Forum: Offtopic Experiment bei Temu


von Philipp G. (geiserp)


Lesenswert?

Ich habe vor ein paar Wochen eine Werbung erhalten von Temu. Eine Drohne 
mit Cam und Fernsteuerung für 2.87 CHF inkl. Versand.

Ich habe mir die spasseshalber bestellt. Da ich den Mindestbetrag von 
CHF 10 nicht erreicht habe, habe ich noch ein Maniküre Set in den 
Wagenkorb gelegt. Die Ware ist gestern angekommen.

Beim Maniküre Set sind zwei der Scheren nicht angeschliffen, also 
wertlos. Die Nagelklipser haben jedoch geschliffene Klingen, auch der 
Rest mit Tasche ist in Anbetracht des Preises brauchbar.

Was mich aber am meisten erstaunt ist die Drohne. Das Ding hat jemand 
designt, es hat 4 Brushless Motoren, Kamera, GPS, Wlan, BT, einen PCB, 
mC mit Entwicklung der Software, Sensoren, Gehäuse, Fernsteuerung, LIPO, 
Potis, Taster, plus die Entwicklung einer App für Android und Apple, das 
alles mit Gratis Versand in die Schweiz.

Wie ist sowas möglich? Wenn ich 4 Potis auf reichelt bestellt bezahle 
ich das 10fache? Wie machen die das?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Wie ist sowas möglich? Wenn ich 4 Potis auf reichelt bestellt bezahle
> ich das 10fache? Wie machen die das?

Naja das ist ein einmaliges Lockangebot. Nichts was kostendeckend wäre. 
Du wirst auch keine 20 davon bestellen können.

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Wie ist sowas möglich? Wenn ich 4 Potis auf reichelt bestellt bezahle
> ich das 10fache? Wie machen die das?

Bin nicht sicher, ob die nicht deine Daten verscherbeln.
Seit ich das erste mal AliExpress wegen eines Chips benutzt habe,
quillt der Spamordner ziemlich über.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Heise hat sich den Laden angeschaut:

https://www.heise.de/news/Die-Wahrheit-ueber-Temu-Unsere-Test-Bestellung-9359705.html

"Ich habe mir allerdings auch angeguckt, was das automatische 
Sicherheits-Analyse-Tool JoeSandbox zur Temu-Android-App ausgibt – und 
das ist ebenfalls besorgniserregend. Die Einstufung ist “malicious”, 
also bösartig"

"Fazit
Temu ist ein fragwürdiges Unternehmen, das unter fragwürdigen 
Bedingungen produzierte Dinge in fragwürdiger Qualität verkauft."

von Nicht Joachim B. (roehrmond)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Wie ist sowas möglich?

Temu wird von der chinesischen Regierung subventioniert. In irgendeiner 
Doku erwähnten sie 25 Euro pro Neukunde. So viel sind deine Daten dort 
wert.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> reichelt bestellt bezahle
> ich das 10fache? Wie machen die das?

du weist nun was man beim Import so alles an Gewinn erwirtschaften kann.

ich habe mir bei Aliexpress sehr ansehnliche "Strandrolexen" 
(Armbanduhren) für 1,80 Euro incl. Versand bestellt. Ich hätte dort 
hunderte ordern können. Als sie ankamen war ich erstaunt und zwar sehr 
positiv. Hätte schwören können das ich ähnliche Qualität in dem ein oder 
anderen Geschält für 50-100 Euro gesehen hab.

: Bearbeitet durch User
von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Was mich aber am meisten erstaunt ist die Drohne. Das Ding hat jemand
> designt, es hat 4 Brushless Motoren, Kamera, GPS, Wlan, BT, einen PCB,
> mC mit Entwicklung der Software, Sensoren, Gehäuse, Fernsteuerung, LIPO,
> Potis, Taster, plus die Entwicklung einer App für Android und Apple, das
> alles mit Gratis Versand in die Schweiz.

Vielleicht verteilt man die jetzt Weltweit, und nutzt sie dann wenn der 
nächste Weltkrieg anfängt ferngesteuert als Aufklärungsdrohne? Ich 
meine, das ist schon geil, die sind schon vor Ort, und subventioniert 
haben wir die auch noch!

