Ich bin absoluter Laie, deswegen weiß ich leider nicht genau welche Vorschriften gelten und wie ich das bei drei 12VAC Netzteilen die ich bei einem deutschen Händler auf Ebay gekauft habe, prüfen kann. Ich würde mal naiv folgende Schutzziele formulieren: 1) Niemand stirbt wenn er/sie am Rundstecker anfasst 2) Die Bude fackelt nicht ab Welche Sicherheitsmechanismen sollten auf jeden Fall verbaut sein und wie überprüfe ich ob diese wirklich funktionieren ohne ein Risiko einzugehen?
Coding S. schrieb: > Ich bin absoluter Laie > … > wie überprüfe ich ob diese wirklich funktionieren Finde den Fehler… Du kannst gar nichts prüfen. Oliver
Coding S. schrieb: > Ich bin absoluter Laie, deswegen weiß ich leider nicht genau welche > Vorschriften gelten und wie ich das bei drei 12VAC Netzteilen die ich > bei einem deutschen Händler auf Ebay gekauft habe, prüfen kann. > > Ich würde mal naiv folgende Schutzziele formulieren: > > 1) Niemand stirbt wenn er/sie am Rundstecker anfasst > 2) Die Bude fackelt nicht ab > > Welche Sicherheitsmechanismen sollten auf jeden Fall verbaut sein und > wie überprüfe ich ob diese wirklich funktionieren ohne ein Risiko > einzugehen? Als 'absoluter Laie' sicher kaum... Dann besorge dir die EN62368-1, als Zusammenfassung der bis 2020 geltenden Normen EN60065 und EN60950, lies die dir durch, versuche zu verstehen und die Tests nachzuvollziehen. https://www.tuev-nord.de/fileadmin/Content/TUEV_NORD_DE/pdf/62368-1_Information.pdf Eine BV vom Trafo, in den du kaum ohne Zerstörung reinschauen kannst, die Einhaltung von Abständen, die Zertifikate von sicherheitsrelevanten Bauteilen etc sind ebenfalls wichtig. Alternativ kannst du dir auch die CE Unterlagen vom Inverkehrbringer schicken lassen und auswerten. CE auf dem Typenschild könnte ein erster Anhaltspunkt sein, wenn es nicht "China Export" bedeuten soll...
:
Bearbeitet durch User
Fotos der drei Typenschilder posten, dann kann man nach den Eigenschaften schauen.
Hallo Coding, Coding S. schrieb: > Ich bin absoluter Laie, deswegen weiß ich leider nicht genau > welche > Vorschriften gelten und wie ich das bei drei 12VAC Netzteilen die ich Ist damit ein Gleichspannungsnetzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 Volt gemeint? Ich kenne den Begriff nicht. > bei einem deutschen Händler auf Ebay gekauft habe, prüfen kann. Ein deutscher Händler, der seine Produkte in Asien eingekauft hat. :) > Ich würde mal naiv folgende Schutzziele formulieren: > > 1) Niemand stirbt wenn er/sie am Rundstecker anfasst > 2) Die Bude fackelt nicht ab > > Welche Sicherheitsmechanismen sollten auf jeden Fall verbaut sein und > wie überprüfe ich ob diese wirklich funktionieren ohne ein Risiko > einzugehen? Die Sicherheit eines Netzteils kannst Du kaum zerstörungsfrei prüfen. Diverse Youtube-Darsteller, wie z.B. auch der Betreiber des Kanals "zerobrain" und viele andere zerlegen Netzteile und erklären, wieso diese eventuell gefährlich sind. Deine einzige Chance besteht darin, ein Markennetzteil über einen Distributor zu kaufen. Ein deutscher Hersteller von Netzteilen ist z.B. Friwo. Selbst die verkaufen unterschiedliche Qualitäten bis hin zum Einsatz im medizinischen Bereich, wobei ein Standardnetzteil sicher alle Deine Anforderungen erfüllt. Ein Aufdruck von vertrauenserweckenden Symbolen wie z.B. TÜV, GS, UL kann gefälscht sein. Aber Du willst ja bestimmt beides, billig und todsicher zugleich. :)
