Im Heft 7 / 1974 auf Seite 26 war die kleine Schaltung drin.
Vielleicht hat noch jamand das Heft?
Auf Seite 26 ?
War mit einem 74123 und 7400 ?
Danke
W.
Wolfgang S. schrieb:> Im Heft 7 / 1974 auf Seite 26 war die kleine Schaltung drin.> Vielleicht hat noch jamand das Heft?> Auf Seite 26 ?> War mit einem 74123 und 7400 ?> Danke> W.
Zwei nachtriggerbare Monoflops für die Periodendauer der unteren und der
oberen Grenzfrequenz, dazu ein paar Gatter für die Logik - eine nette
Abendtüftelei.
TTL 74123 und 7400 wirst du allerdings nur noch im Antiquariat bekommen.
Heutzutage ist CMOS angesagt.
Dankeschön.
Witzig und ein bischen Offtopic: Ich, Baujahr 1972, hab damals die
Elektor Sammlung meines Vaters durchgelesen, und gefühlt wahr in jedem
zweiten Heft ein "Entzerr Vorverstärker" drin, genau so, wie bei Deinem
Scan auf der ersten Seite..
Oh Memories..
H. H. schrieb:> Auch wenn schon 50 Jahre alt, das ist noch immer urheberrechtlich> geschützt!
Ist tatsächlich so.
@Franz F.: Wolfgang S. soll dir seine Mailadresse per PN mitteilen,
dann könnt ihr das untereinander auskaspern.
Wolfgang S. schrieb:> war die kleine Schaltung drin.
Wenn es vorrangig um eine "kleine Schaltung" im Sinne von
"Platzverbrauch" und um überschaubare Frequenzen geht, dann würde ich
heutzutage einen 8-Pin-µC für die Aufgabe nehmen.
H. H. schrieb:> Franz F. schrieb:>> bitteschön>> Auch wenn schon 50 Jahre alt, das ist noch immer urheberrechtlich> geschützt!
Hast recht.
Mich würde wundern, wenn man überhaupt noch den Inhaber der
Verwertungsrechte ermitteln kann.
Max H. schrieb:> Mich würde wundern, wenn man überhaupt noch den Inhaber der> Verwertungsrechte ermitteln kann.
Der Inhaber dieser Rechte heißt "Elektor", denn die haben sicher dem
Autor dieses Recht abgenommen.
Lothar M. schrieb:> Der Inhaber dieser Rechte heißt "Elektor",
Und die möchten Wolfgang für schlanke 99€ fas uralte Halbleiterheft, in
dem die Schaltungen sowieso aus den Applikationsschriften der Hersteller
geklaut waren, verkaufen
https://www.elektor.com/products/elektor-archive-1974-2023-usb-stick-en
Gier nimmt kein Ende, glücklicherweise gibt es Elektor italienisch und
französisch im Netz.
Michael B. schrieb:> Lothar M. schrieb:>> Der Inhaber dieser Rechte heißt "Elektor",>> Und die möchten Wolfgang für schlanke 99€ fas uralte Halbleiterheft, in> dem die Schaltungen sowieso aus den Applikationsschriften der Hersteller> geklaut waren, verkaufen
Nun ja, man koennte auch ein Probe-Abo des Elektor-Magazines buchen:
19,95 EUR fuer 4 Monate, Zugang zum Archiv (bis zum 1970). Angeblich
automatische Kuendigung.
Dann koennte man die gewuenschten Hefte angucken.
Wolfgang S. schrieb:> Im Heft 7 / 1974 auf Seite 26 war die kleine Schaltung drin
Das ist der Schaltplan aus originaler Quelle den Elektor kopiert hat.
H. H. schrieb:> Michael B. schrieb:>> Gier nimmt kein Ende,>> Mehr Paranoia.
Kaum. Elektor ist der einzige Verlag, der seine lange outdateten
Ausgaben mit Vehemenz im Netz löschen lässt.
