Hallo, mein Quadrevelo hat einen Scheibenwischer am Visier, welchen ich mit einem 30kg RC-Modellbau Servo automatisiert habe. Das Servo macht mit Fernbedienung und Analogem Graupner Servotester 180°. Jedoch kann dieser Servotester nicht über Druckknopf betätigt werden oder automatisch. Digitalservotester aus China können dies, machen aber nur 90° :( Video: https://www.youtube.com/shorts/JUJxy6NiTQw?feature=share Ich bin Mechatroniker für Automatisierungstechnik und Instandhalter, Schaltung aufbauen ist kein Problem, aber Schaltungen entwickelt oder programmiert hab ich seit 15Jahren nimmer. Daher such ich jemand, der mir hier helfen kann, natürlich nicht gratis ;)
:
Verschoben durch Moderator
Ich frage mich gerade, wo der Servo sitzt. Mit Arduino kannst du das leicht selber bauen: https://docs.arduino.cc/tutorials/generic/basic-servo-control/ Wenn es kleiner werden soll: https://wolles-elektronikkiste.de/attiny85-84-45-44-25-24-programmieren
Arduino würde ich auch empfehlen, den Programmaufbau können wir Dir hier per einstellen, das ist nicht schwer. Als erstes suchst Du Dir einen passenden Arduino. Vlt. Arduino Nano. Ein Clone reicht, es muss nicht die das Original sein. Der hat direkt 5V und liefert ohne Pegelwandlung die passende Ansteuerung. Installiere Dir die Arduino Entwicklungsumgebung, dort sollte es unter Beispiele direkt eine Servoansteuerung geben. Die brauchst Du nur noch minimal anpassen und fertig. Problem in diesem Thread könnte sein, dass Dir eventuell 20 Leute ca. 30 Vorschläge machen werden. Darunter auch „nimm NE555, Controller ist überzogen“. Entscheide Dich für einen persönlichen Lösungsweg und ziehe das dann durch.
:
Bearbeitet durch User
So ein Arduino Nano ist ein guter Vorschlag. Und wenn du das Getriebe deines Servos schonen willst, dann verändere die Impulsbreite nicht zu schnell.
Also, WER könnte mir nen Arduino so programieren, das ich 3Kabel dran
mach und in direkt benutzen kann? Bis 100€?!
1. USB als 5V Spannungsversorgung
2. +-S Servo
3. Taster
Funktion:
-Tasten 0-3s >Servo dreht 180° und zurück in der Geschwindigkeit wie in
meinem Video
-Tasten 3,5-5s >Servo wischt in dem Tempo weiter > Taster 0-1s
>Grundstellung
-Tasten 5,5-10s > bissl schneller > Taster 0-1s >Grundstellung
Die Servos sind Digital mit Metallgetriebe und nach meiner Testreihe 8x
kräftiger als nötig, sollten also paar Jahre halten.
Liefert deine 5V Quelle genug Strom für den Motor? Hast du dir Gedanken über die Ruhestromaufnahme der Schaltung gemacht? Wo kommen denn deine 5V her? Einen Taster mehr als 5,5s zu drücken ist ziemlich lange. > Die Servos sind Digital mit Metallgetriebe > und nach meiner Testreihe 8x kräftiger als > nötig, sollten also paar Jahre halten. Welche Lebensdauer verspricht denn der Hersteller? Modellbau Artikel sind Spielzeug, mit entsprechender Qualität. Immerhin sind sie leicht austauschbar.
Steve van de Grens schrieb: > Welche Lebensdauer verspricht denn der Hersteller? Modellbau Artikel > sind Spielzeug, mit entsprechender Qualität. Und normalerweise werden Servos eher selten bewegt und nicht dauernd über den vollen Weg.
Ihr weicht vom Thema ab! Ja, ich hab die Stromaufnahme mit dem momentanen Servotester gemessen ;) Ruhestrom 0,03A, Laststrom 0,1A. Mein USB kann 2A und kommt von nem DCDC-Wandler mit 120W aus einem Makita BL1860, elcher bis 800 belastbar ist. Servo selten bewegt? Selten über den ganzen weg? ???Hattet ihr schonmal ein Modellauto, Hubschrauber oder Flugzeug??? Also in meinen liefen die Servos pausenlos und oft mit Überlast und über das Jahrzehnt meiner Modellbauerei hatte ich KEINES, das ohne nen Crasch defekt war! Auch mit dem Begriff "Spielzeug" bei RC-Modellbau wäre ich sehr vorsichtig! Modelle sind schnell einige taussend Euro wert.