Als Laie gibt es nur 2 Wege_ - Unterlagen vom Händler anfordern und dem Geschriebenen auch vertrauen - "viel Geld" in die Hand nehmen und einen Gutachter beauftragen Nicht von Ungefähr haftet der Händer auch über die Garantie hinaus für groben Pfusch. Es gibt dabei nur 2 Probleme: - du mußt ihm sein Verschulden nachweisen (macht deine Versicherung, um sich zu drücken, oder der Staatsanwalt) - er muß auch zahlungsfähig sein (wenn er Insolvenz anmeldet, bringt dich das nicht weiter)
Thomas U hat ja schon etwas dazu geschrieben, was sich da messen läßt (und weiß da sicher mehr drüber als ich!). Frage aber - warum machst Du Dir Sorgen um das Thema? Wie willst Du die Teile einsetzen? Offenbar hast Du sowohl Angst vor Stromschlag als auch vor Bränden - bei Billigware die möglicherweise nicht den Vorschriften entspricht, sind da Sorgen durchaus gerechtfertigt. Man blos - die Gewissheit, dass die Dinger auf Jahre und Jahrzehnte sicher sind und auch, dass - wenn sie irgendwann kaputt gehen - sie so kaputt gehen, dass weiterhin keine gefährlichen Spannungen anliegen und keine Brandgefahr besteht: Diese Sicherheit wirst Du mit ein paar Messungen nicht bekommen. Da geht es tief in die Auslegung von den Dingern und der Aufwand, das nachzuvollziehen - der wird kaum darstellbar sein. Welchen Wert eine CE hat, wenn sie in einem Land ausgestellt wurde, wo nicht immer die gleichen rechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung etwaiger Anspräche existieren wie bei uns - auch eine berechtigte Frage. Papier ist geduldig. Fazit: Wenn Du die wirklich Sorgen machst - schau mal, was Du äquivalentes von renomierten Herstellern in Europa bekommen kannst. Klar ist das teurer. Die können aber auch nicht darauf vertrauen, dass im Zweifelsfall Rechtsansprüche nicht durchsetzbar sind. Was den Händler auf e-bay betrifft: Ob es den in ein paar Jahren noch gibt? Ob der ausreichend versichert ist um Schadensersatzansprüchen nach Brand oder Stromschlag bedienen zu können? Zumindestens wenn er Importeur in die EU ist, haftet er. Nur - wenn da nichts sein sollte, dann nützt das nichts ...
welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Gerald B. schrieb: > Nicht von Ungefähr haftet der Händer auch über die Garantie hinaus für > groben Pfusch. Nein, tut er nicht. Oliver
> Aber Du willst ja bestimmt beides, billig und todsicher zugleich. :)
Wer will das nicht ? ;)
Aber teuer ist ja auch nicht automatisch gut
Ein 230V AC zu 12V AC Netzteil. Brauche es für Eurorack Synthesizer Stromversorgung
Coding S. schrieb: > Ein 230V AC zu 12V AC Netzteil. Brauche es für Eurorack Synthesizer > Stromversorgung Man nennt so etwas Transformator. https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/sim-200
Vielen Dank :) da steht "bedingt kurzschlussfest" im Datenblatt - was genau bedeutet das?
:
Bearbeitet durch User
> Die Sicherheit eines Netzteils kannst Du kaum zerstörungsfrei prüfen. > Diverse Youtube-Darsteller, wie z.B. auch der Betreiber des Kanals > "zerobrain" und viele andere zerlegen Netzteile und erklären, wieso > diese eventuell gefährlich sind. Ich habe jetzt diverse Suchbegriffe in diverse Suchmaschinen und Youtube eingegeben aber wirklich Erklärungen zu Sicherheitseigenschaften von AC/AC Netzteilen habe ich nicht gefunden. AC/DC findet man natürlich massenweise > Deine einzige Chance besteht darin, ein Markennetzteil über einen > Distributor zu kaufen. > Ein deutscher Hersteller von Netzteilen ist z.B. Friwo. Wenn ich das richtig sehe, haben die keine AC/AC Netzteile, oder?
