Hi
Ich muß öfter die Netzwerkkarten in meinem PC wechseln, dabei sollen sie
immer die gleiche IP haben.
Bislang sagte Win10 sinngemäß: "Die Einstellungen sind die gleichen wie
Adapter XY, der aber nichtmehr vorhanden ist. Soll ich die alten
Enstellungen löschen?"
Was dann auch problemlos funktionierte.
Jetzt erkennt Win10 nicht mehr, daß der vorherige Adapter nicht mehr
vorhanden ist.
Ich kann zwar die Adaptereinstellungen ändern, die stehen dann auch
korrekt drin, aber Win verwendet irgendwelchen anderen IPs, so daß es
dann keine Netzwerkverbindung gibt.
Ich habe das erstmal umgangen, indem ich bisher noch nicht verwendete
IPs eingetragen habe, aber irgendwann gehen mir dann mal die IPs aus...
Wie kann ich alle Einstellungen der nicht mehr vorhandenen Adapter
löschen?
Hast Du statische IPs oder lässt Du die IPs per DHCP vergeben? Im
letzteren Fall musst Du Deinem Router beibringen, dass zu einer neuen
MAC die alte IP zugeteilt wird.
Zwei Ideen:
Die eingebaute Netzwerkkarte im Gerätemanager löschen, Rechner
runterfahren, Kartenwechsel, booten.
Bei Problemen danach in der Systemsteuerung unter Netzwerk auf das
aktive Netzwerk klicken, da auf Diagnose. Vielleicht ist dann das
Problem gefixt.
"Problem beheben" hab ich noch nicht probiert.
Es ist doch gar nicht Windows das irgendwelche IPs vergibt, sondern
diese wird dem PC vom Router zugeteilt
Der Router kennt nur die MAC-Adresse der Netzwerkkarte
Über die definierte Lease-Time hält er die entsprechende IP-Adresse für
diese Karte frei - falls sie wieder mal kommt
Der Roter weiss nichts von Deinem PC, einzige Identifizierung erfplgt
über die MAC-Adresse
Heinz R. schrieb:> Der Roter weiss nichts von Deinem PC, einzige Identifizierung erfplgt> über die MAC-Adresse
Meine Router erkennen automatisch auch die Namen der verbundenen Geräte.
Namen sind Schall und Rauch, das musste sogar Microsoft erkennen.
Ist aber egal, weil nicht irgendein Router mit DHCP die IPs vergeben
soll, sondern diese vom Nutzer statisch vergeben werden soll:
Peter N. schrieb:>> Statisch in den IPV4-Einstellungen des Netzwerk-Adapters.
Ja, da meckert Windows, wenn noch Reste einer früheren Netzwerkkarte mit
den selben statischen IP-Einstellungen existieren, obwohl diese
Netzwerkkarte gar nicht mehr physisch vorhanden ist.
Static Leases mit mehreren MACs auf eine IP geht vmtl. auch gar nicht,
das kann man dem Router gar nicht eingeben: Aus Angst, das beide MACs
gleichzeitig im LAN auftauchen...
Ich frage mich, was da der Hintergrund ist, und warum "Netzwerk
zurücksetzen" nicht reicht.
Heinz R. schrieb:> Es ist doch gar nicht Windows das irgendwelche IPs vergibt, sondern> diese wird dem PC vom Router zugeteilt
Da ist kein DHCP aktiv, außerdem ist mein Router in diesem Netzwerkteil
gar nicht vorhanden.
Hier ist der PC direkt mit dem NAS verbunden.
Harald K. schrieb:> Windows bietet dafür die Funktion "Netzwerk zurücksetzen" an. Damit> verschwinden alle Reste irgendwelcher Netzwerkkartenleichen.
Wo finde ich diese Funktion?
Oliver R. schrieb:> Du kannst Dir im Gerätemanager die ausgeblendeten Geräte anzeigen lassen> und die dann löschen. Da sollten die alten Netzwerkkarten bei sein.
