Hallo, ich habe in meinem Auto eine Fußraumleuchte eingebaut, es handelt sich um eine LED-Leuchte vom Schrottplatz - sie hat 12 Volt und zieht dabei 0,05 A. Diese Leuchte hat zwei Anschlüsse (+ und -). Soweit ich weiß benötigen LEDs immer Vorwiederstände. Da ich die Stromversorgung von der Innenbeleuchtung abgefriffen und direkt an die Leuchte angeschlossen habe, gehe ich davon aus, dass der Vorwiderstand schon direkt in der Leuchte eingebaut ist. Nun möchte ich, dass die Fussraumleuchte immer noch etwas nachleuchtet (gern so um die 60 Sekunden), wenn die Innenbeleuchtung schon aus ist. Meine Fragen: 1. Kann ich dies mit einem Kondensator realisieren und genügt es da, wenn ich nur an den Plus und Minus Anschluss komme (Leuchte ist ein geschlossenes Bauteil). 2. Wie berechne ich die richtige Größe vom Kondensator? 3. Wie müsste der Anschluss aussehen? Habe mal gelesen, dass hier noch ein Widerstand und eine Diode rein müsste. Bin zwar mit Lötkolben usw. rutiniert, habe aber keine Erfahrungen mit Schaltungen und kann diese auch nicht lesen, daher habe ich hier mal eine Zeichnung gemacht. Wäre es so richtig? Hoffe mir kann jemand helfen. LG Werner
:
Verschoben durch Moderator
Werner M. schrieb: > Nun möchte ich, dass die Fussraumleuchte immer noch etwas nachleuchtet > (gern so um die 60 Sekunden), wenn die Innenbeleuchtung schon aus ist. Früher gab es massenhaft Schaltungen, um Nachleuchten der Innenleuchte zu erreichen. Vielleicht findet man die eine oder andere davon noch im Internet. Für Deine Einfachschaltung wirst Du wohl einen recht grossen Elko benötigen.
Einfach nur mit einem Kondensator geht nicht. Der müsste gewaltig groß sein und würde die Schaltkontakte (bzw. das Steuergerät) zerstören. Da muss schon ein bisschen Elektronik drumherum. Mir fällt dazu der Begriff "Nachlauf Schaltung" ein.
Werner M. schrieb: > Kann ich dies mit einem Kondensator realisieren Nein. Du brauchst zwei Spannungszuleitungen: Dauerplus und Innenbeleuchtungsplus. Zudem sollte deine Innenbeleuchtung nicht vom Auto gedimmt werden, sondern nur voll an oder voll aus sein. Dann kann eine Zeitschaltung das Dauerplus noch 60 Sekunden zur Lampe durchschalten. https://www.tetra-funksysteme.de/12v-zeitrelais-abfallverzoegert-einstellbar-0-5-60-sek.html Allerdings wirst du dann merken, dass diese Steuerung völlig unpraktikabler Blödsinn ist. Die Fussraumbeleuchtung geht klugerweise ganz genau dann und nur dann an, wenn die jeweilige Tür geöffnet ist. Und das geht einfachst über den jeweiligen Türkontakt.
Ralf G. schrieb: > ... ergibt erstmal 0,25F. Als Doppelschichtkondensator hätte der noch eine akzeptable Grösse, aber 12V-Doppelschicht-Cs sind unüblich und mit mehreren in Reihe hätte man ein Problem mit der Symmetrierung.
Kann man schon so machen. Die Diode entkoppelt den "Strombedarf" vom retslichen Auto von dem deiner zusatzleuchten. Der Vorwidertstand in der Leuchte bildet zusammen mit dem Eklo eine zeitkonstante. 60 Sekunden sind aber schon arg viel, auch wenn die LED nur 50mA benötigen. Kann man ausrechnen. müsste ich auch erstmal googlen. Ausgangsspannung, die Spannung, die am Ende noch übrig sein darf, den Strom der fliesst und die Zeit (logisch) die an am Ende haben will. 1Farad sind 1AmpereSekunde durch Volt 1F= 1As/1V. Wenn wir also 1A Strom fliessen lassen, ist in einer Sekunde die Spannung am Kondensator um 1Volt gesunken. wir haben (ca.)12V, wir haben 60Sekunden und wir haben 0.05A und erlauben dem Kondesator am Ende noch 9V an seinen Beinchen, weil dann die LED-Leuchte ganz sicher aus ist. Das ganz mal irgendwas, weil am Ende die LED schon ziemlich schwach leuchten wird.
