Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik CAN MCU mit 1 Analogeingang


von ESP4096 S. (esp4096)


Lesenswert?

Ich brauche ein Gerät um einfache, dumme Sensoren wie z.B. einen Tank 
Ultraschallgeber in einen CAN-Bus einzubinden.
Ich brauche lediglich eine super billige MCU die eine CAN Schnittstelle 
mitbringt und einen 5V ADC (z.B. 12bit) hat. Adresse dann einfach per 
DIP-Switch modifizieren, VP230 transceiver dran, fertig.

Google spuckt als erstes PIC18F25K83-I/SO aus sind aber auch schon 
wieder 2€ nur für den Chip. Geht das noch günstiger?

Kann man das ganze Projekt nicht als sehr kleines Fertigbauteil bereits 
kaufen? Wei heißen die? Ich kann mir nicht vorstellen das der Chinese 
das nicht schon millionenfach für 1€ in der Bucht verkloppt.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:
> Geht das noch günstiger?
Welche Stückzahlen pro Jahr?

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Mit dem 5V ADC schränkst du die Sache schon recht stark ein.

STM32F042F6P6 gibts für 1,40/Stück. CAN + 12bit ADC on Board.
Aber eben nicht für 5V, sondern 3,3V

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Mit dem 5V ADC schränkst du die Sache schon recht stark ein.
Es gibt da diese "Spannungsteiler". Tolle Sache...

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Tatsächlich so viele, dass es "superbillig" sein sollte?
Unter 1€ wirst du nicht kommen, nehmen wir mal den 1€ pro Gerät 
Sparpotential. Dafür in einen neuen Prozessor einarbeiten, 1000Seiten 
Datenblatt, neue IDE/Debugging, evtl. neuen Compiler, eigene 
Anfängerfehler, evtl. Siliziumbugs. Verfügbarkeit heute und in Zukunft 
und und und.
Sprich: nimm das was du kennst, dann bist du an einem Tag damit fertig.
Ein US-Sensor alleine kostet auch schon mal um 100€ oder mehr, der 
MC-Preis spielt keine Rolle.

von ESP4096 S. (esp4096)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Welche Stückzahlen pro Jahr?

Bei einem Boot kommen so 3 - 5 zum Einsatz. Sagen wir mal ein mittlerer 
2 Stelliger Bereich. Geht nicht darum das das zu Teuer für den Endkunden 
ist, sondern das das so simpel ist, das das eigentlich nicht mehr kosten 
darf. Wobei, wenn ich überlege, das ne kleine Käsepackung bei ALDI auch 
schon 1,99€ kostet...

> Es gibt da diese "Spannungsteiler". Tolle Sache...

Native 5V Unterstützung wäre schon toll.

Wenn hier einer was fertiges kennt, wäre ich ebenfalls überaus dankbar.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:

> Google spuckt als erstes PIC18F25K83-I/SO aus sind aber auch schon
> wieder 2€ nur für den Chip. Geht das noch günstiger?

Ja.

https://www.microchipdirect.com/product/PIC18F26Q83-I/SS

Wenn Du LIN nehmen würdest, ginge das noch deutlich billiger. Deswegen 
hat die Automobilindustrie LIN erfunden. CAN war für einige Sachen 
einfach zu teuer.

fchk

von Michael (Firma: HW Entwicklung) (mkn)


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:
> das das so simpel ist, das das eigentlich nicht mehr kosten
> darf.

Bauteilkosten spielen doch bei den Stückzahlen keine Geige.
Das ist nur die letzte Ziffer im Gerätepreis.
Die zwei Stellen davor bezahlen die Entwicklung und das ganze Brimborium 
bis aus einer BOM ein fertiges Gerät beim Kunden steht.

Daher:
Halte die Zeit kurz, minimiere Extrarunden, nehme was Du kennst.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:
> Native 5V Unterstützung wäre schon toll.

