Hallo zusammen, Ich suche etwas, das lauten Alarm gibt wenn eine Phase ausfällt (z.B. FI hat ausgelöst). Muss nicht Akku getrieben sein weil es nur um einen bestimmten FI geht und 230V weiter zu Verfügung stehen. Im Idealfall eine Kauflösung zur Montage in oder neben der Hauptverteilung. Kennt da jemand was? Schütz und 230V Sirene ist mir schon in den Sinn gekommen. Aber gibt es was schlaueres? Hintergrund der Frage (falls interessant): Schwiegereltern haben eine Drainagepumpe. Diese ist letzten Winter kaputt gegangen und hat den FI ausgelöst. Damit war dann auch der Wasserstandsalarm stromlos und die Folgen könnt ihr euch denken. Ich möchte nun einfach einen Alarm installieren, der bei Wegfall des Stroms für Pumpe/Wasserstandsalarm loslegt. Danke und Grüße!
Verpass dem FI einen Hilfsschalter und betreibe dadurch ein Signalmittel deiner Wahl. https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/installationsgeraete/zubehoer/hilfsschalter-und-signalkontakte
Phasenwächter mit Umschaltrelais 20€ https://preis-zone.com/netzueberwachung-relais/5276-ff-phasenwaechter-3x-400-v-n-10a-asymmetrie-und-sequenz-ueberwachung-ckf-316-3164-5908312593164.html
Oder tausch den FI gegen einen mit W- Lan. https://www.amazon.de/Smart-RCBO-Fehlerstromschutzschalter-Aufzeichnung-Stromverbrauchs/dp/B0BKCC6VC2 Dann kannst du dir eine Meldung aufs Handy schicken lassen. Ich halte aber einen 2. Wasserstandssensor+ Melder mit Hupe und eigenem FI für sinnvoller. Die Pumpe kann ja auch verstopft sein oder sonst was. Sg
Clemens S. schrieb: > Oder tausch den FI gegen einen mit W- Lan. > https://www.amazon.de/Smart-RCBO-Fehlerstromschutzschalter-Aufzeichnung-Stromverbrauchs/dp/B0BKCC6VC2 > > Dann kannst du dir eine Meldung aufs Handy schicken lassen. > Mal gut dass der nicht lieferbar ist. Nicht alles was man kaufen kann darf man auch nutzen. Dieser RCBO ist nur ein „Typ AC“ und ist in Deutschland aus gutem Grund nicht zulässig. Für eine ähnliche Aufgabenstellung hatte ich zwei Pumpen installiert die beide zusätzlich über Wechselrichter/Akku aus dem 230Volt Netz betrieben wurden. Was nützt mir der Alarm wenn ich gerade im Urlaub auf einem anderen Kontinent bin?
Rene P. schrieb: > Damit war dann auch der Wasserstandsalarm stromlos Ääähhmm.. scheinbar hast Du ja schon eine Art der Alarmierung. Wie wäre es denn, den Wasserstandsalarm nicht über den beschriebenen FI abzusichern?
Rene P. schrieb: > Diese ist letzten Winter kaputt gegangen und hat den FI ausgelöst. Damit > war dann auch der Wasserstandsalarm stromlos und die Folgen könnt ihr > euch denken Warum nicht den Wasserstandsalarm an Rene P. schrieb: > und 230V weiter zu Verfügung stehen. also denselben Anschluss wie deinen gewünschtem Phasenalarm ?
Michael B. schrieb: > Rene P. schrieb: >> Diese ist letzten Winter kaputt gegangen und hat den FI ausgelöst. Damit >> war dann auch der Wasserstandsalarm stromlos und die Folgen könnt ihr >> euch denken > > Warum nicht den Wasserstandsalarm an > > Rene P. schrieb: >> und 230V weiter zu Verfügung stehen. > > also denselben Anschluss wie deinen gewünschtem Phasenalarm ? Möglicherweise möchte der Themenstarter sofort informiert werden wenn die Pumpe ausfällt, und nicht erst wenn das Wasser zu hoch steht.
Stephan R. schrieb: > Rene P. schrieb: >> Damit war dann auch der Wasserstandsalarm stromlos > > Ääähhmm.. scheinbar hast Du ja schon eine Art der Alarmierung. Wie wäre > es denn, den Wasserstandsalarm nicht über den beschriebenen FI > abzusichern? Das hätte ich natürlich gemacht wenn das einfach möglich wäre. Aber es liegt nur eine 3x 1,5mm² von HV zu Pumpe / Wasserstandsüberwachung. Eine zweite Leitung zu ziehen ist nicht ohne sehr großen Aufwand möglich. > Dann kannst du dir eine Meldung aufs Handy schicken lassen. Das ist leider kein brauchbarer Ansatz für die Generation zu der ich meine Schwiegereltern zählen muss. Sonst hätte ich da längst einen Shelly gesetzt ;-) >Möglicherweise möchte der Themenstarter sofort informiert werden wenn >die Pumpe ausfällt, und nicht erst wenn das Wasser zu hoch steht. Und ja, das auch.
:
Bearbeitet durch User
Was spricht dagegen (außer dem Stromverbrauch) die Spule von ein Relais mit "öffner" an die zu überwachende Spannung anzuklemmen? Fällt die Spannung weg, schließt der Kontakt und man kann damit z.B. eine Hupe oder sonstwas einschalten.
Ja das ist die Idee mit dem Schütz. Aber das dauerhaft angezogene Relais finde ich nicht so elegant. Daher die Frage hier an die Profis ;-)
broken by design Ohne Akku? was ist wenn 3 Phasen am Anfang der Leitung ausfallen? Wie will man da noch ohne Akku eine Hupe betreiben? Also braucht es einen Akku und der muß auch noch geladen und überwacht werden.
