Hallo zusammen, ich weiss nicht, ob ich hier richtig bin, aber in meiner Not versuche ich es... ;-) Ich bin auf der Suche nach einem Bauteil, welches ich nicht benamen kann, da ich Laie bin... Es geht um das im Anhang abgebildete Teil. Ich weiss nur, was es tut... Wird auf die beiden lilafarbenen Kabel kurzfristig eine Wechselspannung von 8-10V angelegt, dann werden das rote und schwarze Kabel kurzfristig verbunden; sozusagen ein Schalter. Es gibt nur folgende Beschriftung: - das Symbol für Schalter - UPC-121 500 Ohm Kann mir jemand sagen, wie die korrekte Bezeichnung für dieses Bauteil ist, und wo ich es gegebenenfalls beziehen kann? Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung!
Kurt W. schrieb: > Kann mir jemand sagen, wie die korrekte Bezeichnung für dieses Bauteil > ist.. Relais.
:
Bearbeitet durch User
Vielleicht ein OMR-109H? https://www.jameco.com/z/OMR-109H-TE-Connectivity-Dry-Reed-Relay-9VDC-500mA-120-VAC-500-Ohm-SPST-NO-Through-Hole_2329079.html#specs Die Anschlussbelegung würde passen, es ist aber ein DC-Typ. Wechselspannung wird das Relais nicht mögen, da müsste noch etwas Zusatzbeschaltung vorhanden sein oder noch hin.
Es könnte hilfreich sein zu wissen, wo das Teil eingebaut ist. In welchem Gerät steckt es denn drin? Was wird damit geschaltet?
Korbinian G. schrieb: > Die Anschlussbelegung würde passen, es ist aber ein DC-Typ. > Wechselspannung wird das Relais nicht mögen, Woher weisst du das? Reedrelais sind so schnell, dass sie, mit Wechselspannung betrieben, problemlos 100 Mal pro Sekunde schalten. Das von dir verlinkte sowie das zu ersetzende Teil enthalten ja sichtlich keine Freilaufdioden, die man evtl. berücksichtigen müsste.
:
Bearbeitet durch User
Welche Last wird geschaltet? Von der Bauform sieht es wie ein Reedrelais aus, aber bei denen ist eine AC Ansteuerung unüblich. Wie wurde die Ansteuerung gemessen? Könnte es auch eine Gleichspannung mit hohem Ripple sein? Mal mit eimem Multimeter im 200VDC Bereich messen, ob bei Ansteuerung Null Volt angezeigt wird. Wenn es wirklich AC ist, ein einfaches DC Relais verwenden und Brückengleichrichter plus Elko vorschalten.
Kurt W. schrieb: > Es geht um das im Anhang abgebildete Teil. Ich weiss nur, was es tut... > Wird auf die beiden lilafarbenen Kabel kurzfristig eine > Wechselspannung von 8-10V angelegt, dann werden das rote und schwarze > Kabel kurzfristig verbunden; sozusagen ein Schalter. 8-10 V klingt nach Klingel... Was wird damit geschaltet?
Hallo, es wird ene Chamberlain-Toranlage damit geöffnet. Der Impuls zum öffnen kommt von einer STR-Haussprechanlage NH208 TVU. Dessen Trafo gibt 8-10V Wechselspannung ab. Die Toranlage erwartet wohl einen potentialfreien Kontakt zwischen rot und schwarz. Nach meinem laienhaften Wissen handelt es sich wohl tatsächlich um eine Art Relais, habe so ein Teil wie abgebildet aber noch nie gesehen. Sämtliche Elektronikhändler können mir nicht weiterhelfen, da sie wohl eine Bestellnummer, Typ, Daten oder dergleichen haben wollen... Auch die Beschreibung dessen, was das Teil tun soll (nämlich das Tor öffnen, ein Toröffner also) führt ncht zu einen Lösung, da ohne weitere Angaben keine Beratung erfolgen kann. Im Prinzip stimme ich zu, es ist so etwas wie ein Klingelrelais, nur daß keine Spannung weitergegeben wird, sondern lediglich zwei Kabel verbunden werden. Ich bin sehr verunsichert mir einfach ein passendes Relais zu kaufen nach diesen Auskünften...