:
Bearbeitet durch User
Schwoba L. schrieb: > Also, WER könnte mir nen Arduino so programieren, das ich 3Kabel > dran > mach und in direkt benutzen kann? Bis 100€?! Du müsstest nochmal genauer sagen, wie Du das meinst: 1. Du möchtest ein fertig programmiertes Modul zugesendet bekommen, ohne selber programmieren zu müssen Oder 2. Du möchtest eine fertige Software, die Du selber einspielst und ggf. noch anpasst (einfaches Textediting) Bei 1. wären bestimmt viele Leute raus (ich auch), denn das dauernde Hin und Her der Hardware während der Entwicklungsphase würde extrem nerven.
Ich habe nach der Stromversorgung gefragt, weil viele USB Quellen für
Servo Motoren zu schwach sind. Es hätte sein können, dass du das nicht
bemerkt hast und dass es erst in Kombination mit dem Mikrocontroller zu
Problemen kommt, weil die Versorgungsspannung instabil wird.
Dass dein 30 kg Servo unter Last nur 0,1A aufnimmt, glaube ich dir erst,
wenn ich es selbst sehe. Man muss übrigens mit dem Anlaufstrom rechnen,
der ist in der Regel deutlich höher. Du sagst, dass dein Netzteil 2
Ampere liefert. Das ist für einen gewöhnlichen Lenkservo OK, deiner ist
aber 10x stärker.
Ich habe nach der Ruhestromaufnahme gefragt, weil davon abhängt, ob das
Programm Sleep Modi nutzen muss. Deiner Antwort entnehme ich, ich dass
das nicht der Fall ist.
Als Alternative zum Taster habe ich noch eine Idee: Du könntest ein
Potentiometer verwenden. Ganz links ist aus, nach rechts hin wird der
Wischer immer schneller. Das wäre einfach zu programmieren und
intuitiver und schneller zu bedienen.
> Digitalservotester aus China können dies, machen aber nur 90°
Aus gutem Grund. Die Schwierigkeit bei Nutzung von 180° ist, dass jedes
Servo ein bisschen anders auf das Steuersignal reagiert. Wer auch immer
das programmieren wird, braucht auch dein Servo, um das exakte Timing
auszuloten. Er muss es bis knapp vor die Anschläge fahren, aber auf
keinen Fall zu weit. Und wenn du den Servo später mal auswechselst, muss
man das erneut anpassen.
Überlege dir nochmal, ob du das nicht doch lieber selbst programmieren
willst. Ich habe dir einen Link auf ein fast fertiges Beispielprogramm
gegeben. Das ist sogar in der Arduino IDE enthalten. Im Grunde genommen
muss da nur noch ein analogRead() für das Poti rein, und ein kleines
bisschen Mathematik.
160° wären auch schon toll! und es geht KEIN Poti! ich hab nur einen Finger am Lenker zum drücken. Variante 1 würde ich bevorzugen, wozu soll man da wass hin und her schicken? Wenn der Programmierer selbst testen will, bekommt er mein Visier mit Wischer, Taster und USB Kabel zu geschickt, kann damit testen und wenn fertig schicht er´s mir wieder, sehe da kein Problem.
Schwoba L. schrieb: > Wenn der Programmierer selbst testen will, bekommt er mein > Visier mit Wischer, Taster und USB Kabel zu geschickt Das vereinfacht einiges.
Ich habe einen Milan, ich weiß also ungefähr, worum es geht und stelle keine blöden Fragen. Vielleicht bin ich sogar im Einzugsbereich (nahe Stuttgart). Die Steuerung könnte ich machen, aber nicht mehr diesen Monat. Falls da Interesse besteht, bitte kontaktiere mich. Die Hardware kostet wenig, ich würde das aber auch aus Platz- und Vibrationsgründen auf einer eigenen Platine umsetzen. Die Begrenzung links/rechts lässt sich ja bequem über zwei kleine Stellpotis auf der Platine umsetzen. Gegebenenfalls noch ein drittes Poti für die Ruheposition. Zu klären ist deine Stromversorgung: Alpha-Akku? Lupine-Akku? Pedelec-Akku? Oder fährst du wie oben angedeutet mit Makita-Akkus? Oder hast du direkt entsprechend gute 5V verfügbar? Hast du einen Link zum Datenblatt des Servomotors?
:
Bearbeitet durch User
Bist im Velomobilforum? dann hättest alle Infos ;) Servo: www.ebay.de/itm/386858850569 Ja, ich hab nen Makita Akku mit 12V Wandler und die orginal im QV+ verbaute USB Dose. Ob nun 12V oder 5V verwendet wird ist mir Wurst, USB wäre flexibler, hab min. 10 weitere Interessenten mit selbem Problem,
Mal dumm gefragt. Warum übernimmt man nicht das gleiche System wie im Auto? Da dreht sich nur ein Motor und treibt den Wischer über ein Gestänge an. Das verkleinert sollte doch viel einfacher sein. Einen Taster an das Lenkrad und fertig. Taster gedrückt= Motor läuft. Den Taster loslassen Motor= aus. Nach kurzer Zeit hast du raus an welcher Stelle du den Taster loslassen musst damit der Wischer am Rand stehen bleibt.
