Hallo Zusammen Vorab: Ich habe wenig Ahnung von Elektronik (seid gnädig). Ich arbeite bei einem Grosskonzern in der Automation. Ich habe nun ein Projekt, wo wir 40 kleine Steuerungen bauen (Es sollen lediglich 2 LED's über verschiedene Zeiten gesteuert werden und 1-2 Sensoren sollen angehängt werden). Normalerweise würde ich für solche Dinge eine SPS verwenden (Siemens, WAGO usw.). Aber da es sich um 40 Stück handeln und nur 2 Eingänge und 2-3 Ausgänge verwendet werden, dachte ich mir, um Platz und Kosten zu sparen (Kunde will es nicht zu teuer), dass ich auf ein Mikrocontroller Board setze. In der Schule hatten wir mal die Arduinos behandelt. Ich habe mich Intern informiert und diese Arduinos werden auch eingesetzt. Aber nur in der Entwicklung von Prototypen oder bei Einzelstücken. Da mein Kunde aber 40 dieser Steuerungen benötigt, habe ich die bedenken, dass Arduinos und Rasberry Pi's zu "unprofessionell" sind. Gibt es da Alternativen, welche ungefähr den gleichen Umfang von Arduino/RasberryPi haben, jedoch auch Industriell eingesetzt werden können und nicht extrem kompliziert in der Programmierung sind (bin wie gesagt Laie). Ich freue mich auf euren kreativen Input. Grüsse TJJK
:
Verschoben durch Moderator
Meine Meinung: Nimm ne Logo oder ähnliches. Günstiger wirst du es nicht bekommen. Deine Zeit bis das zuverlässig läuft ist teuerer. Du musst dich ja auch einarbeiten. Die Zeit läuft jetzt schon. Außerdem hast du noch nichts zu den Randbedingung gesagt: Versorgungsspannung? Spannung/Strom der LEDs? Eingangsspannungsbereich der Eingänge? Abtastrate der Eingänge? Analog oder digital? Protokoll? usw...
Timon schrieb: > jedoch auch Industriell > eingesetzt werden können und nicht extrem kompliziert in der > Programmierung sind (bin wie gesagt Laie). Ja, nennt sich SPS.
Frank K. schrieb: > https://barth-elektronik.com/lococube-mini-PLCs/ Die sind echt süß :-) Hast Du damit Erfahrung? Zum OP: Gerade WENN es nur eine geringe Stückzahl ist, nimmt man etwas von der Stange. Also irgendeine bewährte SPS.
Hallo Chris Das würde ich normalerweise auch nehmen, aber icj dachte mir, dass ich eine möglichst kleine Steuerung nehmen. Dann kann kann ich alles in eine kleine Box verbauen. Ich werde mal die Barth mini PlC anschauen und alternativ eine LOGO verwenden. Ich habe auch noch die Crouzet millenium Slim sps gesehen. Hat jemand erfahrung mit diesen? Die scheinen auch relativ klein und kosten etwa 100Euro
Bei Automationsanwendungen ist Zuverlaessigkeit und Zertifizierung fuer EMV und Sicherheit wichtig. Da sollte man sich nicht auf Tests raus lassen wegen ein paar Euros. Denn die Fehlersuche und Ausfaelle wegen seltamen Verhaltens ist eher teuer. Viel teurer wie die Ersparnis fuer den Controller. Ich wurde auch mal gerufen, wegen zufaelligen Ausfaellen bei heissem Wetter. Das wurde teuer. Eine SMS hatte in diesem Fall die Geschwindigkeit nicht, konnte also nicht von einer SPS erfuellt werden. Es war ein PIC in einer Box. Mit losen Draehten... Graesslich. Die nachher unbefriedigende Loesung war dann die Tuere des Schaltschrankes zu oeffnen und mit einem Luefter reinzublasen. Fuer die paar Tage im Jahr.
Die Dinger von Barth sind gut. Kann ich nur empfehlen.
