Hallo zusammen, ich wollte mir für meinen Schreibtisch ein paar Stromquellen von meiner Eisenbahn holen um dann damit bspw. eine Lok zu programmieren oder kurz zu testen. Zusätzlich wollte ich für andere Zwecke noch 1-2 Stromquellen anzapfen. Nun habe ich mir aufgrund des angehängten Schaltplanes ein paar Platinen bei JLCPCB machen lassen. Wie man in der Zeichnung sieht, besteht eine Einheit aus einem 3fach Ein-Aus-Ein-Schalter, 2 Laborbuchsen und einer Volt-Ampere-Anzeige. Da ja die Anzeige eine Stromquelle für die LED-Anzeige braucht, schleife ich diese von einer Platine zur nächsten durch. Die Zentrale steht stellvertretend für die jeweilige Stromquelle, die ich später abgreifen möchte. Der Schalter ist am Ende auch nur ein Ein-Ausschalter mit Mittelstellung. Habe leider keinen einfachen Schalter da. Jetzt zu meinem Problemen bzw. Fragen. Ich habe 4 Einheiten hintereinander angeschlossen. Alle Displays leuchten, so bald der Schalter eingeschaltet ist. Die linke und somit letzte Einheit zeigt 0,00 V und 0,00 A an. die anderen 3 zeigen 0,00 - 22,0 V und 0,00 A an. Der Wechsel der Voltanzeige erfolgt in ca. 1 Sekundentaktung. Das komische ist, es sind aber keine Stromquellen angeschlossen. Selbst wenn, dann habe ich das gleiche Problem. Die Anzahl der wechseln Zahlen beträgt 4-5 bevor wieder 0,00 da steht. Das nächste komische ist folgendes: Ich habe eine einfache Modellbahnglühlampe genommen und diese mit passenden Laborsteckern versehen. Wenn ich nun diese an eine Einheit anschließe, dann leuchtet diese Lampe. Stecke ich nun aber eines dieser Kabel in eine andere Einheit, dann leuchtet diese immer noch/wieder. Also schwarzer Stecker Einheit 1, roter Stecker Einheit 2 = Lampe leuchtet. Das bedeutet für mich doch, dass ich keine Trennung der einzelnen Stromquellen habe. Daher meine Frage: Wieso passieren diese Fehler bzw. wo liegt der Fehler? Bin schon gespannt auf Eure Rückmeldungen. Vielen Dank schon einmal im Voraus Volker P.S.: Den Schaltplan habe ich auf Basis dieses Videos https://www.youtube.com/watch?v=PxAYUYZ_eaE&list=PLwoTM-EyDctQ_P8bYNcqOH0oTaVoXaFr2&index=92&t=205s erstellt.
:
Bearbeitet durch User
Zeichne einen Plan, an dem man den Stromlauf von der Quelle bis zur Lampe und zurück ablesen kann.
Volker B. schrieb: > Wieso passieren diese Fehler Die Versorgungsspannung und die Messspannung der VA Anzeige sind nicht unabhängig voneinander, sondern Minus sind über einen niederohmigen 50mOhm Widerstand miteinander verbunden. Es ist auch vollkommen unsinnig, das Digitalsignal mit einem Gleichspannungs/Gleichstrommesswerk anzeigen zu lassen. Du brauchst ein Netzteil pro Messgerät und solltest das Messsignal gleichrichten, was auf Grund der geringen Spannungen, vor allem im Strommmessbereich, ohne Elektronik nicht funktioniert. Ich sehe fur ein Programmier/Testgleis keinerlei sinnvolle Notwendigkeit für deinen ganzen Umschaltkram.
Hallo zusammen, vielen Dank erst einmal für die schnellen Antworten. Ich habe mal den Schaltplan neu gezeichnet und ihn auch mit Farben versehen. Michael: OK, den Hinweis mit meinem Programmiergleis/Testgleis werde ich somit verwerfen und einfach nur einen Schalter einbauen. Da ich den Schaltplan jetzt kpl. neu angeordnet habe, müsste es dann für die anderen Stromquellen eigentlich klappen. Jetzt werde ich mir für die übrig gebliebenen Anzeigen noch einfache Netzteile besorgen und diese dann für die Lichtanzeige nutzen. Erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Volker P.S.: Die Zentrale fällt natürlich jetzt weg und ist am Ende eine normale Stromquelle.
:
Bearbeitet durch User
Volker B. schrieb: > Ich habe mal den Schaltplan neu gezeichnet Der "-" Ausgang vom Netzteil endet im Nirvana. So ergibt sich kein Stromkreis. Ich erkenne nicht, welche Kontakte der Schalter miteinander verbindet. Ich erkenne nicht, wo die markierten Leitungen hin führen. Ich erkenne nicht, wo das Messinstrument angeschlossen ist. Ein Link zur Produktbeschreibung des Messinstrumentes wäre auch sinnvoll oder du schließt dessen Blockschaltbild in deinen Schaltplan ein, sonst kann man nicht sehen, wo der Strom lang fließt. Da ist bestimmt ein Shunt-Widerstand drin.
Hallo Steve van de Grens, sorry, da hat was nicht mit der Zeichnung geklappt. Hier nun die korrigierte Fassung. Die bunten Kreise sind die Schraubklemmenpaare, an denen der Umschalter, die Anzeige, die Buchsen und die Stromquellen angeschlossen werden. Jedes Farbenpaar stellt somit einen Anschlußbereich dar. Ich habe auch die Weiterleitung für die LED-Anzeige rausgeschmissen. Michael hat ja gesagt, dass ich pro Einheit eine Stromquelle brauche. Hoffentlich kann man jetzt alles erkennen. Zusätzlich habe ich noch die Seite von Amazon in den Anhang gepackt. Gruß Volker
Die beiden Transformatoren liefern Wechselspannung. Die Anzeige ist aber nur für Gleichspannung / Gleichstrom geeignet.
Beitrag #7620615 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7620638 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7620644 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hans schrieb: > Die beiden Transformatoren liefern Wechselspannung. Ist das so? Dann müsste eine einzelne Einheit ja auch schon versagen, dann brauchen wir gar nicht über die Kombination von 4 Einheiten grübeln. Wenn nicht, ergibt sich aus den gegebenen Infos die angehängte Schaltung. Der Shunt befindet sich in dem Kombi-Messinstrument. Die drei Schaltkontakte werden gleichzeitig betätigt. Da sehe ich erst mal keinen Fehler. Volker B. schrieb: > Ich habe 4 Einheiten hintereinander angeschlossen. Alle Displays > leuchten, so bald der Schalter eingeschaltet ist. Wie genau ist das zu verstehen? Wer ist "der" Schalter? Wie viele Netzteile sind dann beteiligt und wie ist der ganze Kram verschaltet? > Die anderen 3 zeigen 0,00 - 22,0 V und 0,00 A an > Der Wechsel der Voltanzeige erfolgt in ca. 1 Sekundentaktung. Was taktet denn da im Sekunden-Intervall? > Das komische ist, es sind aber keine Stromquellen angeschlossen. Kann nicht sein, denn ohne Stromquelle funktionieren die Messinstrumente gar nicht. > Die Anzahl der wechseln Zahlen beträgt 4-5 bevor wieder 0,00 da steht. Hä? > Wenn ich nun diese an eine Einheit anschließe, dann leuchtet > diese Lampe. Stecke ich nun aber eines dieser Kabel in eine andere > Einheit, dann leuchtet diese immer noch/wieder. Also schwarzer Stecker > Einheit 1, roter Stecker Einheit 2 = Lampe leuchtet. > Das bedeutet für mich doch, dass ich keine Trennung der einzelnen > Stromquellen habe. Du öffnest jetzt mal bitte meinen Schaltplan in Kicad und vervollständigst ihn so, dass man alle 4 Einheiten, alle Netzteile und alle Glühlampen sieht. Und dann beschreibst du nochmal ganz genau, was du beobachtet hast. Benutze dabei eindeutige Bezeichner für die Bauteile.
Steve van de Grens schrieb: >> Die beiden Transformatoren liefern Wechselspannung. > > Ist das so? Wenn die auf den Bildern gezeigten Teile verwendet wurden: JA, Wechselspannung! Auch die im ersten Bild gezeigte Digitale Modellbahnsteuerung ist vermutlich Wechselspannung. (DCC-Digitalsteuerung lt. Aufdruck. DCC ist codierte-digitale-Wechselspannung) Die verlinkte Beschreibung zu der Spannungs- / Stromanzeige nennt aber "DC". Wenn mein "Verdacht" zutrifft dann ist es völlig gleichgültig wie man das verschaltet - es wird nicht funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.