Liebes Forum, ich bin gerade am Aufbau eines Zugangssystems mit dem Fingerabdrucksensor Grow R503 (Bild im Anhang, Datenblatt: https://www.roboter-bausatz.de/media/pdf/d2/81/18/RBS-15572-R503-fingerprint-module-user-manual-V1-2-2.pdf). MCU ist ein ESP32-C3 supermini und mit espHome. Das funktioniert alles auch ganz gut. Einzig die Erkennung, ob ein Fingerabdruck auf dem Sensor liegt ist nicht zuverlässig bei allen Personen. Diese Erkennung läuft unabhängig von dem ESP32 ab - kein Finger aufgelegt HIGH, Finger aufgelegt LOW am Ausgang des Sensors. Ist auch getrennt von der eigentlichen Sensorfunktion (eigene Spannungsversorgung und Ausgang am Sensor). So wie ich es testen konnte, funktioniert dies auch nicht über die Sensorfläche in der Mitte sondern über den inneren Metallring. Das Gehäuse liegt auf keinem Potenzial. Das Problem ist, dass von 4 Personen eine überhaupt nicht zuverlässig erkannt wird. - mal geht es, öfter nicht. Bei den anderen funktioniert es sehr zuverlässig. Ausprobiert habe ich schon nasse Finger, trockene Finger, andere Schuhe, keine Schuhe der Person, definiertes Potenzial am Sensorgehäuse ... Hat jemand Erfahrung mit solchen Sensoren bzw. irgendeine Idee, was man noch versuchen könnte? Vielen Dank Hugo
Auch schon mit Fingerabdruck/Klebestreifen probiert? Dann wirst du dir gründlich überlegen ob Fingerabdruck eine wirklich sichere Methode ist ;-((
mit Klebestreifen kann man den nicht überlisten, der arbeitet kapazitiv. Wichtig ist das der Finger komplett aufliegt. Hugo K. schrieb: > So wie ich es testen konnte, funktioniert dies > auch nicht über die Sensorfläche in der Mitte sondern über den inneren > Metallring. Das Gehäuse liegt auf keinem Potenzial. ja, das Signal heißt ja auch WakeUp und damit kann man die Erkennung triggern. Es gibt einen Befehl um den Abdruck zu erfassen und der liefert ein Ok / nicht Ok Ergebnis wenn der Finger nicht richtig auflag. Erst wenn hier Ok gemeldet wird sollte die Auswertung starten.
Thomas R. schrieb: > Auch schon mit Fingerabdruck/Klebestreifen probiert? Dann wirst du dir > gründlich überlegen ob Fingerabdruck eine wirklich sichere Methode ist > ;-(( Das ist nur der Zugang zum Grundstück und erspart das über den Zaun springen. Daher hält sich der Schaden in Grenzen. Am Haus bin ich auch vorsichtiger...
Hugo K. schrieb: > Das Problem ist, dass von 4 Personen eine überhaupt nicht zuverlässig > erkannt wird. - mal geht es, öfter nicht. Nach meinen Beobachtungen neigen manche Leute dazu, Taster ohne spürbares Feedback nur sehr vorsichtig zu betätigen. Evtl. mal den Betroffenen darauf hinweisen, dass er wirklich draufdrücken muss. Carypt C. schrieb: > Fußpilz ? So könnte man Deine sinnlosen "Beiträge" in der Tat bezeichnen.
Hmmm schrieb: > Evtl. mal den Betroffenen darauf hinweisen, dass er wirklich > draufdrücken muss. Das haben wir auch schon probiert. Wir habe auch den inneren Metallring mit einem Nagel berührt, also nur ein leitender Kontakt. Bei mit gibt er das Signal aus, bei dem anderen nicht.
feste drücken ist auch nicht nötig, damit wird das Bild nur schlechter. Die Frage ist wie die Software die Erkennung macht, es gibt einige die kontinuierlich den Sensor abfragen. Dann würde bei einer ungültigen Aufnahme direkt die nächste gestartet und wenn der Finger irgendwann richtig liegt sollte es gültig sein. Das es Probleme bei kleinen Fingern und gerade bei Kindern gibt liest man öfter. Wenn das WakeUp Signal zur Auswertung verwendet wird, dann sollte da ein Delay bis zum Start der Aufnahme drin sein. Sonst löst man aus wenn der Finger schon halb aufliegt, die reine Fingererkennung ist eigentlich sehr empfindlich.
