Habe gestern eine Email erhalten mit dem Verweis auf Ebaymainstreet, dass man dort Adressen sammelt für eine Petition gegen die erweiterte Herstellerverantwortung in der EU. https://www.ebaymainstreet.com/de/petition/emea-epr Punkt 1 sollte eigentlich schon längst so umgesetzt werden soweit ich mitbekommen habe haben sich die einzelnen Staaten (oder einige) aber bis jetzt dagegen gewehrt. Punkt 2 gibt es zum Teil, aber auch etwas umständlich, vor allem wenn es eine Zentrale Anlaufstelle geben würde wäre das schon mal ein Vorteil. Punkt 3 ist natürlich zum Vorteil von Ebay gedacht, könnte meiner Ansicht nach eigentlich gestrichen werden. Aber Ebay hat nun mal die Reichweite. Habe soweit auch die Header der Mail überprüft und den Eingang, es wurde tatsächlich von Ebay geschickt. Es ist ein kleiner Lichtblick für kleine Unternehmen und Selbstständige die Elektronik entwickeln und vertreiben möchten und selber vertreiben möchten. Der Beitrag gehört deshalb schon in den Bereich Ausbildung, Studium & >>Beruf<< Die aktuellen Regelungen und Bedingungen ähneln in gewissen Elektronik-Bereichen eher einem Berufsverbot.
Alles wofür ein solcher Laden wirbt, ist nur gut für ihn selbst. Es ist also gegen die Händer oder gegen die Kunden, oder gegen Beide!
Thomas H. schrieb: > Habe gestern eine Email erhalten mit dem Verweis auf Ebaymainstreet, > dass man dort Adressen sammelt für eine Petition gegen die erweiterte > Herstellerverantwortung in der EU. Blablabla, Kern der Petition ist wohl dieser: "Die Kosten für die Einhaltung der EPR können sich für ein kleines Unternehmen, das Zugang zum gesamten Binnenmarkt haben möchte, auf bis zu 140.000 € sowie 39 Arbeitstage pro Jahr belaufen (Quelle: Ecommerce Europe)." "Aktuell ist eine neue EU-Abfallrahmenrichtlinie in Vorbereitung, ..., vor dem Verkauf in der EU eine Vielzahl komplexer Registrierungsverfahren zu durchlaufen. Diese neuen Regeln werden auch als erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) bezeichnet." Wer hat Angst vor einer Registrierung?!? Wer braucht 5 Wochen Fulltime-Job für eine Registrierung? > Die aktuellen Regelungen und Bedingungen ähneln in gewissen > Elektronik-Bereichen eher einem Berufsverbot. Oder einem Pfuscher/Quacksalber-Verbot. Was ist falsch an dem Prinzip "Berufsausbildung nach Qualifikation"? Von Deinem Arzt verlangst Du doch auch das er nachgewiesenermaßen kann, was er verspricht.
Zum Teil liegt das daran, dass nicht reiner Wein eingeschenkt wurde, was das Lieferkettengesetz für Auswirkungen hat. Die kleinen Betriebe wurden beschwichtigt, dass diese davon verschont bleiben. Aber dem ist nicht so. Sobald diese an größere Betriebe liefern, erwischt diese es genau so. Ein Betrieb, der die Größe hat, diese Lieferketten im Detail einzuhalten, muss diese Daten von allen Zulieferern auch einholen und daher einfordern. Die Regeln des Greening of Finanzial System sind damit auch verbunden. Das NGFS („Network for Greening the Financial System“) ist ein weltweites Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden, das sich für ein nachhaltigeres Finanzsystem stark macht. Von dieser Seite her gibt es Druck auch auf die Nichthersteller, wie Ebay, die nur als Portalanbieter daran verdienen. D.h. im Prinzip, dass darüber bald nur noch Dinge weiterverkauft werden können, für die diese Informationen und Belege vorliegen. D.h. wenn jemand eine gebrauchte Waschmaschine, für die es diese Daten gibt, dann geht das reibungslos, sofern er Marke, Typ und Modell dann im Auswahlfeld findet. Wenn jemand eine ältere Waschmaschine oder mitgebrachte aus Türkey verkaufen möchte, die da nicht erfaßt ist, darf dann die ganzen Formulare ausfüllen und das Portal diese noch prüfen.
