Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Kontaktwiderstand der Relaiskontakte bei Minirelais


von Hardy F. (hflor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

hat der Hersteller den Widerstand im Datenblatt vergessen, oder sehe ich 
ihn nicht? Da es auch zwei Kontaktmaterialien gibt sollten es ja auch 
mind. 2 Werte sein.

Das ist mir bei vielen Herstellern aufgefallen, das dieser Wert fehlt.

Hardy

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:

> hat der Hersteller den Widerstand im Datenblatt vergessen, oder sehe ich
> ihn nicht? Da es auch zwei Kontaktmaterialien gibt sollten es ja auch
> mind. 2 Werte sein.
>
> Das ist mir bei vielen Herstellern aufgefallen, das dieser Wert fehlt.

Da  dieser Wert normalerweise vernachlässigbar gering ist (und sich
auch während der Lebensdauer ändern kann) macht eine solche Angabe
nur selten Sinn.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Da  dieser Wert normalerweise vernachlässigbar gering ist (und sich
> auch während der Lebensdauer ändern kann) macht eine solche Angabe
> nur selten Sinn.

Aber mit welchem Wert muß ich bei einer Verlustleistungsberechnung 
ausgehen?
1, 5, 10 mOhm?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:

> Aber mit welchem Wert muß ich bei einer Verlustleistungsberechnung
> ausgehen?
> 1, 5, 10 mOhm?

Bei welcher Anwendung spielt denn die Verlustleistung am Kontakt
eine Rolle?

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Bei welcher Anwendung spielt denn die Verlustleistung am Kontakt
> eine Rolle?

Bei der Wärmeberechnung im Zählerschrank. Die Hersteller geben hier 
Werte an, die kaum zu glauben sind. Z.B. MDT AKS-2416.03 Schaltaktor 
soll bei 16A bei jedem der 24 Kontakte insgesamt nur 16W Verlustleistung 
haben (inkl. eigener Elektronik).

Hardy

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:

>> Bei welcher Anwendung spielt denn die Verlustleistung am Kontakt
>> eine Rolle?
>
> Bei der Wärmeberechnung im Zählerschrank. Die Hersteller geben hier
> Werte an, die kaum zu glauben sind. Z.B. MDT AKS-2416.03 Schaltaktor
> soll bei 16A bei jedem der 24 Kontakte insgesamt nur 16W Verlustleistung
> haben (inkl. eigener Elektronik).

Die grössten Wärmequellen im Schaltschrank dürften wohl die Relaisspulen
sein. Die Verlustleistung am Kontakt ist demgegenüber vernachlässigbar.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Da  dieser Wert normalerweise vernachlässigbar gering ist (und sich
> auch während der Lebensdauer ändern kann) macht eine solche Angabe
> nur selten Sinn.

In dem Datenblatt von TE/Schrack werden stattdessen zwar ordentliche 
Angaben zu Belastbarkeiten und Einschaltdauern gemacht, aber andere 
Hersteller sind da deutlich intransparenter. Ein ehemaliger Kunde machte 
in einem Projekt die harte Vorgabe, dass ein bestimmter Relaistyp für 30 
A eingesetzt werden sollte. Er vergaß aber dabei, dass der Hersteller 
(Zettler) einen Kontaktwiderstand von 50-100 mOhm spezifizierte, was 
dann mal locker 45-90 W waren. Und das mal acht Relais auf der 
Baugruppe... Kein Wunder, dass die Baugruppe dann bei optimaler 
Belüftung rund 110 °C heiß wurde.

Als Anwendungsgebiet wurden von Zettler übrigens elektrinsche 
Fensterheber und ähnliche Kurzzeitanwendungen genannt, aber keine 
typischen Dauerlastanwendungen. Naja, bei 10 A hielt sich die 
Wärmeentwicklung noch einigermaßen in Grenzen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Bei der Wärmeberechnung im Zählerschrank. Die Hersteller geben hier
> Werte an, die kaum zu glauben sind. Z.B. MDT AKS-2416.03 Schaltaktor
> soll bei 16A bei jedem der 24 Kontakte insgesamt nur 16W Verlustleistung
> haben (inkl. eigener Elektronik).

Die Summenstrombelastbarkeit der Kontakte ist aber mit "nur" 192 A 
angegeben. Trotzdem halte ich die Angaben schon für ziemlich sportlich.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Die grössten Wärmequellen im Schaltschrank dürften wohl die Relaisspulen
> sein. Die Verlustleistung am Kontakt ist demgegenüber vernachlässigbar.

Die Relaisspulen sind mit 0 anzusetzen, da in den meisten Fällen 
bistabile Relais verwendet werden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:

>> Die grössten Wärmequellen im Schaltschrank dürften wohl die Relaisspulen
>> sein. Die Verlustleistung am Kontakt ist demgegenüber vernachlässigbar.
>
> Die Relaisspulen sind mit 0 anzusetzen, da in den meisten Fällen
> bistabile Relais verwendet werden.

Welchen Strom möchtest Du denn mit welchem Relais schalten?
Und wieviel Relais sind in dem Schaltschrank welcher Grösse vernbaut?

von Hardy F. (hflor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Welchen Strom möchtest Du denn mit welchem Relais schalten?
> Und wieviel Relais sind in dem Schaltschrank welcher Grösse vernbaut?

Ausgelegt wird alles für 16A, damit muß es berechnet werden. Es sind ca. 
100 Relais (SCHRACK RT314) in einem Unterverteiler 2x7 Reihen. Dort sind 
auch ein paar Dimmer drin, so das es wirklich berechnet werden muß.
Die Anzahl der Relais ist so hoch, weil ich pro Schalter 2 Stück 
verwende.

Hardy

: Bearbeitet durch User
von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> 100 Relais (SCHRACK RT314)

Datenblatt RT314 mit Telefon-Nr.
https://image.schrack.com/datenblaetter/h_rt314a06_de.pdf
Da wir die Belastung und den Kontaktabbrand nicht kennen wird man auch 
nicht den Kontaktwiderstand nach 1367 Schaltspielen errechnen können. 
Mein Vorschlag wäre: mehr als 100 Stück zu beschaffen und einige davon 
als Wagnerscher Hammer 3 Tage zu betreiben. Dann kannst Du selbst messen 
wie sich diese Kontakte mit Deiner konkreten Last und Snubber 
verhalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.