Timon schrieb: > Das würde ich normalerweise auch nehmen, aber icj dachte mir, dass ich > eine möglichst kleine Steuerung nehmen. Dann kann kann ich alles in eine > kleine Box verbauen. Ich verstehe solche Anfragen nicht (mehr). Du hast keine Ahnung von der Materie aber willst für ein prof. Automatisierungsumfeld mal kurz winzig kleine Steuerungen selbst bauen? Wie Irre darf das hier noch werden?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Cyblord Da hast du wohl etwas falsch verstanden. Ich hatte nie vor, eine komplett eigene elektronische Steuerung zu bauen, sondern ich bin auf der Suche nach einem fertigen System, dass für eine Industrielle Anwendung gedacht ist. Grüsse Tjjk
Timon schrieb: > Hallo Cyblord > Da hast du wohl etwas falsch verstanden. Ich hatte nie vor, eine > komplett eigene elektronische Steuerung zu bauen, Ach so? Wie dumm von mir. Ich las nämlich tatsächlich: > Ich habe nun ein > Projekt, wo wir 40 kleine Steuerungen bauen > Aber da es sich um 40 Stück handeln und > nur 2 Eingänge und 2-3 Ausgänge verwendet werden, dachte ich mir, um > Platz und Kosten zu sparen (Kunde will es nicht zu teuer), dass ich auf > ein Mikrocontroller Board setze. > Ich habe mich Intern informiert und diese Arduinos > werden auch eingesetzt. Aber nur in der Entwicklung von Prototypen oder > bei Einzelstücken. Da mein Kunde aber 40 dieser Steuerungen benötigt, > habe ich die bedenken, dass Arduinos und Rasberry Pi's zu > "unprofessionell" sind. > Gibt es da Alternativen, welche ungefähr den > gleichen Umfang von Arduino/RasberryPi haben, Und wenn es hier nicht um Selbstbau geht, um was dann?
:
Bearbeitet durch User
Bana A. schrieb: > Bei Automationsanwendungen ist Zuverlaessigkeit und Zertifizierung fuer > EMV und Sicherheit wichtig. Da sollte man sich nicht auf Tests raus > lassen wegen ein paar Euros. Denn die Fehlersuche und Ausfaelle wegen > seltamen Verhaltens ist eher teuer. Viel teurer wie die Ersparnis fuer > den Controller. Dazu kommt auch noch das Thema Langzeitverfügbarkeit. Wenn in eine paar Jahren mal Ersatz benötigt wird stehst du mit dem Bastlerzeug ganz schnell dumm da und darfst alles neu entwickeln, weil das verwendete Bord so nicht mehr lieferbar ist.
Timon schrieb: > ich bin auf > der Suche nach einem fertigen System, dass für eine Industrielle > Anwendung gedacht ist. Sebastian R. schrieb: > nennt sich SPS. Billiger wirds nicht. Timon schrieb: > (Kunde will es nicht zu teuer) Na sowas, das habe ich ja noch nie gehört. Meine fragen immer ob ich nicht bereit wäre sie von der schweren Last Ihrer Finanzen zu befreien und finden meine Preise auf geradezu skandalöse Art zu niedrig. Sag bloß, der Kunde will die Sachen auch noch am besten gestern? Meiner sagt immer 'Michael, stress Dich nicht. Es dauert so lange wie es dauert. Wir sind ja alle nur Menschen' Jaja, so läuft das bei uns in der Entwicklung. Money for nothin', chicks for free.
