Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik XH-M131 invertieren


von Jürgen R. (paulgeorg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
für eine Anwendung habe ich ein Photosensitives Relais Modul XH-M131 
gekauft.
https://www.ebay.de/itm/176281409237
Funktioniert soweit gut. Leider habe ich überlesen, dass, das Modul ein 
„Dark Detector“ ist.
Das Relais schaltet also, wenn der Fotowiderstand abgedunkelt wird.
Für den Schaltvorgang eigentlich kein Problem, da das angesteuerte 
Relais einen Wechselkontakt hat.
Ich benötige aber eigentlich einen Light Detector. Widerstand 
beleuchtet, Relais schaltet ein.

Ich würde, wenn möglich gerne das Verhalten invertieren, weil:
Die Schaltung benötigt im Standby nur 0,1 W. Angesteuert werden dagegen 
0,7 W benötigt.
Das geschaltete Gerät läuft aber nur wenige Stunden im Jahr. Das würde 
bedeuten, wenige Stunden im Jahr 0,1 W und das restliche Jahr 0,7 W.
Wie kann man die Schaltung vielleicht ändern?

: Verschoben durch Moderator
von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Du tauschst R3 gegen R1 & R2

von Jürgen R. (paulgeorg)


Lesenswert?

Mit anderen Worten muss ich das Ende von R1 von + nach - verlegen und 
das Ende vom Fotowiderstand von - nach + verlegen.

von Jürgen R. (paulgeorg)


Lesenswert?

Mal sehen, ob das in dem Vogelfutter machbar ist. Danke für die Hilfe!

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Du kannst den -Eingang des Komparators mit dem +Eingang tauschen. Hat 
die gleiche Wirkung.

Und noch ein Sicherheitshinweis: die Schaltung ist nicht geeignet, 
230V-Geräte zu schalten, da die Luft- und Kriechstrecken bei dem Layout 
nicht ausreichend isolieren! Potentielle Lebensgefahr!

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Du kannst den -Eingang des Komparators mit dem +Eingang tauschen. Hat
> die gleiche Wirkung.

Nein, hat es nicht. Es invertiert zwar die Schaltlogik, aber die 
Mitkopplung mit R8, die jetzt für eine Hysterese sorgt würde dann zu 
einer Gegenkopplung werden. Sprich: den Komparator zu einem 
OPV-Verhalten zwingen.

Was man machen könnte, wäre den Ausgang des Komparators von R6 zu 
trennen und einen npn-Transistor als Inverter dazwischen zu schalten. 
Noch besser wäre ein n-MOSFET wie BSS138. Gate an den Ausgang des LM393, 
Drain an R6 und Source auf GND. Ein npn-Transistor bräuchte noch 
zwingend einen Basiswiderstand von ca. 47KΩ. Besser noch größer, um die 
Hysterese nicht zu sehr zu verringern.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jürgen R. schrieb:
> Die Schaltung benötigt im Standby nur 0,1 W. Angesteuert werden dagegen
> 0,7 W benötigt.

Aus dem Schaltplan geht das nicht hervor. Wo ist dort ein Relais zu 
finden und wie verschaltet?

Um das Signal zu invertieren, könntest du einfach eine 
Ausgangstreiberstufe mit einem NPN-BJT an Stelle von Q1 verwenden.

Relais mit Logik ansteuern 'Schaltstufe für kleine Lasten'

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Aus dem Schaltplan geht das nicht hervor. Wo ist dort ein Relais zu
> finden und wie verschaltet?

Das wird die Fotodiode D1 wohl verbrauchen, die ein Teil des Optokoplers 
ist.
Ja ich weiss das ist viel. Aber 0.6W fuer ein Relais sind wiederum zu 
wenig. ;-)

von Jürgen R. (paulgeorg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, danke für die Tipps!
Sorry, hat etwas Zeit gebraucht, die Schaltung aufzunehmen.
wie es scheint, weicht der Schaltplan den ich im Netz gefunden habe, 
ziemlich von der Platine ab. Zu Zeiten als es noch Schaltplan und 
Bestückungsplan gab, war das deutlich einfacher zu handhaben.
Um überhaupt die Leiterzüge verfolgen zu können, musste ich erst einmal 
die Eingangsklemme, den Steckverbinder für den Fotowiderstand, Das 
Relais und den Einstellregler auslöten.
Plus geht über Diode D4 zum Einstellregler ADJ. Dessen Ende liegt direkt 
auf Minus. Der Schleifer geht zum IC auf 2.