Für viele erschließt sich vielleicht nicht, dass der EPR auch mit dem Lieferkettengesetz zusammenhängt. Eine solche Stilblüte der Bürokratie gab es aus der Runde der selbstständigen Unternehmer vor kurzem. Für seine handwerklichen Dienstleistungen für einen großen Konzern mußte einer aus der Runde alles mögliche angeben. Prognose des Spritmenge oder kWh für die Gesamtsumme der Fahrtwege. Nachweis, wie Reste und Abfall entsorgt werden. Keine Produkte aus Kinderarbeit. Keine Geldgeschäfte (Aktien), die Kinderarbeit enthalten. Auf dem Formular mußte er dafür unterschreiben, dass sein einjähriges Kind belehrt worden, d.h. das Merkblatt vorgelesen wurde und die Belehrung verstanden hätte. Jener hatte bei der Firma deshalb rückgefragt, dass das unsinnig wäre, aber es wurde nach Prüfung darauf bestanden. Da dachte ich es wäre Märchenstunde, aber dieser hatte Kopien (Smartphone mit CamScanner gemacht) dabei.
> Auf dem Formular mußte er dafür unterschreiben, dass sein einjähriges > Kind belehrt worden, d.h. das Merkblatt vorgelesen wurde und die > Belehrung verstanden hätte. > Jener hatte bei der Firma deshalb rückgefragt, dass das unsinnig wäre, > aber es wurde nach Prüfung darauf bestanden. Da dachte ich es wäre > Märchenstunde, aber dieser hatte Kopien (Smartphone mit CamScanner > gemacht) dabei. Nachfrage ändert am Unsinn nichts. Und gibt es nicht den Rechtsgrundsatz, das offensichtliche "Scherze" (per iocum) keine Rechtskraft haben?! Kinder jünger als sieben Jahre sind ohnehin komplett geschäftsunfähig (§ 104 §105 BGB).
Klar P. schrieb: > Thomas H. schrieb: >> Habe gestern eine Email erhalten mit dem Verweis auf Ebaymainstreet, >> dass man dort Adressen sammelt für eine Petition gegen die erweiterte >> Herstellerverantwortung in der EU. > > Blablabla, Kern der Petition ist wohl dieser: > > "Die Kosten für die Einhaltung der EPR können sich für ein kleines > Unternehmen, das Zugang zum gesamten Binnenmarkt haben möchte, auf bis > zu 140.000 € sowie 39 Arbeitstage pro Jahr belaufen (Quelle: Ecommerce > Europe)." > Sorry dass ich voraussetze dass jemand lesen kann! Sollte ich eventuell nicht. Sehe ich auch an den Bewertungen - tut mir schrecklich leid. > "Aktuell ist eine neue EU-Abfallrahmenrichtlinie in Vorbereitung, ..., > vor dem Verkauf in der EU eine Vielzahl komplexer > Registrierungsverfahren zu durchlaufen. Diese neuen Regeln werden auch > als erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer > Responsibility, EPR) bezeichnet." > > Wer hat Angst vor einer Registrierung?!? Wer braucht 5 Wochen > Fulltime-Job für eine Registrierung? > Die Registrierungen sind auch ein zeitlicher Aufwand bis man sich überall reingelesen hat, und wozu denn wenn man 10Kg in der EU verkaufen möchte dann soll man sich nur einmal registrieren und fertig. Praktisch gesehen wird so ne Menge aktuell illegal verkauft (ob man das so will?) >> Die aktuellen Regelungen und Bedingungen ähneln in gewissen >> Elektronik-Bereichen eher einem Berufsverbot. > > Oder einem Pfuscher/Quacksalber-Verbot. Was ist falsch an dem Prinzip > "Berufsausbildung nach Qualifikation"? Von Deinem Arzt verlangst Du doch > auch das er nachgewiesenermaßen kann, was er verspricht. Was hat Berufsausbildung nach Qualifikation mit EPR zu tun? Man sollte darauf achten dass der Marktplatz in Europa eine maximale Reichweite hat und den Markt nicht maximal für die Großen vorbereiten und für alle anderen verminen. Bin irgendwie richtig froh außerhalb der EU zu wohnen, die Leute stellen sich nicht so extrem dämlich an wie in Deutschland, vor allem jene die von diversen Richtlinien betroffen sind. Aber ich lasse mich immer gern eines besseren belehren. Viele Dinge mit denen ihr in Deutschland rumscheissen müsst gibt's bei uns nicht mal... aber ja wird ja so akzeptiert. Das ist dann wohl das "kritische" Denken dass man in den Schulen in Deutschland lernt :D
:
Bearbeitet durch User
