Forum: PC Hard- und Software Mint 21: pulseaudio nach verunglücktem Kernel-Update tot
Gestern Abend kam ein Kernealupdate für Mint 21, das bei der
Installation abstürzte:
1 | Errors were encountered while processing:
| 2 | linux-image-5.15.0-97-generic
| 3 | E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
| 4 | A package failed to install. Trying to recover:
| 5 | Setting up linux-image-5.15.0-97-generic (5.15.0-97.107) ...
| 6 | Processing triggers for linux-image-5.15.0-97-generic (5.15.0-97.107) ...
| 7 | /etc/kernel/postinst.d/dkms:
| 8 | * dkms: running auto installation service for kernel 5.15.0-97-generic
| 9 | ...done.
| 10 | /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools:
| 11 | update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-5.15.0-97-generic
| 12 | I: The initramfs will attempt to resume from /dev/dm-2
| 13 | I: (/dev/mapper/vgmint-swap_1)
| 14 | I: Set the RESUME variable to override this.
| 15 | /etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub:
| 16 | Sourcing file `/etc/default/grub'
| 17 | /usr/sbin/grub-mkconfig: 10: /etc/default/grub: splash: not found
| 18 | run-parts: /etc/kernel/postinst.d/zz-update-grub exited with return code 127
| 19 | dpkg: error processing package linux-image-5.15.0-97-generic (--configure):
| 20 | installed linux-image-5.15.0-97-generic package post-installation script subprocess returned error exit status 1
| 21 | Errors were encountered while processing:
| 22 | linux-image-5.15.0-97-generic
|
Ich habe anschließend versucht das neue System zu booten – das
funktioniert. Leider stellte sich dann heute Morgen heraus, dass der
Kopfhörer nicht mehr funktioniert. Die Ursachensuche ergab dann, dass
pulseaudio nicht mehr läuft und unter Sound Preferences kein Kopfhörer
als Output-Device mehr angeboten wird.
Ich habe dann Linux 5.15.0-92-generic x86_64 gebootet, was aber am
Audio-System nichts verbessert hat.
Dann: pulseaudio auf die Finger sehen: 1 | $ pulseaudio -v
| 2 | I: [pulseaudio] main.c: setrlimit(RLIMIT_NICE, (31, 31)) failed: Operation not permitted
| 3 | I: [pulseaudio] main.c: setrlimit(RLIMIT_RTPRIO, (9, 9)) failed: Operation not permitted
| 4 | I: [pulseaudio] core-util.c: Successfully gained nice level -11.
| 5 | I: [pulseaudio] main.c: This is PulseAudio 15.99.1
| 6 | I: [pulseaudio] main.c: Page size is 4096 bytes
| 7 | I: [pulseaudio] main.c: Machine ID is 7bd6478ecf2641bebc989892f835cf85.
| 8 | I: [pulseaudio] main.c: Session ID is c1.
| 9 | I: [pulseaudio] main.c: Using runtime directory /run/user/1000/pulse.
| 10 | I: [pulseaudio] main.c: Using state directory /home/inet/.config/pulse.
| 11 | I: [pulseaudio] main.c: Using modules directory /usr/lib/pulse-15.99.1+dfsg1/modules.
| 12 | I: [pulseaudio] main.c: Running in system mode: no
| 13 | I: [pulseaudio] main.c: System supports high resolution timers
| 14 | I: [pulseaudio] cpu-x86.c: CPU flags: CMOV MMX SSE SSE2 SSE3 SSSE3 SSE4_1 SSE4_2
| 15 | I: [pulseaudio] svolume_mmx.c: Initialising MMX optimized volume functions.
| 16 | I: [pulseaudio] remap_mmx.c: Initialising MMX optimized remappers.
| 17 | I: [pulseaudio] svolume_sse.c: Initialising SSE2 optimized volume functions.
| 18 | I: [pulseaudio] remap_sse.c: Initialising SSE2 optimized remappers.
| 19 | I: [pulseaudio] sconv_sse.c: Initialising SSE2 optimized conversions.
| 20 | I: [pulseaudio] svolume_orc.c: Initialising ORC optimized volume functions.
| 21 | E: [pulseaudio] main.c: Daemon startup without any loaded modules, refusing to work.
| 22 | I: [pulseaudio] main.c: Daemon terminated.
|
Das sieht doch stark danach aus, dass da irgend eine Konfigurationsdatei
in den Himmel geschickt wurde.