1 | (0.05A x 60s)/(12V-9V) <-AmpereSekunde durch Volt |
2 | 3 x 9 = 27(As/V)F |
fehlt mir jetzt die Erfahrung? 27Farad klingen utoptisch viel, meine Rechnung sieht jetzt aber auch schlüssig aus. ;) https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Kapazit%C3%A4t
Axel R. schrieb: > 27 Farad klingen utoptisch viel Ach. Axel R. schrieb: > meine Rechnung sieht jetzt aber auch schlüssig aus Wenn ein Absacken der Spannung auf 9V tolerabel ist. https://shop24.capcomp.de/kondensatoren/ultrakondensatoren/module/16v-bis-55v/supercap-modul-16.2v-25f
Michael B. schrieb: > https://shop24.capcomp.de/kondensatoren/ultrakondensatoren/module/16v-bis-55v/supercap-modul-16.2v-25f Hmm, >500€. Man gönnt sich ja sonst nichts. :-)
Hallo und Danke für die Antworten. Da würde wahrscheinlich dieses Teil das richtige sein: https://www.ebay.de/itm/272567126084 Oder macht dies genau das Gegenteil (also später einschalten). Verstehe die Beschreibung nicht. Auch die Anschlüsse verstehe ich evtl. nicht. Ich würde so anschließen. Rot: Dauerplus Schwarz: Dauerminus 1x Weiß: an den Plus der Innenraumbeleuchtung 1x Weiß: an den Plusanschluß der neuen Fußraumleuchte LG Werner
Vielleicht kanna sich nen 9Volt-Block drannmachen, der für die 60 Sekunden den Strom liefert. Dann mitm Relais für die 60Sekunden umschalten. Wenns Auto fährt, muss man ja die Spanung nicht aus dem kleinen Block ziehen. Auch blöd. ich weis. 9Volt werden auch nicht reichen...
Werner M. schrieb: > Hallo und Danke für die Antworten. > > Da würde wahrscheinlich dieses Teil das richtige sein: > https://www.ebay.de/itm/272567126084 > > Oder macht dies genau das Gegenteil (also später einschalten). Verstehe > die Beschreibung nicht. > > Auch die Anschlüsse verstehe ich evtl. nicht. > Ich würde so anschließen. > > Rot: Dauerplus > Schwarz: Dauerminus > 1x Weiß: an den Plus der Innenraumbeleuchtung > 1x Weiß: an den Plusanschluß der neuen Fußraumleuchte > > LG Werner Das wäre, wie zu versuchen, ohne Finger zu popeln. Wenn die Innenraumbel. <aus> ist, sind auch keine 12V mehr da. Jaa - gut: Dauerplus. hab ich zu spät gelesen ...
:
Bearbeitet durch User
Werner M. schrieb: > Rot: Dauerplus > Schwarz: Dauerminus > 1x Weiß: an den Plus der Innenraumbeleuchtung > 1x Weiß: an den Plusanschluß der neuen Fußraumleuchte Achso und den Minusanschluß der neuen Fußraumleuchte würde ich dann auch mit dem schwarzen Anschluss des Relais verbinden.
Ralf G. schrieb: >
1 | > C = (I * t) / U |
2 | > |
> > ... ergibt erstmal 0,25F. Ein einfaches RC Glied und ein Transistor sollten da doch reichen, oder was verstehe ich hier nicht? Michael B. schrieb: > Du brauchst zwei Spannungszuleitungen: Dauerplus und > Innenbeleuchtungsplus.
Alexander schrieb: > Ein einfaches RC Glied und ein Transistor sollten da doch reichen, oder > was verstehe ich hier nicht? > > Michael B. schrieb: >> Du brauchst zwei Spannungszuleitungen: Dauerplus und >> Innenbeleuchtungsplus. Den Dauerplus, der möglicherweise an der Innenleuchte nicht zur Verfügung steht.
Alexander schrieb: > Ein einfaches RC Glied und ein Transistor sollten da doch reichen, oder > was verstehe ich hier nicht? Nein, denn Transistoren schalten nicht digital. Im Übergangsbereich bekommst du ein thermisches Problem. Ein bisschen mehr ist schon nötig.
