Hallo
ich möchte einen manuellen Impulsgeber , mittels einen Schlöffner
Tasters bauen.
mit welchen ms Impulsen hätte ich dadurch zu rechnen?
ich denke dabei an micro
Taster , zur Not an Industrietaster.
lg Si
Sigrid P. schrieb:> mit welchen ms Impulsen hätte ich dadurch zu rechnen?> ich denke dabei an micro> Taster , zur Not an Industrietaster.
Naja, schneller als die Prellzeit (BOUNCE TIME) wird man das nicht
hinbekommen.
Liegt meist so bei 2-5 ms.
Voraussetzung: schnelle Finger.
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C200/DIT1_DTL2%23ITT.PDF
Trotzdem verstehe ich den Sinn der Frage nicht.
Mehr Infos bitte.
Sigrid P. schrieb:> ich möchte einen manuellen Impulsgeber , mittels einen Schlöffner> Tasters bauen.
Ein Schlöffner ist nichts anderes als ein 1xUm Taster. Also ein
Wechseltaster (Öffner und Schließer im Wechsel).
Sigrid P. schrieb:> mit welchen ms Impulsen hätte ich dadurch zu rechnen?
Da bietet sich ein RS-Flip-Flop geradezu an, um ein Entprellen des
Wechseltasters zu gewährleisten.
Die Prellzeit des Tasters spielt dann keine Rolle mehr. Du kannst
sowieso nicht manuell schneller Tippen als die Prellzeit. Und falls
doch, dann ist das auch egal, weil du ja den 1xUm Schlöffner mit dem
RS-Flip-Flop kombiniert hast.
Theoretisch kannst du sogar schneller als die Prellzeit auf dem
Schlöffner drauf rum tippen, bei einer schönen regelmäßigen manuellen
Tippzeit von 1ms bekommst du dann immer ein astreines 1kHz Signal aus
dem RS-Flip-Flop raus, auch wenn die Prellzeit des Schlöffners laut
Dabla 5ms betragen sollte!
Scheinbar weis wieder keiner die Grundlagen eines Schlöffners .
und ich bin wieder die böse
ein Schlöffner ist ein mechanisch gekoppelter Schlieser und Öffner
Kontakt , bei Schalter ,Tastern ,schützen und Relais
, wo beide Kontakte parallel geschalteten werden.
mich interessiert mit wieviel ms des entstehenden
negativen(Unterbrechung) Impulses beim betätigen , ich zu rechnen habe.
m
lg Si
Enrico E. schrieb:> Sigrid P. schrieb:>> ich möchte einen manuellen Impulsgeber , mittels einen Schlöffner>> Tasters bauen.>> Ein Schlöffner ist nichts anderes als ein 1xUm Taster. Also ein> Wechseltaster (Öffner und Schließer im Wechsel).>> Sigrid P. schrieb:> Theoretisch kannst du sogar schneller als die Prellzeit auf dem> Schlöffner drauf rum tippen, bei einer schönen regelmäßigen manuellen> Tippzeit von 1ms bekommst du dann immer ein astreines 1kHz Signal aus> dem RS-Flip-Flop raus, auch wenn die Prellzeit des Schlöffners laut> Dabla 5ms betragen sollte!
sorry , aber das war nicht die frage .. ich will und brauche keine , und
hab weder was von flip-flops noch von 1um gesprochen ,sondern vom
Schlöffner. 1x um ist was anderes ...
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Sigrid P. schrieb:> geschalteten
die Steigerungsform von "geschalten"?
Zur Sache.
Mit Nachdenken koennte man die Idee bekommen, dass das von mechanischen
Gegebenheiten und von der Geschwindigkeit des Drueckens abhaengig ist.
Auch gibt es Umschalter, bei denen erst der Schliesser schliesst und
danach der Oeffner oeffnet.
Es gibt Öffner, Schliesser und Umschalter.
Das ganze gibt es natürlich auch als Taster (momentary contact).