Soweit der aktuelle Stand. Wie bekomme ich das wieder gerade gebogen?
Beitrag #7610114 wurde von einem Moderator gelöscht.
Moriz schrieb:
> Wie bekomme ich das wieder gerade gebogen?
Hast du ein Backup?
Moriz schrieb:
> Gestern Abend kam ein Kernealupdate für Mint 21, das bei der
> Installation abstürzte:
>
> Errors were encountered while processing:
> linux-image-5.15.0-97-generic
Also ich hatte auf drei physischen Maschinen und einer VM dasselbe
Kernel-Update. Da ist nirgendwo was abgestürzt.
Sprich: dein System ist offensichtlich korrupt. Spiele deine
System-Backups in absteigender zeitlicher Reihenfolge ein und versuche
jeweils erneut das Update. Mit ein wenig Glück hast du noch ein Backup,
was nicht korrupt ist.
Was, du hast keine Backups? Dann doch hoffentlich wenigstens eines
deiner Daten. Also dann: System neu aufsetzen und Daten-Backup
einspielen.
Was, du hast auch kein Backup deiner Daten? Dann: Mach's dir selbst,
Honk.
Moriz schrieb:
> setrlimit(RLIMIT_NICE, (31, 31)) failed: Operation not permitted
Scheint ein Rechteproblem zu sein, bist du noch in der richtigen
Benutzergruppe Audio drin
sudo addgroup $USER audio
ansonsten schau mal nach dem config file. ggf. mal umbenennen und
nochmal testen ob dann ein neues erstellt wird.
~/.config/pulse
Das Kopfhörer-Problem habe ich erst mal dadurch umschifft, dass ich ihn
an den Lautsprecher-Ausgang angestöpselt habe.
Das Kernelproblem besteht aber immer noch und er versucht es, bei jedem
Udate gerade zu biegen – allerdings erfolglos.
Die Ursache muss damit zusammen hängen: 1 | /usr/sbin/grub-mkconfig: 10: /etc/default/grub: splash: not found
|
Das hängt vermutlich mit einer Änderung an 1 | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=quiet splash ahci.mobile_lpm_policy=1
|
bei der ich das ahci.mobile_lpm_policy=1 angehängt hatte, weil die Kiste
nach dem vorletzten Kernel-Update plötzlich kein SATA-Hotplugging mehr
konnte.
Ich verstehe nicht, wie es zu der Fehlermeldung splash: not found kommen
kann. Die kommt auch wenn man update-grub ausführt.
Moriz schrieb:
> /usr/sbin/grub-mkconfig: 10: /etc/default/grub: splash: not found
Was steht denn in /etc/default/grub?
Ich hätte da mal einen ganz verrückten Gedanken.
Wenn splash mit Fehlermeldung abgelehnt wird, warum nicht mal die ganz
wilde Sau rauslassen und diesen Parameter einfach weglassen?
Irre, ich weiß…
Ein T. schrieb:
> Was steht denn in /etc/default/grub?
1 | GRUB_DEFAULT=0
| 2 | GRUB_TIMEOUT_STYLE=hidden
| 3 | GRUB_TIMEOUT=0
| 4 | GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
| 5 | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash
| 6 | GRUB_CMDLINE_LINUX=""
|
Das 'quiet splash' war ursprünglich nach dem =, das Verschieben hat aber
auch nichts geändert.
Norbert schrieb:
> Wenn splash mit Fehlermeldung abgelehnt wird, warum nicht mal die ganz
> wilde Sau rauslassen und diesen Parameter einfach weglassen?
Dann mault er: 1 | /usr/sbin/grub-mkconfig: 10: /etc/default/grub: quiet: not found
|
Mint ist eben auch eine wilde Sau…
Moriz schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> Was steht denn in /etc/default/grub?
>
> 1 | > GRUB_DEFAULT=0
| 2 | > GRUB_TIMEOUT_STYLE=hidden
| 3 | > GRUB_TIMEOUT=0
| 4 | > GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
| 5 | > GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash
| 6 | > GRUB_CMDLINE_LINUX=""
| 7 | >
|
>
> Das 'quiet splash' war ursprünglich nach dem =, das Verschieben hat aber
> auch nichts geändert.
Sind die Pakete grub2-splashimages und ttf-unifont installiert?
