Hi, Ich habe ein nettes Entwicklungsboard gefunden: https://www.crowdsupply.com/dptechnics/walter#products Kann man das Walter SoM + Walter Feels mit einer Solarzelle verbinden und über eine Batterie betreiben? Bitte um kurze Info. Was meint ihr zum Walter ESP32-S3 modul? Danke, Gerald
:
Bearbeitet durch User
Abgesehen von der offensichtlichen Werbung und dem zu hohen Preis frage ich mich, wo die Pegelwandler zwischen Mobilfunkmodul und Wifi-Modul sind. Die Doku zum Mobilfunkmodul ist leider nicht öffentlich, aber im Product brief stehen 1,8V Uart Pegel, auch das Datenblatt zum Herstellereigenen Dev-Board weist explizit auf die 1,8V I/O Pegel hin. Das ist dann die übliche Produktentwicklung in Maker-Manier. Hat man in Software, Layout und dieselbe Sorgfalt walten lassen?
Hi, Was suchst du in der Dokumentation des Mobilfunkmoduls? Eine Dokumentation zum second-generation Sequans GM02SP LTE-M/NB-IoT 5G modem habe ich hier gefunden: https://fcc.report/FCC-ID/2AAGMGM02S/5084857.pdf Warum ist die Angabe bzgl. 1,8V UART-Pegel wichtig? Kann man das Walter SoM + Walter Feels mit einer Solarzelle verbinden und über eine Batterie betreiben? Mit freundlichen Grüßen Gerald
:
Bearbeitet durch User
Surfman19 schrieb: > Was suchst du in der Dokumentation des Mobilfunkmoduls? Das, was auf Seite 9 des von Dir verlinkten Dokuments eindeutig steht - die Rx/Tx-Pins des Moduls gehören zur "power group 1.8" und sind damit nur für den Betrieb mit 1.8V ausgelegt. Surfman19 schrieb: > Warum ist die Angabe bzgl. 1,8V UART-Pegel wichtig? Weil das Funkmodul beschädigt wird, wenn die zulässigen Spannungspegel überschritten werden. Surfman19 schrieb: > Kann man das Walter SoM + Walter Feels mit einer Solarzelle verbinden > und über eine Batterie betreiben? Deine Frage kannst Du selbst beantworten. Wie sieht die maximale Stromaufnahme im Sendebetrieb aus, was liefert die von Dir ausgesuchte Batterie (ich nehme an, daß Du einen Akku meinst), wie groß ist die Solarzelle und welchen Laderegler für den Akku willst Du verwenden?
Harald K. schrieb: > Surfman19 schrieb: >> Was suchst du in der Dokumentation des Mobilfunkmoduls? > > Das, was auf Seite 9 des von Dir verlinkten Dokuments eindeutig steht - > die Rx/Tx-Pins des Moduls gehören zur "power group 1.8" und sind damit > nur für den Betrieb mit 1.8V ausgelegt. > > > Surfman19 schrieb: >> Warum ist die Angabe bzgl. 1,8V UART-Pegel wichtig? > > Weil das Funkmodul beschädigt wird, wenn die zulässigen Spannungspegel > überschritten werden. > > Surfman19 schrieb: >> Kann man das Walter SoM + Walter Feels mit einer Solarzelle verbinden >> und über eine Batterie betreiben? > > Deine Frage kannst Du selbst beantworten. Wie sieht die maximale > Stromaufnahme im Sendebetrieb aus, was liefert die von Dir ausgesuchte > Batterie (ich nehme an, daß Du einen Akku meinst), wie groß ist die > Solarzelle und welchen Laderegler für den Akku willst Du verwenden? habe folgende Dokumentation gefunden (Renesas RYZ024A wurden unbenannt in GM02S): https://www.renesas.com/us/en/products/wireless-connectivity/cellular-iot-modules/ryz024a-lte-cat-m1-cellular-iot-module-global-deployment. Datenblatt: https://www.renesas.com/us/en/document/dst/ryz024a-datasheet?r=1636861 maximale Stromaufnahme im Sendebetrieb ~ 350mA. Betriebsspannung: 5V Durchschnittsverbrauch für Walter SoM + Walter Feels ~ 250mA. Betriebsdauer pro Tag: 12 Stunden 250mA . 5V . 12h = 15 Watt Ich dachte an eine 10-20 Watt Solarzelle. Könnt ihr Solarzellen, Laderegler und Akkus empfehlen?
:
Bearbeitet durch User
Surfman19 schrieb: > Betriebsdauer pro Tag: 12 Stunden > 250mA . 5V . 12h = 15 Watt Diese "Rechnung" siehst Du Dir doch bitte nochmal an. Warum zitierst Du in Deiner Antwort längere Textabschnitte, auf die Du Dich dann gar nicht beziehst?
