Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Samsung Waschmaschine: Trafo defekt?


von Frank G. (frank_g53)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier eine defekte Samsung-Waschmaschine, Laufzeit 3 Jahre.
Fehlerbild: Maschine schaltet nicht ein. Display aus.

230V liegen am Eingang der Platine an. Sicherung auf der Hauptplatine 
ist ok.
Im Servicemanual angegebene 5V oder 12V Spannungen sind an den Steckern 
nicht da.

Hauptplatine ist komplett eingegossen, Reparatur sowieso kaum möglich.
Neue Platine ist bestellt.

Dennoch interessiert mir der Ausfallgrund.
Was mir aufgefallen ist: Im Bereich des gelben Trafos sehe ich Blasen.
Meine Frage: Ist der zu heiß geworden und sind dadurch die Lötstellen 
unterbrochen?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Ist der zu heiß geworden und sind dadurch die Lötstellen
> unterbrochen?

Sowas ist äusserst selten. Die Gegend des Defektes kann schon stimmen, 
aber die Blasen kommen von der Vergiesserei. Meist ist der 
Schaltnetzteil Chip und  die von ihm gesteuerten Leistungsbauteile der 
Grund des Ausfalls. Hier kommt erschwerend dazu, das der Verguss die 
Wärmeabfuhr behindert - und auch eine Reparatur. Alles sehr ärgerlich.
Aber bei Waschmaschinen von Samsung habe ich schon merkwürdige Fehler 
vernommen. So z.B. auch defekte Lager für Motor und auch Trommel. Sowas 
sollte m.M.n. nie kaputt gehen.

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Im Servicemanual angegebene 5V oder 12V Spannungen sind an den Steckern
> nicht da.

Handbuch ist doch schon ein Fortschritt. Wahrscheinlich ist das 
Schaltnetzteil im Eimer? Mutige Bastler setzen dort an, mit kleiner 
Hilfsspannung, um zu prüfen, ob der Rest noch lebt. Es kann auch schief 
gehen! Aber VORSICHT mit Netzspannung!!!  Mein Weg wäre erst mal im 
Forum Teamhack zu suchen.

Matthias S. schrieb:
> So z.B. auch defekte Lager für Motor und auch Trommel. Sowas
> sollte m.M.n. nie kaputt gehen.
Ein kaputter Schaltkreis wechselt wesentlich sich besser als ein 
kaputtes Trommellager, was auch bei anderen Firmen vorkommt.

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ein kaputter Schaltkreis wechselt wesentlich sich besser als ein
> kaputtes Trommellager, was auch bei anderen Firmen vorkommt.

Die Platine ist komplett in durchsichtiger Glomse eingegossen! Daran rum 
werkeln ist sehr umständlich! Selbst Messen drüfte schon schwierig 
werden und dann ist das Ding nicht mehr geschützt...also neu vergießen 
etc... da ja kein dichtes Gehäuse drum ist, da ja vergossen...

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Im Bereich des gelben Trafos sehe ich Blasen.
> Meine Frage: Ist der zu heiß geworden

Der Verguss durfte Epoxy sein, das härtet aus und wird auch bei 
Erwärmung keine Blasen werfen, die sind schon von der Produktion drin.

Wenn keine 5V und keine 12V anliegen, leg welche an, passende 
Fertignetzteile gibt es zu Hauf, Platz wird in der Maschine auch sein.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> leg welche an, passende Fertignetzteile gibt es zu Hauf

Das war oben auch mein Gedanke. Man weiß jetzt noch nicht, OB der Fehler 
im Netzteil ist oder Folgefehler durch Kurzschluss auf der Leiterplatte 
entstand, weil z.B. ein Kabel blank war. ...

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Direkt links vom Trafo ist ein Schlitz, drüber sitzt ein recht seltsames 
IC
Das würde ich zuerst verdächtigeen, weil das wahrscheinlich ein 
Spannungswandler ist. Diese Teile, auch wenn die bei unseren Maschinen 
anders aussehen, gehen recht gerne kaputt. Falls es daran liegt, wirds 
halt problematisch, so ein exotisches Teil überhaupt irgendwo 
herzukriegen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Uli S. schrieb:
> Direkt links vom Trafo ist ein Schlitz, drüber sitzt ein recht seltsames
> IC

Schaltregler von Infineon, im DSO-12 Kleidchen.

von Harald A. (embedded)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Uli S. schrieb:
>> Direkt links vom Trafo ist ein Schlitz, drüber sitzt ein recht seltsames
>> IC
>
> Schaltregler von Infineon, im DSO-12 Kleidchen.

Also so etwas in der Art, siehe Bild. Da könnte man ja schauen, ob das 
Dingens noch arbeitet.
Du hast doch sicher einen guten Tip, wie man solchen Verguss auflöst.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Du hast doch sicher einen guten Tip, wie man solchen Verguss auflöst.

Hexogen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> Du hast doch sicher einen guten Tip, wie man solchen Verguss auflöst.
>
> Hexogen.