Steve van de Grens schrieb: > thermisches Problem Oh Jeh du hast Recht! 150mw für mehrere Sekunden. Der Kühlkörper wird exorbitant!
Gunnar F. schrieb: > 150mw für mehrere Sekunden. > Der Kühlkörper wird exorbitant! Stimmt, die Lampe nimmt ja nur ganz wenig Strom auf.
Hallo und nochmal Danke für die Antworten. Mir wird es hier zu technisch. Darum nochmal meine Frage an die Experten: Wäre dieses Teil das richtige: https://www.ebay.de/itm/272567126084 Oder macht dies genau das Gegenteil (also später einschalten)? Verstehe die Beschreibung nicht. Auch die Anschlüsse verstehe ich evtl. nicht. Ich würde so anschließen. Rot: Dauerplus Schwarz: Dauerminus verbunden mit Minusanschluß der neuen Fußraumleuchte 1x Weiß: an den Plus der Innenraumbeleuchtung 1x Weiß: an den Plusanschluß der neuen Fußraumleuchte Geht das so? LG Werner
Axel R. schrieb: > 27Farad klingen utoptisch viel, meine Rechnung sieht jetzt aber auch > schlüssig aus. ;) Die 50mA fließen in dem Moment, wo ein 240 Ohm Widerstand an 12 Volt angeschlossen ist. Nach 60 Sekunden soll die LED aus gehen. Also rechnet man 60 Sekunden geteilt durch 240 Ohm. Das sind exakt 0,25 Farad. So wie Ralf G. das schon weiter oben vorausgesagt hat. Das gilt natürlich nur für ein Tau (63%). Der Kondensator ist zwar offiziell erst nach 5 Tau leer, aber nach einem Tau ist die Spannung schon so niedrig, dass die Flussspannung der LED bereits unterschritten wird.
Werner M. schrieb: > Wäre dieses Teil das richtige: > https://www.ebay.de/itm/272567126084 Nein, das schaltet die Lampe verzögert ein.
Steve van de Grens schrieb: > Nein, das schaltet die Lampe verzögert ein Entweder selbst bauen... Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es das Teil auch als Aussschaltverzögerung gibt. Für 9,80 Euro kann man es nicht selbst bauen.
https://www.amazon.de/Relaismodul-einstellbares-Trigger-Ausschaltverz%C3%B6gerungs-Timer-Schalter-Autolampenverz%C3%B6gerung-Intelligentes/dp/B08B5T9BRQ https://www.amazon.de/Digital-Anzeige-Countdown-Schalter-Einstellbar/dp/B07MH14DPM https://www.amazon.de/Garosa-Ausschaltverz%C3%B6gerung-Zeitrelaismodul-DPDT-Zeitschalter-2-Kanal-Ausgang/dp/B082HNHFDT
Ich bin ja eher nicht so der Autobastler, aber die Türkontakte schalten Masse, der Manu/Aus/Auto-Schalter an der Lampe schaltet auch Masse, zumindest bei meinem Japaner. Das vereinfacht die ganze Verstrippung und spart Gewicht. Mein Opel, mein Polo, und mein Renault hatten das auch so, auch mit dazwischenliegendem Steuergerät. Da würde ich erstmal ganz vorsichtig messen, ob das hier nicht auch so ist. Passendes Dauerplus für die Fusslampe kann man evtl. am Zigarettenanzünder abnehmen, oder am Radio. Besser wäre von der originalen Lampe, aber die ist ja im Dach, da kommt man nicht so leicht runter... Kommst du an die Sicherung? Wenn das Auto voller Steuergeräte steckt, besteht die Gefahr das da Verlustströme gemessen werden und Fehler im Speicher sind. Und Innenbeleuchtungsverzögerer kann man für um 10€ kaufen, evtl. ist man damit schon bedient.
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Ich bin ja eher nicht so der Autobastler, aber die Türkontakte schalten > Masse, der Manu/Aus/Auto-Schalter an der Lampe schaltet auch Masse, > zumindest bei meinem Japaner. Dann wäre es ja noch einfacher. Dauerplus und Türkontakt kann man dann direkt von der LED-Lampe beziehen, und Masse findet man ja überall. Da könnte man es mit zwei FWW Transistoren, zwei Widerständen und einem Kondensator aufbauen. Hier mal ein Beispiel für 10 Sekunden, für längere Zeit einfach R1 und/oder C1 vergrößern.
