Die Fa. Liefert nicht die angebotene Ware.Man erhält dann ein
minderwertigen Produkt,das mit deutschen Label eines Markenherstellers
versehen wird.Der Preis ist genauso hoch wie vom Markenhersteller.Daa
ist offensichtlicher Betrug.
Peter B. schrieb:> Man erhält dann ein> minderwertigen Produkt,das mit deutschen Label eines Markenherstellers> versehen wird.
TME ist ein reputierter Händler. Ich habe dort schon häufiger bestellt
und bin immer prompt und gut beliefert worden. Zeig uns doch das
gefälschte Kabel mal. Was sagt denn TME dazu?
LG, Sebastian
Peter B. schrieb:> Daa ist offensichtlicher Betrug.
Du bestellst eine Mindermenge, vielleicht 4m, bei TME und wunderst dich
warum du keine lastwagengrosse Kabeltrommel von Lapp zugesendet
bekommst, sondern beklagst dich dass TME das Kabel nicht einfach als
Knäuel in deinen Karton wirft sondern sauber auf eine kleinere
Versandspule aufwickelt die sie dir dazu auch noch schenken ?
Manche Leute fühlen sich auch auf Händen getragen noch von jedem
betrogen, da wurde bei dir wohl bei der Geburt was falsch verdrahtet.
Peter B. schrieb:> vom Markenhersteller
Beachte, dass LAPP das Kabel auch nicht selber herstellt, sondern nur
vertreibt.
"Markenhersteller" ist also nicht, allenfalls "Markenvertrieb".
Trotzdem mal bei TME nachfragen, die nehmen das (im Gegensatz zu z.B.
Reichelt) sehr genau mit den Herstellern, da kriegt man z.B. bei
Halbleitern nie ungefragt irgendwelche "kompatible Ersatzware".
Also ich bestelle seit ca. 7 Jahren bei TME, teils mehrmals im Jahr. Ich
habe immer das bekommen, was im Angebot stand, was ich bestellt habe.
Sowohl bei Halbleitern, Elkos und auch Kabel.
1x hatte ich ne Stange fremde Transistoren mit im Paket. Die habe ich
fotografiert und reklamiert.
Man bedankte und entschuldigte sich und schickte mir als PDF ein
Retourenlabel.
Ich kann nur Gutes über TME sagen. Habe auch schon 2x "Sonderlocken"
erfüllt bekommen. 1x mehrere Stangen Fischer Kühlprofil sw, das sie
lagernd nur in silber hatten. Und Letztens waren nur 9 KK lagernd, ab 20
gab es aber einen günstigeren Staffelpreis. Die anderen 11 bekam ich 14
Tage später portofrei nachgeliefert.
Εrnst B. schrieb:> Peter B. schrieb:>> vom Markenhersteller>> Beachte, dass LAPP das Kabel auch nicht selber herstellt, sondern nur> vertreibt.> "Markenhersteller" ist also nicht, allenfalls "Markenvertrieb".>> Trotzdem mal bei TME nachfragen, die nehmen das (im Gegensatz zu z.B.> Reichelt) sehr genau mit den Herstellern, da kriegt man z.B. bei> Halbleitern nie ungefragt irgendwelche "kompatible Ersatzware".
Dann darf man das Kabel nicht unter den Namen von Lapp anbieten undschon
gar nicht ein Label minderwertigen Bezeichnung Lapp undenkbar
Herstellersymbol auf die polnische Verpackung kleben. Das ist
offensichtlicher Betrug.Dies ist auch
Keine kompatible Ersatzware,weil dier technischen Daten von Lapp
abweichen undzwar gravierend.
Peter B. schrieb:> Dann darf man das Kabel nicht unter den Namen von Lapp anbieten
Es ist durchaus denkbar und möglich, dass "Elektro Brescia" der aktuell
von LAPP zur Produktion seiner Solarkabel ausgewählte Hersteller ist.
Peter B. schrieb:> Das ist> offensichtlicher Betrug
Nö, noch lange nicht. Auch nicht, wenn das Kabel im Lager verwechselt
wurde.
Also Vorsicht mit solchen Anschuldigungen.
Peter B. schrieb:> weil dier technischen Daten von Lapp> abweichen undzwar gravierend
Tun sie das?
Vergleich dein geliefertes Kabel mal mit dem Datenblatt, was du direkt
bei LAPP herunterladen kannst. Wenn's nicht passt, schick's zurück.
Einfach freundlich bei TME anfragen.
