Hallo, ich habe eine Frage zu der LED-Beleuchtung von einem Spiegelversteller bei meinem Golf 6. Hintergrund ist, dass ich meine gesamten LED-Bedienelemente im Innenraum von Rot auf Blau umgerüstet habe. Hat auch alles funktioniert, jedoch leuchten die LEDs für die Spiegelversteller nicht hell genug. Sprich ich muss die Vorwiderstände anpassen, die für rote LEDs ausgelegt sind. Bin mir aber nicht ganz sicher, welche Widerstände ich jetzt benötige und da jetzt die Frage, ob mir jemand helfen könnte? Für die Beleuchtung ist R7 und R8 zuständig (siehe Bild im Anhang) da jetzt auch die Frage, warum sind es zwei und warum sind diese Parallel? Einen richtigen Schaltplan zur Platine hab ich leider nicht ...
Alex schrieb: > warum sind es zwei Zur Verteilung der Last, weil ein Widerstand alleine vermutlich durchbrennen würde. > und warum sind diese Parallel? hat keinen speziellen Grund. Man hätte sie (mit anderen Werten) auch in Reihe schalten können.
Vielen Dank für die aufklärenden Worte :) Jetzt muss ich nur noch wissen, welche Vorwiderstände für die blauen LEDs infrage kommen.
Zielführender wäre es vermutlich effizientere LEDs zu verbauen, sprich die LEDs zu tauschen. Welche Bauform ist das, wie sind die verbaut?
Hmm, der Aufdruck von R7/R8 hat so garnichts mit 620R zu tun, oder habe ich da etwas verpasst? Egal, wenn das die Vorwiderstände für die beiden LEDs sind und die ca. 300R stimmen, schalte doch einfach mal 1k0 zu einem der beiden parallel und beobachte, wie hell deine bleuen LEDs jetzt leuchten; vermutlich etwas heller. Dann kannst du mit dem Wert ein bischen herumspielen, bis es dir gefällt und diesen Wert fest einbauen. Achtung: mache keinen Kurzschluss über R7/R8, sonst sind deine LEDs hin!
> Jetzt muss ich nur noch wissen, welche Vorwiderstände für die blauen > LEDs infrage kommen. Wenn man wüßte, welcher Strom bei welcher Spannung fließen soll, könnte man es ausrechnen ;-) Ansonsten bleibt halt nur probieren, bis dir die Helligkeit zusagt. Dabei musst du aber den maximal zulässigen Strom der LED und die maximale Verlustleistung der Widerstände im Auge behalten. Deine Annahme R7 = R8 = 620 Ohm, also parallel 310 Ohm, entspricht nicht der Bestückung im Foto. Bestückt sind R7 = R8 = 1240 Ohm, also parallel 620 Ohm. Nachdem dir die Helligkeit zu gering ist, wirst du die Widerstandswerte etwas reduzieren müssen. Bei der Wahl der Widerstände sind auch deren Abmessungen zu beachten, davon hängt die zulässige Verlustleistung ab. Für R7 und R8 wurde wohl nicht ohne Grund ein größere Bauform gewählt als für den Rest. Stutzig macht mich außerdem die Angabe "Helligkeit regelbar 2,8 V bis 11,5 V". Wenn da wirklich eine regelbare Gleichspannung anliegt, wird man die blaue LED bei kleiner Einstellung womöglich überhaupt nicht zum Leuchten bringen.
:
Bearbeitet durch User
Nur geraten: Die originalen roten LEDs hatten jeweils 2,2V. (12V - 2,2V - 2,2V) / 620Ω = 12mA Wenn man die gleiche Rechnung mit den typischen Werten blauer LEDs macht, kommt man auf: (12V - 3,5V - 3,5V) / 620Ω = 8mA Da das Auge logarithmisch auf Helligkeit reagiert, sollte der Unterschied kaum auffallen. Dazu kommt noch, dass blaue LEDs typischerweise deutlich heller sind als rote. Du kannst den Strom nur wenig erhöhen, weil sonst die Widerstände zu heiß werden. Deswegen schließe ich mich dem Gerald an: Gerald B. schrieb: > Zielführender wäre es vermutlich effizientere LEDs zu verbauen
> Deine Annahme R7 = R8 = 620 Ohm, also parallel 310 Ohm, entspricht nicht > der Bestückung im Foto. Bestückt sind R7 = R8 = 1240 Ohm, also parallel > 620 Ohm. Nachdem dir die Helligkeit zu gering ist, wirst du die > Widerstandswerte etwas reduzieren müssen. Da hast du vollkommen recht. Ich Dussel habe im eingebauten Zustand die Widerstände gemessen und da R7 und R8 parallel sind, ist es ja logisch, dass mir 620 Ohm und nicht 1240 Ohm angezeigt wird ... > Stutzig macht mich außerdem die Angabe "Helligkeit regelbar 2,8 V bis > 11,5 V". Wenn da wirklich eine regelbare Gleichspannung anliegt, wird > man die blaue LED bei kleiner Einstellung womöglich überhaupt nicht zum > Leuchten bringen. Das beschreibt den aktuellen Ist-Zustand. Ich habe stumpf die roten 0603 durch blaue 0603 ausgetauscht und das Ergebnis ist, dass sie leuchten, aber halt nicht so hell wie alle anderen und demnach halt das Vorhaben mit anderen Vorwiderständen.
Steve van de Grens schrieb: > Die originalen roten LEDs hatten jeweils 2,2V. > > (12V - 2,2V - 2,2V) / 620Ω = 12mA Möglicherweise liegt an der Platine eine kleinere (stabilisierte) Spannung an. das sollte man als erstes mal nachmessen.
> Gerald B. schrieb: >> Zielführender wäre es vermutlich effizientere LEDs zu verbauen Hat jemand mal ein Beispiellink zu einer effizienteren LED?
Alex schrieb: >> Gerald B. schrieb: >>> Zielführender wäre es vermutlich effizientere LEDs zu verbauen > > Hat jemand mal ein Beispiellink zu einer effizienteren LED? Wie effizient sind denn deine bisherigen blauen?
Alex schrieb: > Hat jemand mal ein Beispiellink zu einer effizienteren LED? Ohne die Effizienz deiner LEDs zu kennen, kann man keine "besseren" Empfehlen. Dazu müsste man auf gut Glück raten. Letztendlich muss das auch zu den anderen von dir verbauten LEDs und dem Einbauort passen. Das kannst du nur selbst durch Versuche austüfteln. Im Datenblatt jeder LED ist der Abstrahlwinkel und die Helligkeit in mcd angegeben. Auf diese Angaben musst du achten.
100 mcd ist nicht so der Burner. ich habe mal 603 blau, bi TME lieferbar geguckt, sortiert nach Helligkeit, abnehmend sortiert: https://www.tme.eu/de/katalog/led-dioden-smd-bunt_113363/?params=754:1453355;35:1436803_led-farbdioden:blau;gehause:0603&productListOrderBy=1096&productListOrderDir=DESC&onlyInStock=1 Gleich die Erst, die LuckyLight mit 200-400 mcd sieht doch recht oderntlich aus. Lichtaustrittswinkel habe ich bei deinen nichts im DB gefunden, wird wohl um die 120° rum sein, ohne Linse
Alex schrieb: > Datenblatt zu meiner verbauten LED 40 bis 100 mcd bei 20 mA. Schau mal, das ist derzeit die mit dem größten Lagerbestand bei LCSC: https://www.lcsc.com/product-detail/Light-Emitting-Diodes-LED_XINGLIGHT-XL-1608UBC-04_C965807.html Die macht schon 150 bis 270 mcd und ist auch noch billig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.