Hallo, ich bin relativ neu in der Schaltungsentwicklung und arbeite gerade an einem Projekt mit einem ESP32 Chip. Vor ein paar Tagen bin ich auf ein Problem gestoßen, was ich nicht schaffe, selber zu lösen. Ich möchte gerne eine Platine entwickeln, die einen USB Anschluss hat und mit der man einen 2s Lipo Akku laden kann. Während der Akku über die 5V vom USB Eingang geladen wird, soll der ESP32 Chip ebenfalls mit den 5V vom USB mit Strom versorgt werden. Sobald der USB nicht mehr angeschlossen ist, soll der Mikrokontroller mit dem Akku versorgt werden. Kann mir irgendjemand helfen und mir vielleicht einen kleinen Plan geben, welche Teile ich brauche um das zu realisieren und wie die Schaltung aussehen muss? Vielen Dank im Vorraus! VG Philipp
:
Verschoben durch Moderator
Wenn es unbedingt 2S sein soll, ist es nicht trivial. Kaufe doch ein fertiges Produkt und schaue Dir ab, wie es funktioniert. https://www.amazon.de/Batterie-Boost-Lademodul-Hochleistungs-USV-Lithium-Batterie-Boost-Lademodul-Unterbrechungsfreien-Stromversorgung-Grüne/dp/B0BQXMY42X Ist aber nicht 2S sondern offensichtlich 2P. Gibt aber auch USB Lademodule, die direkt 2S unterstützen. Danach kann dann wieder auf 5V zurückgewandelt werden. Frage bleibt, wer die Zellen balanciert und wie die eine Unterspannungsabschaltung hinbekommst.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Wenn es unbedingt 2S sein soll, ist es nicht trivial. Kaufe doch ein > fertiges Produkt und schaue Dir ab, wie es funktioniert. > https://www.amazon.de/Batterie-Boost-Lademodul-Hochleistungs-USV-Lithium-Batterie-Boost-Lademodul-Unterbrechungsfreien-Stromversorgung-Grüne/dp/B0BQXMY42X > Ist aber nicht 2S sondern offensichtlich 2P. > > Gibt aber auch USB Lademodule, die direkt 2S unterstützen. Danach kann > dann wieder auf 5V zurückgewandelt werden. Frage bleibt, wer die Zellen > balanciert und wie die eine Unterspannungsabschaltung hinbekommst. Danke erstmal ich schau es mir das Modul und andere mal genau an.
Warum muss es unbedingt 2S sein? Erzähl doch mal noch ein paar Salamischeiben zu deinem Projekt. Was hast du selbst schon herausgefunden. Nicht das es so ein Thread wird "Ich habe keine Ahnung, macht ihr mal alles für mich". Was soll noch aus dem Akku versorgt werden? Teile dein Projekt in Unterprojekte auf : - USB Spannung hoch auf Spannung für 2S Akku - Akku Ladung incl. Balancing - Spannung runter für Elektronik ... Philipp H. schrieb: > ESP32 Chip ebenfalls mit den 5V vom USB Ein ESP32 läuft mit 3,3V!
:
Bearbeitet durch User
Philipp H. schrieb: > der ESP32 Chip ... mit dem Akku versorgt Hast du da mal einen Link zu diesem Chip? Ich vermute fast, das ist ein SOM (System on Module) zum Auflöten. Und so ein Ding ist eigentlich nicht so richtig für Batteriebetrieb geeignet, weil da üblicherweise ein Linearregler die 1,7V von den 5V bis zu dem 3,3V des µC einfach nur verheizt. Also ist der Gesamtwirkungsgrad hier schon mal auf 66% reduziert. Oder andersrum: du brauchst nur wegen dieses Linearreglers 50% mehr Akkukapazität um die selbe Laufzeit zu erhalten. BTW: auch wenn da als Last ein µC dran hängt, ist das hier keine Aufgabe, die mit digitalter Elektronik gelöst werden könnte. Bitte beim nächsten Mal gleich das richtige Forum auswählen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Danke erstmal für eure Ratschläge! Obelix X. schrieb: > Warum muss es unbedingt 2S sein? Erzähl doch mal noch ein paar > Salamischeiben zu deinem Projekt. Ich habe noch 4 SE0802 bürstenlose Motoren bei mir rumliegen. Siehe: https://www.rotorama.de/product/happymodel-se0802-19000kv Diese will ich gerne betreiben und daraus eine kleine Drone basteln. Ursprünglich habe ich mich für einen 2s Akku entschieden, da dieser mehr Leistung bietet und ich noch einen habe, aber sie sind auch mit einem 1s Akku betreibbar. Da es mir wahrscheinlich zu kompliziert wird, jetzt einen 2s Akku zu verwenden, nehme ich doch lieber einen 1s Akku. Das sollte genauso gut klappen. Lothar M. schrieb: > Hast du da mal einen Link zu diesem Chip? Ich vermute fast, das ist ein > SOM (System on Module) zum Auflöten. Und so ein Ding ist eigentlich > nicht so richtig für Batteriebetrieb geeignet, weil da üblicherweise ein > Linearregler die 1,7V von den 5V bis zu dem 3,3V des µC einfach nur > verheizt. Also ist der Gesamtwirkungsgrad hier schon mal auf 66% > reduziert. Oder andersrum: du brauchst nur wegen dieses Linearreglers > 50% mehr Akkukapazität um die selbe Laufzeit zu erhalten. Ich benutze einen STM32H747XIH6. Der hat einen LDO und einen Step-down converter. Danke für den Hinweis. Da schaue ich nochmal. https://www.st.com/resource/en/datasheet/stm32h747ai.pdf
Philipp H. schrieb: > Ich benutze einen STM32H747XIH6 Ich dachte es geht um einen ESP32!? > Der hat einen LDO und einen Step-down converter. Hat er nicht. Du meinst wohl ein Board, wo unter anderem dieser Mikrocontroller drauf ist. Mit so schwammigen Infos ist keine gute Hilfe möglich.
Steve van de Grens schrieb: > Ich dachte es geht um einen ESP32!? Tut mir leid, das ist mein Fehler. Ich will den STM32 benutzen. Steve van de Grens schrieb: > Hat er nicht. Du meinst wohl ein Board, wo unter anderem dieser > Mikrocontroller drauf ist. Mit so schwammigen Infos ist keine gute Hilfe > möglich. Auch das ist mein Fehler. Ich hatte das falsche Datenblatt offen. Man muss ihn mit 1.62-3.6V betreiben.
Wenn du ein Platine entwickel möchtest solltest du dir jedes Bauteil überlegen das du einsetzt. Wenn du aber so wie bis her an jedes Bauteil ran gehst (ESP32<->STM32; 5V<->3,3V) wird das nichts mit deiner Drohne. Überlege dir auch schon mal wie du die 3 Phasen des Motors ansteuern möchtest usw.
Obelix X. schrieb: > Wenn du ein Platine entwickel möchtest solltest du dir jedes Bauteil > überlegen das du einsetzt. Wenn du aber so wie bis her an jedes Bauteil > ran gehst (ESP32<->STM32; 5V<->3,3V) wird das nichts mit deiner Drohne. > Überlege dir auch schon mal wie du die 3 Phasen des Motors ansteuern > möchtest usw. Ja mach ich. Wie gehabt ich bin sehr neu in der Elektronik und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen.
Philipp H. schrieb: > Wie gehabt ich bin sehr neu in der Elektronik und muss mir > erstmal einen Überblick verschaffen. Die STM32H7 Serie ist nichts für Anfänger. Fange lieber mit einem STM32L0 an.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.