Coding S. schrieb: > da steht "bedingt kurzschlussfest" im Datenblatt - was genau bedeutet > das? Ich erwarte, dass das Gerät bei Zimmertemperatur für einen kurzen Moment einen kurzgeschlossenen Ausgang verträgt. Genaueres erfragst du besser beim Hersteller.
Coding S. schrieb: > Wenn ich das richtig sehe, haben die keine AC/AC Netzteile, oder? Die heissen immer noch: Transformatoren
Ernstgemeinte Frage: Warum ist der Begriff "Transformator" korrekter als "Netzteil"?
Coding S. schrieb: > Welche Sicherheitsmechanismen sollten auf jeden Fall verbaut sein und > wie überprüfe ich ob diese wirklich funktionieren ohne ein Risiko > einzugehen? Doppelte Isolation, 4kV Prüfspannung; dabei würde ich einfach einem Hersteller wie Block vertrauen. Die Anschlusskabel müssen auch doppelt isoliert sein und 8mm Abstand halten, auch, wenn sie bewegt werden oder abreißen - das musst du selber sicherstellen. Schmelzsicherungen gegen Kurzschluss; wenn du vorher sicherstellst, dass du die auswechseln kannst, kannst du die ganz einfach prüfen ;) Eine Übertemperatursicherung gegen Überlast. Die könntest du ähnlich prüfen, aber es gibt welche, die sich nicht wieder einschalten lassen. Das Risiko würde ich nicht eingehen wollen. Oder der Hersteller sagt dir, ob die selbstrückstellend ist. H. H. schrieb: > https://www.block.eu/de_DE/produktvariante/sim-200 Das dürfte ungefähr das Beste sein, was du kaufen kannst. Evt. eine Nummer kleiner, SIM-100, der ist auch kurzschlussfest, nicht nur bedingt. Oder braucht ein Synthesizer soo viel Strom? https://www.reichelt.de/sicherheitstransformator-sim-100-va-2x12v-sim-100-p100657.html?&nbc=1
Coding S. schrieb: > Vielen Dank :) > > da steht "bedingt kurzschlussfest" im Datenblatt - was genau bedeutet > das? https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator
Coding S. schrieb: > Ernstgemeinte Frage: Warum ist der Begriff "Transformator" > korrekter als "Netzteil"? Ein wirklich ernste Frage! In dem Gerät von Block ist (abgesehen von den Sicherungen) nur genau ein Bauteil drin, und das nennt jeder "Transformator". Der ist so dominierend, dass man das Ganze Transformator nennt, vielleicht noch "Transformator im Gehäuse". Wenn es wenigstens ein Tischgehäuse mit Netzschalter wäre, könnte man verhandeln, das sähe ja fast wie ein Labornetzteil aus. Der entscheidende Unterschied ist eher, ob AC oder DC raus kommt. Natürlich ist das nur Gewohnheitsrecht und alte Leute denken bei Netzteil eben an DC. Wenn die Innenarchitekten ihre LED-Stromversorgungen "Trafo" nennen, obwohl die DC liefern und sogar Elektronik drin ist, darfst du deinen Trafo auch Netzteil nennen ;)
Bauform B. schrieb: > Wenn die Innenarchitekten ihre > LED-Stromversorgungen "Trafo" nennen, obwohl die DC liefern und sogar > Elektronik drin ist, darfst du deinen Trafo auch Netzteil nennen ;) Ok, stimmt schon auch. :-) Aber es ist nicht nur das: Umgangssprachlich (also auch, wenn man genau das sucht, findet man sowas praktisch NUR SO / MIT DIESEM SUCHTAG) wird ein simpler 50Hz-Trafo im (meist Plastik-) Gehäuse und mitsamt Netzstecker (ob als "Wandwarze" oder auch mit zusätzlichem Stück Netzkabel) und DC-Anschlußkabel mit (zumeist DC-Hohl-) Geräte-Stecker... tatsächlich sehr verbreitet "AC-AC-Netzteil" genannt.