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Wenn sie genügend Spieldeppen finden, die die Dinger fliegen lassen, 
samt Kopplung ans Smartphone und da mittels App im Web, dann zahlt der 
Kunde für intimste Nahfeldaufklärung (Audio?, Video und GPS) sogar noch 
selbst. Echtdaten in Echtzeit mit Echtkoordinaten, quasi 3D.
China braucht dann keine Spionageballoons mehr beispielsweise über die 
USA driften lassen, braucht auch keine Satelliten starten, es geht 
vieeel billiger. Und der Ami schiesst auch nicht auf spielende Kinder.
Einfach ein paar tausend Drohnen verhökern, fertig ist das "Lagebild 
Schweiz".
"Früher" legten Schweizer grössten Wert auf Tarnung ihrer nationalen 
Bunkeranlagen, heute verkaufen sich ihre Nachfahren selbst. An den 
Chinesen, an den Russen.

Muss Freitag sein...

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Ich habe vor ein paar Wochen eine Werbung erhalten von Temu. Eine Drohne
> mit Cam und Fernsteuerung für 2.87 CHF inkl. Versand.
> Was mich aber am meisten erstaunt ist die Drohne. Das Ding hat jemand
> designt, es hat 4 Brushless Motoren, Kamera, GPS, Wlan, BT, einen PCB,
> mC mit Entwicklung der Software, Sensoren, Gehäuse, Fernsteuerung, LIPO,
> Potis, Taster, plus die Entwicklung einer App für Android und Apple, das

Die günstigste Drohne mit Kamera, die ich bislang bei Aliexpress, Temu & 
Co. kostete über 10 Euro. Und die hatte zwar eine Kamera, aber weder GPS 
noch Brushless-Motoren.
Von daher kann ich mir höchstens vorstellen, dass das sowas wie die 
"Willkommensangebote" für Neukunden bei Aliexpress ist, das man nur 
genau einmal bei der allerersten Bestellung in Anspruch nehmen kann.

Aber mal interessehalber: Wie ist denn die Modellbezeichnung der Drohne?

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Wenn sie genügend Spieldeppen finden, die die Dinger fliegen lassen,
> samt Kopplung ans Smartphone und da mittels App im Web, dann zahlt der
> Kunde für intimste Nahfeldaufklärung (Audio?, Video und GPS) sogar noch
> selbst. Echtdaten in Echtzeit mit Echtkoordinaten, quasi 3D.
> China braucht dann keine Spionageballoons mehr beispielsweise über die
> USA driften lassen, braucht auch keine Satelliten starten, es geht
> vieeel billiger. Und der Ami schiesst auch nicht auf spielende Kinder.
> Einfach ein paar tausend Drohnen verhökern, fertig ist das "Lagebild
> Schweiz".

Bei dem vermeintlichen "chinesischen Spionageballon" hat die 
US-Regierung m.W.n. nach ein paar Monaten eingehender Untersuchung 
kleinlaut zugegeben, dass es wohl doch kein Spionageballon war.

Und die Theorie, dass China mithilfe billiger Spielzeugdrohnen (mit 
meist ziemlich beschissenen Kameras ohne Stabilisierung) Videomaterial 
von irgendwelchen Wiesen sammelt, halte ich auch für ziemlich 
unwahrscheinlich.
Streaming des Kamerabildes würde bspw. zu einem signifikanten 
Datenaufkommen über die mobile Datenverbindung führen, das schnell 
auffallen würde.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Immerhin kriegen "die virtuellen  Bösen" Installationsfreigaben für 
"ihre" App auf dem wesentlich interessanteren Gerät: Dem Smartphone des 
Kunden, der dem Versender ja bekannt ist. Namen, Lieferadresse, Wohnort, 
Kontoverbindung, IP, Netzanbieter, Telefonliste, Kamerazugriff?, 
WLan-Zugriff sicher (Drohnensteuerung per Neigungssensoren des Phones, 
Videoübertragung von Drohne zu Phone).
Der "Versender" heisst Temu und sitzt wo? Ach, in China...
Es ist ein aggressives Lockangebot und freilich zucken schon die Ersten 
reflexartig:"Wo? Wo? Bestellnummer! Bestellnummer!"