Ja, es gibt eine Menge Vorschriften, die einzuhalten sind. Ja, viele Flüsse in der EU (auch in Deutschland) sind sauberer als sagen wir mal 1980, es gibt wieder mehr Greifvögel, ... . Ja, wenn ohne Einschränkungen Produkte in der EU verkauft werden dürfen, die wer weiß wo mit Kinderarbeit hergestellt werden, dann wird es in der EU bald kaum Arbeit mehr geben. Weil unser Wohlstandsniveau und damit unsere Kosten zu hoch sind, als dass wir mit Kinderarbeit konkurrieren könnten. etc etc. In sofern ist die EU ein geschützter Markt. Der durchaus auch seine Bewohner schützt. Den meisten geht es dabei auch nicht wirklich schlecht - im weltweiten Vergleich eher im Gegenteil, den meisten geht es ziemlich gut dabei. Und nun? Klar sind die Hürden gerade für kleine Hersteller damit hoch. Selber in alles einlesen muß man sich vermutlich nicht, weil es für die meisten Aspekte auch Dienstleister geben dürfte, die wissen wie man das aufzieht. Natürlich kosten die wiederum Geld. Welches bei jemandem, der sich als Hersteller selbständig machen will, in der Regel knapp sein dürfte. Die großen Konzerne - dürften inzwischen alle Ziele zur Reduktion von Energieverbrauch, Abfall etc etc haben. Wenn das auf die Produkte umgelegt wird, müssen auch die Lieferanten Angaben machen. Viel Spielraum gibt es in den großen Konzernen bei solchen Themen nicht, als Lieferant macht man da entweder mit (so gut es geht) oder man sucht sich andere Kunden (so das denn geht ...). Sicherlich keine einfache Situation, wenn man sich als Hersteller selbständig machen will. Andererseits werden alle Gesetzeslücken und Bagatellgrenzen ja gerne ausgenutzt / missbraucht, was gegen die Einführung von Gesetzeslücken und Bagatellgrenzen spricht. Überraschenderweise - unter den gleichen Randbedingungen wachsen und gedeihen einige Firmen und andere gehen ein.
Kritisches denken ist halt nichts was man den meisten deutschen Bürgern zumuten kann. Ein Punkt der Petition ist eine zentrale Registrierung, einige deutsche Michels fordern wohl tatsächlich eine Registrierung pro EU Land? Es geht nicht darum die Entsorgungsgebühren abzuschaffen sondern zu zentralisieren damit man die Vorteile der EU nutzen kann. Die Vereinigten Staaten sind ein großer Marktplatz, genau so viele Länder in Asien, und Europa? Selbst innerhalb Europas gibt es maximale Marktzugangsbeschränkungen. Es hält die Leute nicht davon ab zu handeln (siehe Ebay, sehr viele Anbieter in der EU verkaufen dort in die ganze EU obwohl sie das eigentlich nicht dürfen). Aber diese haben dadurch halt auch das Risiko abgestraft zu werden. Sehr viele sind dort nur in ein oder zwei Ländern registriert (wenn überhaupt). > Überraschenderweise - unter den gleichen Randbedingungen wachsen und > gedeihen einige Firmen und andere gehen ein. Das hat mit der Petition und der Forderung in der Petition nicht besonders viel zu tun. Wenn jemand eine Tonne Elektronik innerhalb Europas verkauft dann solle er genau für diese Menge auch Recycling Kosten tragen, und nicht pro Land 500 EUR an Registrierungskosten hinlegen. Sagen wir 50$ (so viel kostet eine Tonne z.B in den U.S.), mag durchaus auch mehr sein, selbst wenn es 500$ pro Tonne sind wäre es noch günstiger als die Registrierung pro EU Land. Viele Unternehmen fangen zudem klein an, will man die Unternehmen von morgen schon am Stand abwürgen? Das passiert zur Zeit auch in Deutschland, es vergeht ja kein Tag an dem Unternehmer nicht weiter in's Ausland verlagern. Und Unternehmen (welche diverse Produkte anbieten welche durch die Beteiligten geschaffen wurden) versorgen nun auch Familien.
:
Bearbeitet durch User
>> Blablabla, Kern der Petition ist wohl dieser: > > Sorry dass ich voraussetze dass jemand lesen kann! Sollte ich eventuell > nicht. Sehe ich auch an den Bewertungen - tut mir schrecklich leid. Eben das ist dein Problem, du verlangst stillschweigend das andere von den selben Problemem umgetrieben werden wie Du und gibts Dir daher nicht dien Geringste Mühe dein Proplem nachvollziehbar zu schildern. Einfach EPR ins subject knallen, dann wird jeder gerne nachrecherchieren was damit überhaupt gemeint ist. Ist halt ein typischer "Kassandra-Komplex", ist kein besonders schweres Charakter-Tick. > Bin irgendwie richtig froh außerhalb der EU zu wohnen, die Leute stellen > sich nicht so extrem dämlich an wie in Deutschland, vor allem jene die > von diversen Richtlinien betroffen sind. Aber von Selbstkritik-befreiten Oberlehrertum kannste nicht lassen, wa ?! Jetzt willst die Oberlehrernation Deutschland von der ?Türkei, Persien , Britannien, Indien, VR China,...? heraus belehren was gut in/für Deutschland wäre?!
