Hallo zusammen, ich möchte meine Tachoanzeige und einige Zusatzinstrumente per Realdash anzeigen lassen. Zur Stromversorgung soll ein DCDC USB 6-34 V In, 6-24 V Out zum einsatz kommen. LINK=> https://www.cartft.com/de/catalog/il/1114 RealDash läuft auf einem Rock5B. Digitale Signale (zB von Kontrol Leuchten etc) laufen über einen PC817 Optokoppler in einen Teensy 3.5. Einige Analog Sensoren (wie zB Wassertemperatur) hängen leider Orginal direkt an der Motorsteuerung mit dran. Ich hatte ursprünglich überlegt diese per ISO 124 oder ADuM3190 auszukoppeln um Rückwirkungen auf die Motorsteuerung zu vermeiden. Lothar M hatte dazu vorgeschlagen einen OP zur hochohmigen Ankopplung zu verwenden. --- Analoges Eingangssignal: kann ich den Impedanzwandler zur hochohmigen Ankopplung so wie im angehängten Bild mit einem nachgeschalteten Spannungsteiler verwenden, um auf die benötigten 0 bis 3.3 Volt für den teensy zu kommen ? Wie sollte der Spannungsteiler dimensioniert werden ? Welcher (Rail to Rail) OP eignet sich am besten als Impedanzwandler (LM 324 hätte ich noch da) ? --- Optokoppler PC 817: Welchen Lastwiderstand sollte / muss ich auf der OK "Sekundärseite" verwenden um einerseits eine Betriebssichere Funktion für den OK zu gewährleisten, und andrerseits den Analog IN am teensy nicht zu überlasten ? --- Stromversorgung: Da verschiedene Spannungen benötigt werden war die erste Überlegung die aus den 12 V vom DCDC USB per Spannungsteilern bereit zu stellen. Wäre das überhaupt der richtige Ansatz oder sollten statt dessen eher einzelne Step Down Regler verwendet werden ? Würde mich über Eure Tipps und Anregungen freuen !
Warum so megakompliziert? Torque auf einen Androiden (Handy oder Tablet) installieren, OBD - BT Dongle in den OBD Port stecken, das Dongle per BT pairen und dann einstellen, was du angezeigt haben willst. Dann noch eine Magnetkupplung in den USB Anschluss popeln, damit man die Buchse schont und schnell und stressfrei den Ladeanschluss trennen kann. Noch ne Halterung und alles ist fein :-)
Hallo Gerald, Wenn das so einfach wäre hätte ich das genauso wie von Dir vorgeschlagen gemacht... das Fahrzeug hat nur OBD II und selbst da sind die meisten interessanten Daten nicht zugänglich... Bei den passenden benötigten Display Größen / Diagonalen war im Tablett Bereich leider nix passendes zu finden - daher die umständlichere Lösung mit Einzel Komponenten. Bei den Kontroll Leuchten bleibt mir auch nix anderes übrig wie die vorhandenen Signale anzuzapfen und zB mit nem Teensy weiterzuverarbeiten. Display, Rock5B und RealDash laufen bereits. Im Moment gehts darum zB die Daten vom WasserTemp Sensor rückwirkungsfrei abzugreifen. Der hängt leider direkt an der Motorsteuerung. Ich suche also nach ner Schaltung mit der ich das Signal einerseits möglichst Hochohmig auskoppeln kann (zB per Impedanzwandler), andrerseits auch mit möglichst wenig Aufwand auf die für den Teensy verträglichen 0 bis 3.3 V reduziert. By the way: Sehe gerade das der Spannungsteiler am OP im Bild auch völlig falsch beschaltet ist... Tacho 04.png müsste jetzt aber soweit stimmen... Die Frage ist: Welchen OP sollte ich verwenden ? Kann ich der Impedanzwandlerschaltung am Ausgang einfach noch einen Spannungsteiler nachschalten um auf die 0 -3.3 V für den Teensy zu kommen ? Wenn ja wie muss / sollte der Spannungsteiler für den Teensy Eingang dann dimensioniert werden ? --- Andere Frage gleiches Thema, Stromversorgung: Ich brauche insgesamt 4 verschieden Spannungen. Die Hauptstromversorgung soll von einem DCDC USB stabilisiert und weitgehend von Spannunsspitzen und ähnlichem befreit, bereit gestellt werden. LINK: https://www.mini-box.com/DCDC-USB Im Bild hab ich die restlichen 3 benötigten Spannungen einfach mal als Spannungsteiler (R1 bis R6) eingezeichnet. Spricht aus Eurer Erfahrung etwas dagegen diese restlichen 3 Spannungen per Spannungsteiler bereit zu stellen, - oder doch eher zB Step Down Regler für jede benötigte Spannung ? würde mich über Eure Tipps freuen !