Wenn du da allerdings so auftrittst wie hier, würdest du von mir
zusammen mit dem Retourenlabel eine Strafanzeige wegen übler Nachrede
bekommen.
TME ist aber sicher kundenfreundlicher als ich es wäre.
Peter B. schrieb:
radebrechte
> [...] kleben. Das ist> offensichtlicher Betrug.Dies ist auch> Keine kompatible Ersatzware,weil dier technischen Daten von Lapp> abweichen undzwar gravierend.
Gravierend ist die Unhöflichkeit mit der du hier Texte hinrotzt.
Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:
[ ] Du kontaktierst TME und fragst, was es mit der Lieferung auf sich
hat
[ ] Du schreist laut "Betrug!" und verklagst Gott und die Welt
Peter B. schrieb:> weil dier technischen Daten von Lapp> abweichen undzwar gravierend.
Weil der Außendurchmesser nicht 5.5mm, sondern angeblich 5.28mm beträgt?
Womit hast Du das auf 1/100mm genau gemessen? Und mit welcher Toleranz
spezifiziert Lapp das Kabel?
Sebastian W. schrieb:> Peter B. schrieb:>> Man erhält dann ein>> minderwertigen Produkt,das mit deutschen Label eines Markenherstellers>> versehen wird.>> TME ist ein reputierter Händler. Ich habe dort schon häufiger bestellt> und bin immer prompt und gut beliefert worden. Zeig uns doch das> gefälschte Kabel mal. Was sagt denn TME dazu?>> LG, Sebastian
Die haben sich noch nicht geäußert. Dauert wohl besonders lange.
Vergeben erstmal eine Nummer und dann passiert lange nichts.Die sitzen
das wohl aus.
Peter B. schrieb:> Die sitzen das wohl aus.
Ist das klügste was sie machen können. Kostet keine Ressourcen und
Kunden wie dich sind sie auch los. Win-Win.
Axel G. schrieb:> Peter B. schrieb:> radebrechte>> [...] kleben. Das ist>> offensichtlicher Betrug.Dies ist auch>> Keine kompatible Ersatzware,weil dier technischen Daten von Lapp>> abweichen undzwar gravierend.>> Gravierend ist die Unhöflichkeit mit der du hier Texte hinrotzt.
Wenn Du Fakten als Unhöflichkeit bezeichnet? Was ist dann Unhöflich
keit?
Εrnst B. schrieb:> Peter B. schrieb:>> vom Markenhersteller>> Beachte, dass LAPP das Kabel auch nicht selber herstellt, sondern nur> vertreibt.> "Markenhersteller" ist also nicht, allenfalls "Markenvertrieb".>> Trotzdem mal bei TME nachfragen, die nehmen das (im Gegensatz zu z.B.> Reichelt) sehr genau mit den Herstellern, da kriegt man z.B. bei> Halbleitern nie ungefragt irgendwelche "kompatible Ersatzware".
Mal Bewertungen über TME Germany GmbH
Bei Google nachschauen. Dort hat vor einiger Zeit ein Käufer ein
Solarkabel bei TME Germany gekauft und das gleiche wie ich erfahren.
Peter schrieb:> Dort hat vor einiger Zeit ein Käufer ein> Solarkabel bei TME Germany gekauft und das gleiche wie ich erfahren.
Ihr solltet eine Selbsthilfegruppe gründen!
Peter schrieb:> Mal Bewertungen über TME Germany GmbH> Bei Google nachschauen. Dort hat vor einiger Zeit ein Käufer ein> Solarkabel bei TME Germany gekauft und das gleiche wie ich erfahren.
Zu blöd die Antwort von TME auch zu lesen:
"Antwort vom Inhaber vor einem Jahr
Vielen Dank für Ihre Bewertung. Die Reklamation wurde nicht angenommen,
weil diese Kabel sich im Angebot von LAPP befinden und von dieser Firma
geliefert wurden. Sie erfüllen alle Normen und strenge Standards dieser
Marke. Wir verfügen über entsprechende Dokumente von der Firma LAPP, die
die Qualität der angebotenen Kabel bestätigen. Sie wurden uns zusammen
mit der Begründung der Entscheidung über die Reklamation übergeben.
Natürlich haben unsere Kunden immer den Anspruch auf die Rückgabe der
Ware, wenn sie ihren Erwartungen nicht entspricht."
@Peter (peter_b750): Was meinst du, was sich die Polizei darum schert?
Mussten die sich bei der Anzeige nicht dauernd das Schmunzeln
verdrücken?