Ansonsten Norberts "gewagtem" Ratschlag folgen,den Eintrag "splash"
erstmal entfernen, dann das Kernelupdate nochmals anstoßen und bei
Erfolg rebooten. Viel Erfolg!
Wenn man ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash in " einschließt, dann
frisst er es…
Das ursprüngliche quiet splash ohne ahci.mobile_lpm_policy=1 war
allerdings ohne "…
Moriz schrieb:
> Wenn man ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash in " einschließt, dann
> frisst er es…
>
> Das ursprüngliche quiet splash ohne ahci.mobile_lpm_policy=1 war
> allerdings ohne "…
Hm, okaaaayyyy... ich kenne das nur mit Quotes. Funktioniert denn jetzt
alles wieder, auch das Kernelupdate und Pulseaudio?
Ein T. schrieb:
> GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash
IMHO fehlen da die "" um die ganzen Optionen drumherum.
Wie kann ich denn das Kernel-Update von Hand anwerfen?
Moriz schrieb:
> Norbert schrieb:
>> Wenn splash mit Fehlermeldung abgelehnt wird, warum nicht mal die ganz
>> wilde Sau rauslassen und diesen Parameter einfach weglassen?
>
> Dann mault er:/usr/sbin/grub-mkconfig: 10: /etc/default/grub: quiet: not
> found
>
> Mint ist eben auch eine wilde Sau…
Fehler in Zeile Zehn deckt sich aber nicht mit der Position in der
/etc/default/grub (Zeile Sechs)
Seltsam.
Bei näherer Betrachtung, die Parameter sollten in Anführungszeichen
stehen! 1 | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash"
|
Norbert schrieb:
> Fehler in Zeile Zehn deckt sich aber nicht mit der Position in der
> /etc/default/grub (Zeile Sechs)
Ich habe oben nur die wirksamen Befehle aus der grub rausgezogen – der
Rest besteht nur aus Kommentaren und auskommentierten Befehlen.
Die " fehlen bei Mint 21 im Original.
Michael L. schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash
>
> IMHO fehlen da die "" um die ganzen Optionen drumherum.
Huch, Du hast Recht, das war mir gar nicht aufgefallen, tut mir leid.
Als Entschuldigung kann ich nur vorbringen, daß ich heute den ganzen Tag
mit Dateien zu tun hatte, die mit env(1) erzeugt worden sind -- ohne
Quotes. :-(
hieß das nicht nosplash? Das ist noch nur ein Logo das angezeigt wird.
Scheint also zu fehlen. Vielleicht kann man ja mittels Symlink das ganze
auf das richtige Verzeichnis umleiten oder die kopierst/verschiebs die
Inhalte aus dem anderen Verzeichnis dort rein.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
müsste doch auch den aktuellen Kernel installieren.
Moriz schrieb:
> Wie kann ich denn das Kernel-Update von Hand anwerfen?
Das hier sollte klappen:
1 | sudo apt-get upgrade --yes
|
Thomas schrieb:
> sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
dist-upgrade beschert mir dann den nächsten Sack Probleme – das lassen
wir lieber.
Norbert schrieb:
> Fehler in Zeile Zehn deckt sich aber nicht mit der Position in der
> /etc/default/grub (Zeile Sechs)
>
> Seltsam.
Der TO hat nicht die gesamte Datei gepostet, und zudem bin ich mir nicht
sicher, ob die Zeilennummer sich auf die Datei oder das Skript bezieht.
Thomas schrieb:
> hieß das nicht nosplash?
"splash" zum Einschalten, "nosplash" oder bei moderneren Systemen mit
Plymouth IRC "noplymouth" zum Ausschalten.
Jetzt lief das upgrade durch. Booten will ich aber erst morgen früh. Ich
melde mich dann wieder.
Moriz schrieb:
> Thomas schrieb:
>> sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
>
> dist-upgrade beschert mir dann den nächsten Sack Probleme – das lassen
> wir lieber.
"upgrade" habe ich noch nie benutzt, ich nehme seit Jahren nur
"dist-upgrade". Aber wenn Du "--yes" nicht angibst, zeigt Apt vorher an,
was es machen will, und fragt, ob Du das auch wirklich willst.