Nimm einfach ein 9 V DC Relais und einen kleinen runden Brückengleichrichter für 250V ~ Die Wechselspannung (die violetten Drähte) kommt auf die mit ~ ~ bezeichneten Anschlüsse des Gleichrichters, den + und - Anschluss vom Gleichrichter an die Relaisspule... Der rote und schwarze Draht kommt auf den Schließkontakt vom Relais...
:
Bearbeitet durch User
anbei noch die Rückseite des Bauteils, wobei ich mit den Angaben nichts anfangen kann... hier ist das Teil noch mit Isolierband umwickelt... Es wird also auf den "Klingelknopf" gedrückt, das Bauteil erhält AC 8-10V, rot und schwarz werden ohne Spannung verbunden, das Tor öffnet sich... (oder schliesst sich...)
:
Bearbeitet durch User
Es ist immer noch ein Reedrelais, und die von ihm betätigte Steuerung stört sich eben nicht daran, dass es mit 100Hz schließt und öffnet.
Kurt W. schrieb: > Ich weiss nur, was es tut... > Wird auf die beiden lilafarbenen Kabel kurzfristig eine > Wechselspannung von 8-10V angelegt Es gibt 8V~ Relais, aber sie sind si selten wie deines und teuer Eltako R91-100-8V Daher wurde ich vorschlagen, du baust es dir aus 3 Bauteilen selber: https://www.kessler-electronic.de/de/DIP121A7212L https://www.kessler-electronic.de/de/Bauelemente/Halbleiter-diskret/DF06M https://www.kessler-electronic.de/de/CSGHT-47-35 und ja, zur mechanischen Befestigung am klügsten auf einer Platine https://www.kessler-electronic.de/de/Bauelemente/mechanische-Bauelemente/Platinen/HSR50X100MM und zum Anschliessen Schraubkontakte https://www.kessler-electronic.de/de/ARK350-2
1 | +---+ |
2 | +-----+ | |--o |
3 | o---|~ +|--+---|DIP| |
4 | 8V~ |DF06M| 47u |121| |
5 | o---|~ -|--+---| | |
6 | +-----+ | |--o |
7 | +---+ |
Jede Tastersteuerung hat eine Entprellung, daher einfach ein Reedrelais nehmen...
Mani W. schrieb: > Jede Tastersteuerung hat eine Entprellung ... und die führt vielleicht dazu, dass gar nichts reagiert. Ist ja nur 100Hz Prellen ...
Mani W. schrieb: > Jede Tastersteuerung hat eine Entprellung, daher einfach ein > Reedrelais nehmen... Oder das Reed-Relais ist kaputt gegangen weil 100Hz dann doch ein bisschen heftig war. Es gibt aber auch Wechselspannungs-Reed-Relais mit Kurzschlussspule, sind halt grösser, könnte zum Original passen.
Michael B. schrieb: > Es gibt aber auch Wechselspannungs-Reed-Relais mit Kurzschlussspule, Echte Exoten. Stellt die überhaupt noch jemand her? > sind halt grösser, könnte zum Original passen. Die Größe ist anhand der zwei Bilder nicht zu erkennen.
Einfach einen soliden Schuetz nehmen. Die sind fuer AC wie gemacht. Wenn der Platz nicht reicht, aussen anschrauben. :)
Motopick schrieb: > Einfach einen soliden Schuetz nehmen. Die sind fuer AC wie gemacht. > Wenn der Platz nicht reicht, aussen anschrauben. :) Blaskolbenschalter aus dem Umspannwerk...
Ja, das Bauteil ist in etwa mindestens 20 Jahre alt, und sein ableben hat sich zuletzt nach und nach angekündigt. Früher reichte es kurz den Knopf zu drücken, zuletzt musste man den Auslöser 2-3 Sekunden halten, bis er dann letztendlich das zeitliche segnete... Es ist erstaunlich, daß es hierfür keine einfache Lösung mehr geben soll, denn die alten Anlagen sind sehr robust und auch langlebig. Anbei noch ein Bild um die Grösse des Bauteils einschätzen zu können...
