Ich habe einen Sitzschalter (Traktor) der als Zustände den Widerstand 500Ohm (besetzt) und 2kOhm (frei) kennt. Mein Traktor erwartet allerdings einen einfachen Schließer. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man das eine Signal in das andere umsetzen kann? Vielen Dank!
Jürgen L. schrieb: , > Mein Traktor erwartet allerdings einen einfachen Schließer. Was wird denn über diesen Schliesser gesteuert? Im Prinzip würde man eine solche Auswertung über einen Komparator machen. Die gibts als IC für wenige Cent.
Ist dein Sitzschalter mit einem Anschluss an Masse ? 12V oder 24V im Traktor ? Muss der Schliesser potentialfrei sein oder darf er nach plus oder darf er nach Masse schalten ?
1 | plus plus +-- |
2 | | | o |
3 | Sitz Relais::/ Schliesser |
4 | | | o |
5 | +---TL431 +-- |
6 | | | |
7 | 150R | |
8 | | | |
9 | Masse Masse |
kann funktionieren
Danke für die schnellen Antworten! Der Traktor sperrt allerhand Funktionen, wenn der Sitzschalter nicht geschlossen ist (Getriebe geht in Parksperre usw.). Wird elektronisch über ein Bussystem ausgewertet - es hängt also keine Last daran. Traktorseitig müssen 2 Kontakte verbunden werden - also ein potentialfreier Schließer. Sitzseitig sind zwei Kontakte vorhanden zwischen denen entweder 500 Ohm oder 2kOhm zu messen sind (Sitz belegt / frei). Würde sowas gehen: https://t1p.de/7ixco Also: - anstelle des Fotowiderstandes den Sitzkontakt anschließen - am Relaisausgang den Schlepper - Mit dem Poti den Schwellwert einstellen
Ein Schalter klingt nach Mechanik. Kann man den nicht öffnen und die Widerstände ausbauen? Oder alternativ einen üblichen Mikroschalter an die Sitzmechanik anbauen?
:
Bearbeitet durch User
Der Schalter ist ein tief im Sitz eingebauter Magnetschalter, die Mechanik ist im Sitzpolster integriert - der Tausch entsprechend aufwendig. JueLue
Jürgen L. schrieb: > Der Schalter ist ein tief im Sitz eingebauter Magnetschalter, die > Mechanik ist im Sitzpolster integriert - der Tausch entsprechend > aufwendig. > JueLue Na wenn das überhaupt ein Schalter ist und kein Hallsensor der eigentlich an 12V einen Strom je nach Sitzbelegung zieht und die "'Widerstandsmesswerte' völliger Humbug sind, "weil Mäxchen nichts anderes kennt".
Michael B. schrieb: > Jürgen L. schrieb: >> Der Schalter ist ein tief im Sitz eingebauter Magnetschalter, die >> Mechanik ist im Sitzpolster integriert - der Tausch entsprechend >> aufwendig. >> JueLue > > Na wenn das überhaupt ein Schalter ist und kein Hallsensor der > eigentlich an 12V einen Strom je nach Sitzbelegung zieht und die > "'Widerstandsmesswerte' völliger Humbug sind, "weil Mäxchen nichts > anderes kennt". Mein Name ist übrigens Jürgen :). Bevor du du so grenzwertig antwortest, könntest du dir ja mal die Mühe machen zu googlen. https://is.gd/qnsGBN Hintergrund: die alten Sitzkontaktschalter ließen sich einfach überbrücken (wie beim Rasenmäher). Entweder um den Sitzschalter zu umgehen oder wenn der defekt war. Das ist durch die 500 Ohm / 2 kOhm Lösung nicht mehr möglich. Gleichzeitig wird ein Kabelbruch erkannt. Ist aber halt nicht mehr kompatibel zu älteren Schleppern. Es gibt Umrüstsätze, die 1. >200€ kosten und 2. mühsam zu montieren sind. Der Sitz (ca. 65kg) muss aus der Kabine gewuchtet werden und dann teilzerlegt.