Natürlich bekomme man mit viel Zeit die einigermaßen übersichtliche 
Schaltung aufgenommen. Gute Augen vorausgesetzt. Allerdings hatte ich 
ein Fertigteil gewählt, um nicht stundenlang basteln zu müssen.
Hoffentlich nützten die Unterlagen wenigstens auch Anderen.

Leider fehlte der Hinweis auf „Dark Detector“. Die suche nach einem 
„Light Detector“ hat nichts gebracht. Also muss es wohl beim Umstricken 
bleiben.

Mir war es Eingangs schon fast etwas peinlich, hier diese Frage zu 
stellen. Wie ich an den Antworten sehe, kann man aber so einiges 
vermasseln.

Danke für den Tipp mit der Netzspannung. Die Kriechstrecke beträgt 3 mm. 
Hätte ich für OK gehalten. Ich will aber nur 12 V schalten. Daher 
sowieso kein Problem.

Die Varianten von Axel oder Rainer wären mir auch löttechnisch am 
liebsten, weil man den Transistor huckepack auflöten kann. Ich muss nur 
einen BSS138 organisieren.
Wäre jemand so freundlich, die Anschlusspunkte des MOSFETs auf dem Bild 
der Platine oder dem Plan einzuzeichnen? Hatte schon lange sowas nicht 
mehr in der Hand.

Mein Dank geht an alle die geholfen haben!

von Jürgen R. (paulgeorg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

weitere...

von Jürgen R. (paulgeorg)


Lesenswert?

Hallo Rainer,
könntest du mir einen geeigneten NPN-BJT nennen, nach dem ich suchen 
kann?
Wenn das Passt, wäre es die einfachste Lösung.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

"J6" ist ein S9014, vergleichbar dem BC847.

von Jürgen R. (paulgeorg)


Lesenswert?

Danke. J6 wäre dann auch ein NPN Transistor. Den soll ich tauschen gegen 
einen NPN-BJT zum invertieren des Signals?
Stehe etwas auf der Leitung???
Welcher Typ wäre das denn?

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jürgen R. schrieb:
> Danke. J6 wäre dann auch ein NPN Transistor. Den soll ich tauschen gegen
> einen NPN-BJT zum invertieren des Signals?

Nein. Die reale Schaltung weicht von der von dir im Eröffnungspost 
gezeigten in wesentlichen Details ab. Deswegen funktionieren die 
Lösungsvorschläge (insbesondere meiner) nicht.

Der Schalttransistor ist ein npn-Typ, mit dem Relais gegen die 
Betriebsspannung. Du könntest das also einfach so umbauen, wie in deinem 
ursprünglichen Schaltplan (mit pnp und dem Relais gegen GND). Allerdings 
mußt du dazu einiges umlöten. Das Relais, die Freilaufdiode und den 
Transistor. Und R5 evtl. auch tauschen. Der S9014 hat eine recht hohe 
Stromverstärkung.

: Bearbeitet durch User
von Jürgen R. (paulgeorg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke Axel,
ich habe jetzt den Schaltplan selbst erstellt. Ich hoffe, es stimmt nun 
alles.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

R2 und Fotowiderstand tauschen. Gleiches Prinzip wie vorher.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, die erste vorgeschlagene Lösung wäre die einfachste.



Jürgen R. schrieb:
> Leider habe ich überlesen, dass, das Modul ein „Dark Detector“ ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dämmerungsschalter

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> R2 und Fotowiderstand tauschen. Gleiches Prinzip wie vorher.

Jep. Das sind nun nur noch 2 einzelne Bauteile, die man tauschen muß. 
Das ist weniger Arbeit aus die Ausgangsstufe umzumodeln.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Einfach eine Tagnachtlampe danebenstellen:
https://www.textlog.de/morgenstern/gedichte/die-tagnachtlampe

Damit gab es auch mal einen Werbespot der "Gelben Seiten", Motto 
"vielleicht hätte er vorher einen Fachmann fragen sollen". Ein Bastler 
schaltet die Lampe ein und draußen wird es schlagartig dunkel.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Ein Bastler schaltet die Lampe ein und draußen wird
> es schlagartig dunkel.

