Hi, habe folgendes vor - wenn ich nicht zuhause bin und mit meinem Laptop etwas auf meinem PC benötige, dann wäre es super wenn ich diesen starten könnte (natürlich nur über das vorhandene VPN). Meine Überlegung war, damit ich den Wemos parallel zum PowerSwitch anschließt und dann einen kurzen Tasterdruck simuliert. Das ganze dann per Webinterface Steuern oder per Mqtt ins SmartHome beides wäre denkbar und für mich OK. Habe es mit WakeOverLan versucht, dies funktioniert aber nur wenn der PC im Standby ist. Sobald ich diesen herunterfahre dann kann ich diesen nicht Wecken. Danke
Den Power-Taster des PC mit einem Optokoppler brücken, die LED des OK muss aber über einen Transistor angesteuert werden, weil die Ausgänge des ESP nur wenige mA aushalten.
D. K. schrieb: > Meine Überlegung war, damit ich den Wemos parallel zum PowerSwitch > anschließt und dann einen kurzen Tasterdruck simuliert. Dann mach das doch. Am wenigsten Probleme bekommst Du bei einer galvanischen Trennung z.B. mit einem Reedrelais. Dein "Wemos" muss halt an einem seiner I/O-Pins wackeln, und dieser muss über einen geeigneten Treiber mit der Relaisspule verbunden werden. Der Kontakt des Reedrelais wird mit Deinem Power-Taster verbunden. Fertig.
Harald K. schrieb: > Dein "Wemos" muss halt an einem seiner I/O-Pins wackeln, und dieser muss > über einen geeigneten Treiber mit der Relaisspule verbunden werden ja ein Relais ist ja auch so sinnvoll wo ein simpler Optokoppler reicht. Warum machst du das nur. Stephan S. schrieb: > die LED des OK > muss aber über einen Transistor angesteuert werden, weil die Ausgänge > des ESP nur wenige mA aushalten. 12mA reichen doch für eine Optokoppler IR LED und wenn nicht nimmt man einen aQV252g welche mit 3mA 5A schalten kann, aber es werden wohl keine 5A benötigt werden für den power on switch. Kann man übrigens messen, DMM im mA und power switch mit mA -+ Strippe überbrücken, voila die mA stehen auf dem DMM Display.
Joachim B. schrieb: > ja ein Relais ist ja auch so sinnvoll wo ein simpler Optokoppler reicht. > Warum machst du das nur. Weil es einfacher ist und den unbedarften Menschen davon fernhält, sich über die Polarität des Anschlusses, gemeinsame Masse und galvanische Trennung Gedanken machen zu müssen. Natürlich geht es auch anders, aber das setzt Wissen und Fähigkeiten voraus, von denen ich nicht weiß, ob sie der Threadstarter hat.
In manchen BIOS kann man einstellen dass der PC hochfährt wenn er Strom bekommt, dann reicht eine smarte Steckdose.
T. B. schrieb: > In manchen BIOS kann man einstellen dass der PC hochfährt wenn er Strom > bekommt, dann reicht eine smarte Steckdose. Und wie schaltet man den PC dann ab? Die "smarte" Steckdose darf den PC erst dann stromlos schalten, wenn er sicher heruntergefahren bzw. im Ruhezustand* ist. Kann das die "smarte Steckdose" aufgrund der geringen Standby-Stromaufnahme feststellen? *) suspend-to-disk
Harald K. schrieb: > Und wie schaltet man den PC dann ab? Ihm über die VPN Remote-Verbindung den Befehl zum ordnungsgemäßen Herunterfahren zu geben, wäre zu einfach?
Rainer W. schrieb: > Ihm über die VPN Remote-Verbindung den Befehl zum ordnungsgemäßen > Herunterfahren zu geben, wäre zu einfach? Genauso mache ich es 2 Jahren: Shelly Power Plug, PC auf Power on wenn Power kommt. Per VPN und RDP nach der Arbeit am PC herunterfahren und im Shelly sieht man am Stromverbrauch wenn der PC komplett heruntergefahren ist.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Ihm über die VPN Remote-Verbindung den Befehl zum ordnungsgemäßen > Herunterfahren zu geben, wäre zu einfach? Das fährt den PC herunter. Die "smarte" Steckdose muss man dann - später - auch noch ausschalten. Nicht verstanden?