Das funktioniert nicht, hatte ich letztens auch probiert.
In der PowerShell ausführen:
Die M$-F1ckl3r waren nicht untaetig, und haben zu den "alten"
Netzwerkeinstellungen noch etwas Neues dazugemurxt.
So gibt es jetzt z.B. ein ProfileDefaultGateway und ein
ProfileDefaultDNS. Und das sind nicht unbedingt die, deren
Einstellungen man bei der schnoeden LAN-Karte unter IP V4 findet.
Du koenntest es mit einem "netsh"-Skript versuchen.
Die Details erspare ich mir hier. Das musst du schon selber nachlesen.
P.S.
Ich hab es gerade mal ausprobiert, und eine "neu" eingestellte
IP-Adresse taucht in einem "netsh dump" gar nicht mal mehr auf. :(
"Neu" meint, mit den "neuen" Einstelldialogen.
Schaut man sich die Karte in den "alten" Dialogen an, scheint
sie gar keine IP-Adresse zu haben. :)
Motopick schrieb:> Die M$-F1ckl3r waren nicht untaetig, und haben zu den "alten"> Netzwerkeinstellungen noch etwas Neues dazugemurxt.
Das Netzwerk wurde ab Win7/Srv2003 deutlich verbastelt, hat ein schwer
zu beherrschendes Eigenleben bekommen. Home an Fritz mag das
funktionieren, aber wehe, man hat Sonderwünsche und dreht an den
Einstellungen.
Mit W10 ist es schlimmer geworden, dieses Drecksding kann eine
persistent geänderte Route nicht halten, was unter XP und 7 noch klaglos
funktionierte. Brauche ich zum Glück nur selten, da muß dann eben eine
Batch ausgeführt werden.
Motopick schrieb:> Du koenntest es mit einem "netsh"-Skript versuchen.
Mit netsh tue ich mich schwer und finde die Syntax recht komplex.
> Die Details erspare ich mir hier.
Besser ist das, schaue auf den Benutzer und was der sonst noch an
Threads zum Thema PCs hat. Wir brauchen links zu günstigen
Holzeisenbahnen, das wäre passender.
Was mache ich nur falsch, das ich die Probleme immer in den Griff
bekomme?
Zugegeben ist das ganze mit IPv6 dazu nicht einfacher geworden und im
Internet immer wieder Fehlerhaft dokumentiert zu.b. wie mein eine zweite
IPv4 an eine Karte bekommt und manchmal sind echt Lustige Fehler da. Ich
hatte gerade 2 Tage Spaß mit einem Switch in dem noch ein Trunk aktiv
war weil der einen Reset und einen Factory Reset Taster hat und ich den
falschen gedrückt habe. Der lustige Effekt war Google ging aber sonst
fast nichts, weil der Rechner eine IPv6 Adresse aber keine IPv4 bekam.
Und ja die Adressvergabe von Windows 11 ist nicht immer Konsument
zuhalten Vergabe in der Systemsteuerung aber das meiste Verbasteln ist
von vor dem Rechner passiert.
MfG
Michael
Peter N. schrieb:> Wie kann ich alle Einstellungen der nicht mehr vorhandenen Adapter> löschen?
es gibt viele Wege und Wegweiser nach Rom, falls es um ausgegraute
virtuelle Adapter geht:
https://techgit.net/unable-to-delete-network-adapter-in-windows-10/
falls es um alte Netzwerkverbindungen geht, alternativ auch über die
regedit-Suche, falls der Herstellername noch bekannt ist. Einige sind
auch kryptisch in Klammern verschlüsselt an etwa sechs verschiedenen
Stellen,
viel Glück
Michael O. schrieb:> Was mache ich nur falsch, das ich die Probleme immer in den Griff> bekomme?