Ralf F. schrieb: > Hallo Gerald, > > Wenn das so einfach wäre hätte ich das genauso wie von Dir vorgeschlagen > gemacht... > das Fahrzeug hat nur OBD II und selbst da sind die meisten interessanten > Daten nicht zugänglich... > ... Doch, sind sie schon: https://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs Man muss sie halt korrekt abfragen. Die Frage, die sich mir da stellt ist eigentlich: Warum? Für fast alle relevanten Daten gibt es im Auto eine Anzeige. Wenn nicht, anderes Auto kaufen. PS: Diese Liste der "Standard PIDs" wurde wohl 1991 festgeschrieben. Alle Autos, die eine ODB-II haben sollten das können.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Roland, > Die Frage, die sich mir da stellt ist eigentlich: > Warum? Für fast alle relevanten Daten gibt es im Auto eine Anzeige. > > PS: Diese Liste der "Standard PIDs" wurde wohl 1991 festgeschrieben. > Alle Autos, die eine ODB-II haben sollten das können. >Wenn nicht, anderes Auto kaufen. Du machst es Dir aber sehr einfach... Um das "warum" geht es hier doch gar nicht, - das war auch nicht meine Frage. Das Fahrzeug ist übrigens aus den frühen 80 igern - also der OBD Anfangszeit... Man nannte das zwar damals auch schon OBD II, trotzdem konnte man bei weitem nicht auf alles zugreifen. Im Wiki steht dazu u.a. auch folgendes: "Auch hier unterstützen nicht alle Fahrzeuge alle PIDs und es kann vom Hersteller definierte benutzerdefinierte PIDs geben, die nicht im OBD-II-Standard definiert sind" Genau das ist leider der Fall, sonst hätte ich diesen Weg weiterverfolgt. Also bitte "Sachdienliche" Tipps / Infos zu den gestellten Schaltungstechnischen Fragen: Im Moment gehts darum die Daten vom WasserTemp Sensor rückwirkungsfrei abzugreifen da dieser direkt an der Motorsteuerung hängt. Und genau dazu, und zu den übrigen gestellten Fragen, hätte ich gerne die Info / und den Rat der hier anwesenden Experten.
:
Bearbeitet durch User
In gewisser Weise kann ich dein Anliegen schon nachvollziehen, da dem Sparwahn auch so praktische Dinge, wie die Kühlwassertemperaturanzeige zum Opfer fallen. Es wird zwar gemessen und ausgewertet, aber nicht angezeigt. Wenn die Warnlampe kommt, ist es meist schon zu spät.
Gerald B. schrieb: > wie die Kühlwassertemperaturanzeige > zum Opfer fallen. [...] Wenn die Warnlampe kommt, ist es meist schon zu spät. Leider sind ja selbst die "analogen" Anzeigen der Autos der letzten Jahre schon geglättet. Da braucht es auch schon eine extra Anzeige über OBD II um die richtigen Werte zu sehen. Da lobe ich mir die Temperatur- / und Öldruckanzeige bei meinem Ackerschlepper. Das Fernthermometer nutzt den Kapillareffekt und zur Öldruckanzeige geht direkt eine Ölleitung. Da sieht man wirklich in Echtzeit was Sache ist :)
Und überhaupt, es gibt auch Autos ohne OBD-Schnittstelle. Und ohne 12 V. Und mit positivem Chassis... Ich verfolge ein ähnliches Projekt für einen Vorkriegs-Oldtimer und wenn ich mal Zeit habe, werde ich mich wieder intensiver damit beschäftigen.
> Ich verfolge ein ähnliches Projekt für einen Vorkriegs-Oldtimer
Ich habe auch noch einen Oldtimer in der Garage und ich haette
auch die Faehigkeiten das alles selbst zu machen zu koennen.
Allerdings denke ich mir dann immer, hmm..es hat die ersten
50Jahre ohne diesen Kram funktioniert, warum sollte es nicht
die naechsten 50Jahre auch noch funktionieren. Und schon
hat die Faulheit wieder gesiegt. :-D
Vanye
Gerald B. schrieb: > Es wird zwar gemessen und ausgewertet, aber nicht > angezeigt. Und selbst wenn, dan wird man belogen: Daimler deckelt die Anzeige bei ca. 90°C, weil es besorgte Kunden gab, die bei realistischen 110°C des Kühlmittels an kochendes Wasser dachten und in die Werkstatt kamen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.