Ein T. schrieb:
> dist-upgrade
das installiert ein komplettes System-Update, wenn es eines gibt. Da 21
eine LTS-Version ist könnte beim upgrade-dist eine nicht-LTS auf der
Platte landen – das will ich schon zweimal nicht.
Moriz schrieb:
> Die " fehlen bei Mint 21 im Original.
Ja, bei einem Parameter auch verständlich.
Norbert schrieb:
> Moriz schrieb:
>> Die " fehlen bei Mint 21 im Original.
>
> Ja, bei einem Parameter auch verständlich.
Das sollte dem Bash-Builtin "source" (oder dem mit anderen Shells
kompatiblen Shortcut ".") nichts ausmachen, schließlich erzeugt env(1)
ebenfalls Ausgaben ohne Quotes, auch wenn Leerzeichen im Wert der
Umgebungsvariablen sind. Wenn ich das richtig sehe, wird die
/etc/default/grub von /usr/sbin/grub-mkconfig mit ebendiesem Shortcut
"." geladen, und das sagt ja auch die Zeile vor der Fehlermeldung:
"Sourcing file `/etc/default/grub'". Keine Ahnung, was auf dem System
des TO schiefgelaufen ist, aber wenn die Lösung das Setzen von einigen
Quotes ist und das Upgrade damit sauber durchläuft, ist doch alles gut.
Wenn alles geklappt hat, würde ich im Mint-Projekt allerdings ein Ticket
machen, denn in einem sind wir einig: mit Quotes ist die ganze Sache
viel eleganter, lesbarer, und weniger fehleranfällig.
Norbert schrieb:
> Ja, bei einem Parameter auch verständlich.
Es waren aber 2: quiet splash
Moriz schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> dist-upgrade
>
> das installiert ein komplettes System-Update, wenn es eines gibt.
Unter (K)Ubuntu müßte ich für ein komplettes Upgrade dazu ein
do-release-upgrade aus dem Paket "ubuntu-release-upgrader-core"
ausführen, ist das unter Linux Mint womöglich anders? Da würde ich aber
große Augen machen...
> Da 21
> eine LTS-Version ist könnte beim upgrade-dist eine nicht-LTS auf der
> Platte landen – das will ich schon zweimal nicht.
Auch das würde mich extrem wundern. Unter (K)ubuntu wird mit der
Einstellung "Prompt" in der /etc/update-manager/release-upgrades aus dem
Paket "ubuntu-release-upgrader-core" festgelegt, ob die "normal" oder
die "lts"-Variante installiert wird.
Das Kernel-Update sollte damit eigentlich nichts zu tun haben. Vor allem
da Dein Sound ja anscheinend noch funktioniert. Wenn grub nicht
durchgelaufen ist, dann bist Du vermutlich sogar noch mit dem alten
Kernel unterwegs. Ich denke eher, das durch das Update noch mehr Pakete
installiert/aktualisiert wurden und diese möglicherweise unvollständig
waren.
Ein T. schrieb:
> Unter (K)Ubuntu müßte ich für ein komplettes Upgrade dazu ein
> do-release-upgrade aus dem Paket "ubuntu-release-upgrader-core"
> ausführen, ist das unter Linux Mint womöglich anders? Da würde ich aber
> große Augen machen...
Nachtrag: wie ich soeben überflogen habe, gibt es für Mint wohl ein
Paket namens "mintupgrade", anscheinend analog zum
"ubuntu-release-upgrader-core" unter Ubuntu: [1]. Wenn ich das richtig
sehe, macht "apt-get dist-upgrade" trotz des irreführenden Namens also
auch unter Mint kein Versionsupgrade.
[1]
https://linuxmint-user-guide.readthedocs.io/en/latest/upgrade-to-mint-21.html
Unter man apt wird dist-upgrade gar nicht mehr aufgeführt.
Moriz schrieb:
> Unter man apt wird dist-upgrade gar nicht mehr aufgeführt.
Was sagt denn man apt-get? ;-)
Der Kopfhörer geht wieder. Ursache waren tatsächlich die fehlenden " in 1 | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash"
|
Moriz schrieb:
> Der Kopfhörer geht wieder. Ursache waren tatsächlich die fehlenden " in
> 1 | > GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="ahci.mobile_lpm_policy=1 quiet splash"
| 2 | >
|
Könntest Du den Mint-Entwicklern bitte einen Bugreport oder wenigstens
einen Hinweis zukommen lassen? Lieben Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
|