Dazu ein Zitat aus den "Simpsons":
Bart: "Heute war der schlimmste Tag meines Lebens."
Homer: "Das war dein schlimmster Tag deines Lebens bis jetzt!"
> ... aber das meiste Verbasteln ist> von vor dem Rechner passiert.
Das glaube ich unbesehen.
Manfred P. schrieb:> Mit netsh tue ich mich schwer und finde die Syntax recht komplex.
Mit der hat gloecklicherweise wenig zu tun.
Ein "netsh dump >dump" befoerdert die gesamten Einstellungen
in die Datei "dump".
Ein "netsh ... reset" setzt Einstellungen zurueck, und
mit einem "netsh <dump" kann man die u.U. geaenderten Einstellungen
wieder importieren.
Nun scheint es aber so, dass ein parallel arbeitender Mechanismus
die alten Eintraege ohnehin ignoriert, oder anders als gedacht
interpretiert.
IP-Aliase gibt es in den "neuen" Dialogen ueberhaupt nicht mehr.
Protokollbindungen lassen sich natuerlich auch nicht einstellen.
J. S. schrieb:> netsh kann die inaktiven auch anzeigen:>
1
> netsh
2
> interface ip show interface store=persistent
3
>
Das werde ich mir mal ansehen. Ein echtes Aergernis war z.B., dass
per DHCP zugewiesene Einstellungen an nur zeitweilig vorhandenen
Adaptern (z.B. USB-Ethernet-Adapter) wie Zombies froehliche
Wiederauferstehung feierten, und gar nicht erreichbare DNS-Server
nach ihrer Meinung gefragt wurden...
Heinz R. schrieb:> wozu braucht man heutzutage überhaupt noch verschiedene Netzwerkkarten?> Nicht zufrieden mit den On-Board integrierten?
Die Onboard-Anschlüsse können nur 1G, NAS und PC können über
Netzwerkkarten jeweils 10G. Warum soll ich das nicht nutzen?
Frank O. schrieb:> ipconfig /?> Da steht alles drin.
Ja eben ja nicht.
Z.B. DNS Servereintraege die per DHCP eingetragen wurden.
Moeglicherweise auch noch Routingeintraege.
Heinz R. schrieb:> Es ist doch gar nicht Windows das irgendwelche IPs vergibt, sondern> diese wird dem PC vom Router zugeteilt
Bei jedem Windows seit 20+ Jahren kann man für jede Netzwerkkarte eine
eigene feste ("statische") IP per Hand eintragen. Das hat der OP auch
gemacht, wie du hättest oben lesen können. :-(
Für Geräte, die nicht mobil sind, also nie in ein anderes Netz wechseln,
ist das auch durchaus sinnvoll. Sie werden sicherer erkannt und können
bei Problemen anhand einer IP-Liste testweise direkt angepingt werden.
Es gibt auch Software, bei der man die IP fest eintragen muss.
Ralf X. schrieb:>> Der Roter weiss nichts von Deinem PC, einzige Identifizierung erfplgt>> über die MAC-Adresse>> Meine Router erkennen automatisch auch die Namen der verbundenen Geräte.
Natürlich erkennen die die. Aber selbst in einem Windows-Netz ohne
irgendeinen Router erkennen sich die PCs gegenseitig mit Namen:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2000/onlinefaq.php?h=tip2290.htm
Rolf schrieb:> Bei jedem Windows seit 20+ Jahren kann man für jede Netzwerkkarte eine> eigene feste ("statische") IP per Hand eintragen. Das hat der OP auch> gemacht, wie du hättest oben lesen können. :-(
Nur klappt das seit Windows 3.11 nicht mehr so zuverlässig. Bei Windows
3.11 hast du dein Netzwerk selbst konfiguriert und alles klappte. Wenn
du dann Windows 95 die gleichen Einstellungen vorgenommen hattest,
funktionierte u.U. nichts mehr. Hast du Windows das dann übernehmen
lassen, sahen die Einträge auch nicht anders aus, aber es funktionierte.