ESP4096 S. schrieb:
> VP230 transceiver dran, fertig.
1
VP230
2
RECOMMENDED OPERATING CONDITIONS
3
                     Min  Max
4
Supply voltage, VCC   3   3.6 V

von ESP4096 S. (esp4096)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> ESP4096 S. schrieb:
>> Native 5V Unterstützung wäre schon toll.
>
> ESP4096 S. schrieb:
>> VP230 transceiver dran, fertig.
>
>
1
VP230
2
> RECOMMENDED OPERATING CONDITIONS
3
>                      Min  Max
4
> Supply voltage, VCC   3   3.6 V

Nachdem ich das geschrieben habe fiel es mir auch auf. Es war lediglich 
der Tranceiver-Name den ich schon kenne und hab überlegt es zu editieren 
weil sonst irgendeiner kommt und mir das vor die Nase hält.
Mikrocontroller.net enttäuscht einen nie wenn's um technische Aspekte 
geht. <3

Michael schrieb:
> Daher:
> Halte die Zeit kurz, minimiere Extrarunden, nehme was Du kennst.

Wahrscheinlich hast du recht und ich sollte weniger Pfennigfuchser sein.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:
> Wahrscheinlich hast du recht und ich sollte weniger Pfennigfuchser sein.
Du kannst natürlich schon pfennigfuchsen, aber du solltest auch die 
Entwicklungszeit/-kosten in die Rechnung mit aufnehmen. Bei solchen 
Kleinststückzahlen nimmt man das, was man kennt und ist dafür um 1 Woche 
früher fertig. Dafür kann man dann über die Jahre viele µC kaufen, die 
2€ mehr kosten.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:
> Adresse dann einfach per
> DIP-Switch modifizieren

Das solltest du auch noch mal überdenken. Und dann verwerfen.

von ESP4096 S. (esp4096)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Und dann verwerfen.

Warum? Erleuchte mich. Ich benutze das so schon bei anderen Geräten von 
denen es max. 4 Teilnehmer gibt und es funktioniert genau so wie es 
soll.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:
> Ich brauche lediglich eine super billige MCU die eine CAN Schnittstelle
> mitbringt und einen 5V ADC (z.B. 12bit) hat. Adresse dann einfach per
> DIP-Switch modifizieren, VP230 transceiver dran, fertig.

Renesas RL78F13. Der kleinste R5F10BAC mit 32k Flash, CAN und SSOP-30 
Package kostet in Stückzahlen unter 50 ct.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

ESP4096 S. schrieb:
> Bei einem Boot kommen so 3 - 5 zum Einsatz.

Frank K. schrieb:
> Deswegen hat die Automobilindustrie LIN erfunden. CAN war für einige
> Sachen einfach zu teuer.

LIN spielt mit NMEA2k nur schlecht zusammen.
Obwohl - da lässt sich mit einem kleinen µC sicher leicht ein Gateway 
bauen oder besser noch direkt ein Umsetzer, damit man nicht noch ein 
weiteres Kabel durchs Boot ziehen muss.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Renesas RL78F13. Der kleinste R5F10BAC mit 32k Flash, CAN und SSOP-30
> Package kostet in Stückzahlen unter 50 ct.
Sehr interessant, gleich mal anschauen.

Ansonsten STM32F042 geht auch unter 1€
https://www.lcsc.com/product-detail/Microcontroller-Units-MCUs-MPUs-SOCs_STMicroelectronics-STM32F042F6P6_C81000.html

in Verbindung mit Quarz 12MHz
https://www.lcsc.com/product-detail/Crystals_YXC-X322512MOB4SI_C70565.html

und MAX3051 CAN-Transceiver (3.3V)
https://www.lcsc.com/product-detail/CAN-ICs_Analog-Devices-Inc-Maxim-Integrated-MAX3051EKA-T_C112005.html

und LDO bliebe man insgesamt unter 2€.
Basis-Software ist mit Hilfe von STM32CubeMX ein Kinderspiel.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.