Hallo an die Profis, ich habe mir in meinen Auto an eine freie Stelle zwei solcher Microtaster eingebaut: https://www.reichelt.de/de/de/kurzhubtaster-6x6mm-hoehe-5-0mm-12v-vertikal-taster-9302-p44579.html Die passen gerade so da rein (habe dort nur eine kleine Blende). Die Taster verwende ich nur für Garagen- und Hoftor. Sie brücken den Schalter welchen man sonst auf der Fernbedienung drückt (habe ich dort angelötet). Funktioniert schon seit Jahren einwandfrei. Optisch und haptisch würde es mir jedoch viel besser gefallen, wenn ich hinter die Blende (ca.1,5mm stark) eine Art Touch-Schalter bauen könnte, so dass man garnicht durchbohren muss. Sollte es sowas nicht geben, wäre evtl. auch ein berührungsempfindlicher Taster gut, so dass dieser war durch die Blende geht, aber eben nicht herausstehen muss. In den Maßen bin ich beschränkt, zumindest die 6mm sollten auf einer Seite nicht überschritten werden, da die Blende sehr schmal ist. Gibt es sowas? Nachtrag: Falso es sowas gibt wo der eigentliche Sensor vor klein ist aber an einer Platine hängt, so wäre es kein Problem. Hinter der Blende ist Platz, nur am eigentlichen Taster-Druchlass nicht. LG Werner
:
Bearbeitet durch User
Technisch ist das nat. lösbar, z.B. mit Touch-Modulen oder Chips (TTP223). Du müsstest an dessen Ausgang dann eine entsprechende Schaltstufe hinzufügen. ABER: Ich würde dennoch abraten, bei der spannungsmäßig versauten Auto-Umgebung sind Fehlauslösungen zu befürchten, womöglich schaffst Du Dir mehr Probleme als Du lösen kannst...
Hallo, danke für die Antwort. Das ist ja schade. Gibt es evtl. kleine Microtaster die einen viel leichteren und kürzeren Druckpunkt haben? LG Werner
Werner M. schrieb: > Gibt es evtl. kleine Microtaster die einen viel leichteren und kürzeren > Druckpunkt haben? Unmengen. Die brauchen dann aber Deine Mitarbeit in Form eines von Dir bereitgestellten Bedienelements/Stößels, der durch Deine Blende hindurchragt. Wobei - was heißt "kürzerer Druckpunkt"? Die von Dir verlinkten Dinger haben einen Betätigungsweg von gerade mal 0.25mm. Das ist Dir schon zu viel?
Werner M. schrieb: > wenn ich > hinter die Blende (ca.1,5mm stark) eine Art Touch-Schalter bauen könnte, > so dass man garnicht durchbohren muss. Werner M. schrieb: > Gibt es evtl. kleine Microtaster die einen viel leichteren und kürzeren > Druckpunkt haben? Eigentlich widersprechen sich deine Wünsche, denn der vorgeschlagene Touch Taster ist genau das was du nach deinen ersten eigenen angaben suchst. In Kombination mit deinem darauf folgenden Wunsch lässt sich nur noch schließen dass du einen mechanischen Taster suchst der so empfindlich ist, dass er hinter montiert werden kann - ohne zu durchbohren...ist das richtig?
Hallo, bitte entschuldigt wenn ich mich blöd ausgedrückt habe. Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild angehangen. Hier sieht man die beiden Taster, welche ich so auch in meinem neuen Fahrzeug einbauen will. Ich habe eine Kappe auf die eigentlichen Taster gesteckt, da ich mir sonst beim Betätigen immer fast ein Loch in den Finger gebohrt habe. Mich sch stört an dieser Variante: - das die Taster optisch weit heraus kommen - das die Taster einen sehr schweren Druckpunkt haben Daher hatte ich die Idee für unsichtbare Touch-Taster. Hinter der Blende ist viel Platz, nur am direkten Tasterpunkt ist es eben sehr eng. Vieleicht gibt es ja Taster die rein auf Berührung funktionieren, also wo man schon durchbohrt, aber eben ein leichtes berühren genügt, dann bräuchte ich auch keine Kappe und keinen großen Überstand. LG Werner
:
Bearbeitet durch User
Werner M. schrieb: > Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild angehangen. Da sieht man doch nix (erkennbares) außer serienmäßigen Bedienelementen des Fzgs.