Rüdiger B. schrieb: > und im Shelly sieht man am Stromverbrauch wenn der PC komplett > heruntergefahren ist. Das bedeutet also, daß Du nach dem Runterfahren da noch 'ne Weile draufgucken musst, bevor Du die Steckdose/Shelly abschalten kannst, oder bekommt das das Ding von selbst hin (weil es z.B. programmierbar ist und solche Operationen wie "wenn eine Minute die Leistungsaufnahme < 2 Watt ist, abschalten")? Dann wäre das ja sinnvoll verwendbar.
Viele Mainboards haben in der Hardware eine Fernwartungsfunktion, nur ist das vielen Nutzern gar nicht bekannt. Damit kann man den PC komplett herunterfahren und auch wieder starten. Selbst ein abgestürztes Betriebssystem lässt sich so wieder neu booten. https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Active_Management_Technology https://www.heise.de/hintergrund/Ryzen-Pro-Prozessor-Fernwartung-mit-AMD-Dash-4846368.html
D. K. schrieb: > habe folgendes vor - wenn ich nicht zuhause bin und mit meinem Laptop > etwas auf meinem PC benötige, dann wäre es super wenn ich diesen starten > könnte (natürlich nur über das vorhandene VPN). > > Habe es mit WakeOverLan versucht, dies funktioniert aber nur wenn der PC > im Standby ist. Sobald ich diesen herunterfahre dann kann ich diesen > nicht Wecken. Du bist per VPN in deinem Netzwerk und der PC will kein WOL ? Kontrolliere mal die settings im BIOS/UEFI. Kannst du überprüfen ob das "Magic Packet" an dem PC ankommt? 1. Funktioniert das Magic Packet in deinem Lan ? 2. Funktioniert das Magic Packet über VPN ? Wenn 1 Ja dann überprüfen warum nicht bei 2.
Hi, sorry für die späte Antwort. Chris K. schrieb: > Du bist per VPN in deinem Netzwerk und der PC will kein WOL ? > > Kontrolliere mal die settings im BIOS/UEFI. > Kannst du überprüfen ob das "Magic Packet" an dem PC ankommt? > > 1. Funktioniert das Magic Packet in deinem Lan ? > 2. Funktioniert das Magic Packet über VPN ? > Wenn 1 Ja dann überprüfen warum nicht bei 2. Doch WOL funktioniert aber nur wenn der PC im Standby ist. Wenn er herunter gefahren wurde nicht und dies ist egal ob im LAN zuhause oder per VPN. Rolf schrieb: > Viele Mainboards haben in der Hardware eine Fernwartungsfunktion, > nur > ist das vielen Nutzern gar nicht bekannt. Diese Funktion war mir unbekannt. Habe mal nachgelesen und festgestellt damit meine CPU die AMT / vPro Funktion unterstützt aber mein Mainboard leider nicht. Da muss ich noch ein wenig googeln da mir diese Funktion am ehesten gefallen würde. Ansonsten würde ich zu der Lösung mit dem Relais greifen. Habe noch einige Relais (so 10Stück) zuhause rumiegen, welche ich mal geschenkt bekommen habe. Das mit der Steckdose ist nicht so mein Fall auch wenn dies mit Sicherheit funktionieren würde. Das könnte man zwar automatisieren wenn PC weniger als z.B. 3Watt braucht schalte den PC aus, nur macht er das auch wenn ich zuhause bin und mal für 20min beim Essen bin. Dann schaltet dieser den Standby ein und schon wird es eng mit der Automation. Dies würde bedeuten ich muss das Manuell machen und das ist mir zu aufwendig - oder ist eben nicht so meins. Echt super wieviel Resonanz hier geboten wird. Danke
Harald K. schrieb: > Die "smarte" Steckdose muss man dann - später - auch noch ausschalten. > Nicht verstanden? Das sollte doch wohl mit wenigen Zeilen im HA-Script zu schaffen sein. Einfach nach dem Herunterfahrbefehl warten, dass der Strom auf Standby-Verbrauch geht und kurz danach die Steckdose abschalten.