Jörg P. R. schrieb: > Nach kurzer Zeit hast du raus an welcher Stelle du den > Taster loslassen musst damit der Wischer am Rand stehen bleibt. Mit einem kleinen Mikroschalter an passender Stelle im Gestänge. läuft der Wischer auch, genau wie im Auto, bis zum Rand.
Jörg P. R. schrieb: > Warum übernimmt man nicht das gleiche System wie im > Auto? Tja, nun bastel das mal in stabil und Kraftvoll an einen 10cm Wischer an einem Motorradhelmvisier ;) Da gefällt mir mein Ansatz besser!
Jörg P. R. schrieb: > Nach kurzer Zeit hast du raus an welcher Stelle du den > Taster loslassen musst ja sicher, so ists im Traktor, da fährt man aber auch max. 27kmh und hat Platz und Zeit. In dieem Threat geht es um ein Velomobil, es wäre hilfreich den Begriff zu googeln oder die Bilder an zu schauen, vor dem Kommentieren! ich hatte letzte Woche 370km mit 36kmh Duchschnitt in 6Tagen, davon 2/3 auf Radwegen und min. 50km bei Regen, da hat man weder Zeit noch Platz um den Taster im richtigen Moment los zu lassen, wenn ein 90° Schwenk 0,2s dauert
Harald W. schrieb: > kleinen Mikroschalter an passender Stelle Hallo? es geht um ein Motorradhelmvisier? nicht 2qm Scheibe und das ganze sollte Wasserdicht und sicher sein, nix mikroschalter, nixx bastelgestänge! Bleibt beim Thema! RC-Servo 160-180° EIN Taster Endlage auf 0°
Schwoba L. schrieb: > 30kg RC-Modellbau Servo Ist das so eines? https://www.ebay.de/itm/256454772409
H. H. schrieb: > Ist das so eines? > https://www.ebay.de/itm/256454772409 Ja, der passt so gerade noch zwischen die offene Kinnlade des Fahrers :-)
im ersten Beitrag sind Bilder und Link zum Video! Im QV+ mit Alienhead ist zwichen Nase und Visier 20cm Platz
Keine Sicherheitsbedenken, das z.B. im Falle eines Aufpralls der Fahrer das Servo inhaliert?
Hubert G. schrieb: > Keine Sicherheitsbedenken, das z.B. im Falle eines Aufpralls der Fahrer > das Servo inhaliert? Bedenken sind hier tabu.
Schwoba L. schrieb: > im ersten Beitrag sind Bilder und Link zum Video! Den Servo darf man ruhig zeigen.
Dann ist der blaue Strich der Scheibenwischer und der rote Punkt die Welle an der der Servo von innen montiert ist.
Jörg P. R. schrieb: > Mal dumm gefragt. Warum übernimmt man nicht das gleiche System wie im > Auto? > Da dreht sich nur ein Motor und treibt den Wischer über ein Gestänge an. > Das verkleinert sollte doch viel einfacher sein. "Einfacher" ist immer so eine Frage. Der Servo-Motor ist ein Bauteil, das du einfach so kaufen kannst. Technisch ist der natürlich sehr komplex, aber da das alles bereits fertig im Handel zu haben ist, ist die Schwierigkeit der Umsetzung gering. Das Gestänge hat ein weiteres Problem: Platzbedarf und Gewicht. Es handelt sich um ein aerodynamisches Fahrzeug mit extrem unterdimensioniertem Antrieb. Selbst ein billiger Akkuschrauber hat deutlich mehr Leistung als der Antrieb, der dort verwendet wird. Im Fahrzeug selbst sind alle Flächen irgendwie gewölbt und besonders viel Platz gibt es sowieso nicht. Das Gestänge erhöht auch das Gewicht, was nachteilig ist für den unterdimensionierten Antrieb. Modellbau-Servomotoren hingegen sind relativ leicht. > Einen Taster an das > Lenkrad und fertig. Taster gedrückt= Motor läuft. Den Taster loslassen > Motor= aus. Nach kurzer Zeit hast du raus an welcher Stelle du den > Taster loslassen musst damit der Wischer am Rand stehen bleibt. Ich glaube, du unterschätzt, wieviel Aufmerksamkeit im Verkehr benötigt wird, gerade bei höheren Geschwindigkeiten. Im Auto hast du daher ja auch eine Automatik und musst nicht die ganze Zeit einen Knopf mit richtigem Timing drücken. Hubert G. schrieb: > Keine Sicherheitsbedenken, das z.B. im Falle eines Aufpralls der Fahrer > das Servo inhaliert? Steve van de Grens schrieb: > Bedenken sind hier tabu. Bedenken sind nicht tabu. Natürlich ist es immer problematisch, an dieser Stelle irgendetwas an der Scheibe zu haben. Da sich anders ein Scheibenwischer aber konstruktiv nicht sinnvoll umsetzen lässt, wäre es auch mit Stangen o.