Ich weiß nicht, das wird die Bauteile angreifen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Harald A. schrieb:
>>> Du hast doch sicher einen guten Tip, wie man solchen Verguss auflöst.
>>
>> Hexogen.
>
> Ich weiß nicht, das wird die Bauteile angreifen.

Dann eben Pentrit.

von Ernst (Gast)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Im Bereich des gelben Trafos sehe ich Blasen.

Krötenschaum?

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harald A. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Harald A. schrieb:
>>>> Du hast doch sicher einen guten Tip, wie man solchen Verguss auflöst.
>>>
>>> Hexogen.
>>
>> Ich weiß nicht, das wird die Bauteile angreifen.
>
> Dann eben Pentrit.

Also kein Fan der weißen Ware von Samsung nehme ich an.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> So z.B. auch defekte Lager für Motor und auch Trommel. Sowas
> sollte m.M.n. nie kaputt gehen.

Hallo Matthias!
Du wäscht sicher auch mit Verstand. Bei einer Waschmaschine, als ich 
noch verheirate war, habe ich die Lager dreimal gewechselt.
Vielleicht hätte ich eine Waage, zum wiegen der Wäsche, als 
Freigabeelement davor bauen sollen?!

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wenn keine 5V und keine 12V anliegen, leg welche an, passende
> Fertignetzteile gibt es zu Hauf, Platz wird in der Maschine auch sein.

Bei den diversen LNK Geschichten, hatte ich das auch vorgeschlagen. 
Zumindest kann man so erstmal sehen, ob der Rest noch funktioniert.
Als ich das vorgeschlagen hatte, sind sie alle auf mich los.
Ich finde, dass das eine pragmatische Lösung ist.

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Echter Kernschrott den Samsung da verkauft. Bei der Geschirrspülmaschine 
sind dem Korb die Halter weggebrochen weil die Schweissung unter dem 
Tauchlack völliger Murks waren, nach ein paar Jahren Schlauch völlig 
dicht von Fett und Schmutz weil Programm zu kalt, und dann Türdichtung 
hin weil Wasser druntergelaufen ist. Neue Dichtung über 300€ für das 10€ 
Teil. Zum Glück hat die Garantieverlängerung das Ding komplett bezahlt 
nach 4,5 Jahren.

MfG
Michael

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Du wäscht sicher auch mit Verstand.

Ich nehme im allgemeinen Waschmittel. Und dann stopfe ich rein, was 
geht. Sowohl meine alte Bosch als auch die jetzige Matura haben das über 
Jahrzehnte klaglos ertragen - ohne Lagerschaden. Und die Bosch habe ich 
nur weggegeben, weil ich die Matura geschenkt bekommen habe.
Aber die Diskussion ist sowieso überflüssig, weil der TE ja schon die 
neue Platine bestellt hat. An der alten kann man für die Wissenschaft 
noch basteln, aber nötig ist das nicht.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> aber nötig ist das nicht.

Richtig!

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Diese Vergussmassen gibts ja in allen möglichen Varianten, wenns ne 
weiche ist kann man ja probieren, das mit ner Art 
Schlitzschraubenzieher, aber besser aus Holz, bzw Plastik rauszupokeln. 
Wenn das ne harte Variante ist, hilft wahrscheinlich bloss 
rausschleifen, was natürlich eine grosse Gefahr die LP zu beschädigen 
mit sich bringt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Rein aus Interesse: Wieviel bezahlt man bei Samsung für solch eine 
Ersatzplatine?

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> nach ein paar Jahren Schlauch völlig dicht von Fett und Schmutz weil
> Programm zu kalt,

Die Werbung trichtert uns ja jeden Tag zig-mal ein, dass man mit 
niedrigster Temperatur spülen oder waschen soll. Und dann gibts 
100-tausende die das glauben, anstatt vorher mal das Hirn einzuschalten. 
Mittlerweile sind von fast allen Herstellern solche Fehler von der 
Garantie ausgeschlossen, Zeit wurds auch...

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Danke für Eure Rückmeldungen.

Michael B. schrieb:
> Wenn keine 5V und keine 12V anliegen, leg welche an, passende
> Fertignetzteile gibt es zu Hauf, Platz wird in der Maschine auch sein.

Die Waschmaschine steht nicht in meinem Haushalt und hätte bei meiner 
Bastellösung ein ungutes Gefühl.

Michael B. schrieb:
> Der Verguss durfte Epoxy sein, das härtet aus und wird auch bei
> Erwärmung keine Blasen werfen, die sind schon von der Produktion drin.

Der Verguss ist eine Art Gel, gummiartig. Die Blasen hatten mich stutzig 
gemacht, weil man auf Fotos von gebrauchten Platinen auch diese Blasen 
sieht, während auf den Bildern von Ersatzteilshops der Verguss im 
Bereich des Trafos glasklar aussieht. Vielleicht auch Zufall.

Rainer Z. schrieb:
> Rein aus Interesse: Wieviel bezahlt man bei Samsung für solch eine
> Ersatzplatine?