J. S. schrieb: > Die Frage ist wie die Software die Erkennung macht, es gibt einige die > kontinuierlich den Sensor abfragen. Der Wake-Up Trigger ist unabhängig vom eigentlichen Sensor. Der Esp32 bekommt den Trigger und fragt dann den Sensor ab. Die Fingergröße hatte ich auch schon im Verdacht, konnte ich aber nicht bedürftigen, da Kindrfinger generell gehen. Sowohl die Touch-Erkennung als auch die Erkennung des Fingerabdrucks.
Hugo K. schrieb: > Der Esp32 > bekommt den Trigger und fragt dann den Sensor ab. Und kann man da ein Delay einstellen? Bei meinen Experimenten mit dem Sensor sehe ich das ich min. 200 ms warten muss bevor ich das Capture Kommando schicke. Man kann die Bilder des Sensors auch auslesen, das würde zur Diagnose auch helfen. Wird das von der verwendeten SW unterstützt?
Hugo K. schrieb: > Das haben wir auch schon probiert. Wir habe auch den inneren Metallring > mit einem Nagel berührt, also nur ein leitender Kontakt. Bei mit gibt er > das Signal aus, bei dem anderen nicht. Da würde ich die betroffenen Personen mal mit anderen Schuhen bzw. barfuß zum Test bitten. Wenn das einen Unterschied macht, ist die "Berührt"-Erkennung im Sensor wohl sehr unglücklich implementiert...
J. S. schrieb: > Hugo K. schrieb: >> Der Esp32 >> bekommt den Trigger und fragt dann den Sensor ab. > > Und kann man da ein Delay einstellen? Bei meinen Experimenten mit dem > Sensor sehe ich das ich min. 200 ms warten muss bevor ich das Capture > Kommando schicke. > Man kann die Bilder des Sensors auch auslesen, das würde zur Diagnose > auch helfen. Wird das von der verwendeten SW unterstützt? Der Delsy ist nicht das Problem. Es gibt bei der einen Person kein WakeUp-Signal am Triggerausgang (bei mir das blaue Kabel). Das sieht man im Ozi ganz schön. Bei mir selber funktioniert alles tadellos. Im Ozi eine schöne Sprungfunktion.
Εrnst B. schrieb: > Da würde ich die betroffenen Personen mal mit anderen Schuhen bzw. > barfuß zum Test bitten. Ich habe nochmal etwas rumgespielt. Im Normalfall ändert sich der Touch-Ausgang bei Berührung von High zu Low und beim Wegnehmen des Fingers direkt wieder zurück. Wenn ich den Kontaktring mit PE berühre, springt der Ausgang zu Low, bleibt aber beim Wegnehmen des PE auch dort. Nochmaliges anlegen von PE führt dann zu High und wegnehmen direkt zu Low - der Sensor reagiert invertiert. Ist schon etwas seltsam.
Hugo K. schrieb: > Wenn ich den Kontaktring mit PE berühre, > springt der Ausgang zu Low, bleibt aber beim Wegnehmen > des PE auch dort. > Nochmaliges anlegen von PE führt dann zu High und > wegnehmen direkt zu Low - der Sensor reagiert invertiert. Immer noch - also mittlerweile ein paar Stunden später? Dann probiers doch mal mit einer Batterie oder Knopfzelle zwischen PE und Metallring; ggf. beide Polaritäten.
fußpilz zerstört die hornschicht, die oberste haut mit den fingerrillen, stratum corneum. die haut ist danach viel dünner, und verliert mehr feuchtigkeit, der griff ist anders, und auch ist das gefühl ein anderes. in ansätzen sind die fingerrillen noch da, aber viel weniger erhaben. die greiffläche des fingers als ganzes ist dünnhäutig und auch längsgefurcht. an fingernagel gibt es auch ein anderes aussehen. unter der uv-lampe kann man das fußpilz geschädigte gewebe als "blau unterlaufen" erkennen.
Hallo, Schau mal bei diesem Projekt rein das hab ich auch umgesetzt, mit einem D1 MINI ESP32 WiFi+Bluetooth. Funtioniert echt gut. Habe das zum stecken gebaut und einen Schalter für GPIO0. Weiterleitung geht über Mqtt und dann hab ich eine shelly mit Tasmota die alles Schaltet. https://github.com/frickelzeugs/FingerprintDoorbell
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.