ä. keine Verbesserung. (Ein außen oben angebrachter Scheibenwischer würde komplizierte Mechanik benötigen, um die unteren Randbereiche freizuwischen, die für die Sicht ganz entscheidend sind; außerdem ruiniert er die Aerodynamik, die wegen des unterdimensionierten Antriebs unbedingt notwendig ist. Ein Austausch des Antriebs gegen einen Antrieb mit nennenswert höherer Leistung ist aus technischen und ggf. regulatorischen Gründen ausgeschlossen). Im Falle eines Aufpralls könnten zwei Dinge passieren: Erstens, das Visier klappt nach oben. Zweitens, der Körper taucht ein Stück nach unten ab. Die Erfahrung mit den sehr wenigen bekannten Unfällen zeigt, dass Gesichtsverletzungen eher selten sind. Bitte bedenkt, dass diese Fahrzeuge leicht und aerodynamisch sind und das auch bleiben sollen, um weiterhin mit dem unterdimensionierten Antrieb zurechtzukommen. Ein zusätzliches Gewicht von 500 Gramm oder ein Aufbau, der die Aerodynamik verschlechtert, sind daher extrem problematisch.
Danke, wenigstens mal ein Sinnvoller Beitrag ;) in den Bildern sind die aktuelle Montage des Servotesters und des Tasters zwischen Blinker und Hupe am Lenker. Könnten wir nun wieder zum Thema zurück? -Steuerung des Servo für 160-180° mit 0° Grundstellung über EINEN Taster. -Möglich wäre auch statt des Tasters einen Kippschalter, der einseitig tastet und auf der anderen rastet um 1x wischen und Intervall über 2Drähte zur Steuerung zu bekommen. Nächste Woche auf der Spezialradmesse in Lauchringen wird eines der Visiere aus dem Youtube-Video vorgetellt, leider bisher nur mit 90°. Aerodynamik ist wichtig, Gewicht weniger, aber wie beschrieben lieber Standartteile und eine Steuerung als Bastellei ohne Elektronik
:
Bearbeitet durch User
Nun habe ich es verstanden. Ich war der irrigen Meinung es handelt dich um eine feste Scheibe. Denkfehler.Als ehemaliger Motorradfahrer hatte ich so meine Tricks um ohne Gebastel das Visier frei von Regen zu halten.
Beim Servotester das Potentiometer durch 2 Widerstände (für die jeweilige Position) ersetzten und per Schalter umschalten.
Matthias M. schrieb: > Beim Servotester das Potentiometer durch 2 Widerstände (für die > jeweilige Position) ersetzten und per Schalter umschalten. Dann kann er auch gleich den Servo weg lassen und den Drehknopf an die Achse des Wischers montieren. Wenn da Elektromechanik eingebaut wird, sollte sie einen gewissen Mehrwert bringen. Meinst du nicht auch?
Text lesen hilft! Digitale Servotester können nur 90°, Analoge 180° benötigen ein langsam steigendes Signal, welches durch einen Taster nicht möglich ist. Es gibt keine fertige Lösung!
Schwoba L. schrieb: > Analoge 180° benötigen ein langsam steigendes Signal, Deiner vielleicht. Meine Servos und mein Tester brauchen das nicht.
Steve van de Grens schrieb: > Dann kann er auch gleich den Servo weg lassen und den Drehknopf an die > Achse des Wischers montieren. > > Wenn da Elektromechanik eingebaut wird, sollte sie einen gewissen > Mehrwert bringen. Meinst du nicht auch? Statt manueller Betätigung eine motorische Betätigung per Knopfdruck ist ein Mehrwert. Meinst du nicht?
Matthias M. schrieb: > Statt manueller Betätigung eine motorische Betätigung per Knopfdruck > ist ein Mehrwert. Meinst du nicht? Mir wäre das zu wenig, wenn ich für jeden einzelnen Wisch den Knopf drücken muss.
Schwoba L. schrieb: > welchen Tester hast den??? Einen selbst gebauten mit einem AtTiny13A. Der Servo ist handelsüblich, nicht selbst gebaut.
soso, auf was für ner Platine? wo steht, das man für jedes wischen drücken muss? So lange ist der Threat nicht um den ersten Beitrag nicht lesen zu können oder den Link zu öffnen um den Sinn in einem 30s Video zu begreifen. Ja, die Herausforderung für einen Arduino ist ein Witz, aber wer weiß, evtl. kommt als nächstes ein Regensensor mit dazu oder er darf von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umschalten oder das Visier elektrisch tönen ;) jetzt fangen wir mal mit einer Aufgabe an und revolutionieren nicht direkt das komplette Elektrikchaos in den Velomobilen!