Den "auffälligen, feststellbaren  Datentransport" kannst Du knicken, bei 
der Corona-Warnapp hat kein Endbenutzer irgendeine Kontrolle darüber, 
wieviele Bewegungsprofildaten das Smartphone verschickt.
Daher ging durch die Medien die mehrfach wiederholte Pressemitteilung, 
die Regierung lege die Warn-App nun schlafen. "Zur Beruhigung 
datenschutzrechtlicher Bedenken".
Deinstalliert ist sie deswegen nicht.
Ähnliche Modelle sind hier denkbar.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Immerhin kriegen "die virtuellen  Bösen" Installationsfreigaben für
> "ihre" App auf dem wesentlich interessanteren Gerät: Dem Smartphone des
> Kunden, der dem Versender ja bekannt ist. Namen, Lieferadresse, Wohnort,
> Kontoverbindung, IP, Netzanbieter, Telefonliste, Kamerazugriff?,
> WLan-Zugriff sicher (Drohnensteuerung per Neigungssensoren des Phones,
> Videoübertragung von Drohne zu Phone).

TEMU verkauft auch günstig Alufolie. Einfach drin einwickeln und die 
kleinen bösen Chinesen können nicht mehr in deine Gedanken schauen.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?


von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Hallo Cyblord, ich mach mir da keine Sorgen, aber auch keine Illusionen.

Regelmässig benutzen und benutzten kleinere, verschiedene Parteien ihr 
parlamentarisches Recht auf Regierungsauskunft, zwangsweise, mittels 
sog. "kleiner Anfrage": Wieviele "stille SMS" die Landeskriminalämter 
denn jährlich zu Ermittlungszwecken verschickt hätten. Die Antworten der 
jeweiligen, ganz unterschiedlich zusammengesetzten Regierungskoalitionen 
gehen - rechtsstaatlich, rechtssicher und schriftlich veröffentlicht - 
stets in die gleiche Richtung. Zahlenmässig nach oben, rapide, in jedem 
Bundesland.
Die "stille SMS" ist ein aktives, heimliches Reaktionsschema, das in 
jedem jemals marktgängigem Handy "ab D-Netz aufwärts" integriert sein 
musste. Ohne Ausnahme. Später wunderbar ergänzt um Freischaltung des 
Mikrofons, Auslesen des Speichers, Abfrage der GPS-Daten und... ob das 
Endgerät mit einem Ladekabel verbunden ist, oder nicht. Damits nicht gar 
so auffällt, am "Akkuverbrauch".

Irgendwelche Interessierten gibts immer.
Snowden hats gezeigt, Assange hats gezeigt, Regierungen, westlich, 
angeblich freiheitsliebend, sind äusserst gereizt, verlangen die 
Auslieferung, etc.
Gar nicht China, gar nicht Alufolie.

Facebook muss Hintertürchen einbauen, Android muss Hintertürchen, die 
US-Regierung polterte beim NSA-Skandal Richtung Deutschland:"Werdet 
erwachsen", bzw. "Fuck the EU".
Herr Pofalla erklärte die "NSA-Affäre für beendet".
Na dann, alles in Butter.

Nicht wahr?😁

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Ach so, ja, ganz vergessen:

@Cyblord: Magst Du nicht endlich mal einen 
Realnamen-ähnlichen-nickname-annehmen?

Du hast doch sicher nichts zu verbergen.
Michael123, Josef×88, Hartmut-2 genügt völlig.
Es erleichtert die Ermittlungsarbeit doch erheblich (für Polizeischüler 
im ersten Halbjahr), falls Dir wieder mal pauschale Verunglimpfungen 
übelster Art ganzer Volksgruppen "herausrutschen", namentlich faule, 
abgehängte, arbeitsscheue Jammer-Ossis oder so.

nö, ich bin "Wessie".

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> @Cyblord: Magst Du nicht endlich mal einen
> Realnamen-ähnlichen-nickname-annehmen?

Nein danke. Aber falls ich Hilfe oder Tipps nur Namenswahl brauche, bist 
du natürlich meine erste Wahl.

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Auf alle Fälle hat eines funktioniert:
Da es ja offensichtlich geile Dinge für wenig Geld bei Temu gibt, 
schauen jetzt bestimmt 90% derjenigen, die diesen Thread gelesen haben, 
nach, was es bei Temu sonst noch lustiges gibt.
Also: Ziel erreicht!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sinus T. schrieb:
> Auf alle Fälle hat eines funktioniert:

Das stimmt auffällig.