:
Bearbeitet durch User
Hi, habe mich etwas in ArduinoIDE rumgespielt und es hinbekommen damit ich zwei Relais schalten kann (eins für den PowerSW und eins für den ResetSW). Ein kleines Gehäuse gezeichnet und ausgedruckt. Nun habe ich abef folgendes Problem: Wenn ich das Relais schalte dann leuchtet die LED auf der Platine des Relais aber es schaltet nicht. Der ESP hängt an einem 3A Netzteil. Habe ein Bild angehängt wie der Ausbau ist und wie welche Relais verbaut wurden. Hoffe man kann alles gut erkennen. Vielleicht hat jemand eine Idee? Danke
:
Bearbeitet durch User
D. K. schrieb: > Vielleicht hat jemand eine Idee? klaro, du kannst mit 3,3V aus dem ESP Ports kein 5V Relais schalten, das sind E-Technik Grundlagen. Ohne Treiber oder lernen wird das nichts! https://forum.arduino.cc/t/driving-5v-relay-with-esp-01/696874
Also auf dem ESP steht 5V drauf. Der 3,3V Anschluss ist auf der anderen Seite.
Joachim B. schrieb: > Ohne Treiber oder lernen wird das nichts! Auch mit lernen wird das nichts ohne Treiber. scnr D. K. schrieb: > Also auf dem ESP steht 5V drauf. Der 3,3V Anschluss ist auf der anderen > Seite. Was willst du damit sagen? Der ESP läuft mit 3,3V. Guck mal in den Schaltplan. Nimm ein Multimeter und guck, was aus einem GPIO raus kommt, wenn du ihn als Ausgang konfigurierst.
:
Bearbeitet durch User
So habe mal nachgemessen an dem 5V PIN am ESP liegen 5V an. Diesen PIN und G habe ich ans Relais angeschlossen. Dann von D1 ein Kabel auf den Pin welcher mit S beschriftet ist. Am D1 Pin liegt 3,3V an aber dies sollte doch kein Problem sein. Habe heute morgen noch ein wenig gegoogelt und alle Anleitungen sind genau so aufgebaut. Habe dann mal noch ein Video von "haus-automatisierung.com" (https://www.youtube.com/watch?v=UE7iNocOx88&t=834s) angeschaut und dazu Tasmota geflasht - gleiches Problem. Beide Relais waren noch Original verpackt. Diese waren von einem Projekt welches mein Kumpel umsetzten wollte übrig. Habe eben mal das Relais an ein Labornetzteil angeschlossen (5V + G) und auf den S-Pin ebenfalls 3,3V und 5V gebrückt - passiert auch nix. Habe 3 Relais getestet und bei allen ist das gleiche. Komisch dann sind diese wahrscheinlich alle defekt. Liegen sein 2Jahren in der Originalverpackung in der Schublade. Na ja dann werde ich mal schauen ob ich noch andere in der Werkstatt finde die eventuell funktionieren. Laut meinem Kumpel sind das diese Relais und laut Datenblatt habe ich diese auch richtig angeschlossen und das Schalten mit 3,3V müsste funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
D. K. schrieb: > Laut meinem Kumpel sind das diese Relais und laut Datenblatt habe ich > diese auch richtig angeschlossen und das Schalten mit 3,3V müsste > funktionieren. na denn ist ja alles in Ordung, also wozu dieser Thread?
Joachim B. schrieb: > D. K. schrieb: >> Laut meinem Kumpel sind das diese Relais und laut Datenblatt habe ich >> diese auch richtig angeschlossen und das Schalten mit 3,3V müsste >> funktionieren. > > na denn ist ja alles in Ordung, also wozu dieser Thread? damit das Relais defekt war, war mir ja nicht bewusst und das war im ersten Beitrag ja auch nicht die Frage wenn du diesen gelesen hast!!!! Die Teile waren ja noch in der original Folie verschweißt und davon bin ich nicht ausgegangen damit das diese defekt sind. Wollte nur zum Abschluss mitteilen damit das Problem gelöst ist. Werde den PC mit Relais schalten bzw. resetten. Bekomme die Tage noch ein paar vorbeigebracht und werde diese gleich am Labornetzteil testen bevor ich alles anklemme. Mit den Oktokopplern kenne ich mich nicht aus und werde es deshalb mit den Relais realisieren. DANKE
D. K. schrieb: > So habe mal nachgemessen an dem 5V PIN am ESP liegen 5V an. Diesen PIN > und G habe ich ans Relais angeschlossen. Dann von D1 ein Kabel auf den > Pin welcher mit S beschriftet ist. Am D1 Pin liegt 3,3V an aber dies > sollte doch kein Problem sein. Bitte keine Prosa, sondern eine Zeichnung Deines Aufbaus. Wenn auf der Platine mit dem Relais von Steckverbinder/Schraubklemmen abgesehen keine weiteren Bauteile sind, dann kann Dein ESP das Relais nicht ansteuern. Das Relais braucht 5V, der Digitalausgang Deines ESP kann aber nur 3.3V liefern, und außerdem kann der nicht den Strom liefern, den das Relais benötigt. Du musst einen sinnvollen Relaistreiber verwenden.