Surfman19 schrieb: > 250mA . 5V . 12h = 15 Watt Da kann als Einheit nicht Watt raus kommen. Surfman19 schrieb: > Ich dachte an eine 10-20 Watt Solarzelle. Das ist nur unter Idealbedingungen. Surfman19 schrieb: > maximale Stromaufnahme im Sendebetrieb ~ 350mA. Das ist nur für den RYZ also noch 500mA für den ESP drauf. Rechne also mit max. 1A.
Surfman19 schrieb: > Könnt ihr Solarzellen, Laderegler und Akkus empfehlen? Deine Anforderungen sind noch zu schwammig um dir eine Empfehlung zu geben. Nächste Salamischeibe bitte.
Surfman19 schrieb: > Kann man das Walter SoM + Walter Feels mit einer Solarzelle verbinden > und über eine Batterie betreiben? Warum fragst du hier nach Erfahrungen mit einem Produkt, das frühestens im kommenden September geliefert wird? Frage doch den Anbieter! Generell kann man so ziemlich alle elektrischen Geräte mit Solarzellen und Batterien versorgen. Sie müssen nur dazu passen, bzw. mit einem entsprechenden Spannungswandler/Wechselrichter passend gemacht werden.
Jetzt ist das Ding auch auf Heise gelandet: https://www.heise.de/news/Crowdfunding-fuer-Open-Source-ESP-32-Board-mit-5G-und-GPS-fuer-IoT-Anwendungen-9668455.html
Hallo, Ich bin Teil des Teams, das Walter entwirft. Zu den „Schaltungsfehlern“ kann ich sagen, dass wir die Hardware sorgfältig entwickelt haben und die in den Foren beschriebenen Fehler nicht korrekt sind. Der Schaltplan wurde zusammen mit Sequans (dem Hersteller des GM02SP) überprüft und wir haben die Hardware in vielen Situationen ausgiebig getestet. Der UART des GM02SP ist 3,3 V tolerant und wir haben keine Pegelwandler verwendet, um die Kosten zu senken, sondern vor allem, um den Stromverbrauch im Tiefschlaf zu reduzieren. Die USB-Datenleitung ist direkt mit dem PHY im ESP verbunden, hier ist kein Pegelkonverter erforderlich. Der USB-Anschluss ist auf D- und D+-Niveau in der USB-Spezifikation für 3,3 V ausgelegt (und nicht länger während der Kommunikation). Die Vorwiderstände auf der USB-Leitung werden in diesem Fall nicht benötigt (in vielen Fällen sind sie ohnehin 0Ohm), da der USB-C-Anschluss nur zur Programmierung des Moduls dient. Da die Schnittstelle nur zum Testen und Prototyping verwendet wird und die TVS-Dioden weggelassen werden, setzt das Modul den USB-C-Anschluss normalerweise nicht der Außenwelt aus, wo er anfällig für ESD ist. Die SIM-Kartenschnittstelle wurde ebenfalls gemeinsam mit Sequans entwickelt und da es sich um ein IoT-Modul handelt, das den Steckplatz nicht der Außenwelt aussetzt, würde ein ESD-Schutz die Kosten nur erhöhen. Walter ist für die Verwendung mit einer Trägerplatine konzipiert und wir erwarten, dass die Trägerplatine beispielsweise einen Verpolungsschutz bietet. Bitte beachten Sie, dass ich kein Deutsch spreche und mein Text wahrscheinlich viele Sprachfehler enthält.
Daan P. schrieb: > Bitte beachten Sie, dass ich kein Deutsch spreche und mein Text > wahrscheinlich viele Sprachfehler enthält. De vertaling die je hebt gekozen is veel beter dan wat veel moedertaalsprekers hier zeggen. Bedankt voor de gedetailleerde uitleg, die heel wat misverstanden uit de weg ruimt.
Harald K. schrieb: > Surfman19 schrieb: >> Warum ist die Angabe bzgl. 1,8V UART-Pegel wichtig? > > Weil das Funkmodul beschädigt wird, wenn die zulässigen Spannungspegel > überschritten werden. Schau mal auf Table 2-15 auf Seite 21, da ist Vmax 3.3 V
Daan P. schrieb: > da der USB-C-Anschluss nur zur Programmierung des Moduls dient Sicher? Ich würde ihn manchmal auch zur Ausgabe von Log-Meldungen nutzen, die irgendwo zentral gespeichert werden.
> Sicher? Ich würde ihn manchmal auch zur Ausgabe von Log-Meldungen > nutzen, die irgendwo zentral gespeichert werden. Ja, das ist völlig in Ordnung, während Sie Ihr Produkt entwickeln. Die USB-C-Kabel werden fast nie länger als 1 m sein und es sind keine ernsthaften ESD-Spitzen zu erwarten. Wenn Sie in der Produktion Protokolle auf einem Gerät speichern möchten, empfehle ich die Verwendung einer SD-Karte oder des internen Flash-Speichers. Oder Sie können Protokollierungsdaten über eine der Netzwerkverbindungen in die Cloud hochladen. @Harald K. Vielen Dank, ich freue mich, dass mein übersetzter Text für deutsche Muttersprachler gut verständlich ist. U bent bedankt voor het stukje Nederlandse tekst :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.