Hallo zusammen Ich bin neu hier im Forum und benötige dringend eure Hilfe. Beim Umbau einer Phaseone Luftbildkamera (IXU-RS1000) ist mir eine Leiterbahn eingerissen. Phaseone habe ich für ein Ersatzteil kontaktiert, leider reagiert niemand auf meine Anfragen. Nun möchte ich die Platine neu - auch gerne etwas grösser - aufbauen. Leider sind mir die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten unbekannt. Aber vielleicht findet sich hier im Forum jemand, der mir ähnliche Bauteile anhand des Schaltplans herleiten kann. Die Leiterbahn mit Platine liegt zwischen Digiback und Optik. Ich denke, es handelt sich um eine logische Schaltung zur Erkennung der Optik mit Steuerung und Freischaltung von Blende und Zentralverschluss. Die im Schaltplan vermerkten Spannungen habe ich an den Pins am Digiback gemessen - d.h. ohne Optikeinheit. Etwas Hintergrund zum Umbauplan. Geplant ist das DigiBack und den Verschluss (fungiert dann als Zwischenlinsenverschluss) in einem Makrostand zu verbauen - Vertikales Makroskop mit Stacking Funktion. Falls nötig, liefere ich gerne weitere Informationen dazu. Bin über jede Hilfe dankbar!
Da muss man ja glatt mal ein Lob für die Fotos aussprechen. Dateigrößen ok, scharf, alles wichtige sichtbar. Und dazu gibt es einen Schaltplan, fast zumindest. Die Rs und C musst du ausmessen. RN1 & RN2 dürften dem Namen nach Widerstandsnetzwerke sein, können also evtl. auch ne hand voll Einzelwiderstände sein. RN2 würde ich aufgrund der Schaltung im Bereich x-hundert Ohm ansetzen, RN1 eher 1-2 stellige Kiloohm. U1 & U2 könnten Schmitt-Trigger, Inverter oder einfach nur Buffer sein. Q1 deutet auf einen Transistor, evtl. als Pegelwandler ein DoppelFET. Dein Schaltplan deutet aber eher auf eine ESD-Mehrfachdiode. Evtl. kann IC-Wikipedia Hinz was zu den beiden ICs sagen...
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf Widerstandsnetzwerk habe ich auch getippt. Die Farbcodierung hat demnach nichts zu bedeuten? Ich wäre von identischen Bauteilen ausgegangen...
Silvio schrieb: > ) ist mir eine Leiterbahn eingerissen Und die ist NICHT reparabel? Wo, zeig mal bitte? Was baust du um, wieso? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Mittlerweile sind 5 Bahnen betroffen... Die Bahnen werden genau im entsprechenden Abschnitt gefaltet. Ich denke das Teil ist hinüber. Wieso und warum ein Umbau, das habe ich eigentlich schon beschrieben. Makro/Mikro bedeutet in der Regel grosser Optik-Sensor-Abstand. Deshalb muss eine Kabelverlängerung dazwischen. Gruss Silvio
und verlängern mit einem Flachbandkabel geht nicht ???
:
Bearbeitet durch User
Silvio schrieb: > Ich denke das Teil ist hinüber StarrFlex-Platinen verwendet man, weil das Verlegen einzelner Drähte zu arbeitsaufwändig für die Serienproduktion ist. Löte einige Kupferlackdrähte an Lötpunkte der Platine an, führe sie zur anderen Seite, löte sie dort an, fertig geflickt.
:
Bearbeitet durch User
Das habe ich auch schon probiert... Aber die dünnen Leiterbahnen sind nur 0.075mm breit. Das Resultat war ein fragiles Konstrukt mit erweitertem Leiterbahnriss... Daher die Hilfeanfrage für einen Nachbau der Platine. Trotzdem Danke für eure Ratschläge
Jens M. schrieb: > Evtl. kann Hinz was zu den beiden ICs sagen... Die "G" werden ESD-Schutz sein, vierkanalig. ST macht solche Markings auf SOT-666. Den "NABZN" kann ich gar nicht zuordnen.
Vielen Dank hhinz für die wertvolle Angabe. Das wird in dem Fall wohl DSILC6-4P6 sein. Damit es etwas grösser ausfällt - meine Lötfähigkeiten sind begrenzt - wäre der ESD-Schutz auch durch USBLC6-4 in SOT23-6L gewährleistet? Ich denke schon - oder habe ich was übersehen. Dann bleibt eigentlich nur noch "NABZN". Wer kann das Geheimnis lüften?
...und wieso re-used du NABZN nicht erstmal? Ne andere Gehäusegröße wie zB DIP-8 kriegste in dem Fall vermtl. eh nicht :) Klaus.
:
Bearbeitet durch User
Im P5050272_dxo.jpg links oben siehts auch schon unterbrochen aus. Ich würd mal sagen, die Kamera ist hin und für Deine Basteleien nicht geeignet. Das Flexboard ist zu kurz und selber ein neues machen, würde ich mir nicht zutrauen. Der NABZN sieht auch nach Schutzdiode aus. Das ganze ist wohl nur Schutz und Pegelanpassung.
Peter D. schrieb: > Der NABZN sieht auch nach Schutzdiode aus. Nö, schon wegen "Q1" nicht. Man könnte mal bei Diodes suchen, da wären die ersten drei Zeichen der Typecode. Und so ist es auch: DMN2004VK. Herstellungsdatum November 2012 kommt hin?
Jens M. schrieb: > H. H. schrieb: >> kann ich gar nicht zuordnen. > > PANIK! Er ist kaputt! 8o Nur etwas malade, die Pollensaison hat für mich begonnen.
Ihr seid super! Mit dem Rest sollte ich dann klar kommen. Platine layouten und bestellen... Vielen Dank für eure Hilfe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.