Hallo Cyblord Ich verstehe leider gar nicht um was es dir hier geht. Ich bin hier auf der suche nach Ideen. Und natürlich geht es um "selbstbau". Das ist auch das, wofür ich bezahlt werde. Aber ich meinte ich baue keine SPS selber, sondern ich entwerfe und baue eine fertige Steuerung. Und dazu suche ich eine geeignete SPS/sonstige Steuerung. Also falls du einen wertvollen Input dazu hast, dann wäre ich dir sehr dafür dankbar. Grüsse tjjk
Timon schrieb: > Und natürlich geht es um "selbstbau". Das ist auch das, wofür ich > bezahlt werde. Aber ich meinte ich baue keine SPS selber, sondern ich > entwerfe und baue eine fertige Steuerung. Und dazu suche ich eine > geeignete SPS/sonstige Steuerung. Also falls du einen wertvollen Input Macht dieser Absatz für dich irgendwelchen Sinn? Eventuell solltest du dich um eine korrekte Terminologie bemühen und mal deutlich darlegen was genau du bauen willst und welche Komponenten du fertig kaufen willst. Der Absatz hier widerspricht sich mehrfach selbst. Tipp: SPS = Speicherprogrammierbare STEUERUNG. Ein Maschbauer z.B. würde eine MASCHINE aus Komponenten wie SPS und Motoren und Sensoren BAUEN. Du willst aber eine Steuerung bauen und deshalb suchst du eine fertige Steuerung?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Timon schrieb: >> Das würde ich normalerweise auch nehmen, aber icj dachte mir, dass ich >> eine möglichst kleine Steuerung nehmen. Dann kann kann ich alles in eine >> kleine Box verbauen. > > Ich verstehe solche Anfragen nicht (mehr). > Du hast keine Ahnung von der Materie aber willst für ein prof. > Automatisierungsumfeld mal kurz winzig kleine Steuerungen selbst bauen? > Wie Irre darf das hier noch werden? Nun, das ist im Angestelltenleben nicht so unüblich - da kommt eine Anfrage, die Hierarchien wollen die irgenwie beantwortet haben und dann bekommt der bestgeeignete Mitarbeiter der verfügbar ist das Thema auf den Tisch. Der bestgeeignete von denen, die verfügbar sind. Das kann sogar der Praktikant sein ... Das ist eher nicht der freie Wille des jeweiligen Mitarbeiters. Hab ich vor Unzeiten als ganz junger Angestellter gehabt: Der Experte für das Thema war im Urlaub, jemand mußte sich um das Thema kümmern, ich hatte keine Ahnung von dem Thema aber war da und bekam das Thema auf den Tisch - mit den Worten "Sie sind jetzt unser Experte, heute nachmittag ist Besprechung im Werk". Da hab ich angefangen zu verstehen, was Industrie ist. Kann man sich drüber aufregen, muß man aber nicht. Man kann soetwas auch als Herausforderung sehen, sein Bestes tun, (heutzutage) auch auf Foren um Hilfe fragen, dann eine brauchbare Lösung präsentieren und dabei ganz viel lernen. Im vorliegenden Fall macht sicherlich das Zusammenstöpseln aus am Markt verfügbaren Subsystemen viel Sinn.
:
Bearbeitet durch User
Timon schrieb: > Und natürlich geht es um "selbstbau". Das ist auch das, wofür ich > bezahlt werde. Aber ich meinte ich baue keine SPS selber, sondern ich > entwerfe und baue eine fertige Steuerung. Du kannst es drehen und wenden wie Du willst. Eine robuste, programmierbare Elektronik, die für die Bedingungen der Industrie und den zu erwartenden Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter designt ist, nennt sich SPS. Oder willst etwa eine Spannungsversorgung + Ausgangsschutz für einen Arduino bauen den Du in C++ programmierst und dann durch den EMI Test bringst?
Michael schrieb: > Oder willst etwa eine Spannungsversorgung + Ausgangsschutz für einen > Arduino bauen den Du in C++ programmierst und dann durch den EMI Test > bringst? Da hast du ihn wohl falsch verstanden: > Ich hatte nie vor, eine komplett eigene elektronische Steuerung zu bauen > sondern ich entwerfe und baue eine fertige Steuerung Jetzt klar?
:
Bearbeitet durch User
Hallo Cyblord Ich weiss nicht ob du das wirklich nicht weisst wozu solche Foren gedacht sind, oder ob du es extra machtst. Aber ich dachte, dass man sich hier über fachliche Themen austauschen kann. Aber alternativ kannst du es ja hier probieren: https://www.konfrontative-paedagogik.de/grundlagen/anti-aggressivitats-training Und danke an alle, die eine hilfreiche antwort liefern.