:
Bearbeitet durch User
Schwoba L. schrieb: > wo steht, das man für jedes wischen drücken muss? So lange ist der > Threat nicht um den ersten Beitrag nicht lesen zu können Offenbar doch. Ich antwortete auf den (zu sehr) vereinfachenden Vorschlag von Matthias: Matthias M. schrieb: > Beim Servotester das Potentiometer durch 2 Widerstände (für die > jeweilige Position) ersetzten und per Schalter umschalten. Das stelle ich mir so vor: Wenn man den Schalter nach links stellt, bewegt sich der Wischer zu linken Ende. Wenn man den Schalter nach rechts stellt, bewegt sich der Wischer zum rechten Ende.
bitte ankucken: https://www.youtube.com/shorts/JUJxy6NiTQw?feature=share das ist der aktuelle Technikstand https://youtu.be/cfhrL4ztRqk auf Intervall fährt das Servo nicht ganz zur Endlage, Regler schneller als das Servo aber bei Regen und Schnee funktioniert es von 20-110° super
:
Bearbeitet durch User
bei der Steuerung sind statt des 1M Poti zwei 1M Wiederstände eingelötet und der Taster mit NC und NO überbrügt je einen davon, somit Ruheposition bei -45° und bei Tastendruck +45° ergibt 90° In diesem Video ist ein Conrad Bausatztester, der Baugleich mit den alten Graupner testern ist verwendet https://youtube.com/shorts/OKwmn1G6_Ko?si=taSgD1GdwKoJEgG9 Problem, wenn man schneller den Poti dreht als im Video passiert garnix und der Servo fängt sich erst bei nächster Änderung. Dafür macht er 180° Kombination aus Taster und Kondensator funktioniert ebenso schlecht wie mit Linearpoti und alles eben ohne Intervallfunktion. Einen weiteren Tester habe ich noch, welcher die Intervallgeschwindigkeit einstellbar hat, aber auch nur mit 90° und min. 2Knöpfen
Steve van de Grens schrieb: > mit einem AtTiny13A du meinst etwa so? https://youtu.be/G_gH4knH0uQ das kommt meinem Wunsch schon sehr nahe ;) aber es fehlt der Intervall!
:
Bearbeitet durch User
Bin jetzt nicht so der Programmierer - aber ne Idee zur Bedienung mit nur einem Taster: Antippen: Wischer rennt los, einmal hin und einmal her. Fertig. Zweites mal antippen: Zeit seit dem vorherigen Lauf wird als Intervall gespeichert - Wischer geht immer in gleichen Abständen. Eventuell auf ein Maximum an Sekunden begrenzen? Taster solange drücken bis der Wischer etwas mehr als eine volle Runde gemacht hat: läuft permanent. Taster drücken während Wischer unterwegs ist: stoppt die ganze Sache (natürlich mit Wischer in Ausgangsstellung) Sollte das Gefummel etwas in Grenzen halten aber doch eine Automation bringen - und Fexibilität falls es wenig regnet.
Danke, das hilft garnicht! Noch immer fehlt mir ein Chip, für den ich nicht extra Programmieren lernen muss und ein Schaltplan oder fertige Platine.
Hilft nicht direkt - schon klar. Ich dachte mehr als Idee falls Dir jemand beim Programmieren hilft.
Ich finde, das ist eine gute Gelegenheit, das Programmieren zu lernen. Die Arduino IDE enthält sogar einen Beispiel-Sketch, welcher den Servo immer abwechselnd hin und her fährt.
Die Programmierung ist in mäßiger Zeit gemacht mit allen Features, die Du willst, auch alles individuell konfigurierbar. Mich wundert, dass deine Tester nur bis 90° gehen, könnte aber sein, dass der Servo unübliche Timings braucht, was dann entsprechend eingestellt werden muss. Ich hatte ja bereits angeboten, da etwas Entsprechendes zu programmieren, komme aber erst nächsten Monat dazu. Wenn man sowas so machen will, dass es auch funktioniert, muss ein wenig Hirnschmalz investiert werden. Ein Demo-Gerät lässt sich natürlich in wenigen Stunden zusammenbasteln, das ist kein Problem.