Rene P. schrieb: > Sonst hätte ich da längst einen Shelly gesetzt ;-) Ein Shelly kann durchaus auch einiges mehr als nur eine Nachricht aufs Handy zu senden; z.B. einen anderen Shelly (Plug) einschalten lassen, an dem dann Sirene/Alarmleuchte hängt. Wieviel Zeit bleibt eigentlich, um bei Pumpenausfall den Alarm zu bemerken, bevor schlimmeres passiert? Denn - auch wenns ziemlich selten passiert, gibts gelegentlich doch auch Stromausfälle, dann sind alle Phasen weg und Dein nur netzbetriebener Alarm bleibt stumm. Zwar merkt man das natürlich leichter, als wenn nur die Pumpe ausfällt, aber ggf. doch auch mit Verzögerung. Also ich würde mich da schon deutlich wohler fühlen, wenn der Signalgeber (für Notfälle) auch eine Batterie drin hat; die hält ja problemlos ein paar Jahre, denn solange es keinen Alarm gibt, braucht das Ding auch keinen Strom.
Rene P. schrieb: > Aber das dauerhaft angezogene Relais > finde ich nicht so elegant. Dann nimm halt einen Optokoppler. Die LED speist du aus dem überwachten Kreis und der Ausgang schaltet die Sirene. Dann leuchtet halt - auch wenn man davon nix sieht - die OK-LED dauernd; aber um irgendeinen dauerhaft fließenden Strom kommst eh nicht herum. Du hast halt dabei im Meldekreis deutlich mehr Teile, die solange es keinen Alarm gibt, unbemerkt kaputt gehen können und im Ernstfall dann zur Katastrophe führen; da ist ein einzelner Öffner-Kontakt (plus Signalgeber) halt deutlich ausfallsicherer. Joachim B. schrieb: > Wie will man da noch ohne Akku eine Hupe betreiben? Mit einer Batterie. ;) Wenn man die Hupe auf einen Leerlaufstrom von 0 (eben z.B. mit einem NC-Relaiskontakt eingeschaltet) hin designt, hält die Batterie jahrelang. Akku bräuchte eine permanente Erhaltungsladung, bis dann irgendwann das Ladegerät unbemerkt den Weg alles irdischen geht.
Michi S. schrieb: > hält > die Batterie jahrelang und trotzdem weiß man nie ob sie im Notfall funktioniert. Ohne Tests wird das nie was.
Joachim B. schrieb: > broken by design > > Ohne Akku? > > was ist wenn 3 Phasen am Anfang der Leitung ausfallen? Dann dürfte deutlich mehr als nur die Pumpe und Wasserstandsmeldung ausgefallen sein, was man dann recht zeitnah mitbekommen dürfte.
Reinhard S. schrieb: > Dann dürfte deutlich mehr als nur die Pumpe und Wasserstandsmeldung > ausgefallen sein, was man dann recht zeitnah mitbekommen dürfte. nö wenn die abgehende Leitung in der Hauptverteilung ausfällt heißt es noch lange nicht das die ganze Hausverteilung ausfällt. Wie soll man das mitbekommen das am Ende der Leitung nichts ankommt wenn man nicht dort ist.
Joachim B. schrieb: > Wie soll man das > mitbekommen das am Ende der Leitung nichts ankommt wenn man nicht dort > ist. Ich würde anhand der Aussagen vom TE davon ausgehen, das an der Verteilung, um die es geht, noch diverse andere Dinge hängen. Deren Ausfall man eher mitbekommt als den von der Pumpe. Auflösung könnte hier der TE bringen.
Joachim B. schrieb: > was ist wenn 3 Phasen am Anfang der Leitung ausfallen? > Wie will man da noch ohne Akku eine Hupe betreiben? > > Also braucht es einen Akku und der muß auch noch geladen und überwacht > werden. Ja, aber wenn die Akkuüberwachung kaputt ist, wie weiß man dann ob sie noch geht? Also braucht es eine atombetrebene Überwachung des Akkus!
Einen Kleinverteiler in die nähe der Pumpe setzen und den FI dahin umziehen bzw. die Leitung dahin vom FI abklemmen und einen neuen FI dahin setzen.
Reinhard S. schrieb: > Ich würde Re D. schrieb: > Ja, aber wenn die Akkuüberwachung kaputt ist Rüdiger B. schrieb: > Einen Kleinverteiler in die nähe der Pumpe setzen Es ist halt FREITAG......
Reinhard S. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> Wie soll man das >> mitbekommen das am Ende der Leitung nichts ankommt wenn man nicht dort >> ist. > > Ich würde anhand der Aussagen vom TE davon ausgehen, das an der > Verteilung, um die es geht, noch diverse andere Dinge hängen. Deren > Ausfall man eher mitbekommt als den von der Pumpe. > > Auflösung könnte hier der TE bringen. Ja richtig. Es ist ein EFH und wenn der Strom ausfällt wird das früh genug bemerkt.
Es gibt Relais quasi keinen Steuerleistungsbedarf von Eltako, die intern mit Bistabilen Relais arbeiten. Alternativ verbau einen Funksender an der Pumpe und einen der bei Ausfall des Signals des Funksenders eine Hupe schaltet. Wenn deine Eltern weg sind könntest Du zusätzlich einen Alarm auf dein Handy aktivieren.
Rene P. schrieb: > Ich möchte nun einfach einen Alarm installieren, der bei Wegfall des > Stroms für Pumpe/Wasserstandsalarm loslegt. Installiere einen Batterie-Betriebenen Summer, der von einem separaten Schwimmerschalter aktiviert wird. Dann erkennst du neben Stromausfall auch alle anderen denkbaren und undenkbaren Fehler, die zum Überlauf führen. Ich würde dazu einen Rauchmelder zweckentfremden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.