Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik I2C Repaeter PCA9515A


von Thomas K. (thomas_k943)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe einen PCA9515A erworben.
Aufgedruckt ist die Fa Philips.
Nur ist an dem Teil keinerlei Markierung zu sehen wo die Nummerierung 
anfängt.
Kann man das irgendwie anders heraus finden?
Danke

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Ding im falschen Winkel fotografiert

> PACKAGE OUTLINE
> SOIC - 1.75 mm max height
> SEE DETAIL A
https://www.ti.com/lit/ds/symlink/pca9515a.pdf

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Wenn Du die Schrift normal richtigrum lesen kannst, ist Pin 1 links 
unten. Von da aus zählt das gegen den Uhrzeigersinn.

fchk

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Ding im falschen Winkel fotografiert
>
>> PACKAGE OUTLINE
>> SOIC - 1.75 mm max height
>> SEE DETAIL A
> https://www.ti.com/lit/ds/symlink/pca9515a.pdf

Völlig falsche Quelle. Der TO sagte, dass der Produzent PHILIPS wäre. Da 
hilft ein DB von TI kein bissel weiter, sondern halt nur eins von 
PHILIPS, wenn überhaupt...

Viele Hersteller gehen nämlich leider davon aus, dass man die 
"allgemeinen Regeln" des Marking ihres Hauses kennt und erwähnen sowas 
nur, wenn sie davon im konkreten Fall abweichen.

Also: die allgemeine Regel ist: Wenn kein physischer Marker am Package 
erkennbar ist, dann entscheidet die Orientierung des Print. Wenn auch 
die nicht im konkreten DB gezeigt wird, dann ist Pin 1 rechts oben, wenn 
der Print lesbar vor einem liegt.

von Ralf D. (doeblitz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei NXP (vormals Philips) gilt: abgeschrägte Kante nach unten, dann ist 
Pin 1 links unten. Sieeh Datenblatt.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Ralf D. schrieb:
> Bei NXP (vormals Philips) gilt: abgeschrägte Kante nach unten, dann ist
> Pin 1 links unten. Sieeh Datenblatt.

Im Foto ist nur leider keine "abgeschrägte Kante" erkennbar. Sollte sie 
aber sein, wenn sie existieren würde.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> dann ist Pin 1 rechts oben, wenn
> der Print lesbar vor einem liegt.

falsch, links unten

Ob S. schrieb:
> Im Foto ist nur leider keine "abgeschrägte Kante" erkennbar. Sollte sie
> aber sein, wenn sie existieren würde.

doch sicher, die obere ist deutlich schräger

von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Hallo,
danke für die Hilfe,
normal lesen und dann links unten Pin 1 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Im Daten Blatt habe ich gelesen das der Kerl 3,3 V max verträgt.
Ist das richtig so oder kann ich den auch mit 5 V betreiben.?
Beides ist vorhanden.
Grüße
Thomas

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

max. 3.6V, aber du kannst 5V I²C Daten und Clock schalten.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Wenn auch
> die nicht im konkreten DB gezeigt wird, dann ist Pin 1 rechts oben, wenn
> der Print lesbar vor einem liegt.

Mir ist in all' den Jahrzehnten, in denen ich mit den verschiedensten 
ICs zu tun hatte, noch kein einziges begegnet, das dieser Definition 
gefolgt hätte.

Magst Du ein Beispiel nennen?

von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Welchen Pull up Wiederstand soll ich nehmen.
Reichen hier 2,2 k an 3,3 V oder doch 3,3k?

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Welchen Pull up Wiederstand soll ich nehmen.
> Reichen hier 2,2 k an 3,3 V oder doch 3,3k?

Das ist ziemlich wurschd. Hauptsache ist, dass du nicht
einen Wiederstand sondern einen Widerstand verwendest.

von Rainer W. (rawi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Kann man das irgendwie anders heraus finden?

Du könntest das Package von der Stirnseite angucken oder zumindest die 
Beleuchtung so ausrichten, dass beide seitlichen Gehäusekanten (da wo 
die Pins rauskommen) das Licht aus der gleichen Einfallsrichtung 
bekommen. Dann sollte klar erkennbar sein, ob die eine Kante kräftig 
angefast ist.

Für den Leser ist es zudem ganz angenehm, wenn du das Bild so 
ausrichtest, dass die Schrift nicht ausgerechnet auf dem Kopf steht.

p.s.
Ich habe dein Bild mal auf weniger als 4 Prozent (in Worten: VIER) der 
Fläche gestutzt. Merkst du etwas?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Merkst du etwas?

Trotz des Beschnitts steht es immer noch auf dem Kopf.

von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Gut danke dann nehme ich mal den Widerstand.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Trotz des Beschnitts steht es immer noch auf dem Kopf.

Den Unterschied zwischen "beschneiden" bzw. "stutzen" und "drehen" 
kennst du? Ich meinte etwas anderes ;-)

Thomas K. schrieb:
> Gut danke dann nehme ich mal den Widerstand.