anderes Forum hatte die passende Lösung: https://wokwi.com/projects/395948556815965185?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR35tPUZROKCDrGh7zsdyGQ8Hol9bLtW38JPG9MIJeM2Z5E0ZGsass-me7Q_aem_AXx0fRJOL2cL-fcwdh2Ii-SwKPpZ5sC1LoLQ8KPNiqSTa9bsxRIfJMJToTO8NPr35piaRLLHsy3uIneTYFOcxvBo incl. Simulation und ohne alles 5x in Frage zu stellen
:
Bearbeitet durch User
und da ein Kumpel gerade eine SMS Bienenbeutenwaage baut, übernehm ich eine Hardwarearbeit mit und er programiert den Arduino Nano mit. Bekommt auch gleich noch nen Regensensor https://youtu.be/Aqvr50btBeo?si=RqLxQLrkfzYQlIOe
Schwoba L. schrieb: > anderes Forum hatte die passende Lösung: > https://wokwi.com/projects/395948556815965185?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTAAAR35tPUZROKCDrGh7zsdyGQ8Hol9bLtW38JPG9MIJeM2Z5E0ZGsass-me7Q_aem_AXx0fRJOL2cL-fcwdh2Ii-SwKPpZ5sC1LoLQ8KPNiqSTa9bsxRIfJMJToTO8NPr35piaRLLHsy3uIneTYFOcxvBo > > incl. Simulation und ohne alles 5x in Frage zu stellen Ich hatte Dir ja gesagt, dass ich das gerne gratis entwickele und der Community zur Verfügung stelle, diesen Monat aber keine Zeit mehr dafür habe, dafür müsstest du halt noch ein paar Wochen warten. Wenn du jetzt eine andere Lösung gefunden hast, auch okay. Ein Prototyp, bei dem alle wesentlichen Parameter per Smartphone konfigurierbar sind, liegt hier schon rum, der wäre sogar für den Messebetrieb geeignet. Aber es besteht halt schon ein Unterschied zwischen "mal eben schnell zusammengehackt" und "sinnvoll entwickelte Software," so einfach die Software auch sein mag. Für mich ist es wichtig, dass in so einem Fahrzeug alles funktioniert, daher bevorzuge ich da eher Software, bei der sich jemand was überlegt hat, aber die hat man eben nicht mal an einem halben Abend geschrieben. Zusammenhacken als Proof-of-Concept geht natürlich schnell. Zum Code: Der Code macht nicht das, was du willst und ist schlecht geschrieben. Der Code fährt den Servo immer mit maximaler Geschwindigkeit an die maximalen Grenzen, nämlich 0 und 180°. Die 180° lassen sich durch Anpassung des Programmcodes ändern, die 0° sind dem etwas vermurksten Programmcode geschuldet. Wer schreibt sowas? Ist das KI-generiert? Bei KI-generiertem Code würde ich aber weniger magic numbers erwarten und eine insgesamt bessere Codequalität. Dein Anspruch war, soweit ich das erfasst habe: - Einstellbare Begrenzung links/rechts - Einstellbare Geschwindigkeit der Wischerbewegung - Einstellbare Intervalldauer - Einzelwisch und Intervallwisch - Ruhestellung bei 90° (kann man natürlich auch konfigurierbar machen; ich bevorzuge die Ruhestellung in der Mitte, da der Wischer an den Extrema schon ein wenig die Sicht behindert) Der vorgeschlagene Code erfüllt diese Anforderungen im Wesentlichen nicht, wenn wir mal von der Intervalldauer absehen. Ich bin nicht beleidigt, wenn dir mein Zeitplan nicht passt, aber wundere mich schon ein wenig darüber.
kommt aus der Facebook Arduino Gruppe! Ich hab mit dem Satz ganz sicher NICHT dich gemeint, ondern die anderen Hansel, welche statt am Lösungsweg zu arbeiten mechanische Bastelleien und mein Freizeitmanagment ändern wollen. was ist an 0-180° schlecht? ist exakt das, was der Servo tun soll. Die Servos sind 22mm breit, somit ist mit der Krümmung des Visier´s der Wischer bei 0/180° noch 4mm von der Kante weg und der Kragen vom Schaumdeckel ist 25mm hoch. Das wäre optimal und absolut keine Sichtbehinderung. Die Digitalen Torquesservos sind eh träge, somit ist die reale Schwenkzeit quasi identisch mit der Simulation. Zur Glättung muss natürlich noch ein Kondensator mit in die Versorgung. War am Sonntag mal wieder beim Italiener und ein Kumpel, IT-Monteur und Bienenmelker war auch da und erzählte, das er letzte Woche nen Arduino Nano Satz gekauft hat und noch ne Waage sucht, die Lag bei mir noch rum. Dazu der Code von Facebook, der nach meinem Verständnis exakt das tut was benötigt wird. Bis auf MinIntervall und wo ich schon bei Youtube war kam die Idee, das ganze mit Regensensor zu ergänzen. Auf der Spezi wird Hovelo am Velomobilworld Stand die älteste Version von mir dabei haben und auch die ersten Wischer, welche direkt die Verzahnung für Servos haben. https://youtube.com/shorts/Ma6YYbod3rg?si=zj8GqUFJv8fjkW8X bei mir ist momentan ein Wischer von "Velomobil-SH" verbaut, welcher aber kurzer und komplett Kunstoff ist. Der Hovelo ist mit tauschbarer Lippe und Federstahl.