> Da sieht man doch nix (erkennbares) außer serienmäßigen Bedienelementen > des Fzgs. Putz mal deine Brille. :) > Vieleicht gibt es ja Taster die rein auf Berührung funktionieren, also > wo man schon durchbohrt, Ja, gab es mal in den 70ern an TVs, ist man von abgekommen weil kacke. in Automotiveumgebung erst recht. Bei meiner Oma hat der TV irgendwann von selber umgeschaltet. > - das die Taster einen sehr schweren Druckpunkt haben Das haengt natuerlich stark von der Groesse des Knubbels ab den du runterdruecken musst. Wenn du die Taster bei ordentlichen Lieferanten kaufst dann haben die ein Datenblatt wo die Kraft drin steht. Es gibt z.B von alps auch identische Taster mit unterschiedlichem Druckpunkt. Der Druckpunkt ist auch davon abhaengig wie fest oder nachgiebig die Taster selber befestigt sind. Montiere die Taster ein paar cm hinter deinen Bohrungen und verlaenger sie mit einer Achse. Benutze sowas als verlaengerung: https://www.reichelt.de/lichtleiter-smd-1-fach-senkkopf-gerade-men-12931700-p232167.html Oder sowas: (Befestigung absaegen) https://www.reichelt.de/lichtleiter-smd-30mm-3mm-gerade-men-1275-1002-p62874.html Die koenntest dann sogar noch eine LED da anbringen und die Taster leuchten im dunkeln. Cool oder? Vanye
Außer, dass Micro-Taster auch mit "Micro" anfängt, hat das Thema mal so wieder gar nichts mit Mikrocontroller zu tun. Vanye R. schrieb: > Bei meiner Oma hat der TV irgendwann von selber umgeschaltet. Bei Taster, die auf den elektrischen Widerstand reagieren, hilft eine gründliche Reinigung (im Berührbereich und auf der Platine), falls es nicht an unsauber Versorgung wegen vertrockneter Elkos liegt.
Vanye R. schrieb: > Bei meiner Oma hat der TV irgendwann von selber umgeschaltet. Kenn ich. So einen hatten wir im Internat, der hat alles gemacht, nur nicht was man wollte. Am Freitag hat unser Kaffeeautomat im Büro eigenmächtig einen zweite Portion zubereitet, als ich mit einer Mülltüte in der Nähe herum wirbelte. Zu Hause haben wir einen Wasserkocher mit Touch, der sich manchmal verselbstständigt. Seit dem stellen wir ihn nur noch auf den Sockel, wenn jemand daneben steht. Touch ist echt Kacke, kommt mir nicht ins mehr Haus.
Werner M. schrieb: > Hier sieht man die beiden Taster Ein Scherz, das Bild, oder? Da sind vor allem Bedienelemente der Fahrzeugs zu sehen... was soll das? Es ist doch erst Montag. Werner M. schrieb: > Vieleicht gibt es ja Taster die rein auf Berührung funktionieren Was ist denn an der vorgeschlagenen Variante: Beitrag "Re: Micro-Taster als Touch" nicht passend für dich? Nimm die geschalteten 12V im Auto, USB Netzteil dran, versorge die vorgeschlagenen Touch Tasten die es wie Sand am Meer gibt, kleb die dahinter - bisschen Hühnerfutter drum und fertig ist das...
Michi S. schrieb: > Da sieht man doch nix (erkennbares) außer serienmäßigen Bedienelementen > des Fzgs. Thorsten S. schrieb: > Ein Scherz, das Bild, oder? > > Da sind vor allem Bedienelemente der Fahrzeugs zu sehen... was soll das? > Es ist doch erst Montag. Ich helfe euch mal.
Steve van de Grens schrieb: > Kenn ich. So einen hatten wir im Internat, der hat alles gemacht, nur > nicht was man wollte. Stimmt, da gab es mal vor Urzeiten eine Power-Fernbedienung, um Nachbarn mit IR-fernbedienten Fernsehern zu foppen.