Thomas H. schrieb: > aber ja wird ja so akzeptiert. Das ist dann wohl das "kritische" Denken > dass man in den Schulen in Deutschland lernt :D Nicht lustig, denn man hat keine freie Wahl. Entweder hält man sich an die Gesetze, oder endet im Gefängnis.
Klar P. schrieb: > Aber von Selbstkritik-befreiten Oberlehrertum kannste nicht lassen, wa > ?! > Jetzt willst die Oberlehrernation Deutschland von der ?Türkei, Persien , > Britannien, Indien, VR China,...? heraus belehren was gut in/für > Deutschland wäre?! Aus diesem Grund gibt es die Petition von Ebay, und diese ist vor allem innerhalb der EU entstanden und hat mit den genannten Ländern erst mal nichts zu tun. Ebay hat Reichweite. Nicht alle Gesetze welche von der deutschen Bundesregierung beschlossen wurden machen auch Sinn, das sollte man als Person welche etwas kritisch denken kann doch mittlerweile wissen oder nicht? > Nicht lustig, denn man hat keine freie Wahl. Entweder hält man sich an > die Gesetze, oder endet im Gefängnis. Deshalb betreiben finanzstarke Unternehmen Lobbying, und den Kleinen bleiben halt nur die Petitionen.
Thomas H. schrieb: > Deshalb betreiben finanzstarke Unternehmen Lobbying, und den Kleinen > bleiben halt nur die Petitionen. Ebay ist kein kleines Unternehmen. Wenn Ebay sich plötzlich so rührend um die kleinen kümmert, kann das nur hinterhältige Beweggründe haben.
Ebay ist doch schon laengst zu einem Aliexpress-Ersatz geworden. Wenn das alles wegbrechen wuerde wegen Plattformhaftung bei WEEE-Verstoessen... Und trotzdem waere es gut, wenn Klein(st)unternehmen mit ueberschaubaren Kosten am EU-Markt teilnehmen koennten.
Steve van de Grens schrieb: > Thomas H. schrieb: >> Deshalb betreiben finanzstarke Unternehmen Lobbying, und den Kleinen >> bleiben halt nur die Petitionen. > > Ebay ist kein kleines Unternehmen. Wenn Ebay sich plötzlich so rührend > um die kleinen kümmert, kann das nur hinterhältige Beweggründe haben. Siehe Punkt Nummer 3 in der Petition. eBay Main Street is a global network of ecommerce. advocates run by the eBay Inc. Government Relations. team. Sie wollen es mit der Petition untermauern. Tatsächlich sind die aktuellen Entwürfe, sogar die aktuellen Gesetze ein Problem für viele Händler und kleine Hersteller. Wie geschrieben agieren zur Zeit einfach viele kleine Unternehmen im illegalen Bereich.
Steve van de Grens schrieb: > Ebay ist kein kleines Unternehmen. Wenn Ebay sich plötzlich so rührend > um die kleinen kümmert, kann das nur hinterhältige Beweggründe haben. Wenn Du meinen ersten Posts in dem Thread in Ruhe liest, siehst Du vielleicht das Problem, was hier auf alle zukommt, die EBay nutzen. Es könnte sogar passieren, dass Du das Adjektiv "hinterhältig" noch mal neu vergeben mußt. Mittlerweile wachen mehr auf, sogar Karlheinz Böhms Stiftung: https://www.menschenfuermenschen.de/news/menschen-fur-menschen-positioniert-sich-zum-europaischen-lieferkettengesetz/ Zum Beispiel muss eine Alpenbäuerin, die die großgezogenen Kälber und den hausgemachten Bergkäse verkauft für alle Tiere die Betriebe und alles Weiden auf denen diese jemals gegrast haben mit GPS-Koordinaten hinterlegen. Auch die Futtermittel müssen angegeben und belegen, dass die Tiere nicht von entwaldeten Flächen gegrast haben. Ganz doof ist es, wenn die Viecher einmal ausgebrochen sind. Die große Supermarktkette kann dann den Käse nicht mehr im lokalen Markt anbieten, weil die Regionalabteilung über der Beschäftigungsgrößengrenze ist. Bei Ebay wird es dann auch so laufen. Ebay müsste dann sogar die Produkte der Stiftung Böhms aus Äthopien ablehnen über sein Portal vertreiben zu lassen. Analog verhält es sich mit dem Abfall. Also der Abfall, der während der Produktion entsteht. Es geht dabei nicht nur um die Verpackung für den Versandt.
