 = 1183 cm3
>
> macht ja wohl kaum einen VOlumenunterschied.

Und was mache ich mit den 23cm? Wo sollen die hin? Der MX2 (als 
Beispiel) würde mit Filter noch genau in meinen Schaltschrank passen, 
das Netzteil nicht. Natürlich kann ich mir ein anderes Netzteil kaufen, 
aber ich möchte die Steuerung aufwerten, wenn ich sowas schon einbaue.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.