H. H. schrieb: > Die Größe ist anhand der zwei Bilder nicht zu erkennen. Sie sind schon klein, als Bezug nehme ich die Drahtdicken, die sehen so nach ≈ 0.3mm² ... 0.5mm² aus. Aber zum verfügbaren Platz hat der TO nichts gesagt - oder habe ich das übersehen? RS-Online jedenfalls hat über 60 Varianten für 12V (mit teils saftigen Preisen). Aber Vorsicht mit AC: manche haben eine Freilaufdiode eingebaut, geht dann sicher nicht ohne Zusätze. Wenn nur Wechselspannung zur Ansteuerung vorhanden ist: einfache Diode + kleiner Elko (z.B. 10µF ... 47µF) sollten reichen.
Klaus H. schrieb: > RS-Online jedenfalls hat > über 60 Varianten für 12V Das dürfte eher ein 5VDC Relais sein.
Kurt W. schrieb: > Es ist erstaunlich, daß es hierfür keine einfache Lösung mehr geben > soll, Wer sagt das? Dir wurden preisgünstige Lösungen genannt. Jeder Elektriker kann dir ein Relais für AC besorgen. Kostet aber mehr.
H. H. schrieb: > Das dürfte eher ein 5VDC Relais sein. Es war von 8-10V die Rede. Aber Varianten in 5V gibt es auch jede Menge. Die 500Ω Spulenwiderstand deuten aber auf 5V oder 6V hin, da hast du recht.
Klaus H. schrieb: > Die 500Ω Spulenwiderstand deuten aber auf 5V oder 6V hin, da hast du > recht. Es gibt auch Reedrelais für 12VDC mit 500 Ohm Spulenwiderstand, aber das Bauchgefühl sagt, dass es sich nicht um ein solches handelt. Die Induktivität solcher Reedrelais ist übrigens recht klein, im Vergleich zu Klappankerrelais. Da fließt also fast der gleiche Strom, egal ob DC oder AC.
H. H. schrieb: > Da fließt also fast der gleiche Strom, egal ob DC oder AC. Es war ja eher das Problem, dass die Reeds u.U. schnell genug sind um mit 100Hz zu klappern bei direktem AC-Betrieb ...
Klaus H. schrieb: > H. H. schrieb: >> Da fließt also fast der gleiche Strom, egal ob DC oder AC. > > Es war ja eher das Problem, dass die Reeds u.U. schnell genug sind um > mit 100Hz zu klappern bei direktem AC-Betrieb ... Das macht der lahmste Reedkontakt problemlos.
Ich versuche mal eine Abkürzung: Es ist vermutlich so, daß hier "gebastelt" wurde... daß also etwas genommen wurde das vorhanden war, und das auch irgendwie funktioniert hat (das weiss leider nur noch der liebe Gott ;-) ). Bei optimal konfigurierten Anlagen geht ein Relais ja auch nicht so ohne weiteres kaputt wie das offensichtlich vorliegende... Hier sollen Türsprechanlage (die natürlich auch einen gesonderten Türöffner hat) und Toranlage verknüpft werden. Fakt ist, dass hier ein potentialfreier Kontakt geschaltet werden soll, und bei Bedarf kurzfristig eine vorhandene Spannung von AC 8-10V angelegt wird (wie beim separaten Türöffner), nur, daß die Spannung nicht auf die Leitung weitergegeben wird, sondern nur verbunden wird. Welches Teil würdet ihr für diese Aufgabenstellung nehmen? Der Preis des Teils ist eher nebensächlich, und kann nicht die Welt kosten...
Kurt W. schrieb: > Welches Teil würdet ihr für diese Aufgabenstellung nehmen? Wie oft noch? Ein Relais und ein Gleichrichter. Welches konkrete Relais hängt maßgeblich davon ab, was du an dessen Kontakte anschließen willst. Aber das scheint ja furchtbar geheim zu sein.
