Ich starte hier mal einen neuen Thread für unbekannte Bauteile. Fangen wir an mit einem Bauteil, das F61489 heißen könnte und vielleicht von Western Electric stammt: https://www.richis-lab.de/TBD01.htm
Der hier zu sehende TDA8445 stammt aus einer internen Sammlung von Philips/NXP: https://www.richis-lab.de/TBD02.htm
Hier habe ich einen Wafer, darauf ein Schaltkreis mit der Bezeichnung MP609: https://www.richis-lab.de/wafer08.htm Er kommt aus dem Institut für Regelungstechnik (IfR), Rhinstraße Berlin. Mehr weiß man nicht...
@Richard v. 21.12.2024 Das IfR war nicht in der Rhinstr., sondern in der Storkower Str. -> https://www.ddrbildarchiv.de/info/ddr-fotos/institut-regelungstechnik-berlin-ifr-storkower-strasse-ostberlin-ddr-64478.html Leider habe ich keinerlei Verbindungen zu ehemaligen IfR-Kollegen ... aber - das ist vielleicht auch interessant: Neben dem IfR befand sich der Modellbahnhersteller "TT-Bahnen Berlin", ehemals "Zeuke & Wegwerth". Im Industriesalon Berlin-Schöneweide -> https://www.industriesalon.de/ gibt's demnächst eine interessante Ausstellung dazu. Allen Lesern (u. Schreibern) aus dem µC-Forum wünsche ich angenehme Festtage und alles Gute für's neue jahr! Grüsse aus Berlin PSblnkd www.ps-blnkd.de (neues Update demnächst ...)
Hier ist nochmal ein Bauteil aus der internen Sammlung von Philips/NXP: https://www.richis-lab.de/TBD03.htm
Hallo Richard, beim Philips R158C2 handelt es sich wahrscheinlich um einen Frequenzteiler SAB1164, SAB1165, SAB1256 oder SAB6456. Die haben alle das gleiche Pinout, passend zum von Dir dokumentierten Baustein. Für einen einfachen Baustein wie z.B. NE592 ist der RC158C2 auch viel zu komplex. LG Christoph
Hallo Christoph, das passt wie die Faust auf 's Auge: Die Rückkopplung ist dann der Eingang zur Umschaltung des Teilerfaktors. Die vier Leitungen (lila) scheinen mir zwei Signale mit den beiden Teilerfaktoren zu liefern, die im blauen Bereich irgendwie verknüpft werden. Vermutlich kann man den größeren (den zusätzlichen) Teilerfaktor abschalten, dann ist der kleinere wirksam und ansonsten schlägt der größere durch. Der blaue Teil arbeitet dann wie ein UND. Danke! Das werde ich noch ergänzen/korrigieren. Viele Grüße, Richard
Richard K. schrieb: > Hier habe ich einen Wafer, darauf ein Schaltkreis mit der Bezeichnung > MP609: Das dürfte sich um einen Schaltkreis aus dem Nachbau des 80286-Portfolios handeln. Die ca 10 Schaltkreistypen wurden auf verschiedene Entwurfszentren aufgeteilt. Der 80286 wurde vom MME in Erfurt konstruiert und technologisch angepasst und hatte die Projektbezeichnung MP610. Vor 35 Jahren hätte ich dir den konkreten Typ sagen können. Vllt hilft ein Kontakt hierhin: http://www.gheinz.de/publications/berliner_ics/index.htm
Das müsste dann aber ein einfacherer Peripherie-Schaltkreis der 80286-Welt sein? Allzu komplex ist der Schaltkreis ja nicht. Von Gerd ist der Wafer. Leider kann er sich auch nicht mehr erinnern, welche Aufgabe der Schaltkreis hatte. Aber Danke für den Hinweis, sehr interessant!
Richard K. schrieb: > Das müsste dann aber ein einfacherer Peripherie-Schaltkreis der > 80286-Welt sein? Allzu komplex ist der Schaltkreis ja nicht. Ja, das Sortiment enthielt auch ziemlich einfaches Zeug. Auch Bustreiber, Clockgenerator und so etwas.
Heinz-Maria schrieb: > Das dürfte sich um einen Schaltkreis aus dem Nachbau des > 80286-Portfolios handeln. Die ca 10 Schaltkreistypen wurden auf > verschiedene Entwurfszentren aufgeteilt. Der 80286 wurde vom MME in > Erfurt konstruiert und technologisch angepasst und hatte die > Projektbezeichnung MP610. Im Robotron-Forum kam dazu noch folgender Hinweis: "In den Datenbüchern hiess der 80286 aus Erfurt U80601. Wenn der vielleicht die Projektbezeichnung MP601 hatte, dann entspräche der MP609 dem U80609, welcher wiederum dem 82289 (Bus-Arbiter) nachempfunden wurde. Die Pin-Anzahl kommt etwa hin. Vielleicht führt diese Spekulation weiter..." Könnte es sein, dass du beim MP610 einen Zahlendreher hattest? MP601 scheint besser zu passen.
Hier nochmal ein Teil aus der internen Sammlung von Philips/NXP: https://www.richis-lab.de/TBD04.htm Hier sieht man mal wie eine FIB-Modifikation aussieht.
Richard K. schrieb: > welcher wiederum dem 82289 (Bus-Arbiter) nachempfunden > wurde. Die Pin-Anzahl kommt etwa hin. Vielleicht führt diese Spekulation > weiter..." Bingo! Der Busarbiter war auf jeden Fall im Sortiment enthalten. Desweiteren DMA und Taktgenerator. Es gab allerdings noch einige Teile im Projekt, die nicht direkt zum '286 gehörten, aber zur Systenkomplettierung recht sinnvoll erschienen. > Könnte es sein, dass du beim MP610 einen Zahlendreher hattest? MP601 > scheint besser zu passen. Sorry, muss MP601 heißen. Der MP602 war nach meiner Erinnerung der 80287. Ich habe diese Geschichten in den letzten 35 Jahren mühsam verdrängt - der Frust sitzt immer noch zu tief.
Super, dann ist das Bild hier auch etwas klarer. Danke, dass du nochmal ins "Archiv" geschaut hast.
So, und hier der Rest des MP600-Sortimentes. Die Bezeichnung des '287 wurde geändert, da der zeitlich nach hinten verschoben wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/U80601
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.