Wenn es nicht der Garagentoröffner wäre, Dein Auto also vermutlich steht, wenn Du nach denn Tastern greifst, würde ich meckern, dass Taster, die man nicht fühlt, im Auto Mist sind. Kann es sein, dass die Gummikappen über den Tastern für die hohen Betätigungskräfte verantwortlich sind ? Gibt es im neuen Auto irgendwo Blinddeckel anstelle von nicht benötigten Tastern ? Wie dieses Forum ja bestätigt hat, hast Du die Taster echt unauffälig hinbekommen. Ist Dir das wichtig ?
Hallo, danke für die Antorten und entschuldigung, dass ich nur selten antworten kann. Also mir ist der unauffällige Einbau schon wichtig. Was mir aber durch Eure Antworten auch klar geworden ist, die Taster sollten doch fühlbar sein, dass wäre bei meiner Idee nicht mehr der Fall. Touch wird von Euch ja auch als nicht ganz so zuverlässig beschrieben. Ich werde wahrscheinlich nun nicht mehr mit einer Kappe (diese ist zwar nicht für den starken Druckpunkt verantwortlich), sondern mit der oben vorgeschlagenen Verlängerung (Stößel) arbeiten, dadurch muss der Taster nicht mehr soweit heraus schauen. Jetzt suche ich also nur noch Micro-Taster die einen nicht ganz so schweren Druckpunkt haben. Habt Ihr eine Ahnung wo ich diese finde? LG Werner
Steve van de Grens schrieb: > Touch ist echt Kacke, kommt mir nicht ins mehr Haus Glaube ich nicht. Oder willst du behaupten, daß du weder ein Smartphone noch ein Tablet im Haus hast? Touch ist ok, wenn man es richtig macht. In den 70ern war man halt noch nicht so weit, einen zuverlässigen kapazitiven Touchsensor zu bauen. Manche kriegen das heute noch nicht hin. Aber ja, resistive Touchsensoren wie aus den 70ern sind anfällig für Schmutz und besonders Nässe. Steve van de Grens schrieb: > Ich helfe euch mal. Im Ernst? Ich habe das für Dreck gehalten. Ist das so schwer, ein Bild zu machen, wo man das wesentliche erkennen kann? Notfalls kann man das Bild auch beschneiden.
> Habt Ihr eine Ahnung wo ich diese finde?
In den Datenblaettern genau lesen. Wie gesagt, ALPS hat in denselben
Datenblatt gerne unterschiedliche Typen die sich dann in den Buchstaben
unterscheiden. Und dann genau das Teil bei Mouser oder Digikey
bestellen.
Reichelt scheidet da aus...
Vanye
Silikon-Blende bauen (z.B. Gießen in 3D-Druck-Form), und dahinter einen "force sensitive resistor". Unempfindlich gegen EMI und kaum versehentlich zu betätigen.
Baue doch einen RFID-Leser hinter irgendeinen Halter, z.b. Kartenfach. Sobald du die RFID-Karte dort einfügst kannst du ja dein Blaulicht oder Radarstörer einschalten und sobald du in eine Kontrolle kommst, kannst du ja die Karte raus ziehen um den Störer abzuschalten. Merkt keiner. So ähnlich geht das auch bei den E-Scootern die auf 45 aufgebohrt werden. Hinter dem Display ein kleiner Leser für RFID. Perso oder sonstige Karte schaltet das Ding so lange frei, bis man es ausschaltet oder anhält.
Ist es das wonach du suchst? Kapazitiver Touch. https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/TXFG/ApplicationNotes/ApplicationNotes/Capacitive-Touch-Sensor-Design-Guide-DS00002934-B.pdf Fände ich persönlich am elegantesten. Fertiges Modul: "Das Modul wird einfach an eine Versorgungsspannung angeschlossen und gibt bei Annäherung einen High Pegel über den I/O Anschluss aus. Durch die kapazitive Funktionsweise, kann das Modul auch hinter Objekten wie dünnen Glasplatten oder Schranktüren verbaut werden" https://www.reichelt.de/entwicklerboards-kapazitiver-beruehrungssensor-debo-touch-p253985.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIie7_9bOPhgMVIZCDBx0YawA6EAQYBCABEgKyO_D_BwE
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.