Timon schrieb: > Ich weiss nicht ob du das wirklich nicht weisst wozu solche Foren > gedacht sind, Für absolut widersprüchliche Anfragen mal sicher nicht. Ich will dich lediglich darauf hinweisen, dass deine Anfrage komplett unklar und deine ergänzenden Erklärungen widersprüchlich sind. Fällt dir das tatsächlich selber nicht auf?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Ich will dich lediglich darauf hinweisen, dass deine Anfrage komplett > unklar und deine ergänzenden Erklärungen widersprüchlich sind. Ich glaube ich weiss nun was du mit unklar meinst. Wir (in der Schweiz oder zumindest bei uns) verwenden das Wort Steuerung unter anderem für alle Komponenten in einem Schaltschrank als Ganzes. Also z.B. Sicherung, SPS, Sensoren und Aktoren bilden zusammen eine Steuerung/Schaltung für irgend eine Anlage. Es ist mir bewusst das SPS auch Steuerung im Namen hat. Ich meinte jedoch, dass ich eine fertige Steuerung/Schaltung (also alle Komponenten zusammen) inklusive einer SPS machen will. Ich habe keine Ahnung wie man solch eine "Steuerung" bei euch noch so nennt. PS: Auch wenn meine Anfrage nicht ganz klar formuliert war, hättest du deutlich netter antworten können. Alternativ hättest du nachfragen oder aufs Maul sitzen können. Wie ich aber lese bist du nicht ganz unbekannt für solche Antworten.
@Timon Ist zwar offtopic, aber dieses Problem gibt es hier öfter, dass keine Lösungen gesucht werden wollen, sondern Konflikte. Und manche Namen sind sogar mir als Neuling schnell ins Auge gefallen. ;) Einfach ignorieren!
:
Bearbeitet durch User
Ja, dem Cyblord scheint das irgendeine Befriedigung zu bereiten. Mit diesem Zwang fällt er hier ständig auf, hat aber anscheinend einen besonderen Schutz hier. Also wie schon gesagt wurde: ignorieren. Als Hardware eignet sich eventuell noch die Arduino Portenta Machine Control. Kann wie eine SPS programmiert werden, aber auch mit Arduino Code.
Timon schrieb: > Es ist mir bewusst das SPS auch Steuerung im Namen > hat. Ich meinte jedoch, dass ich eine fertige Steuerung/Schaltung (also > alle Komponenten zusammen) inklusive einer SPS machen will. > Ich habe keine Ahnung wie man solch eine "Steuerung" bei euch noch so > nennt. Diese Frage könnte man klären, wenn du ein Beispiel für einige dieser zusätzlichen Komponenten bringen würdest. Mir wäre tatsächlich Unklar was so eine "Steuerung" noch beinhalten könnte. Man müsste hier schon Netzteil und evt. HMI noch dazu nehmen. Wäre dann aber immer noch eher nur eine SPS als irgendwas anderes. Wenn das alles zusammen in einem Schaltrank sitzt, wäre es ein Schaltschrank. Es gibt ja sogar die Profession "Schaltschrankbau".
J. S. schrieb: > Als Hardware eignet sich eventuell noch die Arduino Portenta Machine > Control. Kann wie eine SPS programmiert werden, aber auch mit Arduino > Code. Danke für den Tipp. Die scheinen deutlich professioneller als die "normalen" Arduinos.
Timon schrieb: > J. S. schrieb: >> Als Hardware eignet sich eventuell noch die Arduino Portenta Machine >> Control. Kann wie eine SPS programmiert werden, aber auch mit Arduino >> Code. > > Danke für den Tipp. Die scheinen deutlich professioneller als die > "normalen" Arduinos. Aber nicht besonders klein und preislich deutlich oberhalb einer Logo. Schon im Bereich einer S7-1200. Also was wäre dabei nun der Vorteil und warum dann nicht gleich eine eine normale SPS?
