Hallo, ich habe im Haus eine Fehlspannung von ca. 5 V AC auf einer Leitung. Mit dieser Leitung will ich ein Relais (12V) schalten. Das klappt auch, nur sorgt die Fremdspannung zeitweise dafür, daß das Relais "kleben" bleibt. Kann ich eine Z-Diode in Reihe zum Relais schalten, damit ich dort einen Spannungsabfall von den 5 V habe? Ich weiß, das ist nicht die übliche Verwendung der Z-Diode, aber ich habe keine andere Idee. Der Verursacher läßt sich nicht finden.
Uwe schrieb: > Kann ich eine Z-Diode in Reihe zum Relais schalten, damit ich dort einen > Spannungsabfall von den 5 V habe Nein. Z-Dioden sind nicht wechselspannungstauglich. Ergründe lieber die Ursache. 12V werden ja wohl aus einem Trafo kommen (Klingeltrafo?) woher sollen da überlagerte 5V stammen ? Falscher Anschluss am Klingeltrafo (es gibt welche mit 8V + 4V). Mitverwendung des Neutralleiters der 230V als Rückleiter (5V~ sind dann Spannungsabfall auf der Leitung wenn ein 230V~ Verbraucher Strom zieht).
Michael B. schrieb: > Z-Dioden sind nicht wechselspannungstauglich. > > Ergründe lieber die Ursache. 12V werden ja wohl aus einem Trafo kommen > (Klingeltrafo?) woher sollen da überlagerte 5V stammen ? Falscher > Anschluss am Klingeltrafo (es gibt welche mit 8V + 4V). Mitverwendung > des Neutralleiters der 230V als Rückleiter (5V~ sind dann > Spannungsabfall auf der Leitung wenn ein 230V~ Verbraucher Strom zieht). Hier habe ich natürlich die 12 V~ vom Klingeltravo über einen Brückengleichrichter zu 12 V Gleichspannung umgewandelt. Hatte ich vergessen zu erwähnen. Das Relais wird dann mit den 12 V Gleichspannung geschaltet. Aber ich werde mir den Klingeltravo noch einmal anschauen. Die Verkabelung ist Baujahr 1970.
Uwe schrieb: > Aber ich werde mir den Klingeltravo noch einmal anschauen. Das Ding heisst TraFo und ist die Kurzform von TransFormator.
Michael B. schrieb: > Z-Dioden sind nicht wechselspannungstauglich. Schwachsinn. Was soll die Wechselspannung den Z-Dioden anhaben. Hast du schon einmal die Kennlinie einer Z-Diode angesehen? Die ist sowohl für positive als auch für negative Spannung definiert.
es liegt dann vermutlich die Klingeltastenbeleuchtung die für einen ruhestrom um Klingelkreis sorgt. Schalte einfach einen Widerstand von 220 Ohm 5W paralell zu deinem Relais. Die Z-diode würde zwar die 5V verringern, aber ebenso auch die Spannung bei betätigung der klingel. Dadurch zieht das relais nicht mehr sicher an, ggf gibt es nur eine geringe oder keine überschneidung zwischen zu spät anziehen und zu spät abfallen.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Schwachsinn. Welcher, deiner ? > Was soll die Wechselspannung den Z-Dioden anhaben. > Hast du schon einmal die Kennlinie einer Z-Diode angesehen? Im Gegensatz zu dir: offensichtlich. > Die ist > sowohl für positive als auch für negative Spannung definiert Blöderweise aber asymmetrisch, in einer Richtung Zenerspannung, in der anderen leitend. Die ist weder ein DIAC noch eine bidirektionale TRANSIL, dann hätte ich gesagt: wechselspannungstauglich. Aber du wolltest nur rumpflaumen. Dafür musst du aber früher aufstehen
Uwe schrieb: > Hatte ich > vergessen zu erwähnen. Ach. > Hier habe ich natürlich die 12 V~ vom Klingeltravo über einen > Brückengleichrichter zu 12 V Gleichspannung umgewandelt. Ganz gleich ist die Spannung ohne Siebelko nicht, es sind pulsierende Halbwellen. > Das Relais wird dann mit den 12 V Gleichspannung > geschaltet Du hast also 5V ohne zu klingeln und 12V beim klingeln ? Dann ist da nicht nur ein Klingeltrafo, Klingeltaster, Brückengleichrichter und Relais am werken. Finde erst mal raus, was du für eine Schaltung vorliegen hast.