Selbstverständlich ist es kein Problem, elektronisch zwischen 500Ω 2kΩ zu unterscheiden. Aber wie sieht der Schaltplan des Sitzkontaktschalters aus?
Georg M. schrieb: > Aber wie sieht der Schaltplan des Sitzkontaktschalters aus? 1k5 parallel zum Schalter, und 470R dazu in Reihe.
Georg M. schrieb: > Selbstverständlich ist es kein Problem, elektronisch zwischen 500Ω 2kΩ > zu unterscheiden. > Aber wie sieht der Schaltplan des Sitzkontaktschalters aus? So wird das sein vermute ich.
Georg M. schrieb: > Selbstverständlich ist es kein Problem, elektronisch zwischen 500Ω 2kΩ > zu unterscheiden. > Aber wie sieht der Schaltplan des Sitzkontaktschalters aus? Das das kein Problem ist ist schon mal gut. Von außen kommen aus dem Sitz 2 Adern. Misst man zwischen denen den Durchgangswiderstand, wechselt der zwischen den beiden Werten - rein passiv auch wenn der Sitz nicht mit 12 Spannung versorgt ist. Gibt es eine einfache Schaltung um ausgehend von den beiden Zuständen (500 Ohm 2 kOhm) ein Relais anzusteuern? Gruß Jürgen
:
Bearbeitet durch User
Jürgen L. schrieb: > Gibt es eine einfache Schaltung um ausgehend von den beiden Zuständen > (500 Ohm 2 kOhm) ein Relais anzusteuern? Im Prinzip könntem an mit einem Transistor und ner Handvoll Widerstände auskommen. Saubere Schaltung wäre Spannungsteiler aus dem Schalter und einem zusätzlichen Widerstand, die Spannung daraus auf nen Komparator, der schaltet dann das Relais. Z.B LM393 wäre dafür geeignet. Damit könnte man evtl sogar noch den Kabelbruch mit abdecken. (Fensterkomparaorschaltung)
Jürgen L. schrieb: > Gibt es eine einfache Schaltung Ja, wie bereits gesagt: Mit einem Komparator. Der kann auch direkt ein Relais steuern.
Jürgen L. schrieb: > Gibt es eine einfache Schaltung Ja, wie bereits gesagt: Mit einem Komparator. Der kann auch direkt ein Relais steuern.
Die Schaltung ist zwar nicht schön, aber dafür selten und zu allem Überfluss auch noch einfach.
Mit Transistoren (R2 ist der Sitzschalter): https://www.aeq-web.com/simple-ntc-temperature-relay-12v/
Andreas M. schrieb: > Mit Transistoren Ja, aber eine Schmitt-Trigger Funktion ist eigentlich überflüssig, da der Sitzschalter diese Funktion gleich mit übernimmt. Der Sitzschalter ändert seinen Widerstand ja nicht je nach Gewicht des Fahrers. Aber ich gebe ununumwunden zu, dass ein Schmitt-Trigger insgeheim doch besser ist. Der beruhigt irgendwie beim Fahren ;)
:
Bearbeitet durch User
Marcel V. schrieb: > Aber ich gebe ununumwunden zu, dass ein Schmitt-Trigger insgeheim doch > besser ist. Der beruhigt irgendwie beim Fahren ;) Ja, man hat immer einen Ersatzfahrer namens Schmitt dabei. :-)
Marcel V. schrieb: > Die Schaltung ist zwar nicht schön, aber dafür selten und zu allem > Überfluss auch noch einfach. Super - das werde ich mal testen - vielen Dank!
Harald W. schrieb: >> Der beruhigt irgendwie beim Fahren ;) > > Ja, man hat immer einen Ersatzfahrer namens Schmitt dabei. :-) Ha ha ha 😂 Auch nicht schlecht 👍
:
Bearbeitet durch User
So - habe die Schaltung zusammengelötet und montiert. Funktioniert wie verrückt :=). Vielen Dank!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.