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Also was wäre dabei nun der Vorteil und warum dann nicht gleich eine > eine normale SPS? Ich benötige eine simple digitale Anzeige außerhalb der "Box", wo ein Timer angezeigt werden soll. Ich könnte natürlich ein LOGO TDE Display nehmen, aber das schein mir etwas übertrieben nur für einen Timer. Für diese Arduinos gibt es so weit ich weiß kleinere Displays, die man dann in dieser "Box" verbauen könnte. Es sind mir keine SPS-Systeme bekannt, bei denen relativ kleine Displays verbaut werden können (Immer nur große HMI Touchpanels).
Mit der PMC kann man über Arduino Code auch Sensoren/Aktoren per I2C nutzen. Die E/A sind 24 V SPS Standard und ein paar weitere Schnittstellen wie RS485 oder Ethernet gibt es auch. Darüber hinaus ist die allerdings nicht freundlich erweiterbar und bei der SW setzt Arduino auf die Community, also großenteils hilf dir selbst… Immerhin ein interessanter Ansatz und für manche Anwendungen mag es ja genau passen.
Timon schrieb: > Ich benötige eine simple digitale Anzeige außerhalb der "Box", wo ein > Timer angezeigt werden soll. Das ist eine völlig neue Anforderung die bisher noch nicht genannt wurde. Also sowohl einige Logos als auch die Eaton Easy haben integrierte kleine Displays und kosten so ca. die Hälfte dieser Arduino Lösung.
:
Bearbeitet durch User
Sorry, ich verstehe voll und ganz die Reaktion von Cyblord : Cyblord -. schrieb: > Ich verstehe solche Anfragen nicht (mehr). > Du hast keine Ahnung von der Materie aber willst für ein prof. > Automatisierungsumfeld mal kurz winzig kleine Steuerungen selbst bauen? > Wie Irre darf das hier noch werden? Bevor Cyblord noch mehr auf die Zehen getreten wird, schauen wir uns doch mal, was Timon schrieb, genauer an: §1: Vorab: Ich habe wenig Ahnung von Elektronik (seid gnädig). Ok, soweit kein Problem damit. §2: Ich arbeite bei einem Grosskonzern in der Automation. Super, schön für dich. §3: Ich habe nun ein Projekt, wo wir 40 kleine Steuerungen bauen (Es sollen lediglich 2 LED's über verschiedene Zeiten gesteuert werden und 1-2 Sensoren sollen angehängt werden). Du bist also der Projektleiter? Ok, also keine extra Displays oder sonstiges Zeugs. Nur mal so paar blinkende Dinger - irgendwo. Halt so Zeugs das jeder hier in der Automation, der keine Ahnung von Elektronik hat, nebenbei mal so mitlaufen lässt. $4: Normalerweise würde ich für solche Dinge eine SPS verwenden (Siemens, WAGO usw.). Ergo kommt das bei dir öfter vor. So mal auf die Schnelle nebenbei außerhalb deiner Kompetenzen was durchplanen, wovon du nur bescheiden Ahnung hast (siehe §1), aber in diesem Fall, weils ja nur 40 Dinger sind, setzt Du auf Arduino oder so. §5: Aber da es sich um 40 Stück handeln und nur 2 Eingänge und 2-3 Ausgänge verwendet werden, dachte ich mir, um Platz und Kosten zu sparen (Kunde will es nicht zu teuer), dass ich auf ein Mikrocontroller Board setze. Häääh? Noch mal lesen. Wieder: Hääh? Also weils keine Raketentechnik ist nimmst du eben mal ein paar Stück SPS. BTW. Zähl mir einen einzigen Kunden auf (dich eingeschlossen), der es teuer haben will! $6: In der Schule hatten wir mal die Arduinos behandelt. Fortschrittliche Schule, schön für dich. Arduino wurde 2005 gegründet, das meint, du bist irgendwann danach mal in die Schule gegangen, vor neunzehn Jahren hat keine Schule über Arduino gelehrt. Aber seis »geponkt«. §7: Ich habe mich Intern informiert und diese Arduinos werden auch eingesetzt. Meinst Du das ernst? Bei Automatisationsprojekten? Wo hast du diese Information her? §8: Aber nur in der Entwicklung von Prototypen oder bei Einzelstücken. Da mein Kunde aber 40 dieser Steuerungen benötigt, habe ich die bedenken, dass Arduinos und Rasberry Pi's zu "unprofessionell" sind. Obwohl du lt. §1 keine Ahnung hast und sonst (>40 Stück) was verwendest? §9: Gibt es da Alternativen, welche ungefähr den gleichen Umfang von Arduino/RasberryPi haben, jedoch auch Industriell eingesetzt werden können und nicht extrem kompliziert in der Programmierung sind (bin wie gesagt Laie). Häääh? In der Musik nennt man sowas "Rondo". §10: Ich freue mich auf euren kreativen Input. Genau dafür wäre ja künstliche Intelligenz (an)gedacht, oder? Frag halt mal die Alice ... Also es liegt mir wirklich fern, Timon, dir nahe zu treten. Aber stell dir kurz mal umgekehrt vor, Cyblord würde solch eine Anfrage in deiner Art an deine Automation stellen! Du würdest natürlich ganz sachlich und ruhig bleiben. Nichts für ungut, Timon: Schuster bleib bei Deinen Leisten.