Auf Wunsch nochmals: eine Chamberlain Toranlage! Es wird ein elektrisch betriebenes Tor angesteuert. Ein elektrischer Drehtorantrieb. Dieser erwartet einen potentialfreien Kontakt. Ich bin zwar Laie, aber die Beschreibung ist eindeutig. Durch das Relais werden zwei Kabel miteinander verbunden, ohne Strom darauf zu legen. Das ist alles, und auch kein Geheimnis. Habe das alles beschrieben so gut ich konnte :-(
Kurt W. schrieb: > Auf Wunsch nochmals: > eine Chamberlain Toranlage! Oh, den Beitrag habe ich verpasst und übersehen. Sorry. Was muss der Kontakt denn Schalten? 10 µA oder gar 5 A? Und wie viel Volt? Entstehen Funken beim Trennen der Verbindung (induktive Last)? Messe das mal aus.
Interessehalber: Warum benutzt du einen Klingeltaster, um 8VAC vom Klingeltrafo in ein Relais zu leiten, das dann das Tor aufmacht? Ist da noch eine Klingel involviert? Jeder der Bimmelt macht das Tor auf und zu? Ein kleiner Gleichrichter, evtl. ein kleiner Elko und ein vernünftiges großes Relais z.B. von Finder macht es möglich, das da 15 Jahre Ruhe ist. Aber normal würde man den Taster einfach direkt anschließen, potentialfrei, das spart den Trafo und die Relais-Mimik.
Deine Anlage ist sicher viel älter als 20 Jahre, ich habe in den 80ern mit solchen zu tun gehabt, da gab es noch 27 und 40 Mhz Funk... Und die Tasterentprellung war mit RC Netzwerk... Das funktioniert auch mit flatterndem Reedrelais, also mach mal Und frag nicht ewig...
Die STR-Türsprechanlage ist auf 5 Etagen installiert plus 3 Türstationen. Sie steuert drei Türöffner, zwei Hoflichter plus Kommunikation. Ich kann nicht jede einzelne Sprechstation umbauen und einzelne Bedienknöpfe, die vom Trafo versorgt werden, abklemmen und neu vedrahten. Der Aufwand ist schier zu gross. Hinzukommt, daß die "alte" Technik störungsfrei und ohne Schnickschnack funktioniert. Da muss ich den Tod mit dem Relais schon sterben ;-). Es ist der geringste Aufwand. Alles zu erneuern würde Unsummen verschlingen.
Es müssen zwei Kabel verbunden werden. Kein Strom! Kein Funken! Potentialfrei!
Kurt W. schrieb: > Sie steuert drei Türöffner, zwei Hoflichter plus > Kommunikation. Und wo ist das Tor? Einer der Türöffner? Ein Licht?
Steve van de Grens schrieb: > Was muss der Kontakt denn Schalten? 10 µA oder gar 5 A? Und wie viel > Volt? Entstehen Funken beim Trennen der Verbindung (induktive Last)? Immer noch nicht kapiert? Der Taster steuert das Relais, der Kontakt steuert auf/stop/zu, da fließen ein paar mA bei 5-24V...
Kurt W. schrieb: > Welches Teil würdet ihr für diese Aufgabenstellung nehmen? Einen PC814 Optokoppler. Aber du suchst ein Wechselstrom-Reed-Relais.
Lämpchen und LDR im lichtdichten Gehäuse müsste auch funktionieren und ist im Gegensatz zum Optokoppler polaritätsunabhängig... Alternativ mit Led und Antiparalleldiode und Vorwiderstand...