Michael B. schrieb:> Wolfgang S. schrieb:>> Im Heft 7 / 1974 auf Seite 26 war die kleine Schaltung drin>> Das ist der Schaltplan aus originaler Quelle den Elektor kopiert hat.
Haben sie nicht einfach kopiert.
> H. H. schrieb:>> Michael B. schrieb:>>> Gier nimmt kein Ende,>>>> Mehr Paranoia.>> Kaum. Elektor ist der einzige Verlag, der seine lange outdateten> Ausgaben mit Vehemenz im Netz löschen lässt.
Weil du von anderen nichts mitbekommst.
> Haben sie nicht einfach kopiert.
Sie haben mindestens neu gezeichnet und das reicht fuer ihr
Copyright. Soweit ich weiss hat man naemlich kein Copyright
auf die Schaltung sondern auf die Zeichnung der Schaltung.
Anstatt ueber Elektor zu mosern solltet ihr lieber die Vergangenheit
der Elrad lesen. Die kann man naemlich relativ preiswert bei
Heise komplett auf USB-Stick kaufen.
Vanye
Vanye R. schrieb:> Anstatt ueber Elektor zu mosern solltet ihr lieber die Vergangenheit> der Elrad lesen. Die kann man naemlich relativ preiswert bei> Heise komplett auf USB-Stick kaufen.
Statt Elrad zu lesen, sollte man lieber deren Quelle lesen, denn Elrad
war schlicht und stumpf die deutsche Übersetzung von denen, und dann
auch noch gekürzt und nur teilweise.
https://www.worldradiohistory.com/ETI_Magazine.htm
und als die dann 1996 den Bach runter gingen und immer weniger als
Quelle dienen konnten, wurde Elrad noch schnell an Bruchmann verhökert
bevor ETI 1999 in Everyday Practical Electronics aufging.
Wie man sieht können Verlage ihre 'nichts ist so alt wie die Zeitschrift
von gestern' auch durchaus im Netz belassen, ohne die Gier von Elrad.
> Statt Elrad zu lesen, sollte man lieber deren Quelle lesen, denn Elrad> war schlicht und stumpf die deutsche Übersetzung von denen
Nein, die haben sicher in der Anfangszeit einige Artikel von denen
uebernommen, aber die hatten auch jeder Menge eigenes. Von daher ist
das eine boeswillige Vereinfachung von dir.
> ohne die Gier von Elrad.
Es ist jetzt schon so >10Jahre her das ich mir damals die Elrad-Bluray
gekauft habe. Damals kosteten alle jemals erschienen Elrad mit diversen
Sonderheften so in der Gegend von 60Euro. Da wuerde ich nicht das
Wort "Gier" gebrauchen. Oder bist du so ein Geiz ist Geil Typ?
Vanye
Vanye R. schrieb:> Es ist jetzt schon so >10Jahre her das ich mir damals die Elrad-Bluray> gekauft habe. Damals kosteten alle jemals erschienen Elrad mit diversen> Sonderheften so in der Gegend von 60Euro. Da wuerde ich nicht das> Wort "Gier" gebrauchen. Oder bist du so ein Geiz ist Geil Typ?
Mir erscheint es so, dass er sich von Gier umzingelt sieht. Paranoia
eben.
Vanye R. schrieb:> Die kann man naemlich relativ preiswert bei> Heise komplett auf USB-Stick kaufen.
Schön; letztens war das Angebot vergriffen.
Vanye R. schrieb:> Es ist jetzt schon so >10Jahre her das ich mir damals die Elrad-Bluray> gekauft habe. Damals kosteten alle jemals erschienen Elrad mit diversen> Sonderheften so in der Gegend von 60Euro. Da wuerde ich nicht das> Wort "Gier" gebrauchen. Oder bist du so ein Geiz ist Geil Typ?
Sicher? Ich habe damals für die Doppel-DVD € 19,90 bezahlt.