wenn etwas unklar ist kann man auch einfach auch erst fragen. Und es besteht keine Pflicht zur Hilfe, wenn man nicht will dann einfach die Finger still halten.
J. S. schrieb: > wenn etwas unklar ist kann man auch einfach auch erst fragen. Nun es war nicht unklar, bis auf einmal von Seiten des TE bestimmte Dinge wieder abgestritten wurden. Nur um sie danach wieder zu bestätigen. Aber nun soll man auf solche Widersprüche nicht hinweisen? Weil sie womöglich das Seelchen verletzen? > Und es > besteht keine Pflicht zur Hilfe, wenn man nicht will dann einfach die > Finger still halten. Kritische Äußerungen sind eben auch eine Hilfe und tun hier außerdem Not. Der TE scheint sich verrannt zu haben. Ich arbeite täglich im Bereich Embedded und Automatisierung und kann somit wohl beurteilen was da gebraucht wird und was nicht und was möglich ist und was nicht. Und dass niemand mal kurz (und dann als Laie) mit Arduino und Co. eine Steuerung für dieses Umfeld bauen kann. Also darf ich das hier wohl auch so sagen! Und wenn der TE mal in der Lage wäre WIRKLICH darzulegen was er genau braucht, könnte man auch zielgerichtet helfen. So aber eben nicht.
:
Bearbeitet durch User
in dem Bereich arbeite ich auch und weiß das wohl nirgendwo mehr aneinander vorbeigeredet wird. Und wenn man noch so ausführliche Anforderungen liefert sind noch x Besprechungen nötig bis es der letzte verstanden hat.
J. S. schrieb: > in dem Bereich arbeite ich auch und weiß das wohl nirgendwo mehr > aneinander vorbeigeredet wird. Inwiefern soll so eine Erkenntnis hier hilfreich sein? > Und wenn man noch so ausführliche > Anforderungen liefert sind noch x Besprechungen nötig bis es der letzte > verstanden hat. Das daher kommt wenn nicht verstandene Anforderungen von unfähigen Leuten erstellt und kommuniziert werden. Und genau da hilft nur kritisches Nachfragen und klare Ansagen. Aber ich überlasse euch hiermit der Gnade und Obhut unseres Herrn. Und deiner enormen Expertise mit der du jetzt aber hoffentlich dem TE hilfst. Nicht nur einen unbrauchbaren Artikel in den Raum werfen. Setzt dich mit ihm hin und mach das mit ihm. So soll Hilfe doch aussehen oder? Wünsche euch Gutes gelingen.