:
Bearbeitet durch User
Kurt W. schrieb: > Es müssen zwei Kabel verbunden werden. Kein Strom! "Kein Strom" ergibt keinen Sinn. Wenn da nur wenig Strom fließt (in Größenordnung unter 10 mA) kannst du nicht jedes beliebige Relais nehmen. Denn bei so wenig Strom oxidieren die Kontakte. Anders herum wären hohe Stromstärken (z.B. 500 mA) für so manchen Reedkontakt bereits zu viel. Da du immer noch keine Schalt-Spannung genannt hast, musst du dir das Relais selbst aussuchen. Ich kann dir keins für "beliebige" Spannungen empfehlen. Mani W. schrieb: > da fließen ein paar mA bei 5-24V Das hast du geraten. Raten ist keine gute Basis für Schaltungen, die 30 Jahre zuverlässig funktionieren sollen. Aber lass uns mal so tun, als sei das sicher. Reichen "ein paar mA" für jedes beliebige Relais? Nein! Eignet sich jedes beliebige Relais für 24V DC? Nein!
Sicherheitshalber mit isolierten Klemmen arbeiten, falls die Spannung doch in einem gefährlichen Bereich ist. Mit einem üblichen Multimeter im 200VDC Bereich die Spannung über dem geöffneten Kontakt messen. Am besten auch mal auf AC umschalten, ob wirklich etwa Null angezeigt wird. Wenn es nur DC und keine AC Spannung ist, das Multimeter auf Strommessung, Bereich DC 2A einstellen und den Schaltkontakt überbrücken. Wenn der Strom nur klein ist, einen empfindlicheren Bereich einstellen. Wie sind die gemessenen Werte?
:
Bearbeitet durch User
Wolf17 schrieb: > Sicherheitshalber mit isolierten Klemmen arbeiten, falls die Spannung > doch in einem gefährlichen Bereich ist. Immer noch nicht geschnallt, dass es sich um eine Torsteuerung handelt? Mani W. schrieb: > Der Taster steuert das Relais, der Kontakt steuert auf/stop/zu, > da fließen ein paar mA bei 5-24V...
Steve van de Grens schrieb: > Mani W. schrieb: >> da fließen ein paar mA bei 5-24V > > Das hast du geraten. Nix geraten! Ich habe solche Steuerungen gebaut und repariert... Und die NC und NO Kontakte sind normalerweise gegen Masse geschaltet...
:
Bearbeitet durch User
Die Torsteuerung und Motoren werden mit 24 Volt betrieben. Ich habe nun den Hersteller des Torantriebes angeschrieben um mir mitzuteilen mit wieviel mA die Steuerung letztendlich ausgelöst wird. Es wird wohl kaum mehr als nichts sein, und vermutlich erfolgt die Zustandsänderung nur über den Widerstand... wie gesagt, ich bin Laie und versuche wie auch ihr alle mein Bestes um hier eine Lösung zu finden. Ich finde es toll, wie alles hier diskutiert und versucht wird mir zu helfen! Dafür schon einmal meinen besten Dank an alle! Sobald ich eine Reply habe, stelle ich das hier ein...
:
Bearbeitet durch User
Steve van de Grens schrieb: > Da du immer noch keine Schalt-Spannung genannt hast, musst du dir das > Relais selbst aussuchen. Ich kann dir keins für "beliebige" Spannungen > empfehlen. Er weiß es nicht, und vmtl. kann er mangels Werkzeug und evtl. auch Kenntnissen nicht messen. Mein Chamberlain tut jedenfalls vollkommen problemlos an normalen Relais und auch Standard-Berker-Tastern, die werden da wohl vorgesorgt haben, auch wenn es nur 5V auf den Knöpfen sind. ;) Zugegeben, ist ein moderner Antrieb, ca. 5 Jahre alt würde ich schätzen. Die Taster sind 25 Jahre alt und haben vorher einen Normstahl-Antrieb bedient, da waren aber auch nur 5V drauf. Strom hab ich nie gemessen. Kurt W. schrieb: > Sobald ich eine Reply > habe, stelle ich das hier ein... Wetten, das dabei "Bitte verwenden sie ausschließlich unseren Taster, Zubehör Nummer xxxyyy" rauskommt. Wenn du ein Messgerät/Multimeter hast, hat der Wolf vor ein paar Posts eine Anleitung geschrieben wie du die Werte feststellen kannst.