:
Bearbeitet durch User
> Oder einem Pfuscher/Quacksalber-Verbot. Was ist falsch an dem Prinzip
"Berufsausbildung nach Qualifikation"? Von Deinem Arzt verlangst Du doch
auch das er nachgewiesenermaßen kann, was er verspricht.
Nein, das kann man genau nicht. Ein Arzt kennt keine Garantien, noch
Garantiearbeiten. Ein Arzt darf rum-quacksalbern.
Das erkennt man daran, dass man als Patient fuer Operationen
unterschreiben muss. Bedeutet der Arzt stuft sich zum Lehrling runter,
dafuer geht die Verguetung hoch.
Purzel H. schrieb: > Bedeutet der Arzt stuft sich zum Lehrling runter, > dafuer geht die Verguetung hoch. Ganz so ist es nicht, aber in der Tat hat es die Ärzteschaft hinbekommen, sich bestmöglich aus der Verantwortung zu stehlen! Sie haben sogar Versicherungen, die eine Fehlbehandlung absichern, die offenkundig falsch ist. Als Ingenieur in der Medizintechnik gehst du in den Knast, wenn irgendein Dokument nicht stimmt.
Heute habe ich Endstops einer CNC gereinigt, was funkelte mir da entgegen - eine Pin Beschreibung für den Schalter. Made in Germany, Balluff aus Neuhausen. Dann mal Balluff mit Google gesucht - tja ... ---- Das weltweite Massnahmenbündel sieht unter anderem vor, die am Stammsitz verbliebenen Produktionskapazitäten an Standorte in Ungarn und China zu verlagern und im Gegenzug Neuhausen konsequent zu einem Innovations- und Kompetenzzentrum für Networking-, Software- und IIoT-Lösungen, Opto- und (Magneto-) Induktive Sensorik sowie RFID weiterzuentwickeln. Weltweit strebt die Unternehmensführung bis Ende 2021 eine Verringerung um rund 400 Stellen an, etwa die Hälfte davon am Stammsitz. ---- Als ob China und Taiwan nicht längst in genannten Bereichen unterwegs sind und schon längst Marktführer sind. Warum ich das erwähne? da die Standortbedingungen in Deutschland bereits äußerst kompliziert sind für diverse Unternehmen - welche aber durchaus brauchbare Produkte in der Welt vertreiben. Mit EPR wird die Lage noch schwieriger und es ist eine Tatsache dass gewisse Unternehmen ihre Beine in die Hände nehmen werden und das Gleiche wie oben genannt machen werden. Und jedes abgewanderte Unternehmen geht ab - jedes versorgte Familien und hat Wohlstand geschaffen. Der deutsche Staat schafft keinen Wohlstand, er würgt ihn lieber ab. Balluff scheint ein starkes Unternehmen zu sein - aber da zeigt sich was einem Angestellten diese Stärke dann wirklich bringt. Es wird auch nichts helfen wenn Olaf nun nach China pilgert und dort um besseren Marktzugang bettelt, die Chinesen werden werden ihn lächelnd abservieren. (Nunja man hat Zugeständnisse gemacht, und darf jetzt auf leichteren Äpfel und Fleisch-Import nach China erwarten... wer China kennt weiß dass sich das aber auch schnell wieder ändern kann, wenn angeblich plötzlich Würmer oder ähnliches in den Importen gefunden werden, so wie es bei Importen von Taiwan nach China regelmäßig praktiziert wird) Nehmt EPR lieber ernst, stimmt (sofern es möglich ist) für einen ordentlichen innereuropäischen Marktzugang in Europa. Vor allem wird das auch die nächsten Generationen betreffen die es ohnehin schon nicht leicht haben. Wenn die großen Renten-wellen kommen wird es zunehmend schwieriger werden in Deutschland. Außerdem in Asien gibt es ebenfalls eine beinharte Konkurrenz, die werden sich hier nicht die Butter vom Brot nehmen lassen um Rücksicht auf die Situation in Deutschland zu nehmen. Die haben genug andere Probleme um die sie sich kümmern müssen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.