:
Bearbeitet durch User
Schwoba L. schrieb: > Ich hab mit dem Satz ganz sicher NICHT dich gemeint, ondern die anderen > Hansel, welche statt am Lösungsweg zu arbeiten mechanische Bastelleien > und mein Freizeitmanagment ändern wollen. Danke für den Satz. Damit hast du mir bestätigt was ich schon weit oben dachte. Entwickel deinen Scheiß selbst und frag erst nicht in einem Forum an.
Ich weiß schon, warum ich angeboten hatte, da eine Lösung zu erstellen, die der Community zur Verfügung gestellt wird und kein Geld dafür wollte. Das Problem ist ansprechend und mit vertretbarem Aufwand lösbar, die Lösung hat auch echten Mehrwert, aber wie bei allen Softwareentwicklungsprojekten sind Kommunikation und Anforderungserhebung halt recht schwierig. Hier mal ein Einblick, wie ich zu den Anforderungen komme--wohlgemerkt, ich habe ein ähnliches Fahrzeug und daher bereits relativ viel Domänenwissen. Schwoba L. schrieb: > Funktion: > -Tasten 0-3s >Servo dreht 180° und zurück in der Geschwindigkeit wie in > meinem Video > -Tasten 3,5-5s >Servo wischt in dem Tempo weiter > Taster 0-1s >>Grundstellung > -Tasten 5,5-10s > bissl schneller > Taster 0-1s >Grundstellung "in der Geschwindigkeit wie in meinem Video" --> Geschwindigkeit muss einstellbar sein "Grundstellung" --> Es muss eine Grundstellung geben, d.h. der Wischer braucht irgendeine Position, in die er zwischen den Intervallen fährt "Bissl schneller" --> Unklar, ob Verfahrgeschwindigkeit gemeint ist oder kürzere Intervall-Länge. Beides denkbar, beides sinnvoll, ggf. auch in Kombination, also Anforderung, Geschwindigkeit und Intervalldauer konfigurieren zu können Schwoba L. schrieb: > 160° wären auch schon toll! und es geht KEIN Poti! ich hab nur einen > Finger am Lenker zum drücken. Schwoba L. schrieb: > RC-Servo 160-180° EIN Taster Endlage auf 0° Schwoba L. schrieb: > -Steuerung des Servo für 160-180° mit 0° Grundstellung über EINEN > Taster. > -Möglich wäre auch statt des Tasters einen Kippschalter, der einseitig > tastet und auf der anderen rastet um 1x wischen und Intervall über > 2Drähte zur Steuerung zu bekommen. "160-180°" --> Der vom Scheibenwischer überstrichene Bereich muss einstellbar sein, ggf. nicht bis an die Extrema, erfordert also einen linken und einen rechten Anschlag (per Software) "1x wischen und Intervall" --> Es muss einen Betriebsmodus für einen einzelnen Wischzyklus geben (Ruhestellung->Begrenzung1->Begrenzung2->Ruhestellung) sowie einen Betriebsmodus für eine Wischbewegung im Intervall, der den Wischer von Begrenzung zu Begrenzung wischen lässt und bei Abschalten in die Ruhestellung zurückfährt Zugegeben, die einstellbare Ruheposition hast du nicht angesprochen, die habe ich aus eigener Erfahrung hinzugedacht, denn bei mir stört der Wischer, wenn er auf 0° oder 180° hängt. Daraus ergeben sich die von mir identifizierten Anforderungen: - Einstellbare Begrenzung links/rechts - Einstellbare Geschwindigkeit der Wischerbewegung - Einstellbare Intervalldauer - Einzelwisch und Intervallwisch - Ruhestellung bei 90° (kann man natürlich auch konfigurierbar machen) Das hast du (fast) alles irgendwie geschrieben. Wenn du dir was anderes dabei denkst, ist das natürlich so, aus dem, was du geschrieben hast, geht das aber nicht hervor. Ich habe mal scharf nachgedacht und nochmal alles gelesen und spekuliere, dass dein Arduino-Code nicht wie gewünscht funktionieren wird. Der Grund dafür wird nach eingehender Beschäftigung mit den verfügbaren Informationen klar sein. Schwoba L. schrieb: > Text lesen hilft! Digitale Servotester können nur 90°, Analoge 180° > benötigen ein langsam steigendes Signal, welches durch einen Taster > nicht möglich ist. > > Es gibt keine fertige Lösung! Schwoba L. schrieb: > Problem, wenn man schneller den Poti dreht als im Video passiert garnix > und der Servo fängt sich erst bei nächster Änderung. Dafür macht er 180° > Kombination aus Taster und Kondensator funktioniert ebenso schlecht wie > mit Linearpoti und alles eben ohne Intervallfunktion. > > Einen weiteren Tester habe ich noch, welcher die > Intervallgeschwindigkeit einstellbar hat, aber auch nur mit 90° und min. > 2Knöpfen Das ist leider nicht das Problem. Der Servomotor vergleicht ein eingehendes mit einem intern erzeugten Signal und bewegt sich so lange, bis diese übereinstimmen. Ob der Servomotor nun "analog" oder "digital" ist und wie langsam oder schnell die Signale "steigen" müssen, ist dafür unerheblich. Ich spekuliere mal, dass der Arduino-Code ca. 100° machen wird. Woran das liegt und wie man das korrigiert, sei zunächst dem Leser als Übung überlassen ;). Es ist sowieso wichtig für so ein System, das in einer so kritischen Funktion in einem schnellen Fahrzeug eingesetzt wird, dass es ordentlich und zuverlässig funktioniert. Da schadet es nicht, sich einmal damit zu beschäftigen, warum es das tut, was es tut. Hilfestellung beim Debugging wird natürlich weiterhin gern gegeben, das versteht sich von selbst.