:
Bearbeitet durch User
Es scheint da ja gang und gebe zu sein seinen Senf zu allem zu geben. Karl E. schrieb: > Super, schön für dich. Anscheinend schwer zu für dich zu verstehen was da gemeint war. Es geht natürlich nicht darum anzugeben, sondern klar zu machen für welches Umfeld die gesuchte Steuerung benötigt wird. Karl E. schrieb: > Du bist also der Projektleiter? > Ok, also keine extra Displays oder sonstiges Zeugs. > Nur mal so paar blinkende Dinger - irgendwo. Halt so Zeugs das jeder > hier in der Automation, der keine Ahnung von Elektronik hat, nebenbei > mal so mitlaufen lässt. Ich weiß nicht was das zur Sache Tut in welcher Beziehung ich zu diesem Projekt stehe aber ok. Karl E. schrieb: > Ergo kommt das bei dir öfter vor. So mal auf die Schnelle nebenbei > außerhalb deiner Kompetenzen was durchplanen, wovon du nur > bescheiden Ahnung hast (siehe §1), aber in diesem Fall, weils > ja nur 40 Dinger sind, setzt Du auf Arduino oder so. Jetzt kommst du völlig von der Spur ab. Ich verwende dieses Forum um Ideen zu sammeln. Es scheint als hättest du noch nie ein Projekt geplant. Ich habe gelernt, dass man vor einem Projekt verschiedene Lösungsvorschläge aufnimmt und sich in alle Richtungen informiert, um herauszufinden, was am besten passen könnte. Wenn du meinen Text richtig gelesen hättest, wäre dir zudem aufgefallen, dass ich eben NICHT auf Arduino setzten will, sondern auf der Suche nach professionelleren Lösungen bin, welche mir bis dahin nicht bekannt waren (Daher Forum!!!!!!!!!) Karl E. schrieb: > Häääh? Noch mal lesen. Wieder: Hääh? > Also weils keine Raketentechnik ist nimmst du eben mal ein paar Stück > SPS. > BTW. Zähl mir einen einzigen Kunden auf (dich eingeschlossen), der es > teuer haben will! Es scheint als hättest du noch nie an einer Industriellen SPS von z.B Siemens gearbeitet. Dabei handelt es sich 1. Extrem teure und 2. Extrem leistungsstarke Steuerungen, die ohne Probleme 100-200 Eingänge und Ausgänge steuern können. Meinst du nicht das dies Etwas übertrieben ist für solch eine Anwendung? Und klar es gibt auch Einstiegsmodelle (LOGO, S7-1200) die aber trotzdem 1. Zu gross sind und 2. meiner Meinung nach für das Steuern von 2 Ausgängen deutlich überqualifiziert sind (vor allem für den Preis). Karl E. schrieb: > Fortschrittliche Schule, schön für dich. Arduino wurde 2005 gegründet, > das meint, du bist irgendwann danach mal in die Schule gegangen, vor > neunzehn Jahren hat keine Schule über Arduino gelehrt. Aber seis > »geponkt«. Arduinos sind noch heute weit verbreitet und bieten einen einfach Einstieg in die Textbasierte Programmierung. Aber eins muss ich dir geben: Echt stark wie du da kombiniert hast, wann ich in der Schule war. Karl E. schrieb: > Meinst Du das ernst? Bei Automatisationsprojekten? Wo hast du diese > Information her? Tatsächlich kommt diese Information direkt aus der Entwicklungsabteilung. Diese verwenden bei Prototypen und Einzelstücken (wie beschrieben) Arduinos. Es scheint mir aber immer mehr so als hätte ich es hier mit einem extrem schlauen Individuum zu tun, denn du weißt das anscheinend besser. Karl E. schrieb: > Genau dafür wäre ja künstliche Intelligenz > (an)gedacht, oder? Frag halt mal die Alice . Genau dafür sind unteranderem Foren gedacht. Karl E. schrieb: > Also es liegt mir wirklich fern, Timon, dir nahe zu treten. Aber stell > dir kurz mal umgekehrt vor, Cyblord würde solch eine Anfrage in deiner > Art an deine Automation stellen! Du würdest natürlich ganz sachlich und > ruhig bleiben. Auch für dich habe ich einen Tipp: https://www.konfrontative-paedagogik.de/grundlagen/anti-aggressivitats-training Alles in allem muss ich dir leider sagen, dass du dich durch dieses, mehr als unprofessionelles Auftritt im Versuch deinen "Onlinefreund" zu verteidigen, ziemlich dämlich angestellt hast. Kein einziger sachlicher Kritikpunkt, peinliche Aussagen und dazu noch absolut unpassend. Mit freundlichsten Grüßen Tjjk
Timon schrieb: > Auch für dich habe ich einen Tipp: > https://www.konfrontative-paedagogik.de/grundlagen/anti-aggressivitats-training Ich hab auch einen für Dich: Lerne erst mal das, was ich schon wieder vergessen habe! Erst dann reden wir weiter auf deinem Niveau. ;-)
Beitrag #7643897 wurde von einem Moderator gelöscht.