Der Mond geht aus.

von Andreas B. (bitverdreher)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich das hier richtig blicke, dann rot unterbrechen und grün 
verbinden.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Den Werbespot finde ich nicht, aber einen aus derselben Serie um 1990:
https://www.youtube.com/watch?v=BzOjzxegWiI
da geht sein Licht an, wenn er den Stecker steckt, dafür verlöscht alles 
auf der Straße.

: Bearbeitet durch User
von Jürgen R. (paulgeorg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Andreas.B
danke, die einfachsten Lösungen sind oft die Besten. Hat funktioniert 
und läuft. Die Lötung auf 0,5 mm² ist schon grenzwertig. Alles Andere 
wäre aber noch verrückter geworden. Habe die Haardrähtchen mit UHU Plus 
schnellfest fixiert.

Habe im Netz doch noch eine weitere mögliche Lösung entdeckt. Für 
nicht-Mikrolöter gibt es da was diskretes von Ratiofarm, äh... Reichelt. 
https://www.pollin.de/p/bausatz-universal-daemmerungsschalter-v1-0-810539
Bin aber mit der Lösung sehr zufrieden und glücklich. Hat Spaß gemacht, 
mit euch zu arbeiten!

@Christoph db1uq K
was meckerst du mit mir? ich habe doch die Fachleute gefragt und wir 
haben zusammen alles zu einem guten Ende gebracht. Für gewöhnlich 
klappen die Dinge die ich anfasse. Gerne auch mal mit freundlichem Rat. 
Man kann nicht immer alles wissen.

Und ja, die Anschlussbuchse ist noch nicht richtig verlötet. Vielleicht 
wird es noch eine Buchse für einen 12V Stecker :-)

: Bearbeitet durch User
von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Ist jetzt nicht mehr wichtig. Der 2te Schaltkreis im IC kann auch 
invertieren.

von Jürgen R. (paulgeorg)


Lesenswert?

Heiner B.
Dann aber besser auf einer eigenen Leiterplatte. Aber du kannst ja 
skizzieren, wie das zu verschalten wäre. Vielleicht hilft es jemanden 
der hier sucht.

Im Netz haben mehrere nach einem "Light Detector" gesucht. Die 
Standardanwendung scheint halt der Dämmerungssensor zu sein. Mein 
Bauteil ist eigentlich was für den Arduino.

Ich habe rechnerisch überschlagen:
22h/Tag 0,1 W = 0,45 €/Jahr.
22h/Tag 0,7 W = 3,00 €/Jahr = 7x soviel, aber trotzdem wenig.

Ist die Frage, ob rein kostenmäßig der Umbau dann notwendig ist.
Invertieren geht auch über den Wechsler vom Relais.
Aber irgendwie stört mich, wenn was "An" ist, was nicht muss. Wenn die 
Chinesen clever sind, passen sie das Platinen-Layout an. Dann wäre mit 2 
Brücken oder Jumper beides möglich und sie verkaufen 30% mehr :-)

: Bearbeitet durch User
von Heiner B. (karadur)


Lesenswert?

Kann aktuell keinen Schaltplan posten.

Basis erster Post.  Pin 3 mit 5 verbinden. Pin 1 auftrennen mit z.B. 10k 
an
Vcc und einen 10k in Serie an Pin 6. Mit 10k von Pin 6 nach Pin7. Von 
Pin7 an den früheren Anschluss von Pin 1.
Ist der Standart OP-Inverter. Kostet gesamt 3 Widerstände.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Jürgen R. schrieb:
> Dann wäre mit 2
> Brücken oder Jumper beides möglich und sie verkaufen 30% mehr :-)

Das war auch so mein Gedanke, als ich den Änderunbgsvorschlag an der 
Platine gemacht hatte.

Heiner B. schrieb:
> Kostet gesamt 3 Widerstände.

Die Widerstände zu vertauschen kostet nichts und ist auch einfacher zu 
verdrahten. Auf den Gedanken, den 2.OP zu verwenden kam ich auch schon. 
Das schien mir hier aber zu umständlich.

von Jürgen R. (paulgeorg)


Lesenswert?

Wo er recht hat, hat er Recht! War eine super Lösung und vor allem 
machbar.

Machts gut, bis zum nächsten Problem. Schön, dass es euch gibt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.