:
Bearbeitet durch User
Mosfet mit Widerstand und Elko parallel, beides zur zur Masse und ans Gate. Die Zeit berechnet sich über die Zeitkonstante R*C.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, nochmals danke für die vielen Antworten. Ich habe nun dieses Teil bestellt: https://www.amazon.de/dp/B082HNHFDT Zum Anschluss habe ich aber noch Fragen, wobei ihr mir hoffentlich helfen könnt. Ich würde die Anschlüsse des Moduls so belegen: IN: Plusleitung die ich von der Innenraumbeleuchtung abzweige GND: Masse von einem geeingneten Fahrzeugpunkt (daran würde ich dann auch den MINUS der neuen Leuchte anschließen) V+: Dauerplus Frage 1: ist das soweit richtig? Frage 2: Wo schließe ich den PLUS der der neuen Fussraumleuchte an? LG Werner
Werner M. schrieb: > Frage 1: ist das soweit richtig? Ja. Die 60 Sekunden werden dann aber noch auf die werkseitige Verzögerungszeit von der Innenbeleuchtung dazuaddiert! Werner M. schrieb: > Frage 2: Wo schließe ich den PLUS der der neuen Fussraumleuchte an? Plus kommt links an einen der Relaiskontakte dran und von da aus an die Leuchte.
Ist eine Fußraumbeleuchtung eigentlich reiner Selbstzweck oder muss das sein weil sich der Fußraum sonst im Dunkeln fürchtet? Ich kriege meine Füße auch bei Dunkelheit noch sortiert.
Ich glaube das Wort "Fussraumleuchtennachlaufverzoegerungsschaltung" ist das längste Wort das jemals hier im Forum benutzt wurde. Es passt noch nicht einmal in die Smartphoneansicht rein und hängt deshalb zwangsläufig rechts aus dem Smartphone raus. Dieter W. schrieb: > Ich kriege meine Füße auch bei Dunkelheit noch sortiert. Mein Arbeitskollege ist Fußprothesenträger. Der hat auch eine Fußraumbeleuchtung, schaltet sie aber im Bedarfsfall per Schalter einfach nur ein und aus.
J. S. schrieb: > Mosfet mit Widerstand und Elko parallel, beides zur zur Masse und ans > Gate. Die Zeit berechnet sich über die Zeitkonstante R*C. Schaltplan. Sind nur Beispielwerte und das Ganze ist natürlich reichlich primitiv, aber völlig ausreichend. Sobald der Schalter geöffnet wird, fängt die Gatespannung an zu sinken und der Mosfet langsam zu sperren. Wie schnell, hängt von der Kombi R*C an, wobei bei den Werten dort Tau als Zeikonstante bei 22s liegt, das heißt, dass nach 22s die Spannung dort bei 37% von der Versorgungsspannung angekommen ist, also bei 12V bei 4,44V. Nach 44s bei etwa 15% bzw. 1,8V. Bei 4,44V Gatespannung werden selbst normale Mosfets (also keine Logiclevel) noch ausreichend niederohmig sein, dass so eine LED-Beleuchtung ohne große Stromaufnahme kaum an Helligkeit verliert. Danach geht es aber relativ zackig mit der Abnahme.
funktioniert aber nicht mit Türkontakt der Masse schaltet
Werner M. schrieb: > Ich habe nun dieses Teil bestellt: Warum? Du solltest erst feststellen, ob du geschaltete Masse hast oder geschaltetes Plus. Denn: Werner M. schrieb: > IN: Plusleitung die ich von der Innenraumbeleuchtung abzweige Damit meinst du das geschaltete Signal (IN ist wohl der Steuereingang). Klappt aber nur, wenn du auch geschaltetes Plus an der Lampe hast. Werner M. schrieb: > Wo schließe ich den PLUS der der neuen Fussraumleuchte an? Das Modul steuert sein Relais an. Der Kontakt ist potentialfrei, also muss da Plus und Lampe dran.
Hallo, es hat funktioniert. Habe es genauso gemacht wie ich oben beschrieben habe. Danke nochmals. LG Werner
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.