Hallo liebe Profis, hier schreibt leicht panisch ein Anfänger des Löthandwerks. Ich sitze an einem Musik-Mixer und möchte fehlerhafte Bauteile (Potentiometer) austauschen. Das erste Bild zeigt das Bauteil in eingebautem und ausgebautem Zustand. Das zweite Bild zeigt die entsprechende Stelle der Platine nach dem Ausbau. (Links Bauteil-Seite, rechts die Seite wo die Beinchen herausschauen). Eingekreist sieht man wie die Metallbeschichtung nun fehlt. Das dritte Bild zeigt links das neue Bauteil wie es in der Platine zu sitzen hat vor dem Festlöten. Es wird nur von dieser Seite festgelötet. Die rechte Hälfte zeigt wie sich die innere Beschichtung einer Durchgangsbohrung mit herausgelöst hat und noch am Beinchen hängt. Problemschilderung: Ich hatte Probleme beim entlöten - weder mit der Absaugpumpe noch mit einer Litze schaffte ich es das Lot vollständig zu entfernen. Beim Herausziehen des Bauteils hat sich bei einer Durchgangsbohrung innen die Metallbeschichtung abgelöst. Frage: Wie problematisch ist die Situation? Wie kann ich dieses Problem beheben? Aussehen zweitrangig, funktionieren soll es... Gerne nehme ich auch Rüge entgegen für mein bisheriges Vorgehen... Ich hoffe auf erhellende Beiträge und bedanke mich im Vorraus, der Kaputtmacher
Die Beine vom Encoder sind flach, somit ist an 2 Seiten noch etwas Platz im Loch. Nimm eine dünne Litze und daraus ein einzelnes Drähtchen. Fädele das durch das lädierte Lötauge und verlöte den Draht vorichtig am Rand, so das das Loch offen bleibt.Danach schiebe vorsichtig den Encoder nach. Dann lötest du die Unterseite, wo du rankommst, komplett. Falls du an der Oberseite an alle Lötaugen rankommst, kannst du dir den Draht auch schenken und beidseitig verlöten. Zu derlei Handständen mußte man früher greifen, wenn man als Hobbybastler keine DuKos hatte und auf grund einer IC-Fassung o.ä. an der Oberseite nicht löten konnte ;-)
Von der Leiterbahnführung sieht das völlig unkritisch aus. Kann man wohl einfach so einlöten. Allerdings passen die Bilder nicht so recht zusammen. Rest auf mittlerem Pin aber auf Platine äusseren markiert.
Ed schrieb: > Wie problematisch ist die Situation? Durchkontaktierungen lösen sich schon mal raus, wenn man das Bauteilbeinchen beim auslöten vor dem rausziehen nicht ausreichend durcherhitzt hat und die Platine mies gefertigt war. Dann besteht halt keine Verbindung zwischen eventuell oben vom Loch wegführenden Leiterbahnen und unten vom Loch wegführenden Leiterbahnen mehr. Kann man das Bauteilbeinchen vom Ersatzteil danach oben und unten festlöten weil zugänglich, ist das eine Abhilfe. Geht das nicht, steckt man zuvor ein Drähtchen (Einzelkupferleiter eines Litzenkabels) durch und lötet es schon mal auf der oben wegführenden Leiterbahn fest (ggf. Lotstoplack wegkraten), steckt dann das Bauteil ein und verlötet alles zusammen unten. Führt von oben keine Leiterbahn weg, hat man Gluck gehabt und kann sich das sparen.
J. R. schrieb: > Von der Leiterbahnführung sieht das völlig unkritisch aus. > Kann man wohl einfach so einlöten. > > Allerdings passen die Bilder nicht so recht zusammen. > Rest auf mittlerem Pin aber auf Platine äusseren markiert. Danke. Könntest Du erläutern wie ich mir das von der Leiterbahnführung ableiten kann ob etwas gemacht werden muss oder nicht? Das würde mir dahingehend bei der Selbstbeurteilung helfen, bevor ich jede Stelle wo das Problem auftritt hier hochlade und das Forum belästige... Denn: Gibt leider mehrere Stellen wo der Encoder getauscht werden muss. Habe aus Darstellungsgründen einen anderen Encoder nehmen müssen, weil der Rest an dem Pin sehr viel besser sichtbar war als an dem zu dieser Stelle passenden.
Michael B. schrieb: > Geht das nicht, steckt man zuvor ein Drähtchen (Einzelkupferleiter eines > Litzenkabels) durch und lötet es schon mal auf der oben wegführenden > Leiterbahn fest (ggf. Lotstoplack wegkraten), steckt dann das Bauteil > ein und verlötet alles zusammen unten. > > Führt von oben keine Leiterbahn weg, hat man Gluck gehabt und kann sich > das sparen. Danke. 1) In meinem dargelegtem Beispiel führt oben am eingekreisten Auge und dem darüber die Leiterbahn weg. Wären die anderen vier Pins betroffen, müsste ich demnach nichts tun, richtig? 2) Mit Drähtchen ist wirklich ein einzelnes superdünnes aus einer Litze gemeint? 3) Den Lotstoplack kratze ich nur weg, falls ich es nicht am Rand des Lochs festbekomme, richtig?
Ed schrieb: > In meinem dargelegtem Beispiel führt oben am eingekreisten Auge und dem > darüber die Leiterbahn weg Allerdings dieselbe Verbindung wie auf der Unterseite -> du musst nichts flicken, nur wieder normal einlöten
Michael B. schrieb: > Allerdings dieselbe Verbindung wie auf der Unterseite -> du musst nichts > flicken, nur wieder normal einlöten danke dir. wäre das problem an einem den anderen vier pins, müsste ich ebenso wenig flicken? da auf der oberseite keine leiterbahnen wegführen... gruß
Ed schrieb: > müsste ich > ebenso wenig flicken? da auf der oberseite keine leiterbahnen > wegführen... wurde doch schon beantwortet! Wenn oben keine Leiterbahnen wegführen muß man da nicht verbinden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.