Also, der Arduino Nano ist fertig programmiert und macht 140° warum er die 180° nicht schafft, das finden wir noch raus ;) Ja, die Idee entwickelte sich mit der Entwicklung und wurde Vereinfacht, da sinnvoller. Hier im Forum gab es genau EINEN mit Kontruktiver Antwort, in anderen Foren ähnlich :( das dies einem Threatersteller auf gut deutsch saumäßig auf den Keks geht, wenn man sich statt des Themas Bullshit anhören darf, sollten die Herren mal begreifen! mal sehen ob ich ihn bis Samstag eingebaut bekomme. Ich hab gelernt, das im Leben nichts gratis ist und ein Ausgleich ein Lob ist! Und ein Leitsspruch meiner Ausbildung war, man muss nicht alles wissen, sondern nur wen man fragen muss oder wo man es nachlesen kann ;)
:
Bearbeitet durch User
Schwoba L. schrieb: > Hier im Forum gab es genau EINEN mit Kontruktiver Antwort, in anderen > Foren ähnlich Liegt dann wohl an dir.
Schwoba L. schrieb: > anderes Forum hatte die passende Lösung: Genau DAS haben wir Dir hier angeboten, ein Download wäre erforderlich gewesen + Kabel anstecken und Knopf drücken. Du hast abgewunken, indem Du die Anlieferung einer fertigen Hardware samt programmierten Controller für max. 100€ (für die Entwicklung) gefordert hast. Bevor man die ganze Welt für inkompetent hält und auf (teilweise berechtigte) Kritik allzu empfindlich reagiert empfiehlt es sich die eigene Kommunikation zu überprüfen. EOT
:
Bearbeitet durch User
das aktuelle Programm: #include "Servo.h" #define minInterval 200 #define maxInterval 2000 Servo myServo; const int Poti = A0; // Einlesen der Poti Spannung an Pin A0 int potiWert = 0; // PotiWert initial auf 0 setzen float PotiWertAnzeige = 0; // Variable für serielle Ausgabe definieren void setup() { myServo.attach(2); pinMode(3,INPUT_PULLUP); myServo.write(0); Serial.begin (9600); // zum Poti auslesen Serial.println("Programmstart; Poti einlesen"); // zum Poti auslesen } void loop() { static bool servoState=false; static uint64_t servoTimer=millis(); if (millis()>=servoTimer) { if (digitalRead(3)) { servoState=false; } else { servoState^=true; servoTimer=millis()+map(analogRead(A0),0,1023,minInterval,maxInterval); } potiWert = analogRead(Poti); myServo.write(180*servoState); delay (potiWert/10); // // Poti WErt testen potiWert = analogRead(Poti); PotiWertAnzeige = ((float)potiWert/1023.0)*5.0; Serial.print(" Der eingelesene Spannungswert ist "); Serial.print( PotiWertAnzeige ); Serial.print("Volt "); Serial.print("Der Digital-Wert ist:"); Serial.println(potiWert); // Ende Poti Teil } }
ist schon eingebaut mit 4,7ko Poti und Kipphebel Tast-Aus-Rast. Funktioniert super und macht volle 180°. Regensensor ist auch schon angeklebt und wird al nächstes mit eingebunden. Bilder/Videos kommen heute noch, jetzt brauch ich ne Mütze Schlaf, Nachtschicht war anstrengend.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.