>Gibt es da Alternativen, welche ungefähr den >gleichen Umfang von Arduino/RasberryPi haben, jedoch auch Industriell >eingesetzt werden können und nicht extrem kompliziert in der >Programmierung sind (bin wie gesagt Laie). Ja, gibt es: https://www.arduino.cc/pro/hardware-arduino-opta/
Nanu, wo ist die ganze kompetente Hilfe denn nun? Keine angeblichen Trolle die nur Ärger machen wollen. Beste Chancen für diejenigen die genau wissen was der TE will und braucht und die auf Nachfragen bezüglich der Widersprüchlichkeit oder der gesamten Sinnlosigkeit des Anliegens spucken. Und trotzdem gähnende Leere? Keine super Ideen? Keine Angebote hier zu helfen? J.S. was da los? Wolltest du nicht mit Hilfe durchstarten? Oder wolltest du am Ende nur gegen Leute pöbeln die sich wirklich On-Topic mit dem Thema und dem Anliegen beschäftigt haben? Mirko du wolltest doch Lösungen suchen. Schon was gefunden?
> du am Ende nur gegen Leute pöbeln die sich wirklich On-Topic mit dem > Thema und dem Anliegen beschäftigt haben? Hast du in diesem Forum seit 2010 schonmal irgend jemandem geholfen? Ist es dir wirklich die Zeit wert in 14 Jahren nur Müll zu schreiben? Vielleicht solltest du dir Freunde suchen was mit dieser Art vielleicht ein bisschen schwierig zu werden scheint, aufjedenfall schwerer als die Frage des Fragestellers zu beantworten.
Niki schrieb: > Hast du in diesem Forum seit 2010 schonmal irgend jemandem geholfen? Wo ist DEINE Hilfe hier oder woanders? Für diesen Unsinn meldest du dich neu an? ICH habe mich mit den Aussagen des TE hier ernsthaft beschäftigt UND passende Hardware genannt. UND auf die Probleme hingewiesen. DU?
:
Bearbeitet durch User
Hallo zusammen, hab mir den threat jetzt nicht komplett durchgelesen, aber hatte mal ein ähnliches wie TE zu beginn beschrieb. Ich musste ca. 10 möglichst platzsparende Steuerungen bauen, welche einen Zähler und Reset Knopf hatten, sowie ein Display das die aktuelle Anzahl Klicks anzeigt. Haber dort mit der Arduino Portenta Reihe gearbeitet. War eine super preiswerte und fehlerlos funktionnierende Lösung und der Kunde war sehr zufrieden. Also kann ich nur empfehlen. LG
:
Bearbeitet durch User
Tj schrieb: > Ich habe mich Intern informiert und diese Arduinos > werden auch eingesetzt. Aber nur in der Entwicklung von Prototypen oder > bei Einzelstücken. Wenn die eingesetzt werden, dann können die abschätzen, ob sie die beherrschen. (Temperatur, RTOS, Applikation, Booten im Feld, Versionierung). Also frag sie. Du wirst auch genügend kleine Firmen und Freelancer finden, die es Dir versprechen. Frag die nicht. Alternative wären codesys sps-Systeme, früher kaum größer als ein DIL-Baustein.
Wenn alle Steuergeräte in einer Anlage sind und miteinander verbunden sind, können CAN Bus oder Modbus "Portextender" mit 2 Eingängen und zwei Ausgängen die auf Komando einer zentralen SPS schalten eine zweckmäßige Lösung sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.