Der Wertebereich für die Widerstände hängt von der 
Übertragungsgeschwindigkeit und der Leitungskapazität ab. Deine Werte 
kennt hier keiner.
In den I2C-Spezifikationen wird darauf genauer eingegangen (Kap. 7.1 auf 
S.50).
https://www.nxp.com/docs/en/user-guide/UM10204.pdf

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

> Merkst du etwas?
ja, es ist noch genauso unlesbar. Aus dem Bild ist nicht mehr 
herauszuholen.

Von Ali, ebay und anderen gibt es auch viele Fotos, die unleserlich 
sind, und sie haben meistens eine völlige andere Beschriftung.
Laut Datenblatt hat das NXP ein "Marking" PCA9515 und TI PD515A.

Es hilft, das IC mit Tesafilm abzukleben, dann ist die Aufschrift besser 
zu lesen.

von Thomas K. (thomas_k943)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe das IC verbaut und es scheint auch richtig zu sein.
Jedenfalls booted der PicoW und bis auf 3 Expander läuft alles bestens.
Mit dem 4. Expander habe ich noch so meine Probleme da mache ich einen 
anderen thread auf.
Grüße
Thomas

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Ich meinte etwas anderes ;-)

Ist mir schon klar. Achtzig Quadratmeter großes Grundstück und 'ne 
Ameise darauf.

Beitrag #7667490 wurde vom Autor gelöscht.
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Für den Leser ist es zudem ganz angenehm, wenn du das Bild so
> ausrichtest, dass die Schrift nicht ausgerechnet auf dem Kopf steht.

du verlangst völlig unmögliches von den Meisten.

von Thomas W. (dbstw)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Für den Leser ist es zudem ganz angenehm, wenn du das Bild so
>> ausrichtest, dass die Schrift nicht ausgerechnet auf dem Kopf steht.
>
> du verlangst völlig unmögliches von den Meisten.

Das nicht unbedingt. Aber: Der Wurm muss dem Fisch schmecken. Und der 
Autor kann auch ein wenig mithelfen.

von Anton (antang)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Wenn Du die Schrift normal richtigrum lesen kannst, ist Pin 1 links
> unten. Von da aus zählt das gegen den Uhrzeigersinn.

Wie das beigefügte Bild zeigt, gibt es Fälle, in denen diese Vorschrift 
nicht genau genug ist. Die Typbezeichnung sollte "normal richtigrum 
lesbar" sein, damit Pin 1 links unten ist. Der Herstellername (oder was 
auch immer hier mit HDM gemeint ist) darf kopfstehen.

von Thomas Z. (usbman)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> auch immer hier mit HDM gemeint ist

das bedeutet richtig rum auch WCH.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Der Herstellername (oder was
> auch immer hier mit HDM gemeint ist) darf kopfstehen.

Unglaublich was hier für Wahrheiten verbreitet werden (dürfen).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Die Typbezeichnung sollte "normal richtigrum lesbar" sein, damit Pin 1
> links unten ist.
Dreh dein Bild doch einfach mal richtig hin: so dass alle Buchstaben 
korrekt dargestellt und lesbar sind. Dann sind auch die die Buchstaben 
des Hersteller-Logos richtig herum. Aber bei deiner Argumentationskette 
wundert man sich nicht, warum sich Unternehmen "OXO" oder "ONNO" nennen.

> Wie das beigefügte Bild zeigt, gibt es Fälle
Du hast den Zwinker-Smiley vergessen.

von Anton (antang)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Aber bei deiner Argumentationskette
> wundert man sich nicht, warum sich Unternehmen "OXO" oder "ONNO" nennen.

Ich wundere mich über den Hersteller der dy-Laptops.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Ich wundere mich über den Hersteller der dy-Laptops.

Das ist die Mutter vom Hersteller dieser futuristischen Staubsaugern aus 
UK.

: Bearbeitet durch User
von Anton (antang)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Anton schrieb:
>> Ich wundere mich über den Hersteller der dy-Laptops.
>
> Das ist die Mutter vom Hersteller dieser futuristischen Staubsaugern aus
> UK.

Hmm. Mein futuristischer Staubsauger aus dem vereinigten Königreich ist 
von uosfip.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Hmm. Mein futuristischer Staubsauger aus dem vereinigten Königreich ist
> von uosfip.

Dann ist das wahrscheinlich ein für den australischen Exportmarkt 
bestimmtes Gerät.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Anton schrieb:
> Mein futuristischer Staubsauger aus dem vereinigten Königreich ist
> von uosfip.

Ah, dann ist der, den ich hier habe, eine schlechte Fälschung, auf dem 
steht nämlich uosʎp drauf. Mist aber auch, schon wieder auf irgendeinen 
ɯɐɹʞ-ɐuıɥɔ reingefallen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.