HAllo, Auf anraten in meinem WLED Platine Beitrag hier ein weiterer. Ich habe ja das Problem das ich aus 5V und 12V die Spannung für meine Pegelwandler und ESP bekommen muß LDOS verbraten zu viel. Daher hab ich mal geschaut was es an ICs gibt. Daher bin ich auf diesen Chip gekommen. https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps62163.pdf?ts=1713606162025&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.mouser.de%252F Hat damit einer Erfahrung? Ich hätte es einfach nach dem Beispiel Seite 23 aufgebaut? Was sagt Ihr klappt das oder weniger? Danke
Michael L. schrieb: > Ich habe ja das Problem das ich aus 5V und 12V die Spannung für meine > Pegelwandler und ESP bekommen muß Ich korrigiere das mal: Er möchte 12 Volt auf 5 Volt runter bringen, bei ca. 200 mA mittlerer Stromaufnahme und kurzzeitig ca. 600 mA. Das ganze soll Bestandteil einer möglichst kleinen selbst gestalteten Platine (mit einem ESP32) werden und wenig Wärme abgeben, da es in kleine Modelle eingebaut wird. Erfahrung mit und Messmittel für HF sind noch nicht vorhanden.
Rahul D. schrieb: > und als Selbstbau billig sein Dazu hat er sich bisher nicht geäußert. Modellbau ist eigentlich eh nichts für Sparfüchse, deswegen würde ich das erst mal raus lassen.
Steve van de Grens schrieb: > Rahul D. schrieb: >> und als Selbstbau billig sein > > Dazu hat er sich bisher nicht geäußert. In dem anderen Thread wurde eine "billige" Eigenlösung bevorzugt (Was zumindest mein Eindruck war). > Modellbau ist eigentlich eh > nichts für Sparfüchse, deswegen würde ich das erst mal raus lassen. Sehe ich auch so.
Michael L. schrieb: > Ich hätte es einfach nach dem Beispiel Seite 23 aufgebaut? Das ist nur ein Schaltplan. > Was sagt Ihr klappt das oder weniger? Bei 2.2 MHz ist das Board-Layout sehr wichtig. Siehe Abschnitt 11.
Michael L. schrieb: > Daher bin ich auf diesen Chip gekommen. Und warum genau der? Weil klein und schwer zu löten? Weil der schnell schaltet und keinen so dollen Wirkungsgrad hat? Ja, kannst du bestimmt hernehmen. Gibt aber welche die für dich vermutlich besser geeignet wären.
Den gibt es übrigens bei LCSC, ergo kannst Du Dir direkt als fertiges Board bestellen bei JLCPCB für‘n paar Mark fuffzig.
Steve van de Grens schrieb: > Rahul D. schrieb: >> und als Selbstbau billig sein > > Dazu hat er sich bisher nicht geäußert. Modellbau ist eigentlich eh > nichts für Sparfüchse, deswegen würde ich das erst mal raus lassen. Kauflösungen liegen bei um die 25€/S bei selberbau hoffe ich auf unter 10€/S zu bleiben. Bei geplant 20 Stk macht das viel aus. Harald A. schrieb: > Den gibt es übrigens bei LCSC, ergo kannst Du Dir direkt als > fertiges > Board bestellen bei JLCPCB für‘n paar Mark fuffzig. Genau. Da ich es bei jlcpcb bestelle wäre der dann direkt mit drauf.
:
Bearbeitet durch User
Gustl B. schrieb: > Michael L. schrieb: >> Daher bin ich auf diesen Chip gekommen. > > Und warum genau der? > > Weil klein und schwer zu löten? > Weil der schnell schaltet und keinen so dollen Wirkungsgrad hat? > > Ja, kannst du bestimmt hernehmen. Gibt aber welche die für dich > vermutlich besser geeignet wären. Ich nehme auch gerne eine andere Lösung. Das war eben was ich bei LCSC gefunden habe der das kann was ich benötige.
Etwas niederfrequenter und nicht so kritisch im Aufbau sind die TPS54202 (oder auch TPS54302 mit 3A). Sehr günstig bei LCSC. Passende Spule dazu z.B. Sunlord MWSA0603S-150MT C408452. Einfach an den Layoutvorschlag halten. Falls man dann irgendwann mit den 28V nicht auskommt (etwas mager für 24V Systeme) kann man auf den pin- und funktionskompatiblen LMR51430 wechseln (teurer).
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Etwas niederfrequenter und nicht so kritisch im Aufbau sind die > TPS54202 > (oder auch TPS54302 mit 3A). Sehr günstig bei LCSC. Passende Spule dazu > z.B. Sunlord MWSA0603S-150MT C408452. Einfach an den Layoutvorschlag > halten. Falls man dann irgendwann mit den 28V nicht auskommt (etwas > mager für 24V Systeme) kann man auf den pin- und funktionskompatiblen > LMR51430 wechseln (teurer). Danke schau ich mir an. Aktuell wurde mir auch der TPS62163 empfohlen. 3A Brauch ich ja nicht. Ist nur für ESP, Relais und eventuell Mikrofon.
Die 3A bzw. 2A müssen ja nicht abgenommen werden und sind sowieso theoretischer Natur.
Falls Du es mit dem TPS62163 durchziehen willst (was in Anbetracht einer minimalen Größe auch nachvollziehbar ist), kann ich Dir noch diese Spule empfehlen, gibt es auch noch in anderen Werten. Mit 2.7A Saturation ausreichend dimensioniert: https://www.lcsc.com/product-detail/Power-Inductors_INPAQ-WIP252012P-2R2ML_C964122.html In etwa vergleichbar mit der Murata DFE25012 Serie, nur günstiger.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.