Gleichrichter https://www.ebay.de/itm/274554555222 Relais: 12V Variante wählen https://www.ebay.de/itm/274720939854 Prinzip wie hier: https://www.mikrocontroller.net/attachment/535623/Bildschirmfoto_zu_2021-11-11_11-20-43.png Gruß
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt mal eben ein Schaltschema angehängt... vielleicht hilft es ja... Steve van de Grens schrieb: > Da du immer noch keine Schalt-Spannung genannt hast, musst du dir das > Relais selbst aussuchen. Ich kann dir keins für "beliebige" Spannungen > empfehlen. Die Schaltspannung, also die höchste Spannung, die sicher geschaltet werden kann, beträgt bei meinem NEUESTEN Chamberlain Drehtorantrieb CHLA 250 EVC aktuell 24 Volt DC. Die alte Anlage lief noch auf 12 V... Jens M. schrieb: > Er weiß es nicht, und vmtl. kann er mangels Werkzeug und evtl. auch > Kenntnissen nicht messen. Werkzeug habe ich und kann die angegebenen Messwerte bestätigen, auch wenn meine Kenntnisse bescheiden sind. Auf den Tastern liegen wie gesagt 10V AC an, und soll bei Betätigung das Relais ansprechen, wobei ein potentialfreier Kontakt geschlossen werden soll. Mani W. schrieb: > Der Taster steuert das Relais, der Kontakt steuert auf/stop/zu, > da fließen ein paar mA bei 5-24V... Exakt... ich will das Tor ansteuern und nicht schweissen... das hält jeder Kontakt kurzfristig aus... Die Nachfrage bei Chamberlain ergab folgendes: "Über Relais kann ich ihnen nicht viel sagen da wir keine verkaufen. Wenn ein Kunde so etwas braucht, sagen wir immer dass er ein Elektriker kontaktieren soll. Wichtig ist natürlich das unsere Steuerung nur potential frei über ein NO kontakt gesteuert werden kann. Der Elektriker sollte passende Relais haben." Das werde ich nun auch tun! Derjenige, der das Relais damals installiert hat, hatte vermutlich mehr Kenntnisse als ich, und es hat über 20 Jahre funktioniert...
:
Bearbeitet durch User
Kurt W. schrieb: > Werkzeug habe ich und kann die angegebenen Messwerte bestätigen, auch > wenn meine Kenntnisse bescheiden sind. Auf den Tastern liegen wie gesagt > 10V AC an, und soll bei Betätigung das Relais ansprechen, wobei ein > potentialfreier Kontakt geschlossen werden soll. Er meinte am Torantrieb, nicht an der Sprechanlage. Welche Spannung liegt an den Tasterkontakten des Antriebs an wenn nicht gedrückt, welcher Strom fließt wenn kurzgeschlossen? Das ist für die Relaisauswahl wichtig, sagt man. Kurt W. schrieb: > das hält > jeder Kontakt aus... Dein Reed ist defekt weil entweder nicht für AC oder verbrannt wegen zu viel Power vom Antrieb. Ich hab normale Schracks parallel zu Berker-Standardtastern Modul.2, das geht. Aber ich bins nicht schuld wenn bei dir nicht, ich hab einen Sektionalantrieb. Kurt W. schrieb: > hatte vermutlich mehr > Kenntnisse als ich Trotzdem offensichtlich ein ungeeignetes Relais benutzt. Der maddin hat eben zwei Objekte gepostet, das würde ich so machen. Aber es kann sein, das dein Antrieb zu wenig Power auf dem Relaiskontakt hat und der dann "rostet", also bald nicht mehr geht. Kontakte brauchen ein bissel Mindeststrom, um das Oxid wegzubrennen, das immer entsteht. Hat die Schaltung zuwenig, ist der Kontakt irgendwann taub. Reedkontakte sind dagegen für kleine Lasten optimiert (z.B. mit Schutzgas im Röhrchen), gehen aber bei höheren Schaltleistungen kaputt, und da reichen schon "5m Kabel am Kontakt" wenn man Pech hat.