Michael B. schrieb:> Statt Elrad zu lesen, sollte man lieber deren Quelle lesen, denn Elrad> war schlicht und stumpf die deutsche Übersetzung von denen, und dann> auch noch gekürzt und nur teilweise.
Das hast Du schon mal behauptet, und es hat schon damals nicht gestimmt.
Percy N. schrieb:> Das hast Du schon mal behauptet, und es hat schon damals nicht gestimmt.
Und, jemals in die verlinkten Zeitschriften geguckt in denen all die
Eltad-Projekte drin sind, vom Transcend uber Gigant, vom Netzteil bis
Equalizer ?
Nein, natürlich nicht, sonst würdest du die Klappe halten.
Michael B. schrieb:> Statt Elrad zu lesen, sollte man lieber deren Quelle lesen, denn Elrad> war schlicht und stumpf die deutsche Übersetzung von denen, und dann> auch noch gekürzt und nur teilweise.
Absoluter bullshit! Ich kannte zu der Zeit als freier Mitarbeiter die
Redaktion in Hannover persönlich. Wie oft haben sind wir über den
unausgegorenen Mist der Elektor hergezogen.
Michael B. schrieb:> Und, jemals in die verlinkten Zeitschriften geguckt in denen all die> Eltad-Projekte drin sind, vom Transcend uber Gigant, vom Netzteil bis> Equalizer ?>
Darum geht es nicht; niemand hat behauptet, elrad habe keinerlei
Arftikel nachgedruckt.
Du aber hast etwas anderes behauptet, nämlich dass elrad ausnahmslos bei
ETI abgekupfert sei (was,ganz offenkundig nicht stimmt).
Kapierst Du den Unterschied? Siehe hier
> Nein, natürlich nicht, sonst würdest du die Klappe halten.
Mark S. schrieb:> Absoluter bullshit! Ich kannte zu der Zeit als freier Mitarbeiter die> Redaktion in Hannover persönlich. Wie oft haben sind wir über den> unausgegorenen Mist der Elektor hergezogen.
Elektor war auch von Laien für Laien
Aber Elrad klebt ETI zwar oft ab, aber nicht immer, und Tim Orr schrieb
auch nicht für Elrad, sondern für ETI
https://sdiy.info/wiki/Tim_OrrPercy N. schrieb:> nämlich dass elrad ausnahmslos bei ETI abgekupfert sei
Die interessanten Bauprojekte. Dass es auch aus den Fingern gesaugte
Lückenfüller gab, wie 'Englisch für Elektroniker' oder Bericht von der
Funkausstellung, klar.
Aber die Theorie, dass Elrad ihre Projekte selbst erfunden hat, ist ein
schönes Märchen, die haben nix selbst gemacht, da war Franzis mit ELO,
MC, selbst Chip, aktiver, Elrad hat zusammenkopiert (auch von Computing
today, wie hier hoffentlich alle wissen).
Michael B. schrieb:> Elektor war auch von Laien für Laien
In diesem Punkt gebe ich Dir 100% Recht.
Ansonsten kannst Du nicht allzu viel ELRAD gelesen oder gar verstanden
haben.
Michael B. schrieb:> Elektor war auch von Laien für Laien
In diesem Punkt gebe ich Dir 100% Recht.
Du scheinst nicht allzu viele ELRAD Ausgaben gelesen oder gar verstanden
zu haben.
Und wer hier ELO, MC oder gar Chip ins Feld führt, den kann ich beim
besten Willen nicht ernst nehmen.
Mark S. schrieb:> Und wer hier ELO, MC und Chip ins Feld führt, den kann ich beim besten> Willen nicht ernst nehmen.
Ui, ein ganz subtiler Weg der Diskreditierung wenn einem alle Argumente
ausgegangen sind. Mach dir keine Sorgen, der verfängt nicht, er zeigt
nur deine eklatanten Defizite.