Weiß der Geier was die dort im Hintergrund treiben.
Motopick schrieb:> Ja eben ja nicht.> Z.B. DNS Servereintraege die per DHCP eingetragen wurden.> Moeglicherweise auch noch Routingeintraege.
So war das auch nicht gemeint. Aber da kann er die "Geisterkarten"
abmelden und das funktioniert auch noch.
Frank O. schrieb:>> Bei jedem Windows seit 20+ Jahren> Nur klappt das seit Windows 3.11 nicht mehr so zuverlässig.
Bei mir klappt es seit Win XP, das ist 20+ Jahre her. :-P
Rolf schrieb:> :-P
Meldest du dich bitte, wenn es dann doch mal nicht klappt?
Ich habe auch nicht behauptet, dass das nie klappt.
Was ich vielmehr damit ausdrücken wollte, war, dass es trotz richtiger
Einstellungen u.U. nicht klappt, weil Windows da mitmischen will.
Frank O. schrieb:> Meldest du dich bitte, wenn es dann doch mal nicht klappt?
Machen wir es anders:
Du machst in allen Geräten (auch im Router) alle gewünschten
Einstellungen für die festen IPs.
(Optionaler Schritt, kann nie schaden: Dann trägst du alle Geräte, die
eine festen IP haben, mit ihren Windows-Namen und IPs bei allen PCs in
deren hosts-Datei ein.
https://learn.microsoft.com/de-de/windows/powertoys/hosts-file-editor )
Danach fährst du alles runter und nimmst alles (auch Switches, wenn du
hast) komplett (also nicht nur auf Standby) vom Strom, lässt aber alle
Netzwerkkabel drin.
Nun wartest du ein paar Minuten und schaltest alles wieder ein.
Dann wartest du 30 Minuten, ohne etwas an einem Gerät zu tun, bis sich
alle Geräte automatisch kennengelernt haben.
(Nebenbei für @allePoster: Wer irgendetwas an den Netzwerksadaptern
ändert, ohne Windows anschließend neu zu starten und dann eine Zeitlang
zu warten, der bettelt um Probleme.)
Rolf schrieb:>> Meine Router erkennen automatisch auch die Namen der verbundenen Geräte.> Natürlich erkennen die die. Aber selbst in einem Windows-Netz ohne> irgendeinen Router erkennen sich die PCs gegenseitig mit Namen:
Oder auch nicht oder nicht alle oder zeitlich verzögert ...
Ich halte es für verzichtbar, im Heimnetz kann man die hosts pflegen.
Das tue ich an einem PC, die anderen können diese per Netzwerk mit xcopy
/d aktualisieren.
Frank O. schrieb:> Rolf schrieb:>> Bei jedem Windows seit 20+ Jahren kann man für jede Netzwerkkarte eine>> eigene feste ("statische") IP per Hand eintragen.
Übrigens auch mehrere IPs.
> Nur klappt das seit Windows 3.11 nicht mehr so zuverlässig. Bei Windows> 3.11 hast du dein Netzwerk selbst konfiguriert und alles klappte.
Win 3.11 mit IP war eher exotisch, damals hatte M$ doch noch sein
eigenes Gebastel. Ich habe vieles vergessen, meine aber, dass 3.11 für
IP Dateien aus dem NT4-ResKit brauchte.
> Wenn> du dann Windows 95 die gleichen Einstellungen vorgenommen hattest,> funktionierte u.U. nichts mehr.
Fest konfigurierte Netzwerkkarte(n) haben spätestens seit NT zuverlässig
funktioniert. Hier haben früher ein W95, ein 98SE und Win2000
zuverlässig miteinander kommuniziert.
Rolf schrieb:> Bei mir klappt es seit Win XP, das ist 20+ Jahre her. :-P
Schon vorher.