Harald K. schrieb: > D. K. schrieb: >> So habe mal nachgemessen an dem 5V PIN am ESP liegen 5V an. Diesen PIN >> und G habe ich ans Relais angeschlossen. Dann von D1 ein Kabel auf den >> Pin welcher mit S beschriftet ist. Am D1 Pin liegt 3,3V an aber dies >> sollte doch kein Problem sein. > > Bitte keine Prosa, sondern eine Zeichnung Deines Aufbaus. > > Wenn auf der Platine mit dem Relais von Steckverbinder/Schraubklemmen > abgesehen keine weiteren Bauteile sind, dann kann Dein ESP das Relais > nicht ansteuern. Das Relais braucht 5V, der Digitalausgang Deines ESP > kann aber nur 3.3V liefern, und außerdem kann der nicht den Strom > liefern, den das Relais benötigt. > > Du musst einen sinnvollen Relaistreiber verwenden. Sorry da muss ich dir widersprechen. Es gibt mehrere Videos und Tutorials welche den Aufbau bestätigen. Das Relais wird mit 5V versorgt und die Steuerung mit 3,3V - 5V Technische Daten Typ 1-Kanal Abmessungen 27 mm x 34 mm Maxium DC 5 A 30 V Maximum AC 5 A 50 V TTL-Steuersignal 3,3V bis 5V DC Relaistreiber sollten bei Tasmota mitgeliefert werden wenn ich Relais auswähle. Funktioniert ja auch bei dem YouTuber. Was anderes habe ich auch nicht.
D. K. schrieb: > Sorry da muss ich dir widersprechen. Es gibt mehrere Videos und > Tutorials welche den Aufbau bestätigen. ja ne is klar im Internet geht immer alles sogar Perpetuum Mobiles Fakes https://www.youtube.com/results?search_query=perpetuum+mobile
Habe gerade eben nochmal ein paar Relais vom Kumpel bekommen und diese funktionieren einwandfrei. Also waren/sind die anderen defekt. Danke
D. K. schrieb: > Sorry da muss ich dir widersprechen. Es gibt mehrere Videos und > Tutorials welche den Aufbau bestätigen. Das Relais wird mit 5V versorgt > und die Steuerung mit 3,3V - 5V Dann ist auf den Platinen mit den Relais noch irgendeine Elektronik drauf. "Treiber" ist hier keine Software, sondern eben jene Elektronik.
Wahrscheinlich - egal wie, die Teile funktionieren nicht. Die welche mein Kumpel vorbei gebracht hat machen was sie sollen. Alles eingebaut und getestet. DANKE für eure Unterstützung
D. K. schrieb: > Also waren/sind die anderen defekt glaube ich nicht, es waren nur ANDERE Teile, die gibt es in verschiedenen Ausführungen.
D. K. schrieb: > Am D1 Pin liegt 3,3V an aber dies sollte doch kein Problem sein. Hat der Händler ein Datenblatt beigelegt, dass die Funktion mit 3,3V verspricht? Wenn nicht, sollte man vom Normalfall ausgehen, und der ist für 5V Signale. Das ergibt sich aus der normalen Schaltung. Manche schalten mit 5V ein, manche gehen an wenn man den Eingang auf 0V zieht, also mit GND verbindet. Manche sind per Jumper einstellbar.
Wie ich schon geschrieben habe sind die Teile von einem Kumpel. Habe diese entsorgt. Haben mich nichts gekostet und was will ich damit wenn die nicht das machen was sie sollen.
:
Bearbeitet durch User
D. K. schrieb: > Haben mich nichts gekostet und was will ich damit wenn > die nicht das machen was sie sollen. Das ist die perfekte Einstellung. Weiter so!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.