Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ethernet Leitungsdifferenz 0,25mm innerhalb eines Adernpaares und 50mm zw. 2 Adernpaaren?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Hallo, ich habe mal ein paar Fragen zu diesen beiden oben genannten 
Werten 250µm/50mm. Das sind doch Werte die sich aufs Platinenlayout 
beziehen? Da kein Elektriker auf der Baustelle diese 250µm einhalten 
können/wird noch überhaupt etwas davon wissen wird.

Warum ist das so kritisch, liegt es an den Kapazitäten / Induktivitäten 
die durch die Leiterbahnen auf der Platine entstehen? Es handelt sich um 
ein 100Mbit Netzwerk über 2 Adernpaare.

Ich habe das nur am Rande mitbekommen wie 2 Entwickler sich über die 
Leitungsdifferenzen unterhalten haben, anscheinend stammen die Angaben 
aus einen PHY Dateblatt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> habe mal ein paar Fragen zu diesen beiden oben genannten Werten
Wo hast du diese Werte her?

> anscheinend stammen die Angaben aus einen PHY Dateblatt.
Zeig doch mal.

> 250µm/50mm. Das sind doch Werte die sich aufs Platinenlayout beziehen?
Da würden mich die 50mm sehr wundern.

: Bearbeitet durch Moderator
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Bei Ethernet kann es IMHO etwas mehr sein, bei USB3 (10GBit) kommt das 
schon hin.
Bei Ethernet kann es in den Übergängen Buchse zu Verlegungskabel sicher 
einmal zu Differenzen >0.25mm kommen. In Patchkabeln, Switches und 
Buchsen werden die Differenzen möglichst auf auf Minimum reduziert.

Grundsätzlich gilt fast immer: Es kann deutlich schlechter ausgeführt 
werden als im Datenblatt angegeben, allerdings führt jede Fehlstelle zu 
einer Toleranzminderung. Daher sollte man da, wo es ohne Weiteres 
möglich ist, möglichst sauber arbeiten.

Warum ist es so kritisch hast Du noch gefragt: Laufzeitunterschiede im 
Pärchen sind stets suboptimal, je höher die Frequenz umso dramatischer

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (michael_b528) Flattr this



Lesenswert?

Das mit den 50mm zwischen zwei Aderpaaren kann je nach Leitungslänge 
auch hin kommen.
Bei Netzwerkkabeln sind die Aderpaare jeweils unterschiedlich stark 
verdrillt um Übersprechen zu minimieren.
(Wohl bis zu 5% Längendifferenz)

https://de.flukenetworks.com/blog/cabling-chronicles/physics-twisted-pair-cabling

von Benjamin K. (bentschie)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Das mit den 50mm zwischen zwei Aderpaaren kann je nach Leitungslänge
> auch hin kommen.

Das mit den 50mm macht meiner Meinung nach bei FastEthernet (100MBit) 
überhaupt keinen Sinn. Die Adernpaare sind ja TX und RX und damit 
funktional überhaupt nicht gekoppelt. Ich denke, da kann der 
Längenunterschied beliebig sein. Gilt natürlich nicht mehr für 
schnelleres, (1GigE, 10Gig,...) dort sind ja dann je zwei Adernpaare für 
eine Richtung und die sollten schon gleich lang sein.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ja also vielen Dank. Es wurden einige Versuche gemacht selbst eine 
Verlängerung einer einzelnen Ader um 50cm hatte keinen Einfluss auf 
einen Videoübertragung.

Das ganze kam wegen dem Thema auf, Übertrager einzusetzen da keine RJ45 
Buchsen verwendet werden (die es mit integrierten Übertragern gibt) 
sondern eine Schraubverbindung zum Einsatz kommt. Auf dem Board wird das 
ganze jetzt mit symmetrisch ausgelegt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.