90€

Wenn die Platine ausgetauscht ist, untersuche ich die defekte bei 
Gelegenheit genauer. Ein defektes, vergossenes Ebike-Controllerboard 
hatte ich auch mal freigelegt: 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/554570/20200428_224304.jpg
Der Verguss war auch gummiartig.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Rein aus Interesse: Wieviel bezahlt man bei Samsung für solch eine
>> Ersatzplatine?
>
> 90€

Überraschend wenig.

Bei anderen Herstellern eher 200-300€.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Rein aus Interesse: Wieviel bezahlt man bei Samsung für solch eine
>> Ersatzplatine?

> 90€

Danke Dir! Das hätte ich auch investiert. Habe Schlimmeres erwartet.

Frank G. schrieb:
> Wenn die Platine ausgetauscht ist, untersuche ich die defekte bei
> Gelegenheit genauer.

Verstehe ich gut. Wenn allerdings das in Frankreich lebende Genie H.H. 
Sprengstoffe empfiehlt, um Bauteile auf der Platine zugänglich zu 
machen, ist die Platine eher ein Fall für den Wertstoffhof. Also forget 
it und freue Dich mit der reparierten Maschine durch das 90 
Euro-Ersatzteil.

von Sarah (sarah95)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Frank G. schrieb:
>> Ist der zu heiß geworden und sind dadurch die Lötstellen
>> unterbrochen?
>
> Aber bei Waschmaschinen von Samsung habe ich schon merkwürdige Fehler
> vernommen. So z.B. auch defekte Lager für Motor und auch Trommel. Sowas
> sollte m.M.n. nie kaputt gehen.

Lol. Das ist ein Standardfehler der nach ein paar Jahren bei jeder 
Waschmaschine auftritt. Der Simmering versprödet mit der Zeit und wird 
undicht, daraufhin kommt Wasser ans Lager und es fängt an zu korrodieren 
bis es hinüber ist.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Der Verguss durfte Epoxy sein, das härtet aus und wird auch bei
> Erwärmung keine Blasen werfen, die sind schon von der Produktion drin.

Noe, der sieht aus wie das uebliche Silikonabasierte Coating. 
Wacker-SILGel
oder sowas. Was im uebrigen zeigt das Samsung es gut mit euch meint. Das 
Zeug ist teuer, das Handling ist teuer und der Sinn ist eine erhoehte 
Haltbarkeit in feuchter Umgebung wie im inneren einer Waschmaschine oder 
einem Waschkeller. Koennte man auch weglassen. Dann koennten 
Verschwoerungstheorethiker aber wieder von geplanter Obsolescenz 
murmeln. :-D

Ist natuerlich doof das es diesmal trotzdem kaputt ging. Aber das Zeug 
laesst sich ja einfach entfernen. Ist so aehnlich wie Wackelpuding.

Die Blasen haben nix zu sagen. Da war Luft in dem bereich die sehr 
langsam rausgekommen ist als der Verguss in die Wicklungen des Trafos 
gelaufen ist. Das macht nix.

Durch rumkucken und raten repariert sich das nicht. Da muesst ihr schon 
eure schicken Messgeraete einschalten und ernsthaft suchen.

Vanye

von Frank G. (frank_g53)


Lesenswert?

Aktueller Stand: Platine wurde ausgetauscht und die Waschmaschine wäscht 
wieder.

Ich führe den Beitrag bei Gelegenheit weiter, wenn ich Platine 
freigelegt habe.
Nicht wg. der Reparatur, sondern reine Neugier.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Frank G. schrieb:
> Aktueller Stand: Platine wurde ausgetauscht und die Waschmaschine wäscht
> wieder.

Echt schön! Freut mich wirklich und dieses Erfolgserlebnis kann ich gut 
nachvollziehen. Mit Samsung hatte ich nie zu tun, deshalb meine 
vorsorgliche Frage: Wo hast Du die Platine bezogen?

> Ich führe den Beitrag bei Gelegenheit weiter, wenn ich Platine
> freigelegt habe.
> Nicht wg. der Reparatur, sondern reine Neugier.

Von mir aus gerne. Ist ja egal, aber das mit der Neugier kenne ich!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sarah schrieb:
> Lol. Das ist ein Standardfehler der nach ein paar Jahren bei jeder
> Waschmaschine auftritt.

Du hast den Beitrag über meine WM offensichtlich nicht gelesen. Da war 
das selbst nach 15 Jahren keineswegs ein Problem. Lagerschäden habe ich 
bis jetzt nur bei Samsung gesehen.

von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Hatte auch mal sorgen mit einer Samsung Waschmaschine.
Die stellte sich auch immer mal wieder Tot.

Auch eingegossen der Mist.

Habe es rausschneiden müssen und nachdem ich alles abhätte.
Habe ich die Lötstellen von dem IC unter dem kühler nach gelötet und 
jetzt lauft sie seit Monaten wieder ohne Probleme.

Wird dir vermutlich nicht weiter helfen aber andern vielleicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.