Hallo Coding S., Coding S. schrieb: > Wenn ich das richtig sehe, haben die keine AC/AC Netzteile, oder? Nein. Wie immer gibt es - auch von Dir - Informationen leider nur per Salamitaktik. Eurorack ist ein Bauform und Synthesizer gibt es unzählige. Hättest Du Hersteller und Modell genannt, so könnten die Forenleser in der Bedienungsanleitung Deines Geräts nachlesen, welche Leistung Dein 12 Volt AC-Netzteil benötigt. So fehlt jetzt immer noch die Angabe von Leistung bzw. des Stroms, den das Netzteil liefern können muss.
Da gebe ich Peter völlig recht: Bitte immer grundlegende Leistungsdaten bespr. Geräte nennen. Kostet nichts, bringt viel. Coding S. schrieb: > Ich würde mal naiv folgende Schutzziele formulieren: > > 1) Niemand stirbt wenn er/sie am Rundstecker anfasst > 2) Die Bude fackelt nicht ab Wie auch aus den vorherigen Beiträgen schon hervorgeht: "Total sicher" kann man offenbar NUR sein, wenn man das Zeug fachgerecht prüft - wozu man aber eben über den "Laienstatus" hinausgehen müßte. Sich also weiterbilden, und entsprechende Gerätschaften besorgen und verwenden. Trotzdem geht das selten zerstörungsfrei. Und im Ergebnis bist dann zwar DU Dir sicher, nur bleibt Deine PRÜFUNG auch für andere (und versicherungstechnisch BEIDERSEITS - auch für Dich) ganz wertlos. Was ist die eigentliche Zielsetzung, ausführlich wie präzise? P.S.: Am simpelsten ist für "AC zu AC (beides bei 50Hz)" natürlich - statt Netzteile mit unbekannten Eigenschaften (da unbekannte Komponenten auf unbekannte Art und Weise aufgebaut) prüfen, und dazu erst mal zerlegen, und (beim Zerlegen oder halt bei der Prüfung) meist partiell zerstören ... zu wollen/müssen - der umgekehrte Ansatz: Man nehme einfach einen (/mehrere) Trafo(/s) der geplanten Sicherheitsstufe und weiterer Grundeigenschaften (...passend zu den Gegebenheiten der Anwendung - deren Daten ja fehlen), und packe ihn(/sie) fachgerecht in Gehäuse. Montiere ebenso fachgerecht alle weiteren Komponenten. [Beide Kabel mitsamt Zugsicherungen = Minimalbestückung, meist noch (Platine mit) Schmelzsicherung(en) - übrigens manchmal sogar wenn der Trafo selbst dauerkurzschlußfest: Wg. Leitungs- & Überlast-Schutz.] Szsg.: "Dann weiß man automatisch, was man hat." Das nur nebenbei, erst mal interessiert erfragte Zielsetzung. Und natürlich minimal die Leistungsdaten (NT oder Zielgeräte).
:
Bearbeitet durch User
Coding S. schrieb: > da steht "bedingt kurzschlussfest" im Datenblatt - was genau bedeutet das? Dass man googeln kann, wenn man es nicht weiß. https://www.tauscher-transformatoren.de/html/kurzschluss.html Bedingt kurzschlussfester Transformator Kurzschlussfester Transformator, der mit einer Schutzeinrichtung ausgerüstet ist, die den Eingangs- oder Ausgangsstromkreis öffnet oder den Strom im Eingangs- oder Ausgangsstromkreis verringert, wenn der Transformator überlastet oder kurzgeschlossen ist und der nach dem Entfernen der Überlast oder des Kurzschlusses und dem Rücksetzen oder Ersetzen der Schutzeinrichtung auch weiterhin alle Anforderungen dieser Norm erfüllt. Beispiele für Schutzeinrichtungen sind Sicherungen, Überlastauslöser, Temperatursicherungen, Thermo-Schmelzeinsätze, Temperaturbegrenzer, PTC-Kaltleiter und automatisch auslösende mechanische Schutzschalter. Im Fall der Schutzauslösung durch eine Schutzeinrichtung, die nicht ersetzt oder zurückgesetzt werden kann, bedeutet der Ausdruck “nach dem Entfernen der Überlast weiterhin alle Anforderungen erfüllen” nicht, dass der Transformator weiterhin funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Coding S. schrieb: > Ich würde mal naiv folgende Schutzziele formulieren: > > 1) Niemand stirbt wenn er/sie am Rundstecker anfasst > 2) Die Bude fackelt nicht ab Bei im öffentlichen Raum (Firma, Schule, Altersheim, ...) genutzten Elektrogeräten ist eine Prüfung nach DGUV V3 (BGV A3) üblich. Das können Elektriker, Repair Cafes, und an Deinem Arbeitsplatz kommt auch einmal im Jahr jemand mit so einem Testgerät vorbei. Der Inverkehrbringer (also Hersteller, Verkäufer oder bei Aliexpress bestellende Privatmann) muss natürlich auch seine Hausaufgaben gemacht haben. Auf dem Gerät muss ein CE-Zeichen sein, damit bescheinigt er, dass die Sicherheitsvorschriften zumindest bei Auslieferung erfüllt wurden.