Aber es gibt noch etwas zu beachten:

"Die Registrierungspflicht besteht für Betreiber und Betreiberinnen von 
Drohnen ab 250 Gramm. Unter 250 Gramm Höchstabflugmasse müssen Sie sich 
nur dann registrieren, wenn diese mit einem Sensor zum Erfassen 
personengebundener Daten (Kamera) ausgestattet ist. Dies gilt auch, wenn 
Sie die Drohne nur auf privatem Grund benutzen."
Quelle: ADAC - Drohnen: Diese neuen Regeln gelten 2024

Es ist zu erwarten, dass die Anbieterplattform um zu zeigen, dass diese 
sich an die Regeln halten in zeitlichen Abständen die Liste der 
Empfänger von den Drohnen zum Abgleich an die Registrierungsstelle 
senden werden.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es ist zu erwarten, dass die Anbieterplattform um zu zeigen, dass diese
> sich an die Regeln halten in zeitlichen Abständen die Liste der
> Empfänger von den Drohnen zum Abgleich an die Registrierungsstelle
> senden werden.

Nein, das ist ausserhalb Deiner Phantasie nicht zu erwarten.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Bei dem vermeintlichen "chinesischen Spionageballon" hat die
> US-Regierung m.W.n. nach ein paar Monaten eingehender Untersuchung
> kleinlaut zugegeben, dass es wohl doch kein Spionageballon war.

Äh, nein. Richtig ist, daß es einen chinesischen Spionageballon über dem 
us-amerikanischen Festland gegeben hat, der vermutlich aufgrund starker 
Winde von seinem Kurs abgekommen war. Mit hoher Wahrscheinlichkeit 
sollte der Ballon die us-amerikanischen Staatsgebiete in Guam oder 
Hawaii ausforschen. Nach Analysen von geborgenen Teile des 
abgeschossenen Ballons gilt es als erwiesen, daß die Geräte der Spionage 
gegen die USA gedient haben.

Richtig ist auch, daß die einige Tage später ebenfalls abgeschossenen 
Ballons wohl zivilen Zwecken gedient haben und nichts mit China zu tun 
hatten. Hast Du die Vorfälle möglicherweise verwechselt?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Joachim S. schrieb:
> Streaming des Kamerabildes würde bspw. zu einem signifikanten
> Datenaufkommen über die mobile Datenverbindung führen, das schnell
> auffallen würde.

Als Betreiber oder Hersteller der Funkmastenausstattungen könnte man 
vermeiden, dass dieser Datenverkehr auf den Traffik angerechnet wird, 
oder stößt das später über WLAN ins Netz. Aber es reichen hin uns wieder 
ein Screenshot aus den Aufnahmen vollkommen aus. Mehr wird wirklich 
nicht benötigt. Man muss schließlich die Datenmengen auch noch 
verarbeiten können.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Nein danke. Aber falls ich Hilfe oder Tipps nur Namenswahl brauche, bist
> du natürlich meine erste Wahl.

Ebenfalls nein, danke!

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Aber es reichen hin uns wieder ein Screenshot aus den Aufnahmen
> vollkommen aus. Mehr wird wirklich nicht benötigt. Man muss schließlich
> die Datenmengen auch noch verarbeiten können.

Es reicht bereits, in der Drohnensteuerungs-App zu integrieren:" Neu! 
Stelle Deine Flugvideos mit nur einem click auf youtube!" und die Dödel 
werdens machen. Ganz freiwillig, auf eigene Datenkosten.
Noch besser: Auf tiktok, gehört sowieso "dem Chinesen".

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Gar nicht China, gar nicht Alufolie.

Außer man lebt dort. Also alle Deutschen ab in die chinesische Cloud, 
wenn euch die Privatsphäre lieb ist, während manche Chinesen gerne die 
andere Richtung nähmen. Eine neue Völkerwanderung - aber virtuell?

: Bearbeitet durch User
von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

China Telecom (Europe)

https://de.chinatelecomeurope.com/

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Es reicht bereits, in der Drohnensteuerungs-App zu integrieren:" Neu!

Richtig. Das wäre das einfachste. Social Engineering macht es so 
einfach.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.