Michael B. schrieb: > Blöderweise aber asymmetrisch, in einer Richtung Zenerspannung, in der > anderen leitend. Hast du dir schon mal geguckt, was passiert, wenn du zwei Z-Dioden antiseriell schaltest. Dann ist die Kennlinie wunderbar symmetrisch.
Uwe schrieb: > ich habe im Haus eine Fehlspannung von ca. 5 V AC auf einer Leitung. Womit gemessen? Unter Last gemessen? Oder im Leerlauf mit einem (hochohmigen) Digitalvoltmeter? Welchen Wechselspannungsanteil erwartest du hinter einem Brückengleichrichter ohne Siebung? 5V~ mit 50 Hz oder mit 100 Hz?
Michael B. schrieb: > Im Gegensatz zu dir: offensichtlich. Anscheinend hast du sie aber nicht verstanden. Jede Z-Diode erzeugt einen Spannungsabfall auf einer der beiden Halbwellen und der ist dann zusammen für jede der beide Halbwellen gleich (unteres Diagramm, N001 liegt zwischen den Dioden). Aber das Thema Wechselspannung hat sich möglicherweise ja inzwischen sowieso erledigt. Uwe schrieb: > Hier habe ich natürlich die 12 V~ vom Klingeltravo über einen > Brückengleichrichter zu 12 V Gleichspannung umgewandelt.
:
Bearbeitet durch User
> Hast du dir schon mal geguckt, was passiert, wenn du zwei > Z-Dioden antiseriell schaltest. Dann ist die Kennlinie > wunderbar symmetrisch. Das gleiche gilt sogar auch, wenn man die Dinger antiparallel schaltet! SCNR
Rainer W. schrieb: > Hast du dir schon mal geguckt, was passiert, wenn du zwei Z-Dioden > antiseriell schaltest. Ich kann - im Gegensatz zu dir - sogar lesen: Uwe schrieb: > eine Z-Diode ^^^^ Rainer W. schrieb: > Anscheinend hast du sie aber nicht verstanden. Sagt genau der leseunfähige Richtige.
Uwe schrieb: > Das gleiche gilt sogar auch, wenn man die Dinger > antiparallel schaltet! > SCNR Du kannst sie auch kurzschließen, um eine symmetrische Kennlinie zu bekommen. Das erfüllt aber genauso wenig den Zweck wie eine antiparallele Verschaltung.
> Du kannst sie auch kurzschließen, um eine symmetrische Kennlinie zu > bekommen. Das erfüllt aber genauso wenig den Zweck wie eine > antiparallele Verschaltung. Das kommt aber immer auf den jeweiligen Zweck an. Es werden ja auch Null-Ohm-Widerstände verkauft - sicher auch für einen bestimmten "Zweck"... Daher nochmal: SCNR
Uwe schrieb: > Es werden ja auch Null-Ohm-Widerstände verkauft - > sicher auch für einen bestimmten "Zweck"... Die echten brauchen aber sehr gute Kühlung!
H. H. schrieb: > Uwe schrieb: >> Es werden ja auch Null-Ohm-Widerstände verkauft - >> sicher auch für einen bestimmten "Zweck"... > > Die echten brauchen aber sehr gute Kühlung! Haben die dann auch eine Toleranz-Angabe?
> Haben die dann auch eine Toleranz-Angabe?
Ja klar, und die mit Minus-Toleranz sind, obwohl viel teurer,
meist schon vor ihrer Produktion ausverkauft!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.