Oliver S. schrieb: >> Nicht von Ungefähr haftet der Händer auch über die Garantie hinaus für >> groben Pfusch. > > Nein, tut er nicht. Ad 1: Die Garantie kann auch auf z. B. 2 Tage begrenzt sein. Die Sachmängelhaftung läuft aber über mindestens 1 Jahr, kann also durchaus die Garantiedauer überschreiten. Ad 2: Die deliktische Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz verjährt je nach den Umständen erst nach 10 Jahren. https://de.wikipedia.org/wiki/Produkthaftung_(Deutschland)
Soul E. schrieb: > Der Inverkehrbringer (also Hersteller, Verkäufer oder bei Aliexpress > bestellende Privatmann) Ein Käufer (privat oder nicht) ist als solcher kein Inverkehrbringer. Die Ware ist schon im Verkehr, wenn er sie bekommt.
Alfred B. schrieb: > "Total sicher" kann man offenbar NUR sein, wenn man das Zeug > fachgerecht prüft - wozu man aber eben über den "Laienstatus" > hinausgehen müßte. Sich also weiterbilden, und entsprechende > Gerätschaften besorgen und verwenden. Totale Sicherheit gibt es in der Natur nicht. Es kann immer nur um Wahrscheinlichkeiten gehen. Auch ein Fachmann mit allem Wissen und allen Geräten kann anhand eines einzelnen Musters nicht feststellen, ob jedes dritte nicht in Ordnung ist oder jedes millionste. Er kann die Prüfvorschriften einhalten, aber die beruhen in vielen Fällen auf willkürlichen Grenzwerten. Solche Grenzwerte sind zwar gut und schön, beruhen aber letztendlich auf empirischen Wahrscheinlichkeits-Schätzungen. Wie einer meiner Professoren mal sagte: "20 % Sicherheit für die Tragfähigkeit eines Balkens anzugeben, das ist Quatsch: wenn es Sicherheit wäre, würde 1 % genügen. Es ist "UNsicherheit".
Rolf schrieb: > Ein Käufer (privat oder nicht) ist als solcher kein Inverkehrbringer. > Die Ware ist schon im Verkehr, wenn er sie bekommt. "Inverkehrbringen" bezieht sich auf den Wirtschaftsraum der EU. Wenn Du Ware aus China importierst, bist Du der Inverkehrbringer. Ob Du die Ware dann verschenkst, verleihst oder weiterverkaufst spielt keine Rolle.
:
Bearbeitet durch User
Rolf schrieb: > Soul E. schrieb: >> Der Inverkehrbringer (also Hersteller, Verkäufer oder bei Aliexpress >> bestellende Privatmann) > > Ein Käufer (privat oder nicht) ist als solcher kein Inverkehrbringer. > Die Ware ist schon im Verkehr, wenn er sie bekommt. Falsch. Der privatKäufer bei AliExpress kauft in china und bringt in den europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr.
:
Bearbeitet durch User
Mark S. schrieb: > Falsch. Der privatKäufer bei AliExpress kauft in china und bringt in den > europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr. Was die Produkthaftung angeht, ist das falsch, siehe Par. 4 Abs. 2 ProdHaftG. "Als Hersteller gilt ferner, wer ein Produkt zum Zweck des Verkaufs, der Vermietung, des Mietkaufs oder einer anderen Form des Vertriebs mit wirtschaftlichem Zweck im Rahmen seiner geschäftlichen Tätigkeit in den Geltungsbereich des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum einführt oder verbringt."
Oliver S. schrieb: > Du kannst gar nichts prüfen. Das dachte ich zuerst auch. Aber gründlich die Fallunterscheidungen durchgegangen offenbart, dass es doch geht. Er kann eindeutig den inversen Fall prüfen. D.h. wenn er ein paar Tests macht, zum Beispiel was dort erreichbar ist anfaßt und einen elektrischen Schlag bekommt, der ihn ins Krankenhaus oder in die Holzkiste packt, dann war der Test auf die Gefährlichkeit des Gerätes erfolgreich. Das Testergebnis für das Gerär wäre dann auf jeden Fall ein hohes Risiko und darf nicht mehr weiter verwendet werden. Damit wäre die kleiner Auflockerung für Zwischendurch beendet.
Steve van de Grens schrieb: >> Wenn ich das richtig sehe, haben die keine AC/AC Netzteile, oder? > Die heissen immer noch: Transformatoren Korinthenkacker! Das Bauteil heißt natürlich Trafo. Sobald dieser aber in einem Gehäuse steckt und zu einem Gerät gehört, ist Netzteil eine übliche Bezeichnung. Und ja, ich meine damit Steckernetzteile, aus denen 50Hz-AC kommt, frühere Modems oder Router kamen damit. ----- Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass man es nicht prüfen kann. Ich kann per Isolationstester eine Momentaufnahme machen. Ob das Teil eine langfristige Sicherheit garantiert, lässt sich nur durch eine zerstörende Untersuchung klären.
Manfred P. schrieb: > Korinthenkacker! Er hat gefragt, warum er keine AC/AC Netzteile findet. Da ist der Hinweis auf den richtigen Suchbegriff keine Korinthenkackerei, sondern eine Hilfe. Nach deiner Logik ist der Hinweis auf Netzteile übrigens ebenso Korinthenkackerei. Aber eine nutzlose, denn danach hatte er bereits erfolglos gesucht (wie auch immer er das geschafft hat).
Es gibt durchaus AC/AC-Netzteile als Konverter von 230V AC auf 110V 60Hz AC von der Stange. https://www.digitec.ch/en/s1/product/microconnect-voltage-converter-acac-100w-notebook-adapters-18105186
Na, wenn wir schon in Korinth angelangt sind, ... Rolf schrieb: > Alfred B. schrieb: >> "Total sicher" (...) NUR (...) fachgerecht geprüft (etc.) > > ... Sicherheit (...) ist (immer noch nur) "1/UNsicherheit". Ist völlig richtig, war und ist mir schon auch klar. Hatte damit ebendeswegen nur die 3 dann tatsächlich geprüften Geräte gemeint - weswegen ich ja "leider oft nicht wirklich zerstörungsfrei möglich" betont hatte. (Was bei "prüfe eines, zwecks Info über viele" problemlos.) Hätte ich wohl noch wesentlich deutlicher schreiben sollen. BTW: Die "DIY AC-AC-NT aus Trafo etc." Story war nicht zwingend als Rat, das zu tun, gedacht - sondern ebendeshalb sehr ins Detail ausgeführt um zugleich auch möglichst abzuschrecken (der vorgesetzte Begriff "(am )simpel(sten)" dann in dieser Zweitbedeutung natürlich Ironie). Bevor meinem Durcheinander wieder niemand außer mir selbst folgen kann. Steve van de Grens schrieb: > Korinthenkackerei. Will gelernt sein, bevor man szsg. UN-korinthen rausläßt: > Er hatte gefragt, warum er keine AC/AC Netzteile findet. Hatte er nicht vielmehr nach Infos_zur_Sicherheit_von_NT gesucht? Und vorzugsweise speziell zu seinen gekauften? > Da ist der Hinweis auf den richtigen Suchbegriff keine > Korinthenkackerei, sondern eine Hilfe. Falls/wenn jemand speziell nach fertigen (also mitsamt Gehäuse, Anschlüssen, ALLEM) NT mit AC-Ausgang sucht, ist "Transformator" aber der FALSCHE Suchtag... > Nach deiner Logik ist der Hinweis auf Netzteile übrigens ebenso > Korinthenkackerei. Umgekehrte Logik sollte mit Bedacht angewandt werden... > Aber eine nutzlose, denn danach hatte er bereits > erfolglos gesucht (wie auch immer er das geschafft hat). Hat(te) NICHT - zumindest finde ich diesen Umstand nirgends. Wogegen in der TE stand: "... drei_AC_zu_AC_NT_gekauft ...". {Erg.: Und wenig später hätte er nirgends mehr sowas gefunden? ISS -egal ob umgekehrte oder gewöhnliche Logik- MAL KÄSE³³. Dann klappt's vielleicht auch wieder mal mit Normkorinthen.}
:
Bearbeitet durch User
Peter M. schrieb: > Hallo Coding S., > > Coding S. schrieb: >> Wenn ich das richtig sehe, haben die keine AC/AC Netzteile, oder? > > Nein. > > Wie immer gibt es - auch von Dir - Informationen leider nur per > Salamitaktik. > > Eurorack ist ein Bauform und Synthesizer gibt es unzählige. > Hättest Du Hersteller und Modell genannt, so könnten die Forenleser in > der Bedienungsanleitung Deines Geräts nachlesen, welche Leistung Dein 12 > Volt AC-Netzteil benötigt. > > So fehlt jetzt immer noch die Angabe von Leistung bzw. des Stroms, den > das Netzteil liefern können muss. Wenn man nicht weiß welche Informationen wichtig sind lässt man sich halt lieber fragen anstatt irrelevantes Zeugs aufzuschreiben. Das Netzteil muss mindestens 1,5 A liefern können.
Coding S. schrieb: > Das Netzteil muss mindestens 1,5 A liefern können. Gibt es natürlich auch für andere Spsnnungen und Frequenzen zu kaufen: https://www.schaeferpower.com/content/products/acac-frequency-converters/ https://www.eps-germany.de/shop/AC-AC/PCR4000MA-AC-AC-Frequency-Converter-DC-mode::2775.html?language=en Literatur: https://www.monolithicpower.com/en/power-electronics/ac-ac-converters/introduction-to-ac-ac-converters
Coding S. schrieb: > 12VAC Netzteilen die ich bei einem deutschen Händler ... Wir werden Dich nicht nach dem Model/Typ des Wandlers oder Bildern der Platinen fragen, damit nicht wegen Geheimnissverrat erschossen wirst (oder die Cyankalikapsel konsumieren musst) und der zugehörige Forumspost die Bild-Titelseite ziert.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Coding S., Coding S. schrieb: > Wenn man nicht weiß welche Informationen wichtig sind lässt man sich > halt lieber fragen anstatt irrelevantes Zeugs aufzuschreiben. Irrelevantes Zeugs können die Leser ignorieren, aber alle Daten einzeln abzufragen ist nervig. > > Das Netzteil muss mindestens 1,5 A liefern können. Na, dann ist doch fast alles klar! Deine spezielle Situation in bezug auf Vorkenntnisse und Sicherheitsansprüche legt nahe, dass Du Dich zum Elektriker Deines Vertrauens begibst, der Dir ein solches Netzteil baut. Eventuell findest Du auch freundliche Helfer in einem Repair-Café. Letzen Endes besteht so ein Netzteil aus einem passenden Gehäuse, das einen Transformator enthält, der primärseitig abgesichert ist und eventuell auch noch sekundär. Ausgangsseitig muss ein Anschlusskabel mit dem passenden bisher geheimen proprietäre Stecker verbaut sein, der vielleicht nicht so einfach erhältlich ist. Sicherheitsfanatiker würden auch noch eine rückstellbare Thermosicherung verbauen. So was wird herstellerseitig auf Wunsch in Ringkerntrafos eingebaut, die aber wegen dem Einschaltstrom andere Probleme aufwerfen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.