Hi Hat GMX (mal wieder) an den Filterregeln rumgepfuscht? Seit gestern hat sich mein Spamzulauf verzehnfacht, scheinbar hat sich ein Mailloop aufgebaut. Nachforschungen in den Filterregeln hat ergeben, daß die Funktion "Header enthält" nicht mehr vorhanden ist und Filterregeln, die diese Funktion enthalten, nicht geändert werden können (nur deaktiviert und gelöscht). Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
Scheinbar sind dort wieder Praktikanten am Werk? Mein Abwesenheitsassistent antwortet auch nicht mehr seit kurzem.
<offtopic> Ich kann nur jedem raten der seine Mails bei einem Gratis-Hoster hat, sich für ein paar Euro eine Domain zu holen und damit zu nem Email Hoster zu gehen. Hab das vor ein paar Jahren selbst gemacht und hab den Schritt keine Sekunde bereut. Einfach aus dem Grund, dass an so nem Email Postfach so viel dran hängt. Denkt nur mal dran, wie f*ckt ihr wärt, wenn z.B Google euch einfach von einem auf den anderen Moment den Account zudreht und ihr keinen Zugriff auf euer gmail Postfach mehr habt. So eine eigene Domain bietet auch ganz nette Vorteile: z.B kann man für jede Seite auf der man sich registriert eine eigene Mail Adresse verwenden. Für ebay z.B ebay@meinedomain.de, für mikrocontroller.net dann mikrocontroller@meinedomain.de, etc. Durch ne catch all Regel werden die Mails dann alle automatisch an das primäres Email Postfach geleitet. Das hat den Vorteil, dass wenn man z.B auf ebay@meinedomain.de laufend Spam bekommt man weiß, dass entweder ebay ein Datenleck hatte oder die die Daten weiterverkauft haben. Und dann blockt man halt alles was auf ebay@meinedomain.de reinkommt und Ruhe ist. Und wenn man bei seinem alten Email Hoster eine Weiterleitungs Regel einrichtet, um alle Mails automatisch an die neue Email Adresse weiterzuleiten, dann kann man auch schön schrittweise auf die neue Email Adresse migrieren. </offtopic>
:
Bearbeitet durch User
Peter N. schrieb: > Hi > > Hat GMX (mal wieder) an den Filterregeln rumgepfuscht? > > Seit gestern hat sich mein Spamzulauf verzehnfacht, scheinbar hat sich > ein Mailloop aufgebaut. > > Nachforschungen in den Filterregeln hat ergeben, daß die Funktion > "Header enthält" nicht mehr vorhanden ist und Filterregeln, die diese > Funktion enthalten, nicht geändert werden können (nur deaktiviert und > gelöscht). > > Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht? Ja, aber die Filter Regeln haben nie richtig funktioniert. Ich bekomme ständig von einem Spamversender von verschiedenen Mailadressen, alle mit ***@nl.****. Egal wie ich die Filter einstelle, die Mails werden nicht aussortiert. Das ist sowas von ärgerlich...
Früher hatte GMX mal richtig gute Filterregeln. Alle bei mir ankommenden E-Mails kamen bei Absender im Adressbuch direkt ins Postfach, alle anderen wurden an einen externem Spamchecker geschickt. Dieser überprüfte die E-Mails, fügte das Ergebnis in den Header ein und schickte die E-Mails zurück. Anhand dieser Header wurden dann die E-Mals in verschiedene Ordner verteilt. Das funktionierte nach einer Softwareändereung nicht mehr, also habe ich dann alle zurückgelieferten E-Mails in einen in einen Ordner gepackt, den ich von Zeit zu Zeit nach wichtigen E-Mails durchsehe. Jetzt kann ich nichtmal mehr zurückgelieferte E-Mails erkennen (deshalb der Mailloop), also mußte ich den externen Spamchecker (erstmal) deaktivieren. :(
:
Bearbeitet durch User
Früher(tm) war es auch möglich, nach dem Neu-Einrichten eines Filters diesen auf alle bereits im Posteingang existierenden Mails anzuwenden. Das geht leider schon lange nicht mehr. Und ich bekomme nach dem Hinzufügen eines Filters (einfach nur nach Absender in einen Ordner verschieben und keine weiteren Filter anwenden) dauernd eine Meldung wie „Ihre Filtereinstellungen können unvorhergesehene Ergebnisse hervorrufen. Trotzdem speichern?“ – Klingt auch nicht gerade Vertrauen erweckend.
Bernhard B. schrieb: > Ich kann nur jedem raten ... sich für ein paar Euro > eine Domain zu holen und damit zu nem Email Hoster zu gehen. Welcher Email-Hoster ist empfehlenswert? Peter N. schrieb: > Früher hatte GMX mal richtig gute Filterregeln. Kann ich unterschreiben. Die Filterregeln in Thunderbird waren zwar noch mächtiger, aber das nutzt heute wenig, wenn man auch auf dem Handy E-Mails machen will.
:
Bearbeitet durch User
Alexander S. schrieb: > Welcher Email-Hoster ist empfehlenswert? Ich habe mit Strato recht gute Erfahrungen. https://www.strato.de/mail/ Ist zwar mit 3€/Monat (Basic-Tarif) nicht der günstigste Anbieter, aber zuverlässig und in DE gehostet.
:
Bearbeitet durch User
Alexander S. schrieb: > Welcher Email-Hoster ist empfehlenswert? Ich bin seit mehreren Jahren bei servercow (servercow.de) und kann über die nix schlechtes sagen. Ich vertrau denen auch deshalb, weil die mit mailcow (https://github.com/mailcow/mailcow-dockerized) auch einiges im Open Source Bereich machen und ich denen daher einiges an Know-How zuspreche.
Habe letztens gelesen, dass die automatische Spamerkennung daran schuld sein könnte. Mails werden automatisch als Spam erkannt und in den Spam-Ordner verschoben. Damit werden die eingestellten Filter umgangen. Es soll helfen diese automatische Spamerkennung abzuschalten.
Oel K. schrieb: > Habe letztens gelesen, dass die automatische Spamerkennung daran schuld > sein könnte. > Mails werden automatisch als Spam erkannt und in den Spam-Ordner > verschoben. > Damit werden die eingestellten Filter umgangen. > Es soll helfen diese automatische Spamerkennung abzuschalten. Danke für den Tipp! Das werde ich mal eine Zeit lang testen, wie viel durchkommt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.