Das Wort Schlöffner habe ich noch nie gehört, obwohl ich eine Ausbildung
als Elektroinstallateur geniessen durfte.
Ist das ein regional verwendeter Ausdruck?
Oder selbst ausgedacht?
Sigrid P. schrieb:> , wo beide Kontakte parallel geschalteten werden.
Drecks Plenkerei, sogar ein Komma darf heutzutage schon eine Zeile
beginnen.
Und bei "schalten" hat sich die schwache Flexion durchgesetzt. Es wird
etwas "geschaltet" statt "geschalten". Bestenfalls mündlich dürfen
Süddeutschländer und Östereicher noch "ein- und ausgeschalten" sagen.
> ein Schlöffner ist ein mechanisch gekoppelter Schlieser und Öffner> Kontakt , bei Schalter ,Tastern ,schützen und Relais> , wo beide Kontakte parallel geschalteten werden.
Hast du statt der verschwurbelten Beschreibung einfach mal eine
Bestellbezeichung für so ein Ding. Vermutlich kennt der Rest der Welt
den Schalter einfach nur unter seinem richtigen Namen.
Mein Tipp in deinem Fall:
-
https://www.google.com/search?q=wechselschalter+entprellung+flipflop+schaltplan&tbm=isch
Wendels B. schrieb:> Zur Sache.> Mit Nachdenken koennte man die Idee bekommen, dass das von mechanischen> Gegebenheiten und von der Geschwindigkeit des Drueckens abhaengig ist.>> Auch gibt es Umschalter, bei denen erst der Schliesser schliesst und> danach der Oeffner oeffnet.
ja klar, was sonst , Öffner öffnen bevor der Schlieser schliest , auch
wenn die kontakte parallel geschaltet sind . das ist 2. Lehrjahr
somit gibt es eine "tot zeit" bzw kann man einen Impuls erzeugen"
den meisten fehlt es wirklich an Grundlagen, deswegen sind diese
(nixwisser) dauernd überfordert und weichen krankhaft vom Thema ab , und
ich bin der troll und Bösewicht...
scheinbar bist du der einzige der das weis,, wenn ich nun die anderen
wieder als nix wisser bezeichne , die mich ärgern,ist es wieder
unhöflich
lg Si
Sigrid P. schrieb:> ja klar, was sonst , Öffner öffnen bevor der Schlieser schliest , auch> wenn die kontakte parallel geschaltet sind
... sagt voller Selbsbewusstsein einer, der "Make before Break" nicht
kennt.
> und ich bin der troll und Bösewicht...
Mal ehrlich: so wie du dich aufführst, macht es mir absolut keine Mühe,
diesen Thread in den Orkus zu versenken.
Lothar M. schrieb:> Sigrid P. schrieb:>> ja klar, was sonst , Öffner öffnen bevor der Schlieser schliest , auch>> wenn die kontakte parallel geschaltet sind> ... sagt voller Selbsbewusstsein einer, der "Make before Break" nicht> kennt.>>> und ich bin der troll und Bösewicht...> Mal ehrlich: so wie du dich aufführst, macht es mir absolut keine Mühe,> diesen Thread in den Orkus zu versenken.
Siest du nun geht es wieder los
nix make bevor break FALSCH !!!!!
erst unterbrechen , dann schliesen
so wie ein schlöffner nartührlicher weise arbeitet
Si
Sigrid P. schrieb:> so wie ein schlöffner nartührlicher weise arbeitet
Nach dieser neuerlichen Entgleisung und Ignoranz:
Lothar M. schrieb:> diesen Thread in den Orkus zu versenken.
Bitte, der ist ja nichtmal als schlechtes Beispiel zu gebrauchen.
Sigrid P. schrieb:> nix make bevor break FALSCH !!!!!> erst unterbrechen , dann schliesen
Genau so arbeiten nicht ohne Grund 99,9% der handelsüblichen Wechsler.
Deshlab kannst du für dein "Problem" an jeder Ecke eine Lösung finden.
Wie das geht habe ich gezeigt.