Kurt W. schrieb: > Wird auf die beiden lilafarbenen Kabel kurzfristig eine > Wechselspannung von 8-10V angelegt, dann werden das rote und schwarze > Kabel kurzfristig verbunden Wenn man jetzt wüsste, was zwischen dem roten und dem schwarzen Kabel für eine Spannung liegt und wieviel Strom fließt, wenn man die verbindet, könnte man auch über alternative Lösungen nachdenken, z.B. mit einem Optokoppler/OptoMOS.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe eben an der Toranlage gemessen... An dem Tasterkontakt des Torantriebes liegt eine Spannung von 4,9V an. Die Stromstärke kann ich aus mir unerfindlichen Gründen nicht messen, jedenfalls zeigt das Multimeter bei Auslösung nichts an. Vom Türsprechtaster zur Toranlage sind es in etwa 30 Meter. Und ja, vermutlich war es ursprünglich ein ungeeignetes Relais, stand wohl damals so eben gerade zur Verfügung und hat immerhin über 20 Jahre gelebt, auch wenn es zuletzt tatsächlich thermisch angefressen war... Wenn das neu Relais genauso lange hält, dann wird es mich vermutlich überleben :-)
Kurt W. schrieb: > Die Stromstärke kann ich aus mir unerfindlichen Gründen nicht messen, > jedenfalls zeigt das Multimeter bei Auslösung nichts an. Du hast mit dem Multimeter im Strombereich (wenige mA, wenn das 5V sind) "nichts" gemessen, aber das Tor hat beim Anschluss des Messgeräts reagiert? Sicher das die Strippen richtig drin waren, der richtige Messbereich aktiv und das Gerät auf "DC" stand?
Ja, so wie ich es sage... Das Tor löst aus, aber ich bekomme keine Anzeige... auf keinem Messbereich... das flasht mich gerade gewaltig...
Kurt W. schrieb: > Die Stromstärke kann ich aus mir unerfindlichen Gründen nicht messen, > jedenfalls zeigt das Multimeter bei Auslösung nichts an. Also haben wir da vermutlich weniger als 1 mA. Dafür eignen sich die meisten Relais nicht. Ich empfehle ein Reed-Relais oder eins mit vergoldeten Kontakten. Dazu ein Gleichrichter und optional ein Kondensator, wie bereits diskutiert.
H. H. schrieb: > Optokoppler mit Schraubklemmen. Auch schön! VCC bleibt dann frei, aber: kann der Eingang 12VAC? Die beiden LEDs sind in Reihe...
Jens M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Optokoppler mit Schraubklemmen. > > Auch schön! > VCC bleibt dann frei, aber: kann der Eingang 12VAC? Die beiden LEDs sind > in Reihe... Die können schon mehr als die üblicherweise genannten 5V in Sperrrichtung. Vor allem liegt die Spannung ja immer nur kurz an.
Kurt W. schrieb: > Mani W. schrieb: >> Der Taster steuert das Relais, der Kontakt steuert auf/stop/zu, >> da fließen ein paar mA bei 5-24V... > Exakt... ich will das Tor ansteuern und nicht schweissen... das hält > jeder Kontakt kurzfristig aus... Kurt W. schrieb: > Wichtig ist natürlich das unsere Steuerung nur potential frei über ein > NO kontakt gesteuert werden kann. > Der Elektriker sollte passende Relais haben." Also, vergiss die vielen Einwände, sondern lass den Elektriker oder Elektroniker Deines Vertrauens das machen... Es könnte schon lange fertig sein...
Liebe Leute, wir können diesen Thread erfolgreich schliessen! Es war letztendlich einfacher als gedacht. Die Firma STR bietet ein passendes Relais RU 50181 an, welches ich über den Elektriker bestellen kann. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen bedanken, die mir in dieser Angelegenheit Hilfestellung gegeben haben. Sehr gerne komme ich bei weiteren Problemstellungen wieder auf Euch zu. Habt eine gute Zeit bis dahin. Danke!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.