> Brescia Herstellersymbol 60109330>> Durchmesser des Kabels 5,28mm>> Angabe von TME für Lapp-Kabel 5,50mm.
Und wie von dir selber bemerkt die Angabe von Lapp für das über TME
vertriebene Kabel: 5,8mm.
Du hast also hoffentlich die Fa. Lapp angezeigt, denn die liefert dieses
Kabel an TME und schreibt auch noch frech in ihr Datenblatt, dass es
allen nötigen Normen genügt und irgendwo anders hergestellt wird.
Beherzige den Vorschlag an deine Referenz aus den Google-Bewertungen:
"Natürlich haben unsere Kunden immer den Anspruch auf die Rückgabe der
Ware, wenn sie ihren Erwartungen nicht entspricht."
Und dann würde ich dringend empfehlen, künftig nichts mehr von Lapp zu
kaufen, wenn die einfach so ein lausiges Billigkabel mit einigen
Zehnteln Untermaß beim Durchmesser in ihrem Lieferprogramm haben.
Lothar M. schrieb:> @Peter (peter_b750): Was meinst du, was sich die Polizei darum schert?> Mussten die sich bei der Anzeige nicht dauernd das Schmunzeln> verdrücken?
Ich kann es nicht gut heißen, dass hier die echten Namen von Nutzern
preisgegeben werden und diese damit entblößt und an den Pranger gestellt
werden. Unabhängig vom Verhalten des TE und auch wenn er das auf einer
Plattform selbst getan hat und hier leichtsinnig seine Kundennummer
öffentlich macht, finde ich das nicht in Ordnung. Persönlichkeitsrechte
gelten für alle.
Tim 🔆 schrieb:> Ich kann es nicht gut heißen, dass hier die echten Namen von Nutzern> preisgegeben werden und diese damit entblößt und an den Pranger gestellt> werden.
Zum einen hatte er zuerst seinen Nachnamen im Profil, zum anderen hat er
uns selbst aufgefordert, die Google-Bewertungen von TME zu lesen:
Peter schrieb:> Mal Bewertungen über TME Germany GmbH> Bei Google nachschauen.
Und da gibt es exakt eine frische Bewertung.
Peter schrieb:> Dann darf man das Kabel nicht unter den Namen von Lapp anbieten undschon> gar nicht ein Label minderwertigen Bezeichnung Lapp undenkbar> Herstellersymbol auf die polnische Verpackung kleben. Das ist> offensichtlicher Betrug.Dies ist auch> Keine kompatible Ersatzware,weil dier technischen Daten von Lapp> abweichen undzwar gravierend.
Hmm, ich würde ja auch sagen, gehe mal einen Schritt zurück und lass die
Möglichkeit zu, das dein Wahrheit eventuell unrichtig ist.
- Die Trommel ist von TME. Das ist ein "Service" von denen und nicht als
Herstellerbezeichnung gemeint. Deshalb ja auch der Aufkleber.
- Lapp selbst liefert "irgendwas" (siehe weiter oben, Handelsprodukt),
da hat TME keinen Einfluß drauf.
- vermutlich hätte eine einfache Rückfrage gereicht.
- Kabeldurchmesser, hmm wie sind denn die Toleranzen? Ich hab nur
gefunden "technische Details auf Nachfrage". Kann ja sehr gut sein, das
die noch dicke innerhalb der Toleranzen liegen.
Es ist immer gut in solchen Fällen freundlich nachzufragen. Ich versuche
das immer möglichst so zu tun, dass wenn ich vollkommen daneben liege,
ich mich nicht völlig blamiere. Es ist in den allermeisten Fällen ein
Mißverständniss oder einfach ein Fehler. Der Vorsatz (meines Wissens
nach, Bedingung für Betrug) ist mir bisher noch nicht unter gekommen.
Hmmm schrieb:> Zum einen hatte er zuerst seinen Nachnamen im Profil, zum anderen hat er> uns selbst aufgefordert, die Google-Bewertungen von TME zu lesen:>> Peter schrieb:>> Mal Bewertungen über TME Germany GmbH>> Bei Google nachschauen.>> Und da gibt es exakt eine frische Bewertung.Lothar M. schrieb:> Da findest du dann auch die oben angeführte und von TME kommentierte> Bewertung von letztem Jahr.
Asche auf mein Haupt, das hatte ich beides echt übersehen, nehme alles
zurück. 😇
Den Screenshot hatte ich als Amazon-Bewertung interpretiert, was mir
zugegeben selbst komisch vorkam.