Hallo werte Gemeinde, ich habe hier ein IKEA Kochfeld für eine Kinderküche das zeimlich stark verrostet war. Aller sauber gemacht, fehlende Bauteile wieder eingelötet und trotzdem keine Funktion. Der IC hat keine Beschriftung. Es soll lediglich mit dem jeweiligen Druckknopf die LED des entsprechenden Kochfelds ein- und ausgeschaltet werden. Daher dachte ich instinktiv an einen dual-flip-flop. Doch hatte bislang keinen Erfolg bei der Suche des ICs. Einen uC würde ich aufgrund der Beschaltung ausschließen. Ich habe einen "Schaltplan" und ein Bild angefügt. Danke für eure Hilfe.
Dominik F. schrieb: > Einen uC würde ich aufgrund der Beschaltung > ausschließen. Passt aber bestens zu einem der ganz billigen von Padauk.
Dominik F. schrieb: > Daher dachte ich instinktiv an einen dual-flip-flop. Wie soll das ohne Entprellung funktionieren Dominik F. schrieb: > Einen uC würde ich aufgrund der Beschaltung ausschließen. Tja. VCC und RESET an plus, GND an minus, PIC12F508 oder Padauk.
Danke für eure Antworten! H. H. schrieb: > Passt aber bestens zu einem der ganz billigen von Padauk. Dachte nur dass ein uC für so einen Zweck etwas übertrieben ist. Michael B. schrieb: > Tja. VCC und RESET an plus, GND an minus, PIC12F508 oder Padauk. Stimmt, ist mir jetzt auch aufgefallen. Glaube ich aber nicht dass für so eine primitive ein/aus Schaltung ein uC verwendet wird. Es ist aber nicht ausgeschlossen dass es ein uC ist. Michael B. schrieb: > Wie soll das ohne Entprellung funktionieren Wäre bestimmt mit im IC integriert, vorrausgesetzt es gibt so einen IC.
Dominik F. schrieb: > Glaube ich aber nicht In Glaubensfragen bitte an den örtlichen Vertreter einer Religionsgemeinschaft wenden.
Dominik F. schrieb: > Dachte nur dass ein uC für so einen Zweck etwas übertrieben ist. Ist heute ganz normal. Überall wo du heute einfache Taster-Steuerungen hast und das Produkt aus Asien kommt ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein meist unbeschrifteter "mysteriöser" µC drin. Padauk wurde schon genannt. Von der Firma kostet ein einfacher µC unter 3 Euro Cent wenn du genug von nimmst. Padauk hat den Vorteil, dass es englische Dokumentation, Entwicklungsumgebung und besonders Programmer in den Westen geschafft haben. Das ist aber bei Weitem nicht der billigste µC für solche Anwendungen aus Asien. Es gäbe es zum Beispiel von Nyquest Technology den NY8A051H https://www.nyquest.com.tw/upload/2024_02_293/NY8A051H_v1.6.pdf. Da bist du mit 1,7 Cent pro Stück dabei wenn du 10000 Stück nimmst. Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Typen die wir im Westen nicht kennen. Besonders wenn es nur chinesische Dokumentation gibt und es keine Entwicklungsumgebung und Programmer in den Westen geschafft haben. Ein Kollege meine mal scherzhaft, dass wenn du einen Eimer voll von diesen µC hast, der Eimer teurer als die µCs drin.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Passt aber bestens zu einem der ganz billigen von Padauk. Hast du damit schon etwas gemacht?
Dominik F. schrieb: > Aller sauber gemacht, fehlende Bauteile wieder eingelötet > und trotzdem keine Funktion. Hast Du die SMD-Taster geprüft? Nachdem meine Kinder Weltmeister darin sind, das Kochfeld zu putzen, hab ich die schon zweimal tauschen müssen. Ist so ein dämliches Sonderformat, das man nicht bekommt. Wurde damals über Kleinanzeigen fündig, bei jemand anderen, der das gleiche Problem hatte.
Baue doch eine Platine, mit gängigen Mikrocontroller. Vielleicht kannst du die als "kompatibel" verkaufen.
Dominik F. schrieb: > Daher dachte ich > instinktiv an einen dual-flip-flop. Ne, da bräuchte man zuviel Außenbeschaltung, Logik-IC haben weder Entprellung noch Power-On Reset. Um 180° gedreht ginge z.B. ein ATtiny13 (Reichelt 1,20€), Pin 4 = GND, Pin 8 = VCC. Pin-Change Interrupt fürs Strom sparen (Power down, 150nA), wenige Zeilen C-Code, fertig.
Martin S. schrieb: > Ist so ein dämliches Sonderformat, das man nicht bekommt. Wurde damals > über Kleinanzeigen fündig, bei jemand anderen, der das gleiche Problem > hatte. Für mich sehen die auf dem Bild ziemlich normal aus. Ähnlich https://de.aliexpress.com/item/1005005209141683.html https://de.aliexpress.com/item/32887573473.html https://de.aliexpress.com/item/1005005746167999.html
Martin S. schrieb: > Hast Du die SMD-Taster geprüft? Auf dem Bild da oben sieht man bedrahtete THT-Taster. Nix SMD.
Dominik F. schrieb: > Dachte nur dass ein uC für so einen Zweck etwas übertrieben ist. Warum? Der verbraucht genauso viel Silizium und Plastik wie das Flipflop. Und man kann ihn programmieren. > Glaube ich aber nicht dass für so eine primitive ein/aus Schaltung ein > uC verwendet wird. Wenn man diesen µC noch in anderen "Schaltungen" einsetzt, dann kommt man insgesamt auf bessere Stückzahlen, als wenn man da jedesmal ein spezielles Flipflop oder Monoflop oder "Blinkflop" sucht.
>Warum?
Ich habe da eine Erklärung zu:
In diesem Forum wird usern regelmäßig vorgeworfen, dass für einfachste
Aufgaben heutzutage ein uc benutzt werden muss anstatt das diskret zu
lösen. Der uc wird quasi mit planlosigkeit gleichgesetzt. Ich denke das
gräbt sich ins kollektive Gedächtnis ein.
Ist vermutlich ein ähnlicher Effekt der viel zu häufig auf eine,
durchaus prägnante und gut aufbereitete, Frage den nachgeblökten Aufruf
nach Schaltplan (*1) und größerer Absicht provoziert... Das haben die
Leute vielleicht selbst von den usern mit Ahnung gesagt bekommen oder
schlicht gelesen.
edit *1: Ich meinte natürlich Aufbau ;-)
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > Hast Du die SMD-Taster geprüft? Nachdem meine Kinder Weltmeister darin > sind, das Kochfeld zu putzen, hab ich die schon zweimal tauschen müssen. Ja, was man so liest, sind es die Taster. Warum sollte auch der µC den Geist aufgeben?
Hast Du gemessen Bekommt der uC Strom ? Was spricht dagegen die Taster gegen DruckSchalter zu tauschen und die Elektronik einfach wegzulassen?
Tristan M. schrieb: > In diesem Forum wird usern regelmäßig vorgeworfen, dass für einfachste > Aufgaben heutzutage ein uc benutzt werden muss anstatt das diskret zu > lösen. Ja, das ist eben nicht mehr zeitgemäß, ein µC hat zu viele Vorteile. Ein µC verringert den Schaltungsaufwand drastisch. Das Hauptproblem ist aber, daß sich die heutigen Bastler zu wenig Gedanken machen oder machen wollen. Die Ideen sind daher sehr unausgegoren und nebulös. Und das beißt sich entschieden mit einer reinen Hardwarelösung. Der kleinste Fehler und die Platine ist für die Tonne. In Software kann man dagegen die Lösung schrittweise verfeinern und viele Fehler ausbügeln.
Frederic S. schrieb: > Was spricht dagegen die Taster gegen DruckSchalter zu tauschen Standesgemäß wären Touchtaster wie am "richtigen" Herd. Gibts für 20 Cent beim Ali unter dem Stichwort TTP223.
Frank O. schrieb: > H. H. schrieb: >> Passt aber bestens zu einem der ganz billigen von Padauk. > > Hast du damit schon etwas gemacht? Das Datenblatt gelesen. Ich bin ja schon lange im Ruhestand, und für Bastelei nimmt man was man kennt und da hat.
Frederic S. schrieb: > Was spricht dagegen die Taster gegen DruckSchalter zu tauschen und die > Elektronik einfach wegzulassen? Der Stromverbrauch. Der µC kann sich nach ein paar Minuten einfach ausschalten, während bei Schaltern die LEDs so lange leuchten, bis die Batterie leer ist. Die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern aber korreliert nicht mit Dingern, die man ausschalten muss. Und nein, nicht jedes Kinderspielzeug taugt zur "Aber achtet auf die Batterien!"-Erziehung.
Tristan M. schrieb: > In diesem Forum wird usern regelmäßig vorgeworfen, dass für einfachste > Aufgaben heutzutage ein uc benutzt werden muss anstatt das diskret zu > lösen. Der uc wird quasi mit planlosigkeit gleichgesetzt. Ich denke das > gräbt sich ins kollektive Gedächtnis ein. Ist das gfs der Grund, warum solche Controller in gewaltigen Stückzahlen erzeugt werden? Und wenn es nur Cents sind - wo ist dann da das Problem?
K. F. schrieb: > Ist das gfs der Grund Was soll "gfs" der Grund sein? Planlosigkeit? Nee. Ganz klar nicht. Die Hersteller von so etwas können rechnen, und da bringt jedes eingesparte Bauteil, auch wenn es nur irgendwas passives ist, eine Kostenersparnis. Es ist halt viel billiger, eine LED mit einem µC anzusteuern, um sie blinken zu lassen, als dafür einen NE555 zu verwenden, oder gar das ganze mit einer aus Transistoren diskret aufgebauten Schaltung zu machen.
H. H. schrieb: > und für Bastelei nimmt man was man > kennt und da hat. Da bin ich völlig bei dir. Irgendwann hatte es eine Panik gegeben, dass es den ATTiny10 bald nicht mehr geben wird. Also hatte ich noch eben 300 Stück gekauft. Die reichen für den Rest meines Lebens.
Frank O. schrieb: > Also hatte ich noch eben 300 Stück gekauft. > Die reichen für den Rest meines Lebens. Ich drück' Dir die Daumen, daß Du noch weiteren Bedarf haben wirst. Ich wünsch' es Dir. Kopf hoch.
Harald K. schrieb: > K. F. schrieb: >> Ist das gfs der Grund > > Was soll "gfs" der Grund sein? Planlosigkeit? > > Nee. Ganz klar nicht. Die Hersteller von so etwas können rechnen, und da > bringt jedes eingesparte Bauteil, auch wenn es nur irgendwas passives > ist, eine Kostenersparnis. Der µC.net Forenuser bekommt für jeden nicht verwendeten Takt eine Rückvergütung und da bekommt man für nicht verwendete µCs ganz viel Geld. Prinzipiell ist alles was in Software gemacht wird nur Pfusch (z.B. Softwareentprellung) nur Hardware ist real! Die µC-Lösung ist deshalb immer dumm und billig vom dummen billigen Chinesen. Wirtschaftlichkeit ist nur für BWLer. Der µC-Forenuser bildet die Oberklasse (Achtung hat nichts mit OOP zu tun, die ist auch dumm und schlecht), die den Maßstab setzt.
Harald K. schrieb: > Es ist halt viel billiger, eine LED mit einem µC anzusteuern, um sie > blinken zu lassen, als dafür einen NE555 zu verwenden, oder gar das > ganze mit einer aus Transistoren diskret aufgebauten Schaltung zu > machen. Als ich zum ersten Mal mit der Elektronik anfing, da war der NE555 mein erster IC, den ich überhaupt einsetzte. Warum? Ich hatte irgendwo gelesen, dass das einmal der meistbenutzte IC der Welt gewesen wäre. Auch wenn ich im Anfang damit hätte alles bauen können, weil ich wirklich jede Schaltung mit dem nachgebaut habe, würde ich heute für alles lieber einen µC nehmen. Der Tiny10 reicht für ganz viele kleine Zwecke und man kann leicht etwas ändern. Gut, ich programmiere die vor dem Löten und wenn was geändert werden muss, könnte ich das theoretisch auch, aber da nehme ich doch lieber einen neuen - meistens jedenfalls. Ein Taster oder Schalter, ein Relais und eine Led, dafür sind die kleinen Käfer perfekt.
Harald K. schrieb: > K. F. schrieb: >> Ist das gfs der Grund > > Was soll "gfs" der Grund sein? Planlosigkeit? Nein. Ich meinte, daß die Nutzung solche Controller aus Einfachheit, die Hersteller dazu veranlasst, entsprechendes zur Verfügung zu stellen woraus sich die Massenproduktion, die Preise und noch mehr Verwendung ergibt.
Hallo zusammen! Zum Fehler: Ich habe den Widerstand R1 völlig falsch dimensioniert. Ich weiß nicht wie das passieren konnte. Der Widerstand war so hochohmig (>10k) dass ich bis zum uC >2V Spannungsabfall hatte. Konnte es jedoch nicht gleich testen da die Platine vorübergehend nicht zugänglich war. Ich danke euch für eure Hilfe!
Hallo Dominik, wie hast du das denn jetzt bei dir gelöst? Also welchen IC hast du genutzt? Hast du noch mehr geändert? Ich stehe nämlich vor dem selben Problem. Danke dir und Grüße
Nico schrieb: > Hallo Dominik, > > wie hast du das denn jetzt bei dir gelöst? > Also welchen IC hast du genutzt? Hast du noch mehr geändert? > > Ich stehe nämlich vor dem selben Problem. > > Danke dir und Grüße Hallo Nico, ich konnte den IC weiterverwenden. Ich musste nur die Knöpfe "reinigen" neue Transistoren und Widerstände einlöten. Am IC war ein Beinchen komplett weggerostet, aber ich konnte noch etwas Draht anlöten.
Hi Dominik, danke dir für die Rückmeldung. Habe auch immer mehr das Gefühl, dass es nicht am IC liegt sondern whs. auch an den Knöpfen. Viele Grüße
Lothar M. schrieb: > Frederic S. schrieb: >> Was spricht dagegen die Taster gegen DruckSchalter zu tauschen > Standesgemäß wären Touchtaster wie am "richtigen" Herd. Gibts für 20 > Cent beim Ali unter dem Stichwort TTP223. Daran hatte ich beim Lesen ebenfalls spontan gedacht. Die Dinger lassen sich über 2 Lötbrücken konfigurieren, ob rastend oder einfacher Taster. die 2. Brücke konfiguriert, ob H oder L aktiv.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.