Die Öffentlich Rechtlichen senden ja unverschlüsselt. Nun habe ich einen DVBT2 Receiver (Telestar digiHD TT 7 IR), der .mts Dateien aufzeichnent. Am PC lassen sich diese Dateien aber nicht lesen. Habe bereits unterschiedliche Programme versucht. Avidemux, VLC Media Player, HandBrake. Kann es sein, daß es Receiver gibt, die Aufnahmen generell verschlüsseln unabhängig ob es sich um Freenet oder nicht handelt? Und wenn ja, welche aktuellen Receiver zeichen zumindest Öffentlich Rechtiche Programme ohne Verschüsselung auf? So daß man sie auf dem PC verarbeiten kann?
:
Bearbeitet durch User
Be M. schrieb: > Kann es sein, daß es Receiver gibt, die Aufnahmen generell > verschlüsseln? Gut möglich. Mein Samsung TV macht das auch. Musste tatsächlich extra ein Programm schreiben.
JA, manches Gerät speichert verschlüsselt ab. Folge ist dann noch, dass nach HW-Tausch/Defekt ein anderer Schlüssel ins Spiel kommt und alte Daten dauerhaft verloren sein können. Deshalb gab es einige Linux-Geräte (z.B. Octagon) oder die Mediathek (SW: MediathekView)
:
Bearbeitet durch User
Ich betreibe einen VDR als Server und zeichne Programme von mehreren DVB-T Sticks simultan als Transportstream auf. Diese Dateien lassen sich problemlos mit z.B. VLC und vielen, anderen Playern abspielen. https://www.vdr-portal.de/
:
Bearbeitet durch User
Be M. schrieb: > DVBT2 Receiver (Telestar digiHD TT 7 IR), der .mts Dateien aufzeichnent. Teste mal folgendes: 1. Aufnahme öffentlich rechtlicher SD/HD - welches speicherformat? 2. Aufnahme freenet Sendung - welches speicherformat? 3. Aufnahme Freenet Sendung nicht HDxxxx - welches speicherformat ? Mein Telestar Digibit R1 kennt bei nicht "zusätzlichen Bezahl Angeboten" nur TS streams, bezahlpflichtiges habe ich noch nie getestet.
Habe hier mehrere günstige XORO DVB-T2 Receiver für die ÖR im Einsatz, die Aufnahmen lassen sich problemlos mit z.B. VLC anschauen oder mit avidemux bearbeiten ...
Friedrich schrieb: > Habe hier mehrere günstige XORO DVB-T2 Receiver für die ÖR im Einsatz, > die Aufnahmen lassen sich problemlos mit z.B. VLC anschauen oder mit > avidemux bearbeiten ... Ist DVB-T2, ich habe da nur HD Prgramme gesehen. Bei Öffentlich Rechtlichen wird .mts verwendet. Zusätzlich werden noch einige andere Dateien dazugeschrieben. Habe ich jetzt nicht hier. Aber die anderen Dateien sind sehr klein. Freenet habe nicht noch nicht freigeschaltet. Es geht mir hier eigentlich nur um die ÖRR Programme.
Chris K. schrieb: > Mein Telestar Digibit R1 kennt bei nicht "zusätzlichen Bezahl Angeboten" > nur TS streams, bezahlpflichtiges habe ich noch nie getestet. Ich habe auch eine alten Sat Receiver von Telestar Diginova 10 HD. Der zeichnet auch nur .TS auf. Aber ich vermute, das SAT und DVB-T2 unterschiedliche Standarts und die Geräte sind ja auch schon ein paar Jahre alt.
Norbert schrieb: > Gut möglich. Mein Samsung TV macht das auch. Musste tatsächlich extra > ein Programm schreiben. Kann man das so einfach mit ein bißchen Software beheben?
Friedrich schrieb: > Habe hier mehrere günstige XORO DVB-T2 Receiver für die ÖR im Einsatz, > die Aufnahmen lassen sich problemlos mit z.B. VLC anschauen oder mit > avidemux bearbeiten ... Hast du einen Link, welches Model?
Be M. schrieb: > Kann man das so einfach mit ein bißchen Software beheben? Ja, das war sogar recht einfach. Da ist das Öl im C-Compiler noch nicht mal auf Betriebstemperatur gekommen. Der Key ist in zusätzlichen Dateien versteckt.
Be M. schrieb: > Der zeichnet auch nur .TS auf. Aber ich vermute, das SAT und DVB-T2 > unterschiedliche Standarts Sowohl MTS als auch TS sind gängige Extensions für MPEG Transport Streams. In diesem Fall ist es halt nicht der echte, der empfangen wurde, sondern eine verschlüsselte Version davon. Be M. schrieb: > Kann man das so einfach mit ein bißchen Software beheben? Der Aufwand hängt vom Gerät ab. Später haben sie den Schlüssel in den internen Gerätespeicher gepackt: https://codeberg.org/decke/drmdecrypt
Sat TS streams sind H264 (außer 4k) DVBT2 ist H265 Sollte VLC aber abspielen können
Chris K. schrieb: > DVBT2 ist H265 > Sollte VLC aber abspielen können Ja, kann es, bei fehlender Hardwareunterstützung auch per Software.
Norbert schrieb: > Der Key ist in zusätzlichen Dateien versteckt. Die Dateien im Screenshot habe ich. Aber wenn ich die aufmache sehen die für mich ziemlich binär aus.
Moin, Haeng halt mal ein paar zig Kbyte von dem .mts file hier an ein Post. Wird schon irgendwer mal reinschauen, der mehr sieht als du. Gruss WK
Be M. schrieb: > Die Dateien im Screenshot habe ich. Aber wenn ich die aufmache sehen die > für mich ziemlich binär aus. Ja sicher. Die machen für dich sicher keine rot blinkenden Neon-Pfeile dran. ;-)
Be M. schrieb: > Hast du einen Link, welches Model? Ich nutze die Xoro HRT 7620. (ebay) Aufnahmeformat: MPEG-H Part2/HEVC (H.265) in 1920x1080 Die aktuellen Nachfolgemodelle dürften HRT 8730/8770 (Amazon) sein, diese kenne ich aber nicht genau.
:
Bearbeitet durch User
Be M. schrieb: > Ich habe auch eine alten Sat Receiver von Telestar Diginova 10 HD. Der > zeichnet auch nur .TS auf. Aber ich vermute, dasS SAT und DVB-T2 > unterschiedliche StandarDs Das ist so, aber auch da unterscheiden sich die Geräte. Mein Fernseher "DYON" kann auf einen externen USB-Stick aufnehmen, aber ist so blöd, den kompletten Transponder aufzunehmen. Da ist dann nicht nur die angeschaute Sendung drin, sondern alle anderen Sender der selben Frequenz. Ist dann riesengroß und nicht jeder Player am PC kann damit umgehen. Aber, auch wenn es Dein Problem nicht löst: Aus dem ÖR nehme ich nichts mehr auf, weil es sich meist kurz drauf im Internet findet: https://mediathekviewweb.de/#query=der%20bozen%20krimi
Manfred P. schrieb: > Aber, auch wenn es Dein Problem nicht löst: Aus dem ÖR nehme ich nichts > mehr auf, weil es sich meist kurz drauf im Internet findet: Leider trifft das längst nicht für alles zu, was sie mit dem erpreßtem Geld eingekauft und gesendet haben. Z.B. regelmäßig nicht für die meist recht gut abgehangenenen Spielfilme, die sie senden. Die senden sie ja immerhin oft in "Nahezu-HD", aber sie landen (so gut wie) niemals in der Mediathek und sind auch eher sehr selten live über's Internet zu sehen. Warum rede ich von "erpreßtem Geld"? Ganz einfach: weil es das ist. De facto ist der Beitrag heute eine Steuer auf Lebensraum zugunsten des ÖRR. Sobald du irgendwo wohnst, musst du die Kohle abdrücken, egal ob Eigentümer oder Mieter. Die Begründung dafür, dass das nicht mehr von der Verfügbarkeit eines Empfangsgeräts abhängig gemacht wird, war: Man könnte es ja auch über's Internet konsumieren. Kann man aber eben NICHT, jedenfalls nicht uneingeschränkt, weil vieles aus dem Programm halt nicht über's Internet verfügbar ist. Nur zahlen darf man (natürlich) immer uneingeschränkt...
Ob S. schrieb: > weil vieles aus dem Programm halt nicht über's Internet > verfügbar ist Wie kommst du auf diese steile These? "über's Internet" kommt alles vom ÖRR! Wenn Du nicht über die Mittel und Wege verfügst, das zu empfangen - wer ist dann dafür verantwortlich? Trotzdem hat das Tributverfahren des ÖRR schon etwas von Raubrittertum.
Ob S. schrieb: > Man könnte es ja auch über's Internet konsumieren. Kann man aber eben > NICHT, jedenfalls nicht uneingeschränkt Doch kann man. Das gesamte Live Programm ist im Internet uneingeschränkt verfügbar.
Be M. schrieb: > Nun habe ich einen DVBT2 Receiver (Telestar digiHD TT 7 IR), > der .mts Dateien aufzeichnent. .mts sollte "TS-Doctor" lesen und wandeln können. https://www.cypheros.de/tsdoctor4.html Einfach mal mit Demo Version testen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.