Hallo, fast neuer Staubsauger von Siemens (Z 7.0) hatte vorne am Stecker einen Kabelbruch. Neuer Stecker montiert und jetzt läuft die Kiste doch tatsächlich nur bei einer Steckerstellung. Dreh ich den Stecker rum, bleibt die Kiste stumm. Wieso das denn? Und wieso haben solche Geräte, Made in Germany, nur zwei Adern, L und N.?
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Hallo, > fast neuer Staubsauger von Siemens (Z 7.0) hatte vorne am Stecker einen > Kabelbruch. Neuer Stecker montiert und jetzt läuft die Kiste doch > tatsächlich nur bei einer Steckerstellung. Dreh ich den Stecker rum, > bleibt die Kiste stumm. > Wieso das denn? Stecker falsch montiert. Und einen FI gibts bei dir auch nicht. > Und wieso haben solche Geräte, Made in Germany, nur zwei Adern, L und > N.? Weil sie schutzisoliert sind.
Lars B. schrieb: > Hallo, > fast neuer Staubsauger von Siemens (Z 7.0) hatte vorne am Stecker einen > Kabelbruch. Neuer Stecker montiert und jetzt läuft die Kiste doch > tatsächlich nur bei einer Steckerstellung. Dreh ich den Stecker rum, > bleibt die Kiste stumm. > Wieso das denn? > Und wieso haben solche Geräte, Made in Germany, nur zwei Adern, L und > N.? Ich sags ja immer wieder: Oft haben die Menschen pures Glück, wenn sie die Reparatur eines ihrer elektrischen/elektronischen Geräte im RC längerfristig überleben.
Was ist den jetzt für ein Stecker dran? Ein Schukostecker mit 3 Kontakten oder ein Euro-Stecker mit zwei Kontakten?
H. H. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Hallo, >> fast neuer Staubsauger von Siemens (Z 7.0) hatte vorne am Stecker einen >> Kabelbruch. Neuer Stecker montiert und jetzt läuft die Kiste doch >> tatsächlich nur bei einer Steckerstellung. Dreh ich den Stecker rum, >> bleibt die Kiste stumm. >> Wieso das denn? > > Stecker falsch montiert. Und einen FI gibts bei dir auch nicht. > Natürlich gibts hier einen FI. und wie kann man einen Stecker bei Wechselspannung falsch montieren ? Hab schon x Kabelbrüche am Stecker repariert (neuer Stecker) und es gab NIE das Problem des falschen Reinsteckens in die Steckdose
Vielleicht ist immer noch ein Kabelbruch in der Anschlussleitung, der erst bei Verdrehung wirksam wird?
Lars B. schrieb: > wie kann man einen Stecker bei Wechselspannung falsch montieren Das sehen wir dann wahrscheinlich, wenn du ein Foto von deinem Werk zeigst.
Lars B. schrieb: > Hallo, > fast neuer Staubsauger von Siemens (Z 7.0) hatte vorne am Stecker einen > Kabelbruch. Neuer Stecker montiert und jetzt läuft die Kiste doch > tatsächlich nur bei einer Steckerstellung. Dreh ich den Stecker rum, > bleibt die Kiste stumm. > Wieso das denn? > Und wieso haben solche Geräte, Made in Germany, nur zwei Adern, L und > N.? DU solltest am besten deine Finger von allem lassen was mit Strom funktioniert. Speziell mit Netzspannung. Dein Thread mit deinem Wasserkocher spricht Bände von deiner absoluten Planlosigkeit. Tu allen und Dir den Gefallen und lass die Finger von Sachen von denen Du überhaupt keine Ahnung hast.
Björn W. schrieb: > Dein Thread mit deinem Wasserkocher spricht Bände von deiner absoluten > Planlosigkeit. Ach je, DER ist das.
Ralf X. schrieb: > Oft haben die Menschen pures Glück, wenn sie die Reparatur eines ihrer > elektrischen/elektronischen Geräte im RC längerfristig überleben. Hier geht es um eine eigene Reparatur, du kannst also auf das RC bashing verzichten.
Steve van de Grens schrieb: > Lars B. schrieb: >> wie kann man einen Stecker bei Wechselspannung falsch montieren > > Das sehen wir dann wahrscheinlich, wenn du ein Foto von deinem Werk > zeigst. Nach dem Öffnen dieses Bild !
Dieter W. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Oft haben die Menschen pures Glück, wenn sie die Reparatur eines ihrer >> elektrischen/elektronischen Geräte im RC längerfristig überleben. > > Hier geht es um eine eigene Reparatur, du kannst also auf das RC bashing > verzichten. Warst Du bei der "Reparatur" dabei, oder habe ich etwas überlesen? :-)
Lars B. schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Lars B. schrieb: >>> wie kann man einen Stecker bei Wechselspannung falsch montieren >> >> Das sehen wir dann wahrscheinlich, wenn du ein Foto von deinem Werk >> zeigst. > > Nach dem Öffnen dieses Bild ! Evtl. hast Du den Kabelbruch am Kabel gelassen? Je nach Knickrichtung aus der (Wandsteckdose?) wirkt sich der Brauch dann weiterhin aus oder nicht...
Björn W. schrieb: > spricht Bände Etwas Unterhaltung gefaellig zur Deeskalation: https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-lachgeschichte-kaeptn-blaubaer--zu-daemlich-100.html https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-lachgeschichte-kaeptn-blaubaer-dr-hein-und-mr-bloed-100.amp
:
Bearbeitet durch User
Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. Jetzt läuft er wieder beidseitig. An paar Dingen gleichzeitig zu arbeiten ist eben Mist ! Danke für die Ratschläge ! und danke Dieter D. für die Deeskalation !
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. https://www.reichelt.de/aderendhuelsen-crimpzange-230-mm-mit-1200-aderendhuelsen-logilink-wz0068-p322844.html?&trstct=pos_4&nbc=1 rhf
Roland F. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. > > https://www.reichelt.de/aderendhuelsen-crimpzange-230-mm-mit-1200-aderendhuelsen-logilink-wz0068-p322844.html?&trstct=pos_4&nbc=1 > > rhf Ist zwar Lidl, aber auch nicht schlecht
Lars B. schrieb: > Ist zwar Lidl An welcher Stelle lassen sich damit Aderendhülsen quetschen? Bei kleinen Querschnitten in Schraubklemmen nimmt der gemeine Elektriker gerne mal ne Zange oder einen Seitenschneider, um die Aderendhülse zu verformen, lediglich damit sie nicht mehr runterrutscht. Er ist sich dann auch bewusst, dass die eigentliche kontaktgabe erst kommt, wenn die Schraubklemme beim anziehen auch alles nochmal zurechtformt. Dazu gehört auch, dass die Litzen die volle länge der AEH füllen.
H. H. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Ist zwar Lidl, aber auch nicht schlecht > > Müll ab Werk. Vor allem handelt es sich um eine (unbrauchbare) Abisolierzange mit der zusätzlichen Möglichkeit behelfsmäßig Flachsteckhülsen zu crimpen. Für Aderendhülsen gibts beim gleichen Discounter dieses: https://www.lidl.de/p/parkside-crimpzangen-set-inkl-1800-adernhuelsen-pcza-1801-a1/p100371382 Zwar nicht so schick wie normalen Zangen mit 6 Backen, aber für den aufgerufenen Preis und gelegentlichen Gebrauch durchaus ok.
Lars B. schrieb: > Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. > Jetzt läuft er wieder beidseitig. > An paar Dingen gleichzeitig zu arbeiten ist eben Mist ! Wenn Du schon mit einer Aderendhülse ein Problem hast, dann möchte ich nicht die anderen Dinger sehen, die Du bearbeitest...
Lars B. schrieb: > Und wieso haben solche Geräte, Made in Germany, nur zwei Adern, L und > N.? Alternativ wäre dann One-wire, den N legste auf deinen Erdspieß im Garten. Alternativ rammste den Spieß in den Boden deiner Wohnung. Der Unterwohner muß dann nur noch verlängern ...... bis dann der Erwiderstand >42V~ Berührungsspannung ermöglicht. H. H. schrieb: > Ist Montag der neue Trolltag? Nein, er ist nur der Anfangstag für Trollbeiträge, zum Freitag steigert sich die Dichte der Trollbeiträge zum "peak point".
:
Bearbeitet durch User
Tom K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Lars B. schrieb: >>> Ist zwar Lidl, aber auch nicht schlecht >> >> Müll ab Werk. > > Vor allem handelt es sich um eine (unbrauchbare) Abisolierzange mit der > zusätzlichen Möglichkeit behelfsmäßig Flachsteckhülsen zu crimpen. > Für Aderendhülsen gibts beim gleichen Discounter dieses: > > https://www.lidl.de/p/parkside-crimpzangen-set-inkl-1800-adernhuelsen-pcza-1801-a1/p100371382 > > Zwar nicht so schick wie normalen Zangen mit 6 Backen, aber für den > aufgerufenen Preis und gelegentlichen Gebrauch durchaus ok. Richtig. Letztere habe ich auch und muss sagen, dass sie nicht schlecht ist. Im Gegensatz zu dem sonstigen Müll, den Lidl gerne anbietet. Zumindest wäre so ein grausames Bild wie oben damit nicht entstanden.
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. Nächstes Mal erst abisolieren und dann die Aderendhülse draufquetschen. :-)
Udo S. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. > > Nächstes Mal erst abisolieren und dann die Aderendhülse draufquetschen. > :-) Danke,also ich hab schon zig Adernendhülsen mit dem Teil gemacht, hab gestern einfach nicht aufgepasst. Das Teil ist auch zum abisolieren völlig ok. Natürlich wird es nie den Erwartungen von HH und Co entsprechen. Mein thread war einfach zu schnell eingestellt, merk ich mir fürs nächste Mal,dann kann ich auch die sinnfreien Trollbeiträge und das elende RC-Bashing vermeiden. Alle,die hier nur ein müdes Lächeln für diese tollen Einrichtungen haben,sollen doch einfach mal einen Tag vorbei kommen oder einfach mitmachen, dann kommen auch nie mehr solche Sprüche. Aber 100% hauen jetzt wieder einige verkappte Trolle auf den TE drauf,ist ja sooo einfach und man fühlt sich hinterher wieder um 3 mm größer
:
Bearbeitet durch User
Lars B. schrieb: > Neuer Stecker montiert und jetzt läuft die Kiste doch > tatsächlich nur bei einer Steckerstellung das muss ein Witz sein, aber ein schlechter!
Fred F. schrieb: > Richtig. Letztere habe ich auch und muss sagen, dass sie nicht schlecht > ist. Billiges Werkzeug pauschal zu verurteilen wäre ein Fehler. Zudem: nichts hält ewig, also spielt der Einsatzort und Anspruch eine große Rolle bei der Auswahl und der ist nunmal sehr individuell. Es gibt aber auch Plünnen, keine Frage. Joachim B. schrieb: > das muss ein Witz sein, aber ein schlechter! Lies doch vorher einfach ein bisschen, dann wüsstest du es!
:
Bearbeitet durch User
Wie war das doch gleich? Vorgaukeln eines im Kabel mitgeführten Schutzleiters PE durch nachträgliche Montage eines (dreipoligen) Schuko-Steckers an einem zweipoligen Kabel? Was sagten da die VDE-Regeln dazu?
Lars B. schrieb: > Ist zwar Lidl, aber auch nicht schlecht Immerhin ermöglicht diese Zange es, Aderendhülsen zu "verpressen", die dann gar keinen Kontakt geben. It's a feature, not a bug! Staubsauger dürfen noch 900 Watt elektrische Leistung aufnehmen, immerhin knapp ein Kilowatt, Anlaufstrom höher.
Heinrich K. schrieb: > Immerhin ermöglicht diese Zange es, Aderendhülsen zu "verpressen", die > dann gar keinen Kontakt geben. Außer dem TE schafft das aber keiner. > It's a feature, not a bug! He's a stupid, not an expert.
Heinrich K. schrieb: > Staubsauger dürfen noch 900 Watt elektrische Leistung aufnehmen, > immerhin knapp ein Kilowatt, Anlaufstrom höher. Und? Das hat immerhin dazu geführt dass sich die Hersteller mal Gedanken über Effizienz gemacht haben, statt immer nur mit noch mehr "Kilowatt" zu werben. Ich habe noch ein altes 2,4 kW Trumm von Siemens. Das saugt keinen Deut besser als ein moderner Staubsauger. Ist nur vielfach lauter und nach 10 Minuten saugen ist der zweipolige angespritzte Netzstecker so warm, dass man ihn nicht mehr dauerhaft anfassen will.
Heinrich K. schrieb: > Was sagten da die VDE-Regeln dazu? Theoretisch: No-Go. Praktisch, im eigenen Haushalt, mangels Prüfung: egal. DGUV Vorschrift 3 (ehm. BGVA3): Außerbetriebsetzung.
Udo S. schrieb: > Ich habe noch ein altes 2,4 kW Trumm von Siemens. Das saugt keinen Deut > besser als ein moderner Staubsauger. IMHO ein ziemlich deutsches Phänomen. Elektrisch leistungsarme Sauger gibt's schon lange, z.B. von Numatic. Die kleinen (James & Co. und deren Gewerbeversionen) hatten schon immer nur um die 600 W und saugten auch schon immer besser als manche (deutsche) Leistungsmonster.
Lars B. schrieb: > Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. > Jetzt läuft er wieder beidseitig. > An paar Dingen gleichzeitig zu arbeiten ist eben Mist ! > Du bist eben keine multitasking FÄHIGE Frau*in! 😇
Udo S. schrieb: > Und? Das hat immerhin dazu ... usw, usw... Eine ordentlich gecrimpte Endhülse sorgt dafür, daß der gesamte Kupferquerschnitt formschlüssig, gasdicht und vor allem zu 100% an der Weiterleitung des elektrischen Stromes beteiligt ist, keine Querschnittsverjüngung. Der vollflächige Übergang zum Material der Hülse ist, und bleibt dauerhaft gewährleistet. Es schleicht sich keine Oxidation an den vielen Oberflächen der Einzellitzen gegeneinander oder zum nicht sicher kontaktierten Teilen der Hülse ein. Der hergestellte Crimpkontakt ist dauerhaft sicher und von Anfang an belastbar. Keine Fehlerquelle. Kein "Staubsauger funktioniert nur bei einer Steckerrichtung". Eine "richtige" Zange besitzt dazu eine manipulationssichere Art von "Drehmomenteinstellung" ähnlich eines Drehmomentschlüssels bei Radmuttern. Irgendeine Vorrichtung, die dafür sorgt, dass Presskraft weder unterschritten (Zange lässt sich nicht mehr abnehmen) noch überschritten wird (Endanschlag). Es wird also dafür gesorgt, daß weder das weiche Litzenbündel aus empfindlichen dünnen Einzeldrähtchen zerquetscht wird. Noch die Hülse nur einen Wackelkontakt darstellt. Noch Sauerstoff ins Bündel gelangt (Dauerhaftigkeit). Qualität eben... Im industriellen Bereich, wo gleich mal neunstellige Verluste aufgerufen werden, wegen einer Woche lang keiner produzierten E-Autos, durchaus ein Argument.
Die 4-Backenzange zusammen mit Endhülsen gabs letzte Woche beim Lidl für 20€ Aber keine Ahnung ob die Angebote deutschlandweit gelten oder wie beim Aldi nur regional.
Was passieren kann, wenn "ein" Kontakt nicht ordentlich hergestellt ist "ab Werk" bebildert doch Al. Kn. "Kaffeemaschinenthread" beispielhaft.
Lars B. schrieb: > Nach dem Öffnen dieses Bild ! Das sieht prinzipiell richtig aus (mal abgesehen von zu wenig Reserve für Zug am Kabel). Lars B. schrieb: > Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. Zur Kontrolle sollte man immer Kräftig an den Leitungen ziehen, bevor man es zu schraubt.
Steve van de Grens schrieb: > Lars B. schrieb: >> Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. > > Zur Kontrolle sollte man immer Kräftig an den Leitungen ziehen, bevor > man es zu schraubt. Also pausenlos von vorne anfangen? 😊
Hallo, Max I. schrieb: > Theoretisch: No-Go. Praktisch, im eigenen Haushalt, mangels Prüfung: > egal. Man kann das Problem einfach umgehen, in dem man im "Nachrüststecker" den Schutzkontaktbügel entfernt. rhf
:
Bearbeitet durch User
Roland F. schrieb: > Man kann das Problem einfach umgehen, in dem man im "Nachrüststecker" > den Schutzkontaktbügel entfernt. Dann wird beanstandet, dass der Stecker beschädigt sei.
Lars B. schrieb: > Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt Dann läuft der Staubsauger aber auch nicht bei verdrehen des Steckers. Troll.
Michael B. schrieb: > Lars B. schrieb: >> Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt > > Dann läuft der Staubsauger aber auch nicht bei verdrehen des Steckers. > > Troll. Bravo!!!
Es gibt Konturenstecker, zweipolig, zur nachträglichen Montage ganz normal zu kaufen. Weder würde der bei gewerblichem Einsatz beanstandet, noch bestimmte, teilautomatische Prüfgeräte irritieren. Es wäre dann eine sachgerechte Reparatur. Wie öde aber dann auch. Am End' noch kostenpflichtig. Dann doch lieber für angeblich lau, beim Küchentischbastler, nachts um halb zehn. Im "Repaircafe", zuhause und so. Vom Fachmann. Vom angeblichen.
Thorsten S. schrieb: > Lies doch vorher einfach ein bisschen, dann wüsstest du es! ich dachte dabei sofort an L und PE statt L und N Aber Kabelbruch und ungenügende Verwendung aller beteiligten Teile kam mir echt nicht in den Sinn.
Heinrich K. schrieb: > Wie war das doch gleich? > > Vorgaukeln eines im Kabel mitgeführten Schutzleiters PE durch > nachträgliche Montage eines (dreipoligen) Schuko-Steckers an einem > zweipoligen Kabel? > Was sagten da die VDE-Regeln dazu? Interessanter ist was Fachleute (also nicht dieses Forum) dazu sagen: https://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/euro-oder-schukostecker Fazit: Es spricht nichts dagegen.
:
Bearbeitet durch User
Andrew T. schrieb: > https://www.elektrofachkraft.de/sicheres-arbeiten/euro-oder-schukostecker Wo der Kollege jedoch irrt, ist folgender Absatz: "Wenn der zum Einsatz gelangte Prüfer nicht die notwendige Befähigung besitzt, diesen Umstand richtig zu deuten, wird das Prüfergebnis natürlich wegen nicht bestandener Schutzleiterprüfung (RSL) negativ ausfallen." Das ist keine Frage der Befähigung, das ist eine Frage der Haftung. Wenn der Prüfer abweichend vom (automatischen) Prüfprotokoll seinen Segen gibt, steht er schlimmstenfalls mit einem Bein im Knast. Deswegen wird kein seröser Prüfer sein dafür OK geben. > Fazit: Es spricht nichts dagegen. Dein Fazit ist nicht ganz falsch, aber zu pauschal (s.o.). In meinem eigenen (privaten) Umfeld hätte ich da auch keine (elektrischen) Bedenken. > Fachleute (also nicht dieses Forum) Mindestens 1x falsch.
Roland F. schrieb: > Max I. schrieb: >> Theoretisch: No-Go. Praktisch, im eigenen Haushalt, mangels Prüfung: >> egal. > > Man kann das Problem einfach umgehen, in dem man im "Nachrüststecker" > den Schutzkontaktbügel entfernt. Okay... geht schon, habe ich bei meinem Zeugs mehrfach gemacht. Nur darf so ein Gerät in keine Heldenhände, welche glatt versucht sein könnten, den "Schuko-Stecker ohne Schuko-Bügel" irgendwann andergerätig und 3adrig nutzen zu wollen. (Nach dem Unfall hieße es vielleicht auch lapidar: "PE hatte irgendwie keinen Kontakt.") P.S.: Und jetzt sage bitte niemand, es sei doch völlig undenkbar, daß jemand "die gelb-grüne Ader im Stecker mit NICHTS verbindet". Der findige Held sagt danach einfach: "Na, da WAR halt nichts...?"
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Heinrich K. schrieb: >> Immerhin ermöglicht diese Zange es, Aderendhülsen zu "verpressen", die >> dann gar keinen Kontakt geben. > > Außer dem TE schafft das aber keiner. > > >> It's a feature, not a bug! > > He's a stupid, not an expert. Schade HH, das du da auch in dem Reigen mitsingst. Hatte dir eigentlich mehr Niveau zugetraut.
Max I. schrieb: > Wenn der Prüfer abweichend vom (automatischen) Prüfprotokoll seinen > Segen gibt, steht er schlimmstenfalls mit einem Bein im Knast. Deswegen > wird kein seröser Prüfer sein dafür OK geben. Ja, die Prüfer, selber denken ist fur die ausgeschlossen, Beamtenmentalität halt bei der auch völlig unsinniges bei raus kommen kann.
Lars B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Heinrich K. schrieb: >>> Immerhin ermöglicht diese Zange es, Aderendhülsen zu "verpressen", die >>> dann gar keinen Kontakt geben. >> >> Außer dem TE schafft das aber keiner. >> >> >>> It's a feature, not a bug! >> >> He's a stupid, not an expert. > > Schade HH, das du da auch in dem Reigen mitsingst. Hatte dir eigentlich > mehr Niveau zugetraut. Du verträgst die Realität nicht.
Andrew T. schrieb: > Interessanter ist was Fachleute (also nicht dieses Forum) dazu sagen: Wo finde ich in deinem Link den Fachmann? Er spricht auch nur von Vermutungen.
Max I. schrieb: > "Wenn der zum Einsatz gelangte Prüfer nicht die notwendige Befähigung > besitzt, diesen Umstand richtig zu deuten, wird das Prüfergebnis > natürlich wegen nicht bestandener Schutzleiterprüfung (RSL) negativ > ausfallen." > > Das ist keine Frage der Befähigung, das ist eine Frage der Haftung. Wenn > der Prüfer abweichend vom (automatischen) Prüfprotokoll seinen Segen > gibt, steht er schlimmstenfalls mit einem Bein im Knast. Deswegen wird > kein seröser Prüfer sein dafür OK geben. Kann man mit solchen Prüfgeräten denn auch Geräte mit Konturensteckern prüfen, ohne das es eine Fehlermeldung gibt?
H. H. schrieb: > Lars B. schrieb: >> H. H. schrieb: >> >> >> Schade HH, das du da auch in dem Reigen mitsingst. Hatte dir eigentlich >> mehr Niveau zugetraut. > > Du verträgst die Realität nicht. Vertrag die Realität sehr gut, trotzdem würde ich andere nie als dumm bezeichnen.
Lars B. schrieb: > Hatte dir eigentlich > mehr Niveau zugetraut. Das Umfeld hier ist nicht zu unterschätzen und es beeinflusst einen schon, wenn man jeden Tag den selben scheiß liest weil es immer wieder neue Leute gibt die erst lernen müssen worauf es ankommt. Ein Problem eines Forums in dem sich selbst der ahnungsloseste anmelden kann, und wo es keine zwingenden Angaben zu Wissenstand und Umfeld des Fragenden gibt. Man ist immer wieder gezwungen zu erfragen was an Messequipment und Erfahrung vorhanden ist um überhaupt helfen zu können... Michael B. schrieb: > selber denken ist fur die ausgeschlossen, Das mit dem "selber Denken" ist halt auch, wie so vieles andere auch, ein zweischneidiges Pferd. Man denke an die Ampel die rot ist, obwohl keine weit und breit ist, vor allem nachts, an Kreuzungen im Nirgendwo, echt toll...oder an die Neuabschlüsse in Elektronik die dafür bezahlt werden eine Lösung zu erarbeiten und dann hier fragen wie das alles überhaupt funktioniert... usw... usw...
Lars B. schrieb: >> Du verträgst die Realität nicht. > > Vertrag die Realität sehr gut, trotzdem würde ich andere nie als dumm > bezeichnen. "Dumm" ist kein Schimpfwort, sondern eher eine Eigenschaft. Wobei Dummheit teilweise nur für bestimmte Fachgebiete gilt. Dann sollte man in diesem Fachgebiet allerdings auch keine Reparaturen machen.
Harald W. schrieb: > Kann man mit solchen Prüfgeräten denn auch Geräte mit Konturensteckern > prüfen, ohne das es eine Fehlermeldung gibt? Natürlich kann man das.
H. H. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Kann man mit solchen Prüfgeräten denn auch Geräte mit Konturensteckern >> prüfen, ohne das es eine Fehlermeldung gibt? > > Natürlich kann man das. Und wie unterscheidet das Prüfgerät Konturenstecker und "Schukostecker" mit entfernten "Schuko"? Mechanischer Taster?
Harald W. schrieb: > Lars B. schrieb: > >>> Du verträgst die Realität nicht. >> >> Vertrag die Realität sehr gut, trotzdem würde ich andere nie als dumm >> bezeichnen. > > "Dumm" ist kein Schimpfwort, sondern eher eine Eigenschaft. Zum Glück kenn ICH mich damit etwas besser aus. Wer andere als dumm in einem öffentlchen Chat oder Forum bezeichnet, begeht eine Beleidigung nach § 185 StGB. Wenn man diesen Maßstab hier anlegen würde, käme man aus dem Anzeigeschreiben gar nicht mehr raus. Ist aber zum Glück ein Antragsdelikt und wird nur verfolgt, wenn der Betroffene sich beleidigt fühlt und die Strafverfolgung wünscht (sprich beantragt)
Ralf X. schrieb: > Oft haben die Menschen pures Glück, wenn sie die Reparatur eines ihrer > elektrischen/elektronischen Geräte im RC längerfristig überleben. Weil man sich darauf aber nicht verlassen sollte, heisst es ja: "Messer, Gabel, Schere, Licht dürfen kleine Kinder nicht." Wenn dieser Spruch bei manchen lebenslange Gültigkeit hat, egal aber sicher. mfG fE
Harald W. schrieb: > Und wie unterscheidet das Prüfgerät Konturenstecker und "Schukostecker" > mit entfernten "Schuko"? Mechanischer Taster? Ja. Es gab/gibt auch mindestens eines mit zwei getrennten Kontakten für den PE. Wenn da kein Durchgang war, dann ging das von SK-II aus.
Lars B. schrieb: > Zum Glück kenn ICH mich damit etwas besser aus. Auch da nur in deiner Einbildung.
Zum Thema Aderendhülsenzange: Seit gestern gibt es bei Lidl in den Filialen für gerade mal 20 Euro eine Vierbacken-Zange mitsamt einer ausführlichen Handvoll Aderendhülsen. https://www.lidl.de/assets/gcpc9c7ca8fbf4f4c8d8a245b94c04e1966.jpeg Diese Zange ist nicht signifikant schlechter als eine "Marken"-Zange von Knipex oder vergleichbaren Herstellern und dürfte auch anspruchsvolleren Zeitgenossen ausreichen. Hier (Link weiter oben geklaut) gibt es sie online für drei Euro mehr: https://www.lidl.de/p/parkside-crimpzangen-set-inkl-1800-adernhuelsen-pcza-1801-a1/p100371382 Die 20 Euro habe ich vorhin im Laden gesehen.
:
Bearbeitet durch User
naja HH, 42 Jahre in dem Job. Da bleibt nix mehr von Einbildung übrig. Aber sicher hast wieder wie üblich Recht !!
Lars B. schrieb: > 42 Jahre in dem Job. Da bleibt nix mehr von Einbildung > übrig. Bäcker? Oliver
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Lars B. schrieb: >> 42 Jahre in dem Job > > Murkser ist kein Job. Schön, dass du dich froh schreibst !
bei mir wird das klappen, bei dir hab ich da meine Zweifel
Harald W. schrieb: > Dann sollte man in diesem Fachgebiet allerdings als Tester verdingen, damit die worst case Szenarien was alles schief laufen könnte, bereits dort auftritt und nicht erst später mühsam reconstruiert weden muss.
Lars B. schrieb: > naja HH, 42 Jahre in dem Job wie konnte es da zu diesem Thread kommen? Lars B. schrieb: > jetzt läuft die Kiste doch > tatsächlich nur bei einer Steckerstellung. Dreh ich den Stecker rum, > bleibt die Kiste stumm. Lars B. schrieb: > Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. > Jetzt läuft er wieder beidseitig. und das bei 42 Jahre in dem Job
Hallo, Joachim B. schrieb: > und das bei 42 Jahre in dem Job Ja, manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln. rhf
:
Bearbeitet durch User
Ich glaube fast, der (nach hhinz-Notation: ach DER 😂 ) meint 42 Jahre Juristerei.
Nichts für ungut. Aber er soll erst mal seinen Wasserkocher schaffen. Ich will den Fehler wissen. He Lars, komm mal langsam in die Klotten. Eierschaukeln kannst Du wenn Du in Rente bist ;-) Nimm es nicht so ernst. Thomas
:
Bearbeitet durch User
Für die Allgemeinheit, nur zur Info: Betriebe mit abhängigen Arbeitnehmern sind allermeist Pflichtmitglied bei der jeweiligen Berufsgenossenschaft, einer kostenpflichtigen Pflichtversicherung gegen die Folgen von Arbeitsunfällen, die nun mal trotz aller Umsicht und Aufsicht eintreten. Zu den Versicherungsbedingungen gehört das jederzeitige Zutrittsrecht von Kontrolleuren, die regelmässige Prüfung der "Betriebsmittel" auf bspw. die "elektrische Sicherheit". Auch Bundeswehrler kannten dies, wenn auf ihrem ach so privat in die Kaserne mitgebrachtem Fernseher ein "Wapperl" pappt "geprüft, nächste Prüfung (Datum). In Betrieben eben: Hebebühnen, Handbohrmaschinen, Verlängerungskabel, Handlampen, Heissluftpistolen.........Und ja:Messgeräte Die regelmässige Wiederholungsprüfung heisst genau so und ist rechtssicher durchzuführen. Ein Bekannter von mir ist seit seinem 40. Lebensjahr "Rentner" (in Wirklichkeit erwerbsunfähig durch Arbeitsunfall) und erhält bis zum Eintritt der Altersrente mit 65 eine "Rente" von der BG. Da es sich hier um Versicherungsrecht handelt mit potenten Versicherungsgesellschaften und deren Rechtsabteilungen ist laienhaftes "Wird schon nicht so heiss gegessen werden"-Denken mehr als nur blauäugig.
Heinrich K. schrieb: > Ich glaube fast, der (nach hhinz-Notation: ach DER 😂 ) meint 42 Jahre > Juristerei. Treffer , seltsam, dass hier gemeint wird, ich hätte 42 Jahre im Elektrojob gearbeitet. Aber es gibt auch außer der Juristerei noch Jobs, die sich mit Straftaten uä befassen müssen. Und die Sache mit dem Kocher ist im Werden, es sind halt noch nicht alle Bauteile da.
:
Bearbeitet durch User
Heinrich K. schrieb: > Ich glaube fast, der (nach hhinz-Notation: ach DER 😂 ) meint 42 > Jahre > Juristerei. Hausmeister bei Gericht.
Thorsten S. schrieb: > Billiges Werkzeug pauschal zu verurteilen wäre ein Fehler. Auch teures Werkzeug hilft nichts, wenn es nicht zur Anwendung passt. Selbst wenn, braucht es einen Benutzer mit minimalem Sachverstand. Obelix X. schrieb: > Wo finde ich in deinem Link den Fachmann? Er spricht auch nur von > Vermutungen. Fachmann scheint er schon zu sein, aber es schreibt doch ziemlich klar "Aus meiner Sicht gibt es in den derzeit gültigen Normen diesbezüglich keine eindeutig Regelung." Harald K. schrieb: > Seit gestern gibt es bei Lidl in den > Filialen für gerade mal 20 Euro eine Vierbacken-Zange mitsamt einer > ausführlichen Handvoll Aderendhülsen. Nein, im hier aktuellen Werbeblatt gibt es Kinderspielzeug, Fahrradzubehör und Haushaltsgeräte, kein Elektrowerkzeug. Uli S. schrieb: > Die 4-Backenzange zusammen mit Endhülsen gabs letzte Woche beim Lidl für > 20€ > Aber keine Ahnung ob die Angebote deutschlandweit gelten oder wie beim > Aldi nur regional. Sie sind unterschiedlich.
Manfred P. schrieb: > Auch teures Werkzeug hilft nichts, wenn es nicht zur Anwendung passt. > Selbst wenn, braucht es einen Benutzer mit minimalem Sachverstand. Das beste Werkzeug ist ein Tand in eines tumben Toren Hand. (Erika Fuchs)
Lars B. schrieb: > Heinrich K. schrieb: >> Ich glaube fast, der (nach hhinz-Notation: ach DER 😂 ) meint 42 Jahre >> Juristerei. > > Treffer , seltsam, dass hier gemeint wird, ich hätte 42 Jahre im > Elektrojob gearbeitet nicht seltsam, das liegt in der Wortwahl ohne Kontext bei Juristen das ALLES und NICHTS gemeint sein kann! Was haben deine 42 Jahre Juristerei mit Arbeiten an Elektrogeräte zu tun?
:
Bearbeitet durch User
Heinrich K. schrieb: > Da es sich hier > um Versicherungsrecht handelt mit potenten Versicherungsgesellschaften > und deren Rechtsabteilungen ist laienhaftes "Wird schon nicht so heiss > gegessen werden"-Denken mehr als nur blauäugig. Exakt, weswegen sowas... Michael B. schrieb: > Ja, die Prüfer, selber denken ist fur die ausgeschlossen, > Beamtenmentalität halt bei der auch völlig unsinniges bei raus kommen > kann. ...mal wieder den Nickname zum Programm werden lässt.
Beim Wasserkocher das Relais erstmal nicht austauschen, das neue kann eine völlig abweichende Stromaufnahme seiner 24V-Spule haben. Das Kondensatornetzteil ist auf das Originalrelais ausgelegt.
Hallo, Heinrich K. schrieb: > Beim Wasserkocher das Relais erstmal nicht austauschen, das neue kann > eine völlig abweichende Stromaufnahme seiner 24V-Spule haben. Das > Kondensatornetzteil ist auf das Originalrelais ausgelegt. Beitrag passt nicht zur laufenden Diskussion. rhf
Roland F. schrieb: > Hallo, > Heinrich K. schrieb: >> Beim Wasserkocher das Relais erstmal nicht austauschen, das neue kann >> eine völlig abweichende Stromaufnahme seiner 24V-Spule haben. Das >> Kondensatornetzteil ist auf das Originalrelais ausgelegt. > > Beitrag passt nicht zur laufenden Diskussion. > > rhf Danke für den Hinweis !!!
@rhf: Der TO=Lars erwähnt hier um 20:46Uhr den Fortschritt seiner Kocher-Reparatur, und weil er "grad da ist" hab ich schnell die Anmerkung gemacht.
Mark S. schrieb: >> 42 Jahre in dem Job > Manche lernen eben seeehr langsam Manche lernens nie und manche noch später.
Lars B. schrieb: > ,also ich hab schon zig Adernendhülsen mit dem Teil gemacht, hab > gestern einfach nicht aufgepasst. Das mit dem Aufpassen, wenn man mit Spannungen, Strömen und Leistung zu tun hat, das solltest Du Dir aneignen... Immerhin kann Dein Leben verloren gehen oder auch das anderer Menschen... Sehe ich als wichtigsten Punkt, bevor Du Deine Wohnung oder Haus abfackelst...
Lars B. schrieb: > Lösung: Aderendhülse beim L-Kabel hatte irgendwie keinen Kontakt. Das "irgendwie" solltest du dringend klären. Am Ende ist der Kontakt deiner Crimpung auf der anderen Ader nur unwesentlich besser und du hast auch dort einen überhöhten Übergangswiderstand, so dass im Fehlerfalls dein LS nicht oder nur stark verzögert abschaltet.
Bei der Fehlerbeschreibung (so herum Kontakt, anders herum nicht) wird dann auch klar, dass es im Stecker keine vernünftig fixierte Zugentlastung gab. Denn das Kabel hat sich bei jeder Bewegung des Steckers innen auch bewegt. Das wäre dann auch nicht lange gut gegangen.
Harald W. schrieb: > Manche lernens nie und manche noch später. Zum Beispiel nach der Reinkarnation nach einem natürlichen Ereignis oder durch elektrischen Schlag. (Zitat eines M&Ph-Lehrers)
Harald W. schrieb: > Und wie unterscheidet das Prüfgerät Konturenstecker und "Schukostecker" > mit entfernten "Schuko"? Mechanischer Taster? Oder ob eine elektrische Verbindung von Rechts nach Links besteht. Wenn du weißt wie ich das meine ;-)
●DesIntegrator ●. schrieb: > Denn das Kabel hat sich bei jeder Bewegung des Steckers innen auch > bewegt. > Das wäre dann auch nicht lange gut gegangen. Da so ein Kabel idR. aus recht flexiblen Stoffen besteht, pflanzt sich eine äusere Bewegung am Kabel idR. auch nach innen fort, wenn auch idR. in stark begrenztem Maße ...
Ein Jurist sollte aber zwei Dinge wissen: - Unwissenheit schützt vor Strafe nicht und - Welche Strafe droht wenn durch die unsachgemäße Reparatur ein Mensch zu schaden kommt oder ein Haus abbrennt. Mit zu hohen Übergangswiderständen kann sich der Stecker stark erwärmen und dies zum Brand führen. Hier im Forum gefunden : https://www.mikrocontroller